Gute Zahnmedizin

Kniffologie

Wir verdanken die Kniffologie unserem Kollegen Dr. Wilfried Forschner.
Er sammelte die Tipps in den Jahren 1985 bis 2008 von fast 500 Praktikern aus ganz Deutschland. Der Inhalt umfasst 2141 Beiträge zu 593 Themen aus allen zahnärztlichen Bereichen:


















Suche:

20.10.2020

Dr. Wilfried Forschner [WIF]
Köhlesrain 86
D 88400 Biberach
Tel 07351 23788

https://www.biberzahn.de



Themen

------------- A -------------
k Abdrucklöffel (ausblocken)
k Abdrucklöffel (reinigen)
r Abdrucklöffel (individualisieren)
  Abfall (Behandlungstray)
k Abformmaterial
k Abformmaterialien Mischer
k Abformtechnik
l Abformungen – Transportboxen
a Abhalten der Wange
  Ablage (sterile)
f Abrasivpaste
b Abrechnungsgesellschaften
s Absauganlage Dürr
a Absauganlage Reinigung
a Absauganlagenfilter
i Absaugkanülen
g Absaugschläuche
a Absaugtechnik
  Adaptationsstäbchen
k Adhäsivbrücke
  AERA
  Air-Blocker
  Air-Flow
  Air-Flow Pulver
  Airscaler Zahnreinigung
  Airscaler Präparation
  Akupunktur
  Alginat
  Altgold
f Amalgam
  Amalgamabscheider
  Amalgamabscheider Austausch der Kassetten
  Amalgamabscheider (Erfahrungsberichte)
  Amalgamalternative
  Amalgamentsorgung
  Amalgamkondensierer
  Amalgamreste
  Amalgamsanierung
  Ampullen
  Ampullenverschlüsse
b Anamnesebogen
  Anästhesielösung (allgemein)
  Anästhesielösung (vorwärmen)
  Anästhesieversager
u Angstpatienten
  Anrührblöcke/-platten
  Anmischen (Pasten etc.)
  Anmischplatte
  Anmischspatel
  Anti-Algenmittel
  Apex Finder
p Aphthen
b Apotheke im Internet
  Approximalkontakte
  Aqua destillata
  Arbeitsgemeinschaft Zahnärztlicher Laboratorien
  Arbeitshaltung
  Arbeitsmodelle
  Archivierung (Dokumente)
  Armaturen
  Artikulationsgips
  Atropin
  Ätztechnik / Ätzgel
  Aufbaufüllungen
b Aufbewahrung von Gipsmodellen
  Aufbewahrung von Registraten
  Aufbisschienen
  Aufpassen von Kronen etc.
  Aufschleifen von Instrumenten
  Augmentation
  Ausblocken von Interdentalräumen
  Ausfallhonorar
l Ausgiessen von Modellen
b Auszubildende
------------- B -------------
k Balancekontakte
g Batterien / Akkus
g Behandlungseinheit
g Behandlungsschränke – Neulackierung
g Behandlungsstuhl – neu beziehen
  Beisshölzer
  Berufskleidung
i Bien Air Motoren
  Bilderrahmen
  Bissgabel
  Bisshebung
  Bissnahme
k Bissnahme Totalprothese
  Bisssperre
  Bleichen von Zähnen
  Blend-a-mant
c Blutstillung
e Blutstillung im Wurzelkanal
k Blutstillung nach Präparationen
p Blutstillung nach Parodontalchirurgie
i Bohrerständer
f Bonding-Systeme
o Brackets
  Branchenbuch
k Brückenglieder
b Buchführung
s BUS-Dienst
------------- C -------------
  CAD/CAM Praxislabor
f Cavit
s Cavitron 3000
e Calcinase
  Calciumhydroxid
s CCF
s Celay
s Cerec
' Checklisten
  Chemikalien für Endo-Spülungen, Air-Flow-Pulver, Desinfektion:
  Chirurgische Instrumente
s Chloramin T
  Chlorhexidin (Lack und Lösung)
  Clean-Stand
f Cofferdam
  Cofferdam – flüssiger
b Computer-Abstürze
b Computertastatur
  Compuserve
f Compomere
f Composite-Füllung
f Composite-Füllungen (Aufbissempfindlichkeit)
f Composites - bunte
f Composite-Lichthärtung (UV-Brillen)
f Composite-Schienung (Verstärkung)
  Composite- /Compomere - Spritzen
  Computer - Netzwerke
  Contact-Matrix
  Corona Flex KaVo
p Curetten schleifen
i Curetten Farbkodierung
  Cyano-Veneer
------------- D -------------
  Dampfstrahler
p Daumenlutschen
g Deckenbilder
g Deckenleuchten
  Defibrillatoren
  Depotphorese
h Desinfektion (Abdrücke)
h Desinfektion (Behandlungseinheit)
h Desinfektion (Flächen)
h Desinfektion (Hände)
h Desinfektion (Hand- und Winkelstücke etc.)
h Desinfektion (Instrumente)
h Desinfektion (Kronen)
c Desinfektion (Wunden)
  Diät
  Diagnodent
  Diajournale
  Diamanten
  Digitalkamera
c Dolor post extractionem
b Dokumentation
o Drähte, kieferorthopädische
b Drucksachen – frei gestaltet
k Druckstellen
l Drucktopf
f Dual-Composite
  Duftspender
  Dunkelkammerleuchte
  Durchschreibesätze
m Dyract
------------- E -------------
b Ebay
b EDV
  Eckenaufbauten
  Eigenlabor
  Einlagefüllungen - provisorische30
  Einmalbecher
  Einmalkanülen (Einkauf)
  Einmalkanülen (Entsorgung)
  Einmalpinsel
  Einsetzen von Kronen etc.
  Elektromotoren
  Elyzol (Metronidazol) - Gel
  eMail
g Emda Stuhl
e Endogeräte
e Endo-Syringes
  Entfernen von Kronen etc.
h Entwicklerflecken
  Erfrischungstücher
  Ergonomie
m EVA-Prophylaxesystem
m EX-3-N
i Excavatoren
c Extraktionen
m EZ-Press
------------- F -------------
b Farb-Laserdrucker
b Fax
b Feuerlöscher
  FGP
f Fissurenversiegelung
h Flächenreinigung
r Flammen
h Fleckenmittel
h Fluoridierung
s Flüssigkeitsspender
h Flüssigseife
g Folienschweissgeräte
s Fortbildung (Unterkunft)
m Fotoartikel
a Fräsen
a Füllungsgestaltung
  Funktionslöffel
k Funktionsabformung
s Futar
------------- G -------------
b Garderobe
  Ganzkörperschema
k Gegossene Stiftaufbauten
p Geschiebe
h Gingivitis
m Gips
l Gips, farbiger
l Gipsabscheider / -becken
l Gipshärter
l Gipslöser
l Gipsmodelle
f Glasionomerzement
k Goldlegierungen
p Granulationsgewebe
p Grippe und virale Erkältungskrankheiten
w Guttaperchaspitzen
------------- H -------------
  Haftlack
p Halimeter
h Handpflege
  Handschuhe
h Handtücher
h Handy
i Hartmetallfräser
u Hausbesuche
  Helix-Test
  Herdtestung
p Herpes simplex
k Hybridschraube
  Hydraulikstühle
k Hydrokolloid
k Hydrokolloid-Abdruck
  Hydroxylapatit
------------- I -------------
c Implantate
c Implantate – Messkugeln
c Implantatlager erhalten nach Extraktion
c Implantologie - Sets und Materialkosten - Abrechnung
m Impregum
k Individuelle Löffel
c Injektionskanülen
  Injektionstechnik
  Inkassogesellschaften
k Inlays
m Instrumente
g Instrumentenablage
h Interdentalbürsten
f Interdentalkeile
k Interimszahnersatz
b Internet
g Intraoralkamera
  Intraoraltips
s IRM-Zement
b ISDN
l Isoliermittel
  Isopropanol 99% (kosmetisch)
------------- J -------------
  Jonoseal
  Juradent
------------- K -------------
  Kalklöser
  Kaltlicht
  Kältetest
  Kanister
  Kariesdetektor
  Karteikartenreiter
  Karteitaschen
  Kartenlesegerät
  Kaugummi
  KaVo estetica
  KaVo regie
  Keramikverblendungen - Reparaturen
  Keramikinlays
  Keramikkonditionierung
r Keramik-Kronen
  Keramikofen – Reparatur
  Ketac-Bond
  KFO-Bonding
  KFO-Geräte (Reinigung)
  Kieferhöhle, offene
  Kinderzahnheilkunde – Katalog
  Klarsichthüllen
b Klarsichttafeln
g Klimatisierung
l Knetsilikon
b KNIFFOLOGIE
c Knochen, autologer
c Knochenersatzmaterial
b Knöpfe
m Kochsalz, fluoridiert
a Kompressor
b Krankenscheinaufkleber
k Kronen (abnehmen von)
k Kronen, (auftrennen von)
k Kronenaufbieger
------------- L -------------
l Laborabsaugung
l Laborschalen
b Laminieren
a Laser
a Leitungsanästhesie
b Lesebrille
l Lichthärtung (Labor)
c Lichtleiter
  Lichtmotoren
g Ligmaject
b Lochwand
  Luftbläser
  Luftmotoren
  Luftgesteuerte Einheiten
' Lupenbrille
  Lytischer Cocktail
------------- M -------------
  M&W
l Magnetplatten-System
g Magnetventile
k Marketing
b Materialverwaltung
m Materialeinkauf
f Matrizentechnik
c MAV (Mund-Antrum-Verbindung)
e Medikamentöse Einlage
  Messer
f Milchzahnfüllungen
  Milchzähne – Verfärbungen
  Mischnäpfe – nie da, wo sie sein sollen ?
  Möbel
k Modelle - versenden
  Monitore
g Motorschläuche
  MTA / Portlandzement
  Mu
  Müllpresse
  Munddesinfektion
  Mundfotos
h Mundhygiene bei Teleskopen
h Mundschutz
  Mundspiegel - für Dentalfotografie
  Mundspiegel – rotierender
  Mundspiegel - zahnärztliche
a Mundspülbecher
  Mundspülbecher, Entsorgung
p Muskelverspannungen
  Modelle
k Modellgussgerüste
b Modellkartons
  Motorschlauch
c Mund-Antrum-Verbindung
------------- N -------------
c Nachblutungen
u Nackenkissen
c Nadeln, chirurgische
c Nahtmaterial - mikrochirurgisch
c Nahtmaterial – monofil
b Namensschilder
h Natriumhypochlorid
  Naturheilkunde
  NEM
u Nervöser Patient
  Notabsaugung
  Notfallkoffer / Notfallkurse
  Notizen
  Notstromaggregat
------------- O -------------
  O-Ringe
  Oberflächenanästhesie
  Okklusionsfolien
s Online Einkaufen
  OP-Griffschutz
g OP-Mikroskop
m Optradam
r Orange Solvent (s.auch unter Temp-Bond)
------------- P -------------
i PA-Schleifstein
  Palaseal
  Panadent
  Panasil
  Panorama - Röntgenaufnahmen
  Paromatic-Swing Winkelstück
h Papierhandtuchhalter
h Papierhandtücher
b Papierservietten
p Papillektomie
s Paro-Test
u Patientenumhang
s Pattex-Klebereste
d PA-Behandlung und Verbandplatten
b PDF-Maker
s Pele Tim Pellets
m Phosphatzement
g Piezolux
l Pins
i Pinzetten
i Pipetten
k Planungsmodelle
u Playsafe Zahnschutz
s Polaroidfilme
m Polierpasten
a Polymersiationslampen (Akkus)
a Polymerisationslampen
b Portokosten
a Post-it
b Postversand
m Prämedikation
k Präparation
  Praxis, die technisch unabhängige
  Praxisgebühr
b Praxismöbel
b Praxis-Schilder
i Pressluftmeisel
h Prophylaxe
h Prophylaxebürstchen
h Prophylaxekonzept für 4 – 6- Jährige
h Prophylaxeshop
k Provisorien
f Provisorische Verschlussmaterialien
e Pulpaeröffnung (direkte Überkappung)
g Pulverstrahler „Miniblaster“
h PVC-Fussböden
------------- Q -------------
m Quecksilber
k Quick-Split
------------- R -------------
b Rechnungen
b Recall
  Rechtwinkelschultern
  Reinigung von Prothesen
  RelyX
  Reparaturen – hand-/Winkelstücke
  Reparaturen Motorschläuche
  Remontage
  Retraktionsfäden
b Rezepte
m Rhagaden
g Ritter - Behandlersessel
  Röntgenbilder - Aufbewahrung
  Röntgenbilder – Beschriftung
  Röntgenbilder - digitale
  Röntgenbilder - Duplizieren
  Röntgenbilder - Entwicklung
  Röntgenbilder - Scannen
  Röntgenchemikalien
  Röntgendurchzeichenfolie
  Röntgenfilme
  Röntgenmessaufnahmen
  Röntgennachweis
  Röntgenverordnung
  Röntgenvorhang
  Rollcontainer
  Rote Liste
  Rückenschmerzen
------------- S -------------
h Sägemodell
  Sandstrahl-Boxen
  Scharnierachse auf Fernröntgenbild
  Schienung
  Schilder
  Schleifbox
  Schleifkörper
  Schleimhauttransplantat
  Schnellübertragungsbogen
  Schraubenaufbau und Wurzelfüllung
  Schreibgeräte aus dem Internet
  Schubladen – Probleme mit dem Rastmechanismus
  Schubladeneinsätze
  Schwellungsprophylaxe
  Sedierung
  Seifenspender
  Sekundenkleber
  Separieren
  Set Up
  Sichtschutz
  Siemens T1 Winkelstücke
  Siemens - Siroson
  Silkone
  Software
  Soflex-Scheiben
  Sonnen-Lamellen
  Speibecken
  Speicheltests
b Spenden für wohltätige Zwecke
  Sprühflaschen
a Staubsauger
a Sterilisation
a Sterilisator
e Sterilisatoren - Auslandseinkauf
s Sterilisatoren - Melag
b Steuerzahler
f Stifte (parapulpär)
s Straumann Locator
r Stützstiftregistrat
------------- T -------------
s Tabotamp
b Tageslicht
c Tamponade
p Taschenbehandlung
  Teakholz - Brettchen
b Telebanking
s Telekomverzeichnis – Abzocke
k Teleskopkronen
m Temp-Bond
m Temp-Bond-Ersatz
  Temperierbäder
b Terminbuch
b Terminzettel
g Thermodesinfektor
g Thermodesinfektor - Protokolldrucker
k Tiefziehschienen
c Transplantate
e Trepanation
  Trockenhalten
  Trockenlegen
  TüV
  Turbinen
  Turbinenpflege
------------- U -------------
  Übertragungskappe
  Ultradent
  Unimedige
r Unterfütterung – direkte
  Überempfindliche Zahnhälse
------------- V -------------
  Variolink
  Vaseline
  Veneers – provisorische Versorgung
  Verpackungstechnik
  Versicherungsrecht
e Via falsa
  Vitalitätsprobe
------------- W -------------
  Wachsarbeiten
  Wachsausbrühen
  Wachsbad
  Wachsbisse
  Wachsstift
  Wachsplatten
  Wärmetest
  Wartezimmer
  Wartungsvertrag
  Wasserenthärtungsanlagen
h Wasserentkeimung
  Wasserleitungen, verstopfte
  Wassermenge bei (KaVo) Winkelstücken
  Wasserspender im Wartezimmer
  Wasseruntersuchung
  Watterollen
  Webcam
  Weihnachtsgeschenke
  Weisheitszähne
  Winkelstücke – Reinigung
  Wurzelkanalbehandlung
  Wurzelkanalbehandlung - Längenmessung
  Wurzelkanalfüllung
  Wurzelkanalinstrumente - Aufbereitung
  Wurzelkanalinstrumente - frakturierte
  Wurzelkanalspülungen
  Wurzelkanaltrocknung
  Wurzelspitzen
  Wurzelspitzenresektion
  Wurzelstifte
  Wurzelstifte (adhäsiv befestigte)
  Würger
------------- X -------------
  X-Tip
------------- Y -------------
  Yibber
------------- Z -------------
  Zahnbürsten
  Zahnextraktion
  Zahnhälse (überempfindliche)
f Zahnfrakturen, subgingivale
h Zahnreinigung
  Zahnschutz
h Zahnstein
k Zemente, provisorische
k Zementieren
k Zementieren, adhäsives
  Zinkoxid-Nelkenöl
  Zungenhalter


A

Abdrucklöffel (ausblocken)

  1. Die bisherigen Methoden, Abdrucklöffel mit Hartsilikonen, Boxing Wax oder Stents Massen auszublocken, lassen sich durch folgendes Verfahren ersetzen: Zum Ausblocken verwendet man in Zukunft Prestikschnur der Fa. Mage-plast Manfred Gehring, Postf. 368, ????? Freudenstadt, Tel.:07441/6033. Und zwar die Haushaltsrolle zu 21m/0.7cm. Dies entspricht einer Menge von ca. 1.4 kg und kostet ca. 10.00 DM inkl. MWSt. Bezugsquellen sind Baustoffhandlungen z.B. Fa. Stinnes-Trefz in Warthausen bei Biberach Tel.:07351/7071. Prestikschnur ist eine Dichtungsmasse, die unter anderem zum Abdichten von Dachfugen dient. Eine entsprechende Menge Hartsilikon (dental) kostet ca. 50.00 DM [Laupheimer 85]. Wenn die Masse zu kühl und damit zu zäh ist, kann man eine Portion in ein geheiztes Wasserbad oder auf den Deckel desselben legen. Die Masse wird dann leichter formbar. Vor dem Aufbringen auf den Löffel den Haftspray oder Haftlack nicht vergessen ! [Forschner 85] Methode zu Gunsten Hartsilikon verlassen [Forschner 2007]
  2. Schnelles Abdämmen mit gelbem Bisswachs in Stangenform. Besonders preiswert von DT Bad Kissingen. Finowax 490 Gramm 15.70 DM. [Gross 02-95]
  3. Zum Ausblocken mit günstigem Hartsilikon (z.B. Eurosil/Schein od. Finoputty/Laboshop, also 1500 gr zu ca. 40.00 DM) genügend grosse Portion anmachen für Ausblocken und Erstabdruck für Provisorium mit konfektioniertem Kunststofflöffel. Vorteil: nur einmal anmischen, Abdruck für Prov steht bis zur Fertigstellung der Arbeit zur Verfügung [Umland 01-97]

Abdrucklöffel (reinigen)

  1. Zur Reinigung von Abdrucklöffeln kann man statt Traypurol oder vergleichbaren Mitteln aus dem Depot sehr gut einen halben Becher Waschpulver auf ca. 1.5 Liter Wasser verwenden. Ein bis zwei Tage einwirken lassen. [Weigert 04-94].
  2. Zur Reinigung verwenden wir Ha-Ra Konzentrat Dies ist ein Reinigungsmittel für den gesamten Haushaltsbereich, anzuwenden in niedrigster Dosierung (2-3 Tropfen auf 5 Liter Wasser) und biologisch abbaubar. Die Flaschen können beim zuständigen Bezirksvertreter wieder befüllt werden. Bezugsquelle: Bezirksvertreter oder Ha-Ra, 66287 Quierschied, Tel 06897 6040, Fax –604200. [Böhm 01-98]
  3. Abdrucklöffel lassen sich sehr einfach säubern, wenn sie mindestens einen Tag lang in herkömmlicher Reinigerlösung gelegen haben und danach mit einer Zahnbürste und Scheuermilch für den Haushalt bearbeitet werden. [Huppertz 02-98]]
  4. Die Löffel in einen Behälter mit Waschbenzin legen. Das Silikon quillt in wenigen Stunden auf, dass es von selbst aus dem Löffel springt. Das Haftmittel wird gleich mit gelöst. [Niemann 2003]

Abdrucklöffel (individualisieren)

  1. Bei schwierigen Abformungen mehrerer Zähne treten manchmal Verziehungen der Stümpfe auf, weil sich das Abformmaterial zu sehr wegdrückt. Ein höher ins Vestibulum reichender Löffelrand kann das effektiv verhindern. Ganz schnell ist das durch lichthärtenden Löffelkunststoff (Laborbereich) zu realisieren. Handschuhe zum Ausformen etwas befeuchten, dann klebt der Kunststoff nur am Löffel und nicht an den Händen. Man kann das dem Patienten sogar in Rechnung stellen über die Position indiv. Löffel. Das heißt in diesem Fall nicht individueller Löffel sondern individualisierter Löffel und man kann den Faktor von 2,3 (Pos.517) für diese relativ kurze Maßnahme ja auch unterschreiten. Bisher gab es bei mir diesbezüglich noch keinerlei Beschwerde.

Abfall (Behandlungstray)

  1. Um die übersicht und die Sauberkeit auf dem Tray zu erhalten, empfiehlt es sich eine Gebäckkapsel mit Durchmesser von 4-5 cm aufzustellen. Dort kann dann sämtliches wegzuwerfendes Material hineingegeben werden und komplett entsorgt werden. Die Gebäckkapseln sind im Bäckergroßeinkauf - BäKO - für ca. 7.00 DM pro 1000 Stück erhältlich. [Reissfelder 01-99]

Abformmaterial

  1. Abdruckmaterialien (Silikone, Impregum) lassen sich in der Menge mit einer elektronischen Waage (Fa. Kern), Messgenauigkeit 0.1 Gramm) exakt dosieren. Man legt zuerst die volle Tube auf die Waagschale und drückt die Tara-Taste. Nach der Entnahme wird die Tube wieder auf die Waagschale gelegt und die so entnommene Menge mit negativem Vorzeichen angezeigt. [Köhler 04-94]. Nachdenkliches vom Herausgeber: Wieso wird nicht der Mischblock auf die Waagschale gelegt, die Waage auf „Null“ gestellt, das Material auf den Block gedrückt und dann das Gewicht wie gewohnt als positiver Wert abgelesen ? [Forschner 04-94]. Antwort vom Tip-Geber: Der Anmischblock ist so gross, dass man die Anzeige nicht mehr ablesen kann. [Köhler 01-96]
  2. Beim Kartuschensystem verbleibt immer ein Rest, der gerade noch die Mischkanüle füllt, aber ansonsten zu nichts zu gebrauchen ist. Dieser Rest kann - ohne Mischkanüle - auf einen Mischblock gedrückt und von Hand angemischt werden. Dieser Rest reicht dann allemal für Kronenproben oder zum Markieren von Druckstellen. [Schäfer/Schäfer 04-94].
  3. Abformmaterial für Kronen und kleine Brücken: „Neocolloid“. Verarbeitung wie Alginat, innerhalb von 12 Stunden ausgiessen, beste Qualität vergleichbar mit Hydrokolloiden, Preis wie Alginate. Bezugsquelle: Schieren Dental, Prof.-Schröder-Str.3, 52511 Geilenkirchen, Tel 02453-383131, Fax -383132. Schieren-Dental bietet nach eigenen Angaben „unverschämt preiswerte Dental-Importe und Spezialitäten“ Sollche Behauptungen sollte man testen, oder ?.[02-95 Korrektur Produktname und Faxnummer].
  4. Beim Anmischen von Abformmaterial aus der Tube kommt es immer wieder zu Abbindeproblemen durch  unterschiedliche Basis-Katalysator-Verhältnisse. Abhilfe: Anmischblock auf digitale Briefwaage legen,auf Tara drücken, und dann unabhängig von der Strangdicke immer die gleiche Menge Abformmasse auf den Block geben und anmischen (optimales Gewicht muß nur einmal herausgefunden werden). [Geissler 2002] ( Anm. des Hrsg.: Es scheint doch Briefwaagen zu geben, bei denen die Anzeige trotz Miscblock noch abgelesen werden kann – oder es gibt kleinere Mischblöcke :) )

Abformmaterialien Mischer

  1. Bin neu dabei und mich beschäftigt folgendes Thema: Möchte auf Abformmaterialien im Beutel o.ä. und den jeweils dazugehörigen Mischmaschinen ( z.B. Pentamix, Mix-Star usw.) umstellen. Wer hat bereits Erfahrung? Welche Mischmaschinen plus Abformmaterialien sind zu empfehlen auch bzgl. Handling, Preis/Leistung usw. und welche vielleicht eher nicht? [Balz 2008]
  2. Wir benutzen seit ca. 5 Jahren den Mix-Star. Bisher völlig problemlos. Zunächst mit honigum, später dann mit panasil von kettenbach. Größere Unterschiede der Abformmaterialien sind meines Erachtens nicht festzustellen: [Krüger 2008]
  3. Benutze impregum aus der Mischmaschine sehr homogen, gute qualität, sicher teurer als andere materialien. Bin sehr zufrieden mit den zu erzielenden ergebnissen. Das geschmiere mit der handanmischung entfällt, das ist es mir wert. Klar benutze ich das.
    4 Abformmaterialien: Impregum Penta für Kronen bei subgingvalem Verlauf, bei Implantatkonstruktionen, bei allen! überabformungen und Fixationsabformungen. Hydrokolloide z.T.für Kronen, alle TK und Inlays, Modellguß, Gegenbiß. Coltex fine bis heavy bei der Totalen in Kombination mit Kerr. Alginat blue print oder so für Planung, Gegenbiß, manchmal Modellguß, z.B. bei Schaltlücken. Impregum fast ausschließlich aus dem Penatmixgerät: Vorteile: exakte Mischung, homogen gemischt, absolut blasenfrei es wird nur soviel gemischt, wie benötigt keine verschmutzten Spatel, Blöcke, Platten (alles Vorteile beim Mischgerät) extrem!!! reisfest, hohe Präzisen sehr stabiles Material, ideal für Fixationen, überabrücke, Remontagen (Vorteile Polysulfitäther). Nachteil: im parodontal geschädigtem Biß zu hart und reissfest (Offene Interdentalräume unbedingt ausblocken) schmeckt scheußlich (Polysufitäther) Hydrophob... da ist Hydrokolloid besser, dafür ist Imp. aber viel einfacher zu handeln. Kleine Stümpfe (UK Front) brechen bei der Modellherstellung schnell ab. Bei Abformungen mit wenig Material mag die (teure Mischkanüle) und der Vorlauf in der Mischkanüle, der ja verworfen wird "unwirtschaftlich" sein.Der Preis beim (Abform) Material ist bei mir sekundär. Im Vergleich zu Personal-, Raum- und Finanzierungskosten ist der Materialaufwand eher gering.Falls eine Arbeit wegen einer unzureichenden Abformung schief geht, hat es sich sicher nicht gerechnet.Der Patient die Abformmaterialien bezahlt. Was jucken denn die 10€ bei Implantabutmentpreisen oder Technikpreisen für Vollkeramik??? Meine Mitarbeiteinnen blocken prinzipiell aus (mit ganz gewöhnlichem Techniksilikon aus dem Eimer!!!!) und dämmen den Rand ... auch bei Algis für Planung, Löffel oder KFO. Prinzipiell jeden Gegenbiß mit Superhartgips (den Resten aus dem Meistermodell, Zahnkranz reicht, wird sowieso immer zuviel angemischt,  Rest kann mit Blaugips aufgegossen werden). Tip: Primärabformung bei Teleskopen aus Impregum aufheben.... ausschneiden oder mit Gipsfräse um die Stümpfe ausfräsen, mit Haftvermittler einpinseln und mit Gefühl und leichtem Druck mit diesem "individuellen Löffel" nochmals überabformen.... gibt beste Modelle. Ich finde Impregum (oder Impregum F, oder Permadyne, also die Polysulfitäther- hoffe das ist so richtig) als einfach zu handelndes Material am besten.... der Hydro ist besser, vor allem die absolute Kantenschärfe, wie sie z.B. beim Goldguß wichtig ist. Das war jetzt aber ausführlich, wenn auch nicht vollständig (dafür dass niemand geantwortet hat).... kaufen Sie solch ein Gerät (und wenn bei Ebay oder als Mitgabe bei einer Großbestellung), Sie bereuen es nicht (rechnen sie mal die Zeitersparnis für ihre Helferin und rechnen sie "den Dreck wegmachen" bei konventioneller Technik mal mit).Der Geiz rechnet sich nicht immer.... "wer billig kauft, kauft zweimal". Ich habe vor längerer zeit 3 volle Tüten und eine angefangene (sind dasnicht über 750 Stück???) der weißen Mischkanülen zum Super Preis bei Ebay gekauft....( ich wusste nicht, dass Espe auf die neuen rotem Mischkanülen umstellen wird... der Verkäufer wusste er wohl?). Gott sei Dank  kam ein ESPE-Vertreter.... den fragte ich, ob er mir "ein paar" Mischknülen umtauschen kann....... und der hat es dann auch gemacht... ein paar können 2 sein aber auch 750!!!!! [Schilp 2008]
  4. Wir benutzen seit 8 Jahren das Pentamixgerät der 1. Generation und ausschließlich (fast) Impregum. Ich glaube wohl meher der Preis bei Abformmaterialien sollte sekundär sein. [Möckel 2008]
  5. ich habe die DMG Mischmaschine mit Kartuschen und bin zufrieden. Bei den Materialien halte ich mich nicht nur an die DMG Empfehlungen. [Zehner 2008]
  6. DMG preisen den Honiggum, Dentsply Aquasil, Espe Impregum. Bei allen kriegen Sie die Anmischer gratis dazu. Jeder ZA hat seine eigenen Marotten und jeder mit seinem eigenen Material Erfolg. Ich verwende ausschließlich Impregum Penta Soft Quick oder Duovariante, habe so ziemlich jede andere größere Marke ausprobiert, und bin dann doch wieder zurückgekehrt. Für andere Abformmaterialien hab ich mich wohl zu doof angestellt, obwohl damit sicherlich auch gute ergebnisse erzielbar sind, aber eben nicht von mir. Viel spaß beim Ausprobieren ! [Küfner 2008]
  7. Nachtrag zu den DMG –Sachen : funktioniert alles bestens; allerdings überlege ich in letzter Zeit, ob ich nicht bei einigen Fällen (Implantologie) wieder zu Impregum wechseln soll.Auf alle Fälle sollte man jedoch ein Mischgerät, egal welches, benutzen, um immer die gleiche Konsisitenz zu erzielen, oder anders gesagt, von der Tagesform der Helferin [Aurich 2008]
  8. Pentamix+ Impregum meiner Meinung nach gibts´nichts so vorhersehbar Gutes.[Jork 2008]

Abformtechnik

  1. Hat man in einem Kiefer sechs oder mehr Zähne präpariert (z.B. beiderseits Zahn 4 bis 7), dann kann es bei der Abformung mit z.B. Impregum folgende Probleme geben: a) beim sorgfältigen Umspritzen der Präparationen vergeht zu viel Zeit und das Zeugs zieht an, bevor man den Löffel drin hat, b) wenn man nur eine Zahnarzthelferin zur Verfügung hat, kann man nicht beide Quadranten zuverlässig trocken halten. Wenn man rechts umspritzt, drückt links die Wange durch oder die Zunge fährt rein. Dieses Problem lässt sich mit folgendem KNIFF vermeiden: Man macht einen Löffel aus lichthärtendem Material und trennt ihn in der Front durch. Im vorderen Bereich schleift man zusätzlich Retentionsrillen ein. Dann nimmt man in aller Ruhe Abdruck eines Quadranten, wischt den Impregumüberschuss in der Front weg, wartet bis es abgebunden hat und macht dann mit der gleichen Ruhe den Abdruck über den anderen Quadranten. Die Löffelhälften werden mit Triad-Gel (lichthärtendes Material von DeTrey) überschichtet und verbunden. Die so verbundenen Hälften vorsichtig herausnehmen. Triad-Gel eignet sich auch zum Herstellen von Kunststoffstümpfen und zum Auffüllen von Aussenteleskopen nach Extraktionen. Bei Anwendung im Mund Vorsicht, das Gel wird sehr warm. [Wenzel 04-94].
  2. Zur Vermeidung von Luftblasen an der Präparationsgrenze wird die dünnfliessende Abdruckmasse mit dem Luftbläser zu einer dünnen Schicht „verblasen“, dann erst den Löffel aufsetzen. [Korntheuer 04-94].
  3. Bei Abformungen über sehr lockere Zähne kann man diese dick mit Vaseline isolieren oder man stülpt eine locker sitzende Frasaco-Hülse darüber. [Luka 02-95]
  4. Wen regelmässige Einschleifstunden wegen zu hoher Kronen und Brücken nicht stören, braucht nicht weiterzulesen. Allen anderen die Empfehlung, auch den Gegenkiefer mit dem selben Abdruckmaterial zu machen wie die Präparation. Kosten sind ja durchlaufende Posten dank Schirbort-Material-Urteil aus 88/89. [Tepe 01-96].
  5. Reste von Adstringedent plus Blutkoagel, wie auch Schleifstaubablagerungen lassen sich von den Zähnen, also auch von den Präparierten bei liegendem Faden, mittels Air-Flow entfernen. Pulvereinstellung „minimal“. [Wolf 01-96]
  6. Zur Abdrucknahme von Inlaykavitäten nach der Korrekturmethode kann man Melitta Toppits Folie auf das Vorabdruckmaterial im Bereich der Abzuformenden Zähne legen. Vorteil: man spart sich das Ausschneiden der Kastenbereiche vor der Korrekturabformung. [Dessauer 02-97]
  7. Die Spritzen für den Korrekturabdruck gibt es für verschiedeneKartuschensysteme im Verhältnis 1:2 oder 1:1. Man kann mit einem Fräser den Plastikstab der Länge nach verdünnen, so dass man für beide Systeme nur einen Stab benötigt. Es entfällt dadurch auch das Umspannen des Stabes, der in das Karpulensystem eingreift. [Bruck 02-98]
  8. Doppelabdruckverfahren, Vereinfachung des Erstabdruckes. Von kommerziellen Anbietern werden Platzhalterfolien angeboten, die nach Beschickung des Abdruckloeffels mit "heavy putty" auf die Abformmasse gelegt werden. Mit dieser Folie wird nun der Erstabdruck im Doppelabdruckverfahren gewonnen. Durch die Verwendung dieser Folie wird das Ausschneiden von untersichgehenden Bereichen im Abdruckmaterial unnoetig oder zumindest auf wenige Stellen reduziert. Das Ausschneiden der Interdentalbereiche entfaellt auf jeden Fall. Statt der teuren Platzhalterfolien sind auch Koferdammstreifen zu verwenden. Vom Koferdammquadrat verbleiben in meiner Praxis immer wieder Streifen in etwa 2-3cm Breite als Rest, die hierfuer gut verwendbar sind. Noch preisguenstiger und nach eigener Erfahrung besser geeignet sind Frischhaltefolien aus PE- Kunststoff, die in Rollenform in fast jedem Lebensmittelladen erhaeltlich sind. Diese werden so in Streifen geschnitten, dass durch zwei dieser Streifen (je rechts und links einer) der Zahnbogen mit Ueberlappung im Bereich der Inzisivi soweit in der transversalen abgedeckt ist, dass der durch das Eindruecken des Abdruckes ueber die Zahnreihen erforderliche erhoehte "Breitenbedarf" vorhanden ist. Ein Eindruecken der Zahnreihe mit der Laengsseite des Zeigefingers erleichtert das Abschaetzen der Breite und das Einbringen des beschickten Loeffels. Nach Entfernen des ausgehaerteten Abdruckmaterials wird die Folie abgezogen und man erhaelt einen glatten, meist komplett unterschnittfreien Primaerabdruck, der sofort weiterverwenbar ist, da auch Speichelkontamination der Oberflaeche praktisch entfaellt.
  9. Vor dem Abdruck mit Impregum bei parodontal vorgeschädigtem Gebiss werden die Zwischenräume des Restbestandes mit Wattepelletts ausgeblockt. Erleichter die Entnahme der Abdrücke. [Gorr 2000-02]
  10. Ich bin seit 5 Jahren Zahnarzt und wende mich mal an die alten Prothetikhasen, weil ich auf der Suche nach der perfekten Abformung bin. Normalerweise lege ich Cardexringe und form wie gelernt mit Impregum ab und bin prinzipiell auch zufrieden. Aber wie alles im Leben kann man das sicherlich verbessern. Fäden haben mich immer etwas genervt, gäbe es hier inzwischen was wirklich Gutes? Expasyl ist eine Katastrophe, weil es nicht in dünne Sulkus gelangen kann, sondern wie eine Wurst darüber liegt. Was tun Sie bei extrem tiefer Präparation, wie man sie z.B. machmal bei alten Brücken findet? [Schmidt 2007]
  11. So es sich bei den „tiefen Taschen“ nicht um Pseudotaschen handelt (die z.B. während der Tragedauer eine Provisoriums und Hygienemaßnahmen abheilen), mache ich in den Fällen eine chirurgische Kronenverlängerung. Das OP-Ausmaß ist dann so weit, wie ich die Präp-grenze bzw. den Kronenrand liegen haben möchte. Ich habe auch schon in zwei Fällen einmal eine kieferorthopädische Extrusion machen lassen. Das geht auch. [Riefenstahl 2007]
  12. Bei extremen „Taschen“ greife auch ich als alter Hydro-Fan zur Korrekturabformung - ja richtig gelesen - mit einem Vorabdruck, der mittels „Plicafol“ als Distanzhalter genommen wird. Bei dieser Technik erhält man eine relativ gleichmässige Schicht und einem dadurch ebenfalls gleichmässigen Druck auf das Zweitabdruckmaterial. Aber absolute Zustimmung zum Einsatz eines laborgefertigten Provisoriums. Diese Zusatzkosten kommen durch eine ordentliche Abformung mit einer ebenso passenden Krone langfristig wieder rein. [Forschner, W. 2007]
  13. ist ja sicher ein ganz leidiges Kapitel und so alt wie jede Bemühung um laborgefertigten/indirekten Zahnersatz. Lehrbücher und Monografien(In der „Quintessenz“ war’s ja gerade auch mal wieder aktuell)zuhauf, aber immer wenn’s besonders gut werden soll, dann findet man auch garantiert irgendwo noch was, womit man nicht hundertprozentig zufrieden ist. Gibt es sie also überhaupt „die Perfekte“. Meine besten Erfahrungen mache ich mit Vorfadentechnik (also nach dem Separieren vor dem Präparieren einen dünnen und einen dicken Faden übereinander in den Sulkus einbringen -ich bevorzuge dunkle Fäden, speziell Gingiplain Z-twist wegen des Kontrasts, man präpariert auf eine dunkle Grenze zu, das sieht man einfach besser und die Helferin vergisst auch hinterher keinen Faden mehr- präparieren, den dicken Faden entfernen, light body in den Sulcus, putty-Masse drüber, Doppelmisch, einfach Klasse, wenn’s einzelne Zähne sind und das Zahnfleisch „ausbehandelt“ also blutungsfrei ist. „Tiefe“ Präparationen sind schon früher eigentlich verpönt gewesen, wer Pseudotaschen hat, der sollte nach dem Präparieren bei liegenden Fäden Provisorien mit „ideal dicken“ hochglanzpolierten Rändern zementieren, die Fäden mit den Z-resten entfernen und nachdem er dem Patienten die richtigen Mundpflegetipps gegeben hat 3 Wochen abwarten. Wenn der Patient dann wiederkommt, kann man in blutungsfreier Umgebung ohne lästige Fadenlegerei eine schnelle Abformung machen und das Zahnfleisch bleibt, wo’s hingehört. Dann erübrigt sich auch die Frage nach dem idealen Material, Impregum geht immer, weils ja nicht mehr blutet, Hydro sowieso und auch A-Silikon ist prima (soll ja Kollegen geben, die ZE im Ausland anfertigen lassen, dann darf da nix schrumpfen!) Das mit den Retraktionsflüssigkeiten ist doch eigentlich nur lästig und so auch verzichtbar. Der größte Feind einer perfekten Abformung ist nun mal der Zeitdruck! [Zahnarztpraxis-Friedenau 2007]
  14. „Saubere Präpgrenzendarstellung“. Um vor der Abrucknahme einen trockenen, nicht blutenden Sulcus zu erhalten, anästhesiere ich die Papillen des betreffenden Zahnes mit einem Anästhetikum, das eine Adrenalin-Konzentration von 1:100000 hat (z.B. Ultracain forte), bis die betreffende Papille leicht anämisch werden. Danach wird mit „Viscostat“ und dem dazugehörigen Bürstenapplikator der Fa. Ultradent von der Sulcus ausgebürstet und danach mit Wasserspray gründlich ausgesprüht. Es kann dann ohne Mühe der Faden gelegt werden (am besten den Faden desselben Systems verwenden!) [Haastert 2007]
  15. So mache ich es mittlerweile auch. Verträgt sich das mit Impregum eigentlich 100% ? Legen Sie eigentlich einen dünnen und einen dicken Faden? Oder nur einen? Ich tränke die Fäden zuvor in Otriven Nasentropfen, das ergibt die beste Retraktion. [Schmidt 2007]
  16. Das funktioniert ebenfalls mit Impregum. Ich lege nur bei Keramikstufen-, oder Vollporzellan-Frontzahnkronen vorher einen 0-er oder 1-er-Faden als Vorfaden und setze dann mit dem 1-er oder 2-er Faden fort. Otriven könnte ich auch mal probieren, obwohl ich meine, daß „Viscostat“ unschlagbar ist. [Haastert 2007]

Abformungen – Transportboxen

  1. Wir suchen nach Transportkisten für Abformungen, die wir direkt nach der Entnahme aus dem Mund in entsprechende Boxen "klemmen" können, luftdicht, also auch für Alginate. Es gibt das System Bobby, was wir gerade zur Ansicht haben, aber nicht für soooo praktisch halten.( box re. gross, verschluss nicht so gut, etc.). Kennt jemand ein anderes Modell? Hintergrund ist die druckfreie Lagerung und der Versand aller Abformungen ins Labor. [Tianu 2008]
  2. Absoluter Spezialist für Transportboxen aller Art ist Licefa www.licefa.de. Katalog anfordern. [Forschner 2008]
  3. Wie wärs damit (selber keine Erfahrungen aber scheinbar recht kostengünstiig.www.elben-dental.de [Blattner 2008]
  4. Sofern diese nicht vom Dentallabor gratis vorgeben, haben sich bei uns in der Praxis seit Jahren einfache Gefrierboxen in entsprechender Größe aus einem beliebigen Supermarkt als äusserst zuverlässig und luftdicht bewährt. für den einfachen geschützten Transport oder Modellversand auch mal die Frühstücksdosen, die dann aber die Maße von Maxibriefen nicht überschreiten sollte. also zwei Gratisspartipps an wif und seine Kniffologen nach dem Weltspartag: Maxibrief geht billiger als Päckchen, wenn das Team auch daran denkt!!! Gefrierboxen gehen auch ohne Einfrieren von Abformungen ideal als stapelbare Aufbewahrung von Abdrücken, Modellen in Praxis und Labor!!! [Kleinschmidt 2008]
  5. Die Algiports von Elben-Dental sind super geil und entsprechen genau Ihren Anforderungen. Habe die Dinger genauso wie der nette Kollege aus Remscheid! Ich kann die Dinger nur wärmstens empfehlen. [Kruse 2008]

Abhalten der Wange

  1. Abhalten im Seitenzahnbereich beim Präparieren mit dem Bar-Löffel von der Fa. Henckels, Zwillingwerk AG. Erhältlich in jedem Haushaltswarengeschäft. Preis ca. 4.-- DM. Den langen Stiel s-förmig biegen. Hält weiträumig im Ober- und Unterkiefer ab (von Zahn 3 bis 8) und schützt die Wange. [Bach 02-88].
  2. Zum sicheren Abhalten der vestibulären Weichteile z.B. bei Abformungen sowohl im OK als auch im UK eignet sich ein sog. Vestibulumhaken (z.B. von Ustomed), der eigentlich für chirurgische Eingriffe vorgesehen ist. Damit kann mit einer Mitarbeiterin oder zur Not auch alleine (wenn der Patient den Haken hält) bei gewolltem oder ungewolltem Personalmangel trotzdem gute Abformungen von präparierten Zähnen angefertigt werden. [Häcker 01-97]
  3. Abhalter nach Hilger (neu) bei Ustomed (Nr 24-197-002). Sieht etwas seltsam aus, wird aber von den Patienten als angenehm empfunden. Vorteil: Man kann in vielen Fällen ohne Assistenz arbeiten.
  4. Voriges kann ich bestätigen, es gibt zwei Grössen. Eventuell zur Ansicht schicken lassen und ausprobieren. [Forschner 2000-02]

Ablage (sterile)

  1. Bei chirurgischern Eingriffen benutze ich die Innenseiten der sterilen Verpackungen um meine sterilen Ablageflächen zu vergrößern,da häufig der Schwebetisch o.ä. nicht ausreichen. [Schulz-Freywald 2002]

Abrasivpaste

  1. Aus extrafeinem Bimssteinpulver und Zahnpasta mischen. [von Chlingensperg 01-96]

Abrechnungsgesellschaften

  1. Welche Abrechnungsgesellschaft ist gut und günstig? Wie sind da die Erfahrungen? [Schilp 2007]
  2. Ich kann aus 12 Jähriger Erfahrung nur DZR Güldener empfehlen. Seid kurzem kann ich jedoch auch gute Rückmeldungen zu BSF health finance machen. [Prinzhorn 2007]
  3. Ich kann mich der Meinung anschließen. Habe gute Erfahrungen mit DZR gesammelt. BFS ist nach meiner Einschätzung auch zu empfehlen. Sehr froh bin ich, dass DZR nun auch das Logo (vorerst in Graustufen) mit in die Rechnung integriert. [Hartmann 2007]

Absauganlage Dürr

  1. Die modernen Absauganlagen der Fa. Dürr haben nach einiger Zeit (ca. 3-4 Jahren) die Angewohnheit nur noch sehr zögerlich abzusaugen. Beim ersten Mal habe ich nun in Stundenlanger Kleinarbeit das ganze Gerät zerlegt, jede Membran gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach lief sie wieder normal. Beim nächsten Mal habe ich nur noch den gemeinsamen Absaugschlauch abgebaut und das winzige Kanälchen, das kurz oberhalb der gemeisamen Absaugschlauchbefestigung einmündet mit einem ganz feinen Flaschenbürstchen gereinigt. Dauert nur wenige Minuten und hat den selben Effekt (steuert wohl den Vakuumausgleich der Membranen). Die Fa. Henry Schein schlug einen Austausch der Absaugeinheit vor (ca. 700.-€) [Vetter 2008]
  2. Neuer Tipp: Auf DüRR verzichten und auf Absauganlagen von Cattani umsteigen. Habe das beschriebene DüRR-Problem mit meiner Cattani seit 2o Jahren nicht und nur die Hälfte für die Absaugung bezahlt.[Macher 2008]

Absauganlage Reinigung

  1. Reinigung - nicht Desinfektion - der Absauganlage mit Somat Reiniger für Geschirrspülmaschinen. Dosierung: 1 Esslöffel Pulver in einem Becher heissem Wasser auflösen und ad 10 Liter mit Wasser auffüllen. Die Wirksamkeit wurde durch einen internen Test einer Dentalfirma bewiesen. Eine Anlage mit Orotol und die andere mit Somat beschickt. Rate mal, welche sauberer war. [Forschner 01-85]. Hinweis: Das Auffüllen auf 10 Liter muss wegen der möglichen Eiweisskoagulation mit kaltem Wasser erfolgen. [Hofmann 2001-01]
  2. Die grossen Saugschläuche kann man als Meterware (ca. 6.--DM/Meter) in den meisten Gummiartikelgeschäften bekommen. Sie sind dann allerdings wieder grau. Falls das „Gewinde“ andersherum geht, kann man den Schlauch etwas warm machen und auf die Ansatzstücke drehen. Vorher Nebenluftschlauch anschliessen. [Forschner 01-85].
  3. Prof. Daschner, Leiter der Klinikhygiene in Freiburg, schreibt in „Der Freie Zahnarzt“ Ausgabe 12/86 auf Seite 48 unter Anderem: „Aufgrund zahlreicher Anfragen von zahnärztlichen Kollegen möchte ich hier nochmals darstellen, warum eine routinemässige Desinfektion von Absauganlage, z.B. mit Orotol, unnötig ist. Es konnte bisher nicht nachgewiesen werden und es ist auch aus mechanischen Gründen extrem unwahrscheinlich, dass Keime, die einmal mit einer Absauganlage abgesaugt wurden wieder in die Mundhöhle gelangen und dort zu einer Infektion führen. Eine routinemässige Desinfektion ist natürlich an den Stellen nötig, von denen Infektionsgefahren ausgehen können. Dies trifft für zahnärztliche Absauganlagen sicher nicht zu. Daher ist eine routinemässige Desinfektion mit z.B. Orotol krankenhaushygienisch unsinnig, teuer und gleichzeitig umweltschädigend. Bedenken Sie bitte, welche Mengen aldehydische Desinfektionsmittel Sie unnötig durch eine Absauganlage ins Abwasser gelangen lassen.. Selbstverständlich ist eine routinemässige Reinigung von Absauganlagen notwendig. Wir verwenden dazu einfach Persil. Von Kollegen erhielt ich auch einen Hinweis, dass sich Calgon gut eignet. Wichtig ist jedoch, dass die Pulver vollständig aufgelöst werden, am Besten in warmem Wasser, damit keine Klumpen entstehen, welche die Ventile der Absauganlage verstopfen könnten. Wir verwenden etwa einen Löffel Persil auf einen Liter warmes Wasser. Gut verrühren.“ Nach diesem Artikel habe ich Prof. Daschner ein Exemplar der KNIFFOLOGIE zukommen lassen und er schreibt dazu: „In der Anlage ein Hinweis auf ein neues Buch von mir, in dem Sie vielleicht auch noch einige Tipps finden. Orotol ist übrigens so unnötig wie ein Kropf, wie man in Bayern sagt, die Ausführungen des Herstellers, die Sie mir haben zukommen lassen, trieben mir manchmal geradezu die Tränen in die Augen“ Soweit Prof. Daschner. Das empfohlene Buch ist das „Forum Hygienicum“, MMV Medizin-Verlag, München, ISBN 3-8208-1070-6.
  4. Fusschalter von Stehlampe zum Aus- und Einschalten der Absauganlage auf der Helferinnenseite der Einheit. Erhältlich in jedem Elektrogeschäft zum Preis von ca. 10.-- DM. Nicht die ganz billigen nehmen, weil die zu leicht kaputt gehen. Der Elektriker aus dem Depot schliesst den Schalter über ein Kabel an die Absauganlage an. Damit entfällt das lästige Hin- und Herschwenken des Absaugschlauches oder das Weiterlaufenlassen der Absauganlage, während der Behandler kurz seine Arbeit überprüft. [Bach 02-88].
  5. Statt „Somat“ eignet sich auch „Sekumatik-Flüssigreiniger“ (Henkel) für den Thermodesinfektor. Kein Auflösen von Pulver in Flüssigkeit nötig. Nur 5 ml Flüssigreiniger auf 1 Liter Wasser geben. Inhaltsstoffe ebenso wie bei Somat vergleichsweise wenig umweltbelastend: Phosphate, Silikate, Alkalien, Korrosionsinhibitoren. Inhalt reicht sehr lange. Bezug über Dentaldepot.
  6. Billige und wirkungsvolle Rezeptur zur Desinfektion von Absauganlagen in Praxen in denen viel oder überwiegend chirurgisch gearbeitet wird: In einen leeren Orotol-Kanister füllt man je 2.5 Liter Essig und Wasser. Dann werden 2 kg phosphatfreies Waschpulver langsam (Schaumbildung !) eingefüllt. Abstehen lassen und nach einem Tag den Kanister langsam mit Wasser auffüllen, fest verschliessen und durchmischen. Kühl lagern. Die weitere Dosierung erfolgt mit der original Orotol - Pumpe. Immer gut mit reichlich Wasser nachspülen. Die desinfizierende Wirkung der Mischung ist geringer, die reinigende Wirkung (Blut !) aber um so stärker. Behauptete schädliche Wirkungen auf die Separierautomatik oder Absauganlage haben sich auch nach zweijähriger Anwendung nicht bestätigt. Die kostendämpfende Wirkung ist beträchtlich. [Will 02-91].
  7. Wer unter praxiswirtschaftlichen Gesichtspunkten seine Absauganlage reinigt, hat einen Orotol-Napf übrig. Dieser erweist sich für eine gründliche Wasserspülung als zu klein. Abhilfe: 5 - 10 - Litereimer mit Deckel (z.B. vom Bimssteinpulver, Kneton o.ä.) hernehmen. Deckel so lochen, dass die Orotol - Ansaugzapfen durch passen. Selbige mit PVC-Schlauch bis zum Eimerboden verlängern. Zentral in den Deckel ein Loch schneiden zum Einfüllen des Wassers. Mit dieser Konstruktion ist eine ausreichende Wasserspülung gewährleistet. Somat kann gleich beigemischt werden. [Wolf 01-91].
  8. Eine ausführliche „Bastelanleitung“ mit Skizze (deshalb nicht ausführlich darstellbar) zum Umrüsten der Absauganlage auf Schlauch-Meterware ist bei Kollegen Dirk Smolka, Kölnstr. 431, ????? Bonn, Tel 0228-677979 oder Fax -680036 erhältlich. [Smolka 01-91].
  9. Gummidichtungen für Anatom-Absauganlagen zu beziehen von Fa. Asco GmbH, Postfach 1138, ????? Ratingen 1, Tel 02102-8501, Fax -850136. [Müller 04-91].
  10. Zur Dauerreinigung von Absauganlagen können auch Somat-Tabs verwendet werden. Diese Tabletten werden mit dem Gipsmesser geviertelt. Diese Viertel passen z.B. in die gelben Siebe der Dürr-Absaugung und/oder vor andere Siebe im Absaugsystem. Diese Tabs lösen sich im Laufe eines Tages auf und Reinigen so die Absauganlage. [Dehen 01-94].
  11. Purgacid ist ein hervorragendes Reinigungsmittel für die Absauganlage. Normalerweise ist es für Melkmaschinenreinigung, wenn es aber Milcheiweiss beseitigt, dann klappt es auch für Blut. Wird mit 55 - 60 Grad warmem Wasser auf eine 0.5%ige Lösung verdünnt (5 ml auf einen Orotol-Absaugkübel. Schäumt nicht, was wichtig bei Amalgamabscheidern ist. Vierzig Liter kosten ca. 135.-- DM + MWSt. und reichen gut 10 - 15 Jahre. Bezugsquelle: Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Bopfingen-Neresheim-Aalen eG (Kurz: „BAG“), Tel: 07362-8040, Fax: -3856 [Dittmer 93]. Ist bei BAG auch literweise zu beziehen Preis ca. 15.--/Liter. [Frisch 02-95] Neue Adresse: Purgacid ist direkt beim Hersteller erhältlich: Purga GmbH, 87751 Heimertingen/Memmingen, Tel 08335 986860, Fax -986861. [Forschner 2003] Art.Nr 094 10 kg Purgacid fl., 60.00 DM + MWSt. + 9.90 DM Porto. Weitere Gebindegrössen: 15 kg (77.00 DM), 25 kg (122.00 DM, 40 kg (170.00 DM) [Forschner 01-96]
  12. Alkalisches Reinigungsmittel für die Sauganlage aus dem Fachhandel ist Circotip-AFL. Zwölf Liter kosten ca. 57.-- DM. Auf 0.5% mit warmem Wasser verdünnt ergeben sich 2400 Liter. Bezug: Westfalia Separator AG, Postfach, ????? Oelde, Tel 02522-770 Fax -772488. [Prieshoff 01-94].
  13. Tiutol dent (Fa. Braun) schlägt in seiner Wirkung alle auf dem Markt befindlichen Produkte sowie Eigenkompositionen. Deutlich billiger als Orotol. Zitat des Depottechnikers: „Amalgamabscheider wie ausgeleckt“. Keine Korrosionen. . Nachteil des Produkts: Hoher Chloranteil, reduzierte Umweltverträglichleit. Eine Anwendung ca. 0.36 DM Gleiche Wirkung erzielt man mit Alpro Jet Dailiy / Alpro Jet Weekly. Bessere Umweltverträglichkeit, eine Anwendung ca. 0.50 DM. Rückfragen unter 07725-93920. [Müller 02-95]
  14. Auf Befragen stellte ein Techniker folgende Behauptung auf: Die Reinigungswirkung von Somat sei der von Orotol zweifelsfrei überlegen, davon abgesehen, dass Orotol ultra überhaupt das einzige auf dem Dentalmarkt befindliche Mittel sei, das reinigende und desinfizierende Wirkung hat. Aber der Nebeneffekt bei Somat sei, dass Amalgam in so kleine Teilchen aufgelöst wird, dass es vom Abscheider nicht mehr aufgefangen werden kann und somit ins Grundwasser gelangt. [Felbinger 07-94]. Anmerkung d. Hrsg.: Die Einwirkungszeit ist m.E. viel zu kurz, um einen solchen Effekt auszulösen. Zudem gibt es beim Schleifen sicher auch Teilchen, die nicht abgefangen werden. Daher müssen die Abscheider auch „nur“ einen 95%igen Wirkungsgrad haben und nicht einen 100%igen. Vielleicht treten die Entwickler dieser Theorien auch mal einen Beweis an. Zudem erhebt sich mal wieder die Frage, wieso die Absauganlage „desinfiziert“ werden muss ? Kein Mensch desinfiziert seine Toilettenabwasserleitungen - oder ? (s. auch Kommentar von Prof. Daschner unter 3.)
  15. Spezielles Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Absauganlagen ist Lactericid AFRD-12/9. Preis für 10 kg ca. 55.--DM zzgl. Fracht. Bezug: Dental Geräte Technik Dr. Till Ropers GmbH, Veerenkamp 4, 21739 Dollern, Tel: 04163-4018, Fax -6230. [Hehn 02-95].
  16. Ein weiterer begeisterter Anwender von Tiutol bestätigt: nicht nur Abscheider wie leergeschleckt, sondern auch horizontal liegende Ablaufrohre und Schläuche in der Einheit. [Tepe 01-96].
  17. Reinigung der Absauganlage mittels Bakterien: Diese Methode ist absolut umweltfreundlich, schadet wie meine Erfahrung zeigt, weder den Dichtungen noch den anderen Teilen der Anlage und es gibt keine unangenehmen Geruchsbelästigungen durch den Sammelbehälter des Amalgamabscheiders. Die Anwendung ist recht einfach. Man gibt eine Stunde vor Sprechstundenende pro Behandlungseinheit 20 Gramm der gefriergetrockneten Bakterien in 1 Liter handwarmes Wasser und lässt sie quellen. Diese Lösung saugt man nach Behandlungsende mittels der handelsüblichen Orotol-Töpfe 1 mal pro Woche durch. Das ist eigentlich schon alles. Nach den Behandlungen, besonders wenn Blut abgesaugt wurde wird mindestens 1 Liter klares Wasser durchgesaugt. Die Tierchen unter dem Handelsnamen „Hygiasan-FZA“ bekommt man be R.C.T. Dr. Ing. Roth GmbH, Postfach 1215, 47574 Goch-Hommersum, Fax 02827 920220. Kosten: 3 kg kosten ca. 160.-- DM, 6 kg kosten ca. 310.-- DM. Zudem sind von dieser Firma auch wasserverbessernde Bakterien zu bekommen, die sogar einen „umgekippten“ Gartenteich innerhalb von 3 Wochen wieder „aufrichten“. Von der Firma kann man auch Informationen und Gutachten anfordern. So empfiehlt der Hersteller, die Bakterien 2 Mal wöchentlich einzusetzen und zwar dann, wenn die Tierchen etwas Einwirkungszeit haben, also z.B. vor dem freien Nachmittag und vor dem Wochenende. Der Hersteller schreibt weiter: „Es besteht aus einer Mischung saprophytischer Bakterien, die mit Hilfe eines patentierten Gefriertrocknungsverfahrens in einer pulverförmigen Dauerform vorliegen.“ Positive Gutachetn vom TüV Rheinland, vom Hygieneinstitut des Ruhrgebiets in Gelsenkirchen sowie eines Indistrial Waste Treatment Research Units (University of Wolverhampton) liegen vor. [Rommen 01-96]
  18. Geld sparen mit zentraler Nass- Absaugung: 1 Separiertopf, 1 Abscheider für alle Zimmer. Z.B. Flovac, Fa. Eggert, Rottweil. [Erdmann 01-96].
  19. Praxis mit 3 Stühlen im 2. OG, zentrale Absauganlage im Keller defekt. Seit einem Jahr läuft dort jetzt ein Industriesauger für 150.00 DM problemlos. Unterdruck besser als vorher. Kostenvoranschlag für eine Saugmaschine: 4500.00 DM. Ha, ha, ha ! [Klein 01-96]
  20. Beim Raiffeisenverband Kiel gibt es nicht Purgacid, aber Calgonicit AD und SC zum Reinigen der Melkmaschinen. 25 Liter kosten 2.90 DM + MWSt. Raiffeisenbank eG Lager (Br), 24239 Felde, 04340-9552. [Fischbach 01-96]
  21. Befolgt man alle Tipps zur Absauganlage, so bleiben etliche Liter Orotol unbenutzt stehen. Dieses übriggebliebene Orotol lässt sich vortrefflich in der Chemie-Toilette des Wohnwagens oder Wohnmobils statt der teuren WC.Zusätze verwenden. Dosierung nach Gefühl, abhängig von Aussentemperatur und Gärungspotential, ca. 200 - 300 ml pro Tankfüllung. [Wolf 01-96]
  22. Nachdem meine Absauganlage anscheinend irreparabel defekt war und mir ein KV über eine neue Dürr-Absauganlage von ca. 6000.-- DM geschickt wurde, gab mir ein Techniker den Tip, es doch mal mit einem Baustaubsauger (Brinckmann ca. 240.-- DM) zu versuchen. Diese Anlage läuft jetzt schon 1 Jahr ohne Probleme (2 Plätze), die Leistung ist sogar besser als die der alten „Dental“ Anlage. [Schneehage 02-97]
  23. Die Absauganlage besteht aus einem simplen Zentrifugenmotor, der die Luft über ein Schaufelrad zentrifugiert und so nach aussen schleudert, so dass in der Mitte ein Unterdruck entsteht (Absaugöffnung) und über eine periphere öffnung die unter Druck stehende Luft abfliessen lässt (Abflussöffnung mögl. ins fFreie wg. Amalgamdämpfen). Die Konstruktion ist sehr robust, d.h., es gibt sehr wenige Fehlerquellen. Sicherung ducrhgebrannt (falls vorhanden), Lagerschaden (Rad nicht drehbar, Geräusche. Folge: Neue Absaugung kaufen, keine schnelle Hilfe möglich). Oder Kondensatorschaden. Dieser ist seitlich angebracht, ein metallisch blanke Metallzylinder, ca 4 cm Durchmesser und ca. 12 cm lang. Schnelle Hilfe: Den Zentrifugenmotor über das Lüfterrad leicht anschieben und wähend sich die Achse noch leicht dreht, die Absaugung am Behandlungsstuhl einschalten lassen (Cave: Motor startet sehr schnell, Finger und Schraubenzieher weg !!!). Die Basuagung muss dann aber ständig laufen, da sonst der Vorgang wiederholt werden muss. Letztendlich muss der Kondensator ausgetauscht werden (Kosten ca, 15.00 DM, selbst machen, oder Techniker anrufen), Für´s erste kann ohne Probleme weiter behandelt werden. [Past 02-98]
  24. Ein gutes Mittel und seit 1976 (!) im Einsatz in unserer Praxis ist P3 von Henkel. Die Absaugrohre sind innen supersauber. Bezug: Drogerien oder Chemikalienhandel. [Herrmann 2000-01]
  25. Hatte bisher nie Probleme, weil wir viel durchspülen. Die Melkschlauchreinigungsmittel nehmen wir am Freitag nach dem letzten Patienten. Unter der Woche täglich REAMAT von Daniel Fraga Dental 1/2 kg ca. 150.- (1/2 TL reicht und damit fast ewig) email fraga@unet.de Tel 040 5566255 Fax 040 5567231 [Zehner 2000-01]
  26. Habe gerade „Calgonit komplett“ („Perfekte Melkhygiene“) gekauft. Bezugsquelle: Fa. Raiffeisen, Landwirtschaftsbedarf: 9 kg alkalisch und 1 kg saurer Reiniger für 57,- DM. Das sind die gleichen Wirkstoffe wie in AlproJet, das uns als das preisgünstigste „Dentalprodukt“ angeboten wurde: 5 l Lösung 5 %ig ( = 250 g Wirkstoff ) kosten 175,50 DM. Wenn ich richtig rechne, habe ich 6.261,- DM gespart. Dafür dürfen meine Mädels auch die doppelte Konzentration nehmen - doppelt wirkt besser.Dazu die Merkblätter zu den Produkten calgonit D Pulver und calgonit S Pulver (Bestandteile der Kombination calgonit komplett). Sollten noch Fragen bestehen, rufen Sie doch bitte zurück. Mit freundlichen Grüßen Kleencare Hygiene GmbH i.V. Dipl.-Biol. R. Jordan calgonit S: Saures Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Materialverträglichkeit: Edelstahl ist gegenüber der Anwendungslösung beständig. Bei Aluminium erfolgt geringer Abtrag. Technische Daten: Aussehen: weißes Pulver. Geruch: schwach nach Tensid. p-Wert: - 4,5 (Titrierfaktor 0,222). m-Wert: -4,1. pH-Wert (1 %): 1,6. Inhaltsstoffe: Amidosulfonsäure, Phosphate, Sulfate, Tenside. Arbeitssicherheit: Kennzeichnung gemäß GefStoffV vom 26.10.1993. Gefahrensymbol: Xi, reizend. Bezeichnung der besonderen Gefahren: R 36/38 - Reizt die Augen und die Haut. Sicherheitsratschläge: S 2 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S26 - Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 37 - Geeignete Schutzhandschuhe tragen. S46 - Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Stand: Dezember (1) 98 – Farm calgonit S: Saures Reinigungs- und Desinfektionsmittel Anwendungsgebiete: Ihre Saure Kontrastreinigung von Melkanlagen, Milchgeschirr, Vorteil Milchkühltanks und Sammelbehältern. Entfernt Milchstein und Kalkablagerungen. Schaumarm. Anwendung: Konzentration: 0,5%. Temperatur: über 40 Grad C. Einwirkzeit: 10 bis 20 Minuten. Nach der Anwendung ist zur Entfernung von Rückständen gründlich mit Trinkwasser nachzuspülen. Behälter nach Entnahme gut verschließen und vor Feuchtigkeit schützen. Gebindegrössen: Eimer 5 kg Eimer 10 kg Sack 10 kg Sack 25 kg calgonit D: Alkalisches Reinigungs siaNktlensmItiel auf Basis QAV Materialverträglichkeit: Edelstahl und Aluminium sind gegenüber der Anwendungslösung beständig. Technische Daten: Aussehen: weißes Pulver. Geruch: schwach nach Tensid. passiert: 4,2 (Titrierfaktor: 0,23). m-Wert: 9,1. pH-Wert (1%): 11,1. CSB-Wert: 55 g 02/kg. Inhaltsstoffe: Carbonate, Phosphate, Silikate, QAV, Tenside, Entschäumer. Arbeitssicherheit: Kennzeichnung gemäß GefStoffV vom 26.10.1993. Gefahrstoffe: Natriumcarbonat. Gefahrensymbol: Xi, reizend. Bezeichnung der besonderen Gefahren: R 36 - Reizt die Augen! Sicherheitsratschläge: S 2 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.S 22 - Staub nicht einatmen.S26 - Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt Konsultieren S46 - Beim Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen undVerpackung oder Etikett vorzeigen. Stand: Dezember (1) 98 – Farm calgonit D Alkalisches IMMUN- und Desinfektionsmittel auf Basis QAV Anwendungsgebiete: Ihre Reinigung und Desinfektion von Melkanlagen, Vorteile.Milchgeschirr, Milchkühltanks und Sammelbehältern. Für alle Wasserhärten. Schaumarm. Anwendung: wasserharte Manuelle Anwendung: unabhängig. 0,5 - 1,0%, 30-40-C. Automatische Anwendung: nicht ätzend. 0,5%, über 40'C. Einwirkzeit: 10 bis 20 Minuten. Besondere Hinweise: Nach der Anwendung ist zur Entfernung von Rückständen gründlich mit Trinkwasser nachzuspülen. Gebinde nach Entnahme gut verschließen und vor Feuchtigkeit schützen. GEBINDEGRößEN Eimer 5 kg Eimer 10kg Sack 10 kg Sack 25 kg Zum Vergleich: Alprojet D Flüssigkonzentrat enthält Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Tenside, Hilfsstoffe Alprojet W Flüssigkonzentrat enthält Amidosulfonsäure, Tenside, Hilfsstoffe Amalgamabscheidertauglich. [Nordmeyer 2000-02]
  27. Ich habe jetzt beim örtlichen Landhandel gekauft. Lt. Rechnung 10 kg Neomoscan flüssig M f. 35,50 DM, 10 kg Neomoscan flüssig GR für DM 40 (plus MwSt.). Habe leider als Händler einen Bauern- (Zahnarzt?) fänger erwischt. Die Ware kam in 40 (!) Liter Kanistern. Nach dem Umschütten in alte 5 l Kanister (f. destilliertes Wasser) stellte sich heraus, daß es gerade 'mal 7-8 l waren. Reklamiert, Nachlieferung steht noch aus. Für 2 zu den den Kanistern passende Handpumpen wurden DM 40 verlangt, auch zurückgegeben. [Logies 2000-02]
  28. Betr. Reinigung der Absauganlage mit Somat: heißes Wasser ist wegen zu erwartender Eiweißgerinnung ungeeignet. Somat flüssig geht noch viel besser, gibt es z.B. in der Metro oder anderen Großmärkten. [Hofmann 2002]
  29. Für Absauganlagenpflege eignen sich auch hervorragend Melkmaschinenreinigungsmittel zu beziehen bei Fa, Moller in Mittelkirchen, Tel: 04142/2316 Fax:04142/4807, Preis bei ca. 185,- DM ohne Mwst. [Gillner 2002]
  30. Praxis direkt, Augsburger Str. 6, 86368 Gersthofen, Tel 0821-2991104, Fax –2991106 bietet „Puradent fort A flüssig“ bzw. „Puradent sensiro flüssig“ des Herstellers Purga Chemie an. Diese Mittel sollen im Wechsel angewandt (4 : 1) eine optimale Reinigung garantieren. [Forschner 2003]
  31. Verwende das (Geschirrpulver)-Spülmittel von Aldi, seither halten meine Schläuche (KaVo) ewig, vorher waren die alle Jahr unten an der Biegung undicht, die Metasys Abscheider arbeiten seither auch wesenlich zuverlässiger. Unter Kostenaspekten unschlagbar: genaue Vorgehensweise wie folgt: ca. 1 Schippe ( = ca. 3/4 Alginatportionierer) in lauwarmen Wasser 2 Std. vorher auflösen, dann in den Orotolhafen einfüllen und durchsaugen wie bisher....mach ich seit ca. 6 Jahren so ...Noch ein Tipp vor längeren Stillstandzeiten ( z.B. Urlaub) sprühe ich bei meiner (Kavo 1042) immer Silikonspray in die Absauganlage, direkt da wo der Schmutzsieb sitzt, seither klemmt nix mehr nach dem Urlaub, schadet aber auch sonst nicht ca. alle 6 Wochen ....Bei evtl. Unklarheiten ruhig nochmal nachhaken! P.S. Ein Kollege verwendet die Geschirrspültabletten, legt diese direkt in die Metasysfilterschublade, lösen sich dann langsam auf... wäre evtl. auch ein Lösungsweg... (allerdings geringfügig teurer und die Schläuche werden nicht gespült), er saugt nur reichlich Kaltwasser durch. [Rieger 2030]
  32. Purgacid gibt´s immer noch. Bestellung direkt bei Purga Chemie GmbH, 87700 Memmingen, Tel: 08331 88443. Die lachen sich wohl halb krumm, wenn man sagt, dass man Zahnarzt ist, versenden es aber direkt. Preis 15 Liter 39,37 EUR + MWSt. (=45,66 EUR) + Versand. Der Versandhandel (z.B. "Praxis direkt" in Gersthofen) bietet auch Mittel von Purga Chemie an, aber eben zum "dentalen" Preis. [Forschner 2003]
  33. "Somat": Ich lege eine "Somat" oder ähnliche Geschirrspülertablette in das Sieb ("Inlayfänger"), ggf. breche ich die Tablette einmal durch. Dadurch gibt es eine "Dauerreinigung" der Absaugschläuche und der Leitungen bis in den zentralen Abscheider. Die Tablette löst sich während des Arbeitstages auf. Neben den üblichen Mitteln hat sich alkalischer Melkmaschinenreiniger -im Landhandel erhältlich- bewährt (siehe Kniffologie!). Die Milch unterliegt einem hohen Hygienestandard. "Milchkontrolleur" ist ein Beruf, wie uns Landeiern bekannt ist. Die Melkanlagen werden mit diesem Mittel gereinigt. Meinem Sedas, der übrigens seit Jahren komplikationslos läuft, hat es nicht geschadet. Algenprobleme gibt es nicht. Purgacid (Melkmaschinenreiniger) ist nicht mehr erhältlich. Ersatz auch für Amalgamabscheider: Puradent forte A, 2x5 Liter inkl Fracht u. MWSt. 67,40 EUR, Fa. Max Bail, Alpenstr. 22, 87751 Heimertingen, T: 08335-989660 F:08335-9896699,www.max-bail.de, Mailto:service@max-bail.de [Forschner 2006] Neu (27.02.2007) Adresse die selbe. Puradent forte A 5 Liter 23,60 EUR, Puradent siro flüssig 5 Liter 36,40. Zuzüglich Verpackung (3,95 EUR), Versand (24,77 EUR bei 5 x 5 Liter) und MWSt. [Forschner 2008]
  34. Sehr empfehlenswert finde ich: shop.gfs-topshop.de/catalog [Link musste gekürzt werden, dafür dann dort in der Schnellsuche „Melkmaschinenreiniger“ eingeben, den „alkalischen“ verwenden]. 25 kg alkalischer MMR für 27,95 plus Versand (der war allerdings happig, 25 kg reichen aber locker für mindestens ein Jahr). [Jordan 2007]
  35. Hier eine Liste MMR in dieser Adresse. Wer weiß welche Typen geeignet sind ? www.guetezeichen.de [Schatz 2007]
  36. Ich habe Ihre Mail wegen Puradent schon vor Ihrer neuen Antwort gestern gelesen. Fand jedoch gestern(Samstag) auf der Homepage von Max-bail.de kein Puradent. Die Endung dent lies mich aufhorchen. Ich fand jedoch keine vernünftige Information über  Suchmaschinen. Zufällig geriet ich bei dieser Suche auf den Linkwww.guetezeichen.de. Hier sind viele verschiedene MMR aufgelistet: 1. Kombinierte R+D-Mittel für Melkmaschinen, -geräte und Behälter: 1s schnell wirkende Mittel ,1l langsam wirkende Mittel 2. Kombinierte R+D-Mittel für Rohrmelkanlagen 2a alkalische Mittel 2b saure Mittel Zudem ist angegeben welche Wirkstoffe in welcher Konzentration verwendet werden: Cl = aktive Chlor; ES = Essigsäure; O = aktiver Sauerstoff; PES = Peressigsäure; QAV = quaternäre Ammoniumverbindung; S = Salpetersäure; T = spezielle Tenside. Für mich stellte sich nun einfach die Frage welche Wirkstoffe bei uns vertretbar wären (Ag-Abscheider), falls dieses Puradent nicht lieferbar ist. [Schatz 2007]
  37. Ja ich bin auch etwas ratlos :-) Ich habe mir gerade nochmals die Originalflaschen angeschaut, die wir gerade verwenden. Es sind dies Purgacin Forte A flüssing (alkalischer Reiniger für Amalgam-Absauganlagen) und Purgacin sensiro flüssig (saurer Reiniger für Amalgam-Absauganlagen). Wirkstoffe Purgacin Forte A flüssig: Silikate, Phosphonate, Salze organischer Säuren, Tenside, Desinfektionsmittel, Hilfsstoffe. Bei Kalk- und Steinbelastung im Wechsel mit sensiro verwenden. Wirkstoffe Purgacin sensiro flüssig: Phosphorsäure, Phosphorsäure-Ester, nichtionische Tenside, Desinfektionsmittel. Warum auf der Rechnung, von der ich zitiert habe „Puradent“ steht, kann ich nicht sagen. Ich lasse das mal klären. Das „dent“ würde mich jetzt nicht stören, weil ich annehme, dass die Firmen, die Melkmaschinenreiniger herstellen, wohl damit kundtun wollen, dass ihre Präparate auch für dentale Absauganlagen geeignet sind. Meiner Erfahrung nach taugen diese Mittel auch für unsere Anlagen, so lange sie keine Schaumentwicklung haben. [Forschner 2007]
  38. Hallo Wif,hier etwas für Deine Kniffologie: Ich hatte ja vor langer Zeit geschrieben, dass ich Molkerei-Desinfektionsmittel für meine Sauganlage verwende. Leider meldete sich der Vertreter nicht mehr, aber da ich mehrere Patienten aus dem Käserei/Molkereibetrieb habe, habe ich jetzt endlich den Namen: SUMA BAC, hergestellt von der Firma: Johnsen Diversey GmbH & Co KG, Mallausstr. 50-56, D-68219 Mannheim, Tel. 0621, 87570. Das Mittel ist für Molkerei und Metzgereibetriebe zugelassen, und wird verwendet auch in den Leitungen die unmittelbar bei der Endherstellung, also für fertige Lebensmittel, benützt werden. Das Mittel entfernt laut meinem Patienten sämtliche Proteinrückstände und Gerüche und ist unschädlich für Metall- und Kunststoffrohre. Es kostet nur Bruchteile von den handelsüblichen dentalen Desinfektionsmittel, ohne dass ich den genauen Preis nennen kann, weil als ich eine Anfrage machte, hat mir der Vertreter ein 10 l Kanister als Probe kostenlos zukommen lassen. Da es bis auf eine 2%-ige Konzentration verdünnt wird, habe ich wahrscheinlich genug bis zum Ende meiner Karriere. Verkauft wird das Zeug aber nur in einer kleinsten Menge von 50 l. [Fossdal 2007]
  39. Anti Germ Top A und Anti-Germ Contralith, 50 l etwa 50 Euros, wurde ins Haus geliefert. Vom Techniker geprüft und für super--wie geleckt--, weiterempfohlen. macht allerdings böse Flecken auf der Kleidung, Vorsicht, Gerhard Ruff GmbH, Oberbrühlstr. 16-18, 87770 Memmingen, Tel 08331 83600 info@anti.germ.de [Hellmuth 2008]

Absauganlagenfilter

  1. Mehrweg statt Einweg: An Stelle des Plastik-Einwegfilters Mehrwegfilter aus Metall verwenden. Produkt „Perfilt“ zu beziehen über „Praktizierte ökologie“, Postfach 1241, 93135 Lappersdorf, Tel 0941 893010, Fax -893049. Einsatz diese Filters über zwei Jahre in meiner Praxis. [Illichmann 02-95]

Absaugkanülen

  1. Die Reinigung der unzugänglichen Innenseiten chirurgischer Absaugkanülen im Thermodesinfektor, ohne die hierfür vorgesehene, teure Zusatzeinrichtung kaufen zu müssen, ist möglich, wenn man sich einen kleinen Plastiktrichter besorgt, dessen Auslauf soweit kürzt, dass der Innendurchmesser der Trichters dem Aussendurchmesser der Absaugkanülen entspricht. Die Kanüle wird von unten her mit ihrem geraden Ende soweit eingeschoben, dass das Kanülenende etwa zwei Zentimeter von oben sichtbar ist. Damit die Kanülen nicht nach unten weg rutschen kann, stülpt man einen Silikon-O-Ring (oder Sanitär-Dichtring) über das Kanülenende. Trichter mit Kanüle zwischen die im Thermodesinfektor senkrecht stehenden Edelstahltrays hängen. Trichteröffnung sollte im Wirkungskreis des Wasserpropellers liegen. So sammelt sich genügend Wasser im Trichter und läuft mit reinigender Wirkung durch die Kanüle ab. [Wolf 01-91].
  2. Bei prothetisch oder konservierenden Arbeiten im schwer zugänglichen Bereich der Siebener und Achter verwenden wir zum Absaugen chirurgische Absaugkanülen mit Durchmesser 6 mm, auf die wir die kappe eines Einmalspeichelsaugers stecken. Ermöglicht ermüdungsarmes und übersichtliches Arbeiten. [Berger 02-92].
  3. Grosse Absaugkanülen lassen sich mit Fräsen und mit Sandpapier glätten und polieren, wenn sie Scharten von Bohrern und Diamanten haben. [?].
  4. Reinigungsbürsten für chir. Sauger gibt es in optimaler Grösse bei Fa. Reinke natur, Reichsstr. 25, 72250 Freudenstadt, Tel 07441 1054. Best.Nr. 10B06, 100 Stück 160.—DM +MWSt. Sehr preisgünstig auch Miniatur-Bürsten aus der Gynäkologie bei Praxis Partner, In den Fritzenstücker 9-11, 65549 Limburg, Tel 06431 9780100. Best Nr. 225630 24B, 100 Stück 24.70 +MWSt. [Pötschke 02-98]

Absaugschläuche

  1. Extrem teure Absaugschläuche sind passe: Bei Meyer-Superdenta (Im Grohenstück 1, 65396 Walluf, Tel: 06123-97720) gibt´s Meterware in fast allen Durchmessern für unglaubliche DM 9.90 pro Meter. (Cattani-Flachspiralschlauch Nr. 11012). [Weichenberger 02-97]
  2. Neue Preise: Superdenta 36 DM/Meter – Dentaldepot ca. 26 DM/Meter. [Strothmann 2002]
  3. Saugschläuche für Sirona M1/E als Meterware und Bohrerschlauchreparatur (auch für Planmeca) ist günstiger als Neukauf beim Händler siehe Kleinanzeigen DZW. [Niedergesäß 2003]
  4. Saugschläuche als Meterware ( Sirona,etc. ), 10 Meter 350,00 DM netto, Pro-Dental-Handel, Sahrenerweg 3, 27777 Ganderkesee, Telefon: 04221-987444 / D2 0172 - 42 14 84 0, Telefax: 04221-987445
  5. Statt dem kleinen Saugschlauch nehmen wir 1,5mm dicken transparenten Schlauch aus der Gartenabteilung im Baumarkt, Durchmesser 8 mm, der Meter unter 1 Euro. Die großen Saugschläuche gibt es immer wieder mal höchst günstig und neu bei diversen Internetauktionshäusern. Saugschläuche sind deshalb kein Kostenfaktor mehr. [Bach 2007]
  6. Ist das nicht ein Bisschen eklig - transparenter Schlauch?? [Koch 2007]
  7. Transparent ist überhaupt nicht eklig, da sehen wir nämlich noch, ob was drin ist und besser noch mal nachgespült werden sollte. Und falls der transparente Schlauch dann nach einigen Monaten doch Ablagerungen ansetzt wird er eben ersetzt, bei einem Meterpreis < 1 EUR kein Problem. Eklig sind die originalen (nicht ohne Grund) undurchsichtigen Saugschläuche, in denen noch der Rest der letzten Wochen an den Innenwänden vor sich hin gammelt, weil mangels optischer Kontrolle nicht immer genügend durchgespült wird. Für den großen Saugschlauch hätten wir auch gerne transparent, aber das Material ist bei diesem Durchmesser zu störrisch. [Bach 2007]
  8. KaVo Schläuche kann ich original anbieten für 1,6m=42,68 incl. Mwst. den grossen KaVo gibts auch in Noname (grob gewendelt) 1,6m=21,92 incl. Mwst.(Kniffologiepreis :-) Dito Siemens M1 Schläuche 1,5m = 44,70 incl. Mwst. gilt für beide schläuche, beide auf 1,5m abgelängt ohne Ansätze, ansonsten wäre es heftig teurer. geht aber sicher auch Extramass. [Koch 2007]

Absaugtechnik

  1. Absaugschlauch zur Entlastung der Handgelenke, genauso wie Turbinen- und Motorschlauch immer unter den Arm klemmen. [Treugut 01-96]

Adaptationsstäbchen

  1. Beim Aufkleben der Glitzersteinchen an den Zahn muß man nicht teure Adaptationsstäbchen verwenden, statt dessen kann man ein Wattestäbchen verwenden, bei dem man mit der Schere die Watteköpfe abschneidet und an einem Ende eine kleine Kugel Wachs aus einer Zahngarnitur nimmt. Dieses Wachs klebt sehr gut. Auch Inlays oder kleine Schrauben von Implantaten lassen sich so sicher einsetzen. [Meyer-Flotho 2008]
  2. Ein ganz gewöhnlicher Zementstopfer, leicht in Vaseline getaucht reicht, sofern man ruhige Hände hat, völlig aus. [Bamberg 2008]
  3. Bei twinkles und Co. geht die Applikation auf den Zahn noch wesentlich besser mit 1 Pinsel und ungehärtetem Bonding. [Koch 2008]
  4. Nein! Bitte nicht machen, denn das Bonding härtet dann aus und gibt schon mal eine dicke Schicht auf dem Brilli. Wenn der dann aus Kunststoff ist, wie in 90% der Fälle, dann glänzt er nicht mehr und wirkt ganz matt. Leider schon selbst erleben müssen. Kugel mit Vaseline ist wirklich am Besten. Einkleben tut man das Ganze am besten mit dem klarsichtigen Fissurit. [Schmidt 2008]

Adhäsivbrücke

  1. Hallo,folgende Anfrage: Zahn 12 wird durch eine Klebebrücke(Metallgerüst-Gold) ersetzt. Welche Kniffe bzw. kniffologischen Tipps gibt es für die Befestigung. [Möckel 2008]
  2. Also ich schwöre auf Panavia F 2.0 von Kuraray. Empfohlen mit ätzung. [Philipp2008]
  3. Auf jeden Fall ein dualhärtender Komposit, die Zähne vorbehandeln wie bei normaler adhäsiver Befestigung, die Metallflügel sollten auch vorbehandelt werden, angeblich am besten mit Rocatec oder Silicoater silanisieren. Es gibt auch Metallprimer von verschiedenen Firmen, ob die aber halten was sie versprechen? [Betzold 2008]

AERA

  1. Habe eine Website gefunden, welche alle gebräuchlichen Verbrauchsmaterialien in ihren Preisen vergleicht.www.aera-online.de Es werden fast alle Dentaldepots mit Ihren Preisen verglichen und man kann gleich direkt bestellen. Da kann man nochmal einiges sparen (Geld und Zeit)! Und das Beste - die ganze Sache ist mal kostenfrei! Also viel Spaß beim vergleichen und sparen. [Breitenstein 2006]
  2. Von Aera gibt es auch eine Software mit der man aktualisiert am Rechner ständig alle Materialien zum besten Preis online ordern kann. Dazu ist ein komplettes Material- und Lagerwirtschaftsprogramm enthalten, mit dem man hervorragend die gesamte Lagerhaltung betreiben kann incl. Chargennummern, wo notwendig. Das Updaten kostet zwar was, ist aber mit ca. 20 Euro/Monat fürs Updaten im Preis sehr moderat. [Scheytt 2006]
  3. Ich arbeite mit dem kostenpflichtigen Programm ca. 3 Jahre und bin sehr zufrieden. Die Kosten, ich glaube es sind 300 Euro im Jahr, hat man sehr schnell wieder rein, weil man immer auf das günstigste Angebot zurück greifen kann. Das Bestellen geht sehr schnell, weil man die Produkte in einer eigenen Datenbank speichert und nicht mehr den Katalog wälzen muss. Die Bestellung ist denkbar einfach. M&W- Bestellnummer eingeben und sofort wird der entsprechende Artikel angezeigt und man bekommt die übersicht, wer zu den günstigsten Preisen anbietet. Bisher hatte ich immer bei M&W bestellt. Für die gleiche Turbine zahlt man aber bei Net-Dental z.B. 150 Euro weniger und beim W&H-Schnelläufer liefert die Dentalwelt für 676.- Euro (Vergleich M&W 930.-).[Kühn 2006]
  4. 20% Preisdifferenz sind es im Durchschnitt zu meinem Standarddepot.
  5. Pass auf, dass Du nicht 20 Einzelbestellungen/Lieferungen bekommst.... das nagt dann am Skonto (bis -7%) und erhöht die Verwaltung......und die Entsorgung.... von Schachteln Umverpackungen usw. überweisungsaufwand nicht gerechnet.Es gab vor Jahren mal ein Programm - hieß glaub ich - Matmax, das führte die Bestellungen vollautomatisch beim preiswertesten aus, nur Bekannte von mir sind aus genau den Gründen s.o. wieder davon abgekommen, teilweise Wartezeiten von 14 Tagen und länger. Mein Fazit: einen der großen Direktanbieter auswählen, z.B. M+W oder die anderen großen sind max. wenige % teurer, aber immer frische Ware und Rückstände sind dort (fast) ein Fremdwort, Lieferung innerhalb von 24 Std. sowieso ! Allen Preisfüchsen empfehle ich max. 3-4 Bestellungen /Jahr und knappe Lagerhaltung! Gerade auch für´s Personal nicht unwichtig. Bestellungen beim gleichen Anbieter erzeugen ganz geringe Fehllieferungen, da immer die alte Bestellung abgeschrieben wird. Papierartikel, öl, Kältespray usw. ruhig NO-Name Artikel wählen. Teilweise enorme Preisvorteile ohne Qualitätseinbußen. Bei Füllungsmaterial usw. wäre ich vorsichtig, da teilweise Herstellerwechsel von Charge zu Charge möglich. [Rieger 2006]
  6. Wir arbeiten seit drei Jahren mit Aera. Haben mit unserem Depot (Wagner Dental in Stuttgart) vereinbart, dass wir zu den niedrigsten Preisen von Aera beliefert werden. Funktioniert einwandfrei. Es gibt nur wenige Preise die das Depot nicht halten kann und wir haben nur einen Hauptlieferanten. Dental Bauer in Frankfurt hat mit einem Kollegen meines Wissens eine ähnliche Vereinbarung. [Landskröner 2006]

Air-Blocker

  1. Beim adhäsiven Zementieren eignet sich als Air-Blocker auch Palaseal (Kulzer), das im überschuss aufgetropft wird. Ketac-Glaze befindet sich in Erprobung. [Wolf 04-94]. Dito geht Vaselineöl. [Forschner 04-94].
  2. Gleichen Effekt bzw. Nutzen bringt Glyceringel, das im medizinischen Bereich für Ultraschalluntersuchungen benutzt wird. [Rissmöller 2000-01]
  3. Bezugsquelle: Aquasonic Ultraschall- Gel von Jordan Gamma Medizintechnik, Fax 0800 5673264. Best.Nr. 510111, 250 ml 3.45 DM [Weihe 2000-02]
  4. Traganth ad emuls. 5,0g, Glycerin 85% 20,0 g, Aqua dest 76,0 g das ist das Rezept für Gel zur Verhinderhung der Sauerstoffinhibitionsschicht bei Kompositwerkstoffen [Debrunner 2005]

Air-Flow

  1. Eine auf die Düse des Air-Flow aufgesteckte Watterolle verhindert nach Behandlungsende, dass sich Wasser in den Salzkanal einsaugt. [?].
  2. Wir haben ein Problem mit unserem Airflow-Gerät von EMS.Ständig ist der Schlauch verstopft oder der Schlauch steht unter Druck und platzt ab. (Der Schlauch wird ständig gereinigt und ist auch durchgängig).Was tun?? [Ostkamp 2008]
  3. NSK auf den Turbinen schlauch, perfekt [hellmuth 2008]
  4. NSK billiger und top! [Macher 2008]
  5. Tipp: Einen Silicagelbeutel in den Pulverbehälter mit reinlegen. Alle zuführenden Dichtungen prüfen. NSK ist tatsächlich mindestens gleich gut und günstiger. [Koch 2008]
  6. Ich habe selbst das Airflow von NSK für die NSK-Luftmotorschnellkupplung. Zuverlässig und günstig. Wandert danach ins Ultraschallbad und wird mit Druckluft durchgepustet. Fast kein ärger mehr. Bei Interesse kann ich Ihnen vor Weihnachten ein Angebot mit 20% auf den Listenpreis geben. Müsste dafür nur Ihre Turbinenkupplung wissen. [Bublitz 2008]

Air-Flow Pulver

  1. Bei der Firma "denta-tec" (www.denta-tec.com) kann man günstig Pulver für das AirFlow u. ähnliche Geräte bestellen.www.denta-tec.com Der Name des Pulvers ist SoBiCa. Es ist im großen und ganzen genau das selbe wie das Pulver von EMS, nur eben günstiger. In der Regel kostet es 33,00 € excl. Mwst. + 5% Online-Rabatt (1000g = 25 Beuel). Ich habe es allerdings auch schon einmal für 22,00 € bekommen. Im Vergleich kosten 200g von EMS 13,75 € netto (Pluradent) = 1000g (68,75 € netto), also mehr als das doppelte. Leider gibt es 2 kleine Nachteile: Man muß mindestens 2000g nehmen. Aber das Pulver wird ja nicht schlecht und aufgebraucht wird es sicherlich. Leider bekommt man es nicht in Citronengeschmack, wie von EMS. [Breitenstein 2008]
  2. Ich verwende seit kurzem Prophy Mate Cleaning Powder von NSK. Kommt sehr gut bei Patienten, ZMF und Geräten an. Hat kaum einen salzigen Geschmack und ist auch viel feiner, als das vorher von mir verwendete Material. Bisher keine Verstopfung (ca. 400 Einsätze) [Mohr 2008]
  3. Ich nutze in der die Prophypearls von Kavo. Kein Natriumbicarbonat sondern Kalziumcarbonat (Kalk?), kein Salzgeschmack, sondern neutral. Ich weiss nicht wie es den Abwasserleitungen dabei ergeht, aber ich hoffe dass mein enthärtetes Wasser alles sauber nachspült. [Betzold]
  4. Ich habe mir heute meine eigenen Zähne mit 3M Espe Clinpro Prophy powder reinigen lassen. kein Salzgeschmack, sehr angenehm, geringe Abrasion, kleine Partikelgröße (besteht aus der Aminosäure Glycin). Wir verwenden es allerdings rein supragingival. [Lerach 2008]
  5. Hausmarke von Henry Schein: Acclean Air Polishing Powder 300g € 14,90 netto.
  6. Sehr zu empfehlen, da keine verstopften Handstücke und Leitungen mehr. Nur leichter Salzgeschmack, gute Reinigungswirkung.

Airscaler Zahnreinigung

  1. Könnte mir bitte jemand eine Empfehlung für Airscaler für meine ZMP geben? In der ehemaligen Praxis hatte sie das Sonicflex 2000N von KaVo. Diese wäre mit der Multiflex Kupplung an der Einheit… Wären da vielleicht Tragbare Geräte mit befüllbaren Tanks sinnvoller? [Blattner 2008]
  2. Wenn die ZMP mit sonicflex gearbeitet hat, sollte Sie auch weiter mit Schallgeräten arbeiten. Empfehlung: NSK S950KL - zum Aufsatz auf KaVo Kupplungen - allerdings nur mit Licht erhältlich. Alternativ: NSK AS 2000 ohne licht aber zum aufschrauben auf den turbinenschlauch. Habe beide schon im Einsatz gehabt - kein Unterschied bzw. eher besser als KaVo sonicflex.[Koch 2008]
  3. Frage: Passen die Ansätze der Sonicflex-Handstücke auch auf den NSK-Airscaler oder ist das schon wieder eine andere Schraube?? [Flechsig 2008]

Airscaler Präparation

  1. Könnte mir bitte jemand eine Empfehlung für Airscaler für meine ZMP geben? In der ehemaligen Praxis hatte sie das Sonicflex 2000N von KaVo. Diese wäre mit der Multiflex Kupplung an der Einheit… Wären da vielleicht Tragbare Geräte mit befüllbaren Tanks sinnvoller? [Blattner 2008]
  2. Ich denke Sonicflex ist optimal (vor allem wenn sie es gewohnt ist) mit seinen "multiplen" Einsätzen. Ich selbst verwende es tagtäglich für Präparationen. [Forschner 2008]
  3. Manchmal habe ich das Bedürfnis, eine gerade Flanke zu bekommen, dabei stört schon der Nachbarzahn, oder in der Front würde ich mir einen Ultraschallansatz in Form eines Torpedos wünschen, mit dem ich den Rand noch etwas tiefer bekommen könnte, ohne das Zahnfleisch zu traumatisieren. Welches System würdet Ihr da empfehlen und gibt es das in Verbindung mit einer Sirona C1+ Einheit? [Schmidt 2008]
  4. Unterwww.kavo.com gibt es ein komplettes "Manual" zum Thema Präparationstechnik zum Herunterladen. Dazu unterwww.kavo.com dann unter Produkte – Therapie-Instrumente – MICROdentistry – SONICflex LINE Spitzen eine Kurzdarstellung aller Spitzen. Was sich bei meiner Kollegin weniger bewährt hat sind die Approx für Keramikinserts. Ebenso bei mir die Endospitzen, weil sie relativ leicht zu Via Falsa führen. Diese gibt es jetzt auch mit undiamantierter Spitze, um diese falschen Wege zu vermeiden. In täglichem Einsatz habe ich die "Prep ceram", di ich für Composite (Kastenpräparation), nicht für Keramik, verwende oder die "microinvasive". [Forschner 2008]
  5. Ich würde einen Airscaler von NSK mit Sirona Kupplungsanschluss nehmen. Das Angebot an Aufsätzen ist recht reichhaltig. [Koch 2008]
  6. Interessantes Programm bei NSKwww.nsk-nakanishi.co.jp bzw.www.nsk-nakanishi.co.jp/de. Wie liegen denn die Handstücke und die Aufsätze preislich i.Vgl. zu KaVo ? [Forschner 2008]
  7. Airscaler NSK gibts ab 859,- (mit Licht) für KaVo uns Sirona Kupplungen, ohne Licht ab 594,- für NSK anschluss bzw. 378,- zum aufschrauben auf den Turbinenschlauch. Aufsäze liegen zwischen 49,- ud 69,- für scaling bzw. paro. Zur Präp. gibts einen spez. aufsatz für 85,- in die passende Instrumente (29,50 -34,- einzeln bzw. als 5er set 45,-) eingebracht werden. Aufsätze und Geräte sind KaVo Sonicflex kompatibel ! [Koch 2008] (Anm: Preisangaben Stand September 2007 !)
  8. Wenn wir schon bei Airscalern sind, ich arbeite mit dem KaVo Sonicflex und das gerne. Allerdings haben die Scaler meines Erachtens eine Schwäche, nach ca. zwei bis drei Jahren geht die Leistung stark zurück, ist bei beiden meiner Scaler schon passiert und jetzt geht es wieder los. Das Depot hat mir was von Erregerboxen/Impulsgebern erzählt. Wie sieht es bei Euch mit der "Laufleistung" aus? [Betzold 2008]
  9. erregerbuchse verschleisst oder bricht mitunter nach längerer anwendung, ist aber preislich noch im limit
  10. Ich finde die Airscaler effektiver als Ultraschall. Wenn der Schwingkörper defekt ist, wird es allerdings etwas teurer. Leistungsverlust hatte ich nur 1 x , da war die Erregerbuchse gebrochen. [Koch 2008]
  11. Gibt es bei NSK auch einen verstellbaren Airscaler vergleichbar mit der Sonicflex 2003. Bei Interesse sende ich gerne 2 interessante Doktorarbeiten über: Schwingsungsverhalten unterschiedlicher Schall- u. Ultraschallansätze und deren Anwendung (7MB). Rauhigkeit der Zahnwurzeloberflächen nach Behandlung mit 3 unterschiedlichen Systemen im Vergleich m Handinstrumenten (2MB). [Hartmann 2008]
  12. Eine Frage hätte ich noch: Ich habe eine sehr leistungsstarke Ultraschalleinheit an meinem Arbeitsplatz (C1+). Hat der Airscaler mehr Leistung? Sonst könnte ich ja auch Spitzen für meinen Ultraschall kaufen, was mir lieber wäre, da die Turbinenkupplung schon mit dem Airflow belegt ist. Nur gibt es nicht viele Spitzen für die C1+ Sirona-Ultraschalleinheit. Weiß da jemand Bescheid? [Schmidt 2008]
  13. Man kann Ultraschall mit Airscalern nicht so ganz vergleichen, da die Schwingfrequenz eine ganz andere ist. Ich persönöich bevorzuge die Airscaler, da diese die Zementoberfläche des Zahnes mehr schonen. Die NSK airscaler haben 7 verschiedene Aufsätze 3 für Scaling 4 für Paro, daneben gibts noch einen Aufsatz für restaurative Massnahmen mit 11 verschiedenen Einsätzen.
  14. Der Airscaler hat eher weniger Leistung, aber ausreichend für alles. Die Ultraschalleinheit ist wesentlich aggressiver aufgrund der höheren Frequenz, dadurch und aufgrund der Schwingform der Spitze des Ultraschall werden von der Fläche her kleinere, aber tiefere Schäden am Zahn gesetzt. Da war angeblich auch noch was wegen der Herzschrittmacher. Airscaler wären da OK, Ultraschall nicht. [Betzolde 2008]
  15. Es ginge mir darum, dass ich gerne einen Torpedo für das cervicale finish beim Veneerpräppen hätte, der das Zahnfleisch nicht verletzt. [Schmidt 2008]
  16. Wenn man den Airscaler den ganzen Tag an der Einheit belassen kann, d.h. eine freie Linie an der Einheit hat bzw. wenn einen das an- und abschrauben wenig stört, dem sei der AS2000 Airscaler von NSK empfohlen - Listenpreis gerade mal 378,- netto. [Koch 2008]

Akupunktur

  1. Wer daran Interesse hat, ohne sich dafür mit dem Ballast der traditionellen chinesischen Medizin in finanzieller und zeitlicher Hinsicht abzuquälen, sollte sich umgehend an die arztliche „Gesellschaft zur Förderung einer naturwissenschaftlichen physiologisch begründeten Akupunktur e.V.“, Postfach 1122, 59510 Lippetal, wenden. Nach einem Wochenendkurs ist man fit und freut sich über seine entspannten Patienten. [Tepe 2000-01]

Alginat

  1. Ein preisgünstiges Alginat (Orthalgenat) bei Fa. Dentaurum, Postfach 440, ????? Ispringen. 20 kg zu ca. 320.-- DM bei Bestellung von 100 kg, also Sammelbestellung machen. [Jenatschke 10-87].
  2. Tip entfällt [01-99]
  3. Bei Blueprint (blend-a-med) kann man bei Abnahme von 4 x 10 kg bis zu 50% Rabatt mit dem Vertreter aushandeln [N.N. 02-91].
  4. Ich rühre seit Jahren fast alles selbst an. Alginat steht vordosiert im Mundspülbecher, der Gips ebenso im Labor. Das Anrühren im Mundspülbecher (feste Qualität, 3000 Stück ca. 120.-- DM) erspart die Reinigung von Rührgefässen mit Unmengen von Wasser samt Trockentuch. Gilt ebenso für Gips. Für geringere Abfallmengen stapelt man die gebrauchten Becher ineinander. ähnlich zu Hause beim Joghurt. Geht nach kurzer Eingewöhnungszeit sauschnell. [Zehner 04-91].
  5. Das Anrühren klappt im Mundspülbecher tatsächlich. . Und noch was zum Sparen: Joghurtbecher oder Käsedosen aus Kunststoff (Philadelphia etc.) lassen sich hervorragend als Gefrierdosen für Kleinigkeiten, z.B. Petersilie und ähnliches (auch mehrfach) verwenden. Schwäbisch genug, der Tip ?
  6. Alginatabdrücke vor dem Ausgiessen in 2%ige Kaliumsulfatlösung legen zum Abpuffern der Alginsäure. Ergibt härtere Modelloberfläche. Mit Gips ausgepuderte Abdrücke lassen sich nur sehr schwer auswaschen. [Voigt 06-92]
  7. Der ultimative Tip: ich verwende kein Alginat mehr. Stattdessen nur noch ein weiches / mittlere / hartes Knet-A-Silikon von Bisico. In puncto Putty-Silikone konkurrenzlos abgestuftes Programm. Meine Lehrlinge können allerdings kein Alginat mehr anmischen. Bisico, Postfach, 33506 Bielefeld.[Tepe 01-98]
  8. Alginat zu DM 180.-- / 10 kg-Pack bei Dental Einkauf (Zahnärztliche Interessen- und Einkaufsgemeinschaft, In der Ostert 3, 58840 Plettenberg, Tel 02391 952094, Fax-952095. [Stoltenberg 01-98]
  9. Wir mischen unser Alginat im Vacuummischer Firma Reitel, Feinwerktechnik GmbH, Sentdamm 20, 49152 Bad Essen, Typ Vacuret Mini, (ca. 700€), Mischzeit fürs Alginat ca. 25-30 Sekunden. Man bekommt absolut blasenfreies Alginat . [Brunner 2007]
  10. Website:www.reitel.com [Bamberg 2007]
  11. Nach etlichen Helferinnen und verschiedenen Markenprodukten bin ich mal wieder auf der Suche nach diesem einem schnellabindenden ALGINAT. [Kleinschmidt 2008]
  12. Wir verwenden z.Zt. Tropicalgin vom Zhermack. Nach meiner Erfahrung ist nicht das Material der limitierende Faktor sondern die Verarbeitung, d.h. Anmischen im Alginator nach genauester Dosierung von Flüssigkeit und Pulver, sofortiges Ausgiessen mit hochwertigem, unter Vakuum angemischtem Gips. Ergebnis für ZE - Shimstock hält gleichmässig ohne Einschleifen. [Wefelnberg 2008]
  13. Unsere 2 Kieferorthopädinnen und wir nehmen als Alginat derzeit KANIEDENTA Tropical und sind zufrieden damit. Hat auch noch den Vorteil für die kleinen Patienten, daß es Fruchtgeschmack besitzt und mit einen Farbumschlag die Aushärtung dokumentiert. Gutes Preis-Leistungsverhältnis mit guten Rabattierungen bei größeren Abnahmemengen. [Krafczyk 2008]
  14. Ein Vorteil von Tropicalgin (Zhermack): Die Firma liefert zum Alginat auf Nachfrage fast gleich viel wunderbare Spaghettisauce in Gläsern dazu. Wenn man mal keine Zeit zum richtig Kochen hat.[Bach 2008]
  15. Wir verwenden IMAGE von DUX-Dental, sehr gut und günstig zu beziehen über Böse Dental 0450377990 oder Vertreiber über Dux selber erfragen 0302410924. Das ganze wird unter Vaccum in unserem Gipsanrührer Whip-Mix Gerät angerührt. Die Abdrücke sind ein Gedicht und natürlich 100% blasenfei. Es gibt übrigens nur sehr wenige ich meine von 6 Alginatmühlen gehört zu haben. Die vielen Produkte kommen nur durch unterschiedliche Beimengungen zustande. [Abraham 2008]

Altgold

  1. Kann für vrschiedene gemeinnützige Zwecke gespendet werden. Die KZV Karlsruhe Joseph-Meyer-Str. 9, 68167 Mannheim, verschickt auf Antrag Sammeldosen für Altgold, in die der Patient sein Altmetall werfen kann. Die Dosen werden im 1-2 Jahresrhythmus wieder von der KZV angefordert. Der Erlös wird aufgeteilt unter drei verschiedenen Organisationen: Hilfe zur Selbsthilfe, Dossenheim; Don-Bosco-Action für internationale Jugendhilfe e.V., Bonn und Komitee ärzte für die Dritte Welt, Frankfurt. Das Komitee ärzte für die Dritte Welt, Elsheimerstr. 9, 60322 Frankfurt/Main, verschickt InfoMaterial und Versandbeutel, in denen der Patient selbst sein entnommenes Gold direkt an die Frankfurter Zentrale schicken kann, auf Wunsch auch portofrei. Infomaterial auch über Dr.Wolfgang Hämmerle, Haiterbacher Str. 6-8, 72202 Nagold, Tel 07452-3977. [Hämmerle 02-98]

Amalgam

  1. Tytin (S.S.White) wird sehr schnell hart, ist sehr glatt und praktisch unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Früher über Henry Schein, heute über Schein/Dentina, Konstanz. [Zeyher, Forschner].

Amalgamabscheider

  1. Zu diesem Thema gingen mehrere Tipps ein, die leider oft nur mit aufwendigen Abbildungen oder Anleitungen funktionieren. In Tipps wurden uns folgende Fabrikate genannt: Sedas 3, Pro Aqua, Jerzy-Dental. Da die Zwangseinführung der Amalgamabscheider schon eine Zeit lang zurückliegt, wäre es vielleicht gut, in der KNIFFOLOGIE mal Erfahrungsberichte zu bekommen, wie sich alles so entwickelt hat. Vielleicht gibt es dann mal ein Extrakapitel zum Thema „Amalgamabscheider“. Also los, schüttet mal Eure Herzen aus.. [Forschner].
  2. Sediment aus Amalgamabscheidern an Middlesex-Metall Deutschland, Kalkumer Str. 152, 40468 Düsseldorf, Tel 0211-4708012 Fax - 432769, schicken. Diese bestätigt das Recycling und bezahlt (!) für den Metallwert sogar noch etwas. [Seufert 01-96]
  3. Wir schicken die Amalgam-Auffangbecher der Metasys-Abscheider nie einzeln zum Recyclen. Wir haben einen überzähligen Becher, in den die Behälter aus den Einheiten entleert werden. Diesen Sammelbehälter schicken wir erst ein, wenn er wirklich ganz voll ist. [Dessauer 02-97]
  4. Medentex bietet einen Recycling-Service mit z.T. kostenloser Rücknahme von Amalgam-Abscheidebehältern und sonstigen Amalgamabfällen. Bei den gängigen Abscheidertypen ist die Entsorgung kostenlos, die Rücklieferung zudem kostenlos bei Metasys, Sedas und ProAqua. Bei anderen kostet die Rücklieferung zwischen 28.50 und 38.50 DM. Siemens-Rotor kostet, da nicht recycelfähig (oder muss das recycelbar heissen?) 64.—DM. Medentex Recycling Service GmbH, Wilhelmsdorfer Str. 6, 33659 Bielefeld, Tel 0521 40062, Fax –401716. [Gutermann 01-98]
  5. Bei Medentex gibt es jetzt auch einen kostenlosen Abholservice bei dem die Amalgamrückstände über den Abholservice der Post abgeholt wird. Inf beim Medentex Call Center 0521 40064. [medentex info 01-98]
  6. Der Sedas Amlgamabscheider ist von Herrn Dr. Ropers entwickelt worden und wird jetzt von der Maschinenbaufirma Hartung GmbH, vertrieben. Adresse: Veerenkamp4, 27139 Dollern, e-Mail info@dental-geraete-technik.de. Das Gerät funktioniert wunderbar und den Einbau habe ich selber vorgenommen. Die Kosten lagen am 21.01.2005 bei 2711.- Euro bei Selbstabholung des Geräts. [Kühn 2008]
  7. Ich habe einen zentralen Dürr Amalgamabscheider und der ist super. Er piepst, wenn voll (1x im Jahr), Kassette in 5sec gewechselt, neue rein, alte zum recycling. [Schmidt 2008]
  8. Das kann ich nur bestätigen. Und die Kassette geht dann zu Gussetti nach Pforzheim. Da kriegt man noch Geld zurück, anstatt für die Scheidekosten aufkommen zu müssen. [Winkler 2008]
  9. Ich denke, das Hauptproblem ist schon mal der hohe Anschaffungspreis. Dafür kann ich mindestens 15 Jahre lang meinen Amalgammüll von Medentex entsorgen lassen und habe immer einen Amalgamabscheider, den ich nicht auch noch 1x/Jahr durch den (immer auch die Hand aufhaltenden!!!) Depot-Service-Techniker warten lassen muss (sonst ist der Abscheider nämlich nicht ordnungsgemäß betrieben). Das kostet dann ja nochmal extra! Da ja immer weniger Ag verarbeitet wird, bekommt man in Zukunft auch bei Gussetti auch bald nichts mehr erstattet, weil nichts in der Kasette ist. Dürr lohnt sich halt nicht, man kann es drehen und wenden wie man will. [Macher 2008]
  10. Seitdem es die Vorschrift über Amalgamabscheider gibt benütze ich Sedas 5, ein Ungetüm aus Plastikrohren. Es gibt inzwischen neuere kleinere Ausgaben. Kollege Marbaise in Kempten hat das gleiche Gerät und vom Wasserwirtschaftsamt schriftlich, dass bei diesem Gerät keine überprüfungen erforderlich sind. Wartung fällt aus, da Sedas keine beweglichen Teile hat. Also keine Wartung, keine überprüfung. Lediglich die Entsorgung vom Amalgamschlamm fällt an. [Fossdal 2008]
  11. Ca. 100 Euro/Jahr Kosten. Prinzip: Alter Seadas (geschlossener Filterbehälter wird entsorgt und gegen einen neuen SEDAS ausgetauscht. Und dieses Austtauschgerät kostet ca. 100. Euro. Preisliste beim Hersteller.[Macher 2008]
  12. Sedas und Zentrag sind baugleich, da Herr Möller aus der Firma Dr. Till Ropers vor mehreren Jahren ausgeschieden ist und nun unter anderem Namen das Geschäft betreibt. Ich selbst bin seit zehn Jahren mit dem Sedas sehr zufrieden. Vielleicht ist "Amalsed" der Firma Medentexwww.medentex.de als zentraler Amalgamabscheider eine. Alternative. [Fossdal 2008]
  13. Adresse: Dental-Geräte-Techni, Dr. Till Ropers GmbH, Veerenkamp 4, 21739 Dollern [Schneider 2008]
  14. Sweden Recyycling SRAB 99 können wir nur empfehlen, ist im Vergleich zu SEDAS auch wesentlich günstiger und leichter einzubauen. Problematisch kann es je nach Depot und Bundesland sein, jemanden zu "Endabnahme" zu finden. Für die Wasserbehörden ist es auch Neuland, bei uns läuft dieses Jahr die 5-Jahres-Frist ab. Ich bin schon auf die kommende Korrespondenz gespannt. [Jordan 2008]
  15. Ich habe seit Feb 07 den Medentex. Kosten ca. 400 Euro. Selbst montiert. Folgekosten, ca. 99 Euro/anno für Austauschbehälter. Entsorgung: Kostet nix. Allein die Zinsersparnis gegenüber SEDAS finanziert den Amalgamabscheider. [Macher 2008]

Amalgamabscheider Austausch der Kassetten

  1. Gestern hat Fa.Dürr verkündet,daß die Kassette für den Ag-Abscheider in Zukunft nicht wie bisher für 5 Euro ausgetauscht wird,sondern man müsste für 74 Euro jedesmal einen neuen kaufen! Gibt es eine Alternative? [Augustyn 2008]
  2. Ich würde es mal bei der Fa.Medentex (www.medentex.de) versuchen, die entsorgen meist kostenlos und liefern auch gleich kostenlosen Ersatz. Seither bekommt Metasys keine Behälter mehr zurück, weil dort die Recycling-Preise mittlerweile eine Frechheit sind. [Autschbach 2008]
  3. Ich habe vor zwei Wochen meinen DüRR-Ag-Abscheider stillgelegt, weil ich das Theater mancher deutschen Dental-Industrie satt habe. Habe dann einen "amalsed" eingebaut. Siehe www.bzb-online.de Kostet ca. 400 Euro, und jedes Jahr dann für Service, Entsorgung und Austauschgerät ca. 100 Euro.  Wenn ich meinen DüRR verkauft habe ( es findet sich schon einer  :-)  ) , habe ich jahrelang alle gesetzlichen Pflichten effektiv zum Nulltarif erfüllt. [Macher 2008]
  4. Habe auch einen Vertrag mit der Fa. Medentex. Die stellen auch Behälter für Rö-Chemie zur Verfügung, Sammelbehälter für Kanülen, Amalgamreste, Siebe etc. Mitglieder des FVDZ bekommen noch einen zusätzlichen Rabatt. So hat man die komplette Entsorgung aus einer Hand. Verglichen mit meinen vorherigen Entsorgungskosten spare ich sogar noch. Auf den Metasys-Kassetten steht nun mittlerweile drauf, daß bei Recycling des Behälters die Abscheider-Garantie erlöscht. Also Vorsicht bei Neugeräten. [Grube 2008]
  5. Finde ich passend zur Firma Metasys, dass bei Recycling des Behälters die Garantie erlischt! Ist etwas so, als wenn beim Auto die Garantie erlischt, weil ich mir neue Reifen draf mache. Ich kann vor den Metasys Abscheidern nur warnen, schlechter Service und schlechte Kulanzleistungen. Dürr soll weniger störanfällig sein. Am günstigsten soll es aber immer noch mit zentrlaer Abscheidung sein, aber wenn man erstmal zwei Einheiten mit Combiseparatoren hat ist es fraglich ob sich das lohnt. Sehr interessant hört sich der Amalsed an.  Brauche ich einen für jede einheit, oder geht das nur zentral? [Langweset 2008]
  6. Geht einzeln und zentral. Unterlagen von Medentex schicken lassen. Da sind die Installationsmodelle drin. [Macher 2008]
  7. Das Problem liegt bei mir darin (AM-Ascheider Dürr 3 Jahre alt), dass dieser genau letzte Woche nicht mehr funktionierte. Dauerndes piepen mit Wechsel der Kassetten. Erst alle Monate, dann Wochen, zuletzt alle 3 Tage. Also eingeschickt (vom Techniker) zu Dürr. Die wollten den erst gar nicht annehmen, da ein neues Hygienegesetz den Versand von "kontaminiertem Material" verbietet! Dürr hat sich aber noch einmal kulanterweise bereit erklärt das Gerät zu reparieren! Der Fehler ist dort bekannt (kaputtes Gummi wegen viel Prophylaxepulver in stark freqentierter Prophylaxeabteilung) und tritt bei den neuen Geräten natürlich nicht mehr auf! [Krüger 2008]

Amalgamabscheider (Erfahrungsberichte)

  1. Mit der gesetzlich verordneten Installationspflicht des Amalgamabscheiders wurden meine bestehenden Behandlungseinheiten jeweils mit einem Metasys-Amalgamabscheider nachgerüstet. Zwischenbilanz nach 2 Jahren: Ich bin es leid, mich über seit dem wiederholt auftretende Aussetzer, Leistungsabfälle, Störungen etc. zu ärgern. Kommentar des Service-Mannes aus dem Depot: Bei nachträglich eingebauten Amalgamabscheidern gäbe es eben immer wieder welche, die aus unerfindlichen Gründen nicht richtig funktionieren !. Ergebnis: Alle Amalgamabscheider habe ich ausgebaut und durch einen zentralen Amalgamabscheider Sedas 4 ersetzt. Da ich noch über keine eigenen Langzeiterfahrungen besitze, kann ich nur auf Kollegen verweisen, die bisher mit diesem technisch äusserst einfachen System problemlos arbeiten. Bezug: Dental Geräte Technik Dr. Till Ropers GmbH, Veerenkamp 4, 21739 Dollern, Tel: 04163-4018, Fax: -6230. [Hehn].
  2. Habe zwei Metasys Typ 1 seit 6/91. Mittlerweile wurden beide so nach und nach durch Heisslaufen und andere Defekte mehr oder weniger komplett erneuert und dabei modernisiert.. Die Kosten haben sich dadurch ungefähr verdoppelt. Entsorgung funktioniert problemlos, ca. 30.-- DM/Entsorgung. Vom Kollegen Larseille liegt eine vergleichsweise billige Lösung vor, die ich Ihnen zur Kenntnisnahme auch vorlege. Jedenfalls werde ich bei der nächsten grösseren Reparatur darauf zurückkommen und wenn es technisch machbar ist, das Metasys-Teil aussondern.[Weismann 02-95]. Anm.d.Hrsg.: Kollege Weismann bezieht sich auf das „Receptal-Gerät“. Dieses Gerät sammelt das abgesaugte Sekret mitsamt den Amalgamresten ohne dass dieses in das öffentliche Abwassernetz gerät. Der Schriftwechsel, den Kollege Larseille mit den Wasserbehörden geführt hat, lässt darauf schliessen, dass dieses Gerät verwendet werden darf, da der Zahnarzt zum „Null-Einleiter“ wird, der das „Wasserrecht nicht berührt und es demzufolge auch keiner Erlaubnis zur Indirekteinleitung“ bedarf. Informationen bei Dr. Eugen Larseille, Ludwig-Rinn-Str. 44, 35452 Heuchelheim, Tel: 0641-65572.
  3. Sedas Amalgamabscheider - Erfahrungsbericht: einfach und gut; die Werbung stimmt in diesem Fall! Kosten entsprechen ca. zwei Metasys Abscheidern -> aber keine Reparaturkosten mehr!!! Es gibt keine defekten Separierautomaten mit hohen Austauschkosten in der Einheit mehr, da ausgebaut; geschweigedenn Kosten für reparaturanfällige Zentrifugenabscheider. Zwischen Absaugung und Speischale kommt ein einfaches Schwimmerventil (Marke unverwüstlich!) zur Verhinderung von Nebengeräuschen im Speischalenabfluß während des Absaugens. Falls hier mal Geräusche auftreten sollten läßt sich das Ventil an 2 Schnappverschlüssen ohne Hilfe vom Techniker öffnen, dann wird der Schwimmer herausgenommen, abgespült, wieder eingesetzt, Klappe zu und fertig (bisher aber noch nicht vorgekommen; Wissen stammt aus der Einführung). Mein SEDAS hängt im Keller an der Wand und sammelt alles Zentral von beiden Einheiten (Prinzip reine Sedimentation; Anschluß weiterer Einheiten je nach Leistung der Saugmaschine möglich). Soll aber auch auf einer Ebene funktionieren. Das Sediment sollte jede Woche nach Vorschrift einmal abgelassen werden. Größere Abstände möglich aber eigentlich nicht erlaubt. Aufwand ca. 2 min, nicht kompliziert und delegierbar! Installiert und beraten hat damals ratio dental aus Kiel 0431/51 777. Gesamturleil ohne Einschränkung sehr gut!! [Schwarz 02-98]
  4. Hat jemand Erfahrung mit zentralen Amalgamabscheidern auf Sedimentationsbasis ( Gerätehersteller Sedas, ZentrAg 130, Amalsed, o.ä.). [Kögl 2007]
  5. Ja, aber mit Rasch-Abscheidern aus Schweden-völlig problemlos- und sehr preiswert. [Schieren 2007]
  6. Vorige sind zu beziehen über: Dr. Ihde Dental, Erfurter Str. 19, 85386 Eching, Tel 089-3197610, mailto:info@ihde.com Internetwww.ihde.com. Das Stück (modul 1) kostet 270.50 EUR + MWSt. Das Ding ist eine geschlossene Kiste, ungefähr so gross wie zwei Schuhkartons, mit Zu- und Abflussanschluss. Wird vom Installateur vor dem Bodenabfluss installiert. Entsorgung der kompletten „Kiste“ über Medentex zu 99 EUR +MWSt. pro Stück (Abholservice). medentex, Piderits Bleiche 11, 33689 Bielefeld, Tel 05205-75160, mailto:info@medentex.de Internet www.medentex.de [Forschner W 2007]
  7. Ich habe den Sedimentabscheider Sedas voriges Jahr beim Hersteller abgeholt und selber eingebaut. In meiner Praxis habe ich 2x M1 und 1x C4 von Siemens zu stehen. Die erste Einheit hat der Techniker umgebaut, bei der 2. habe ich es selber gemacht. Das System funktioniert wunderbar, keine Geräusche mehr im Sprechzimmer. Der Abscheider kostet bei Selbstabholung 2711.- Euro und der Umbau der 3 Einheiten hat mich ca 2000.- Euro gekostet. Wenn Sie nähere Infos brauchen, rufen Sie mal zurück. [Kühn 2007]
  8. Ich nutze seit 13 Jahren einen zentralen Sedas4 Sed. Abscheider. über ihn laufen die Absaugwege von drei Behandlungsplätzen - bisher ohne jedes Problem. Der Reinigungs- und Pflegeaufwand ist minimal, dieses Gerät kommt ohne elektr. Installationen aus. Kann ich nur empfehlen! [Findel 2007]
  9. Das Gerät ist von Herrn Dr. Ropers entwickelt worden und wird jetzt von der Maschinenbaufirma Hartung GmbH, vertrieben. Adresse: Veerenkamp4, 27139 Dollern, e-Mail info@dental-geraete-technik.de. Das Gerät funktioniert wunderbar und den Einbau habe ich selber vorgenommen. Die Kosten lagen am 21.01.2005 bei 2711.- Euro bei Selbstabholung des Geräts. [Kühn 2007]
  10. Habe nach 20 Jahren Dürr und Metasys auf Amalsed umgestellt. Keine Gerätebücher, keine Wartung keine Probleme. [Fischer 2007]

Amalgamalternative

  1. Als Langzeitprovisorium eigent sich Ketac. Ketac Silver Aplicap ist schön hart, haftet aber nicht so gut. Dagegen klebt Ketac Cem Aplicap wie der Teufel, ist aber nicht so fest im Biss. Die Vorteile beider Materialien lassen sich kombinieren. Die Kavität wird mit einer Kapsel Ketac Cem Aplicap vorgefüllt und die Wände benetzt. Dann in das noch feuchte Material das Ketac Silver Aplicap spritzen und die Restkavität füllen. Mit alkoholfeuchten Pellets formbar. Stahlmatrize geht auch, aber Trocknung abwarten. [Triebel 01-97]

Amalgamentsorgung

  1. Die Firma Roland Gusetti bietet Amalgamentsorgung gegen Vergütung an. Adresse: Roland Gusetti, Hirsauer Str. 35, 75180 Pforzheim, Tel 07231 765471, Fax – 74528. So gab´s für 2,6 kg Amalgamreste und 200 gr Amalgamschlamm (aus dem Metasys) rund 37 EUR Rückvergütung. [Forschner 2003] Amalgamfüllungen Sofort nach dem Legen lassen sich die Approximalflächen mit gewachster Zahnseide glätten. Anwendung genau so, wie bei der interdentalen Reinigung. Dadurch lassen sich überhänge, die es trotz gut adaptierter Matrize geben kann, gut entfernen. Ebenso verschwinden Amalgamkrümel aus dem Interdentalraum. Die Zeit während der Glättung verwende ich dazu, dem Patienten die einfache und wirkungsvolle Interdentalraumhygiene. [Friebel 02-95].

Amalgamkondensierer

  1. Bei der mechanischen Amalgamkondensation (Bergendahl o.ä.) ist es von Vorteil, die Ansätze dergestalt zu beschleifen, daß sie einen dreieckigen Querschnitt aufweisen (gleichseitiges Dreieck) . Dies erlaubt eine bessere Kondensation an Kavitätenwänden und vor allem approximal, im Winkel von Kavitätenwand und Matrize, wo sich der Ansatz automatisch in den Winkel zentriert. Dieser Bereich ist mit der herkömmlichen Technik nicht zu erreichen und im Ergebnis oft eine Schwachstelle der Füllung. [Herchenröther 2002]
  2. Mein Lieblings - Amalgamkondensierer wird nicht mehr hergestellt.Ich habe beim Hersteller in Schweden nachgefragt. Gibt es eine Alternative ? Evt. Als Einsatz für das Winkelstück. [Scheppat 2007]
  3. INTRA LUX Amalgam Vibrator K. 66 LD.www.kavo.com -> Produkte -> Therapie-Instrumente -> Hand-und Winkelstücke-> Gentle Power Lux -> Intra Lux Köpfe übersicht. [Forschner 2007]

Amalgamreste

  1. Amalgamreste in (alter) Fixiererlösung sammeln. Bindet das freie Quecksilber als Komplex. [Leser 01-95].

Amalgamsanierung

  1. Habe Patientin (vom Heilpraktiker) zur Amalgam-Sanierung geschickt bekommen. Am-Enferung unter Kofferdam reicht ihr nicht, sie möchte unbedingt irgendein Präparat (zur Giftausleitung o.ä.) zusätzlich oral einnehmen; ihre Heilpraktikerin hat DIMAVAL-Hartkapseln empfohlen. Hat jemand damit Erfahrungen, oder Alternativpräparate. Dieses Dimaval erscheint mir doch sehr teuer - und vor allem "mit Kanonen auf Spatzen geschossen". [Höhnel 2008]
  2. Das ist mir ein schöner Heilpraktiker, der Dimaval verordnet. Naranoselen Tropfen 3x30/ Tag, Derivatio H Tabl. 3x3 für 8 Wochen. Fragen Sie den HP, wie viele Füllungen Sie auf einmal rausnehmen dürfen. [S. Forschner 2008]
  3. Hallo, solche Fälle habe ich auch. Manche lassen sogar mit EDTA ausleiten. Welch Schwachsinn, denn das EDTA weiß ja nicht, welches Metall es da gerade abtransportiert und so kann es zu Mangel an lebenswichtigen Stoffen kommen. Ich würde mcih da als Zahnarzt nicht in die Therapie der Heilpraktikerin einmischen. Heilpraktiker haben m.E. eh kaum eine Daseinsberechtigung und das Ausleiten ist sowieso Quatsch. Wenn die Patientin nach der Amalgamsanierung irgendwelche Probleme haben sollte, wird sie alles auf Sie schieben, weil Sie ihr abgeraten haben „das Gift komplett zu entfernen“. Es gibt Fälle, in denen in suizidaler Absicht Mengen von HG getrunken wurden – ohne Folgen. Wird ausgeschieden. Unser WIF macht ja noch selbst Amalgamfüllungen und wäre somit der, der am meisten HG abbekommt, erfreut sich aber, soweit abschätzbar, bester Gesundheit. Ich würde ihr meine Meinung sagen, aber ihr die Entscheidung überlassen. Da ist 95% Psyche im Spiel. [Schmidt 2008]
  4. Ich würde die Patientin zur HP zurückschicken mit folgenden Fragen: Wieviele Fllg auf einmal bzw. mit welchem Quadranten bzw. mit welcher Fllg. beginnen. Welcher Zahn ist am höchsten belastet? Dann die Frage, wie die HP die Ausleitung neben der reinen mechanischen Entfernung haben will? Kofferdam zur Entfernung mit Atemschutzmaske für den Patienten? Weiterhin die Frage was als definitive oder intermediäre Fllg von ihr empfohlen wird, dies muß im Vorfeld geklärt sein. Wenn die HP wirklich Ahnung hat, dann kann sie die obigenFragen mit irgendeinem ganzheitlichen Testverfahren sicherlich beantworten, wenn nein, dann ist dies nur allgemeiner Aktionismus und unseriös! Auch HP oder ganzheitlich arbeitende ärzte/Zahnärzte haben Testverfahren, mit denen sie Belastungen und Materialfragen klären. Ich will hier gar nicht näher auf Sinn oder Unsinn von ganzheitlicher Therapie eingehen, nur wenn die HP schon Vorgaben macht, dann soll sie diese genau und exakt vorgeben, ggflls. auch einen Arzt mit einschalten, denn die Auswirkungen werden sicherlich nicht nur zahnmedizinischer Art sein. [Krafczyk 2008]
  5. Ich möchte höflich darum bitten, der ganzheitlichen Zahnheilkunde ihre Daseinsberechtigung zu lassen. Der Placebo-Effekt ist SOGAR bei schulmedizinischen Behandlungen gewaltig, man denke nur an die Studie mit den Knieoperationen. über 60% der scheinbar Operierten gaben eine Remission der Beschwerden oder zumindest eine deutliche Besserung derselben an. In der Zahnheilkunde ist es nicht anders. Oft trägt "Einschleifen", "Touchieren" oder "Bestrahlen", womit auch immer, zu einer deutlichen Verbesserung bei. Wenn der Patient einem Therapeuten vertraut, wird dieser ihm helfen können, egal, welcher Therapierichtung er angehört. [S.Forschner 2008]
  6. Ich wollte die ganzheitliche Behandlungsweise in keiner Weise angreifen, lediglich das Lostreten einer großen Grundsatzdiskussion vermeiden. Ich selbst habe diverse ganzheitliche Ausbildungen und könnte auch fachlich dazu Stellung beziehen, was ich aber nicht wollte. Nur wenn ein Therapeut gleich welcher Ausbildungsrichtung (EAV, Homöopathie, Ak, Kinesiologie etc.) einen Behandlungsauftrag gibt, dann sollte dieser mit klaren Auflagen an den Behandler erfolgen, besonders wenn dieser nicht in der gleichen Wiese ausgebildet ist und den entsprechenden Hintergrund hat. Mit freundlichen kollegialen Grüßen und ein schönes Wochenende! [Krafczyk 2008]
  7. Das gilt auch bei den an dieser Stelle diskutierten viralen Schleimhautläsionen (Herpes, Aphten und Co). Nicht gerade Pendeln aber Touchieren z. B. mit Phenolfuchsin. [Bamberg 2008]
  8. Das stimmt so. Nur gibt es einen ganzen Teil "ganzheitlich tätiger" Kollegen, die sich nicht an das halten was man unter "lege artis" Zahnheilkunde versteht. Eine "ganzheitlich" angefertigte Krone darf auch "kassenzahnärztlichen" Richtlinien entsprechen. Nicht nur "alternative" Gesichtspunkte sondern auch herkömmliche wie: exakter Randschluß und funktionelle Okklusion sollen und können erfüllte sein. Wenn ich die "Szene" so betrachte ist das ein Großteil "Mode" und ein ganz großer Teil "Pecunia". Ich habe zumindestens Daunderer, Mutter usw. (quer) gelesen. Ich schaue regelmässig auf Internetseiten wiewww.symptome.ch und weiß was mit "armen, psychisch" gestörten Menschen paasiert, wenn sie sich an das Tox-Center wenden. Ganz unabhängig davon, dass ich es als unethisch erachte, was dort passiert. (ist es normal, ganze Knochenareale "auszufräsen"???)... warum kostet es bei einer "Münchener-schicki-micki-Tox-Mafia" das zig- fache, einen Kiefer "auszufräsen" als bei einem "normalen" Zahnarzt umfangreiche Op durchzuführen, so z.B. vier 8ter zu osten ? Es gibt nicht nur schwarz und weiß, aber diese Szene ist z.T. dunkelstgrau! Nichts pauschal gegen die ganzheitliche ZHK. Von mir auch als zusätzliches Angebot... lassen sich "wissenschaftl. auf sicherem Feld" arbeitende Kollegen dazu herab, das alles ernst zu nehmen (und zu pendeln), ist die Zahnheilkunde bald wieder dort, wo sie ihre Anfänge hatte: Bei auf dem Jahrmarkt schreienden Barbieren!!! [Schilp 2008]
  9. Dimaval kostet viel und bringt als Komplexbildner genausoviel wie 2 Jahre warten (ohne AG-flg) versteht sich. Ich bin eher ein Freund von Ag-flg der guten und sicher dichten Flg wegen. Wenn Sanierung soll dann etwa Chemie in Form von Bonding und Compositen eingebracht werden? Es bleibt eigentlich nur Steinzement, oder ?!? [Abraham 2008]
  10. Hier gibt es eine Broschüre des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Vielleicht trägt diese zur Versachlichung bei.www.bfarm.de. Dort werden auch Dimaval und die Wirkungen etc. besprochen. [Forschner 2008]
  11. Habe irgendwann gelesen, dass mit Dimaval Quecksilber von der Muskulatur ins Zentralnervensystem verschoben wird. [Fossdal 2008]
  12. Ist die Patientin von der Hp bezüglich der Amalgam- bzw. Quecksilberbelastung ausgetestet worden? Wenn die Hg - Belastung beispielsweise hauptsächlich im Darm ist, wirkt DMPS oder Dimaval kaum, da beides nierengänging ist. Bei einer Darmbelastung sollte DMSA genommen werden. Auf keinen Fall diese "Kanonen" einfach so verordnen, denn diese Präparate sind Chelatbildner - sie "entsorgen " auch z.B. benötigtes Kupfer und Zink. Wenn die Patient sicher gehen will, Selenase peroral (Trinkampullen) aufschreiben. Selen bindet freigewordenes Hg sofort. Also ich nehme Kofferdam oder es gibt auch spezielle Absauger, die sich um den Zahn legen - und nach dem Ausbohren (Hg-Ex Bohrer) mit einer Ampulle Selenase 1min. spülen lassen. Eine Ampulle am selben Tag noch vor dem Essen schlucken .Eine Ausleitung erst anregen, wenn das gesamte Amalgam entfernt wurde. Zu empfehlen ist außerdem : Bioreurella (Mikroalgen) , Glutathion, Vit.C, viel grüner Tee , Sauna usw. Die Patienten sollten zwischenzeitlich getestet werden (Bioresonanz, AEV (Voll), Kinesiologie , MORA), wie die Ausleitung verläuft. Sollte sich gar nichts tun, dann erst DMPS oder DMSA verordnen, Zink und Kupfer substituieren. [Pitz 2008]
  13. Daunderer, der DMPS in die deutsche Toxikologie eingeführt hat, meint: DMPS-Kapseln spielen für die chronische Vergiftung keine Rolle, da sie zu stark allergisierend wirken und das Gehirn zu schwach entgiften. Insofern ist die Gabe von Dimaval/ DMPS-Kapseln wenig empfehlenswert. Als Diagnostikum ( und nebenbei Therapeutikum) hat intravenös gespritztes DMPS seine Berechtigung,wobei es mittlerweile Alternativen  gibt ( s.u.). Bei allem Respekt vor der beruflichen Kompetenz dieser Liste möchte ich doch darum bitten, dass das Niveau der Diskussion nicht abstürzt in Kollegendiffamierung und -schelte. Der Nimbus  von Begriffen "Ganzheitlichkeit"  oder "Naturheilkunde" wird leider von  Kollegen als Marketing- und Umsatzfaktor   mißbraucht. Das ist Tatsache, sowohl bei den ärzten als auch bei Zahnärzten. Vie wiele es sind, kann man nur mutmaßen. Eine bescheidene Behandlungsqualität ist jedoch nichts was erwiesenermaßen  ganzheitlichen Kollegen in höherem Maße bescheinigt werden könnte als der Allgemeinheit der Zahnärzte: Das Gesetz der Gauß'schen Normalverteilung gilt für jedes  beliebige Kollektiv. Ganzheitliches Denken hat nicht nicht nur in der Zahnmedizin eine lange Geschichte hat und in der Literatur vor allem der letzten 50 Jahre sind unzählige Beiträge veröffentlicht worden, die ein rationales Fundament der Wissenschaftlichkeit für heutige ganzheitliche Therapien auch in der Zahnmedizin darstellen. Z.B. hat Karen Gloy, Professorin für Philosophie an der Hochschule Luzern in Ihrem zweibändigen Werk "Das Verständnis der Natur ( Band 1: Die Geschichte des naturwissenschaftlichen Denkens; Band 2: Die Geschichte des ganzheitlichen Denkens, München 1996)" sowohl die geschichtliche Entwicklung des sog. wissenschaftlichen Weltbildes als auch des ganzheitlichen Weltverständnisses in einer nachvollziehbaren Weise dargestellt. Der doppelapprobierte Kollege Christian Kobau aus Klagenfurt hat vor knapp 10 Jahren ein umfangreiches Buch "Ganzheitliche Zahnmedizin, Klagenfurt o.J." herausgegeben, dessen Aussagen zur Ganzheitlichen Zahnmedizin erst einmal gelesen und verstanden  werden sollten, wenn man mitreden will. Zwar existieren heute noch tiefe Gräben zwischen der naturwissenschaftlich orientierten Medizin und der ganzheitlichen Medizin. Mir erscheinen Sie "überflüssig wie ein Kropf". Die gesundheitlichen Herausforderungen der Gegenwart und noch mehr die der Zukunft verlangen eine Synthese und ein sich gegenseitig befruchtendes Verhältnis beider Auffassungen von Wissenschaft, gerade in der Medizin. In Abwandlung eines Zitates vom Kirchenvater Augustinus möchte ich zu bedenken geben, dass uns Unverständliches nicht unbedingt im Gegensatz zur Wirklichkeit stehen muss, sondern vielleicht  nur im Gegensatz zu dem,  was wir von der Wirklichkeit verstehen. Ich erlaube mir, mein Praxiskonzept zur Amalgamsanierung zur Diskussion zu geben und anschließend das Detoxifikationskonzept, das Lammers vorgestellt hat, zu umreißen. Es gibt noch andere Konzepte, die  auch ihre Berechtigung haben, wie z. B.  die Klinghardt-Entgiftung oder das Konzept der Paracelsus-Klinik St. Gallen .  Wer damit arbeiten will, möge sich informieren und Erfahrungen sammeln. Ein bißchen Homöopathie zur Ausleitung ist eher zu wenig  und trägt eventuell  mehr dazu bei, die Homöopathie in Verruf zu bringen als ihre Wirksamkeit  individuell unter Beweis zu stellen. Schwermetalle müssen zunächst materiell gebunden und ausgeleitet werden. Das bedeutet: Ohne Chelatierung/ chemische Bindung läuft wenig . [Guggenbichler 2008]
  14. Bevor Warnungen, dass Komplexbildner auch lebenswichtige metallische Spurenelemente binden, nicht eindeutig widerlegt sind, halte ich deren Einsatz für eher gefährlich. [Kugler 2008]

Ampullen

  1. Wie öffnet man ohne Verletzung Ampullen von Anästhesielösungen ? Es kamen folgende Antworten: * Ampulle mit Säge fest ansägen, Spitze mit Mull-Läppchen umfassen und abbrechen. Dabei soll Sägeschnitt auf einen zu zeigen. * Mit einer Nagelfeile lassen sich die Ampullen gut anritzen. [Rech 03-88]. * Ampulle mit Metallsäge ansägen, Watteball um angesägten Ampullenhals legen und Hals abdrehen. .
  2. Zur Entsorgung kann man die in jeder Praxis vorhandenen Kanister aller Art verwenden und sie nach Gebrauch mit Gipsresten auffüllen. .
  3. Meaverin und Ultracain 2ml-Ampullen haben einen eingearbeiteten „Knackpunkt“, an dem die Ampulle aufbricht. [Weismann 02-95]

Ampullenverschlüsse

  1. Ampullen, z.B. von Fluorprotektor lassen sich mit erwärmtem Alminax-Aluwachs gut gegen Austrocknen verschliessen. [Scheppat 01-95].

Anamnesebogen

  1. Gute und übersichtliche Anamnesbögen im DIN A 4 Format sind kostenlos bei Bayropharm GmbH, Postfach 100209, ????? Leverkusen, erhältlich. Man erhält 2 Blöcke zu je 50 Blatt. Jeder Block enthält Vordruck zur Nachbestellung. [Autschbach 10-90].
  2. Nachsatz im Anamnesebogen wg. der 1992 beschlossenen Gesetzgebung zum Karteiverkauf an den Nachfolger: „ich berechtige Sie hiermit, meine Behandlungsunterlagen einem evtl. Praxisnachfolger zu übergeben“. [Jude 04-94]. Anmerkung des Herausgebers: Laut Aussage des Justitiars der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg reicht dies nicht aus, da der Patient im Einzelfall und zum aktuellen Zeitpunkt seine Willenserklärung abgeben muss. [Forschner 06-94].

Anästhesielösung (allgemein)

  1. Das Abschaffen des Carpulensystems und Umstellung auf Luer-Einmalspritze bringt der mittleren Praxis im Jahr mindestens 3000.-- bis 4000.-- DM Ersparnis. [Kremer 07-87].
  2. Anästhesielösung in Flaschen (z.B. Xylocain) als Klinikpackung in der Apotheke günstiger als im Dentalhandel. .
  3. Klinikpackung ist zwar billiger, aber dann ist eine sterile Entnahmevorrichtung (z.B. Sterifix-Minispike) nötig, was die Kosten wieder in die Höhe treibt, weil ein Minispike ca 2.50 DM kostet. [Weismann 02-95] Minispikes sind jetzt ohne Aufpreis bei Ultracain beigelegt [? 01-99]
  4. Spartip unter 1. heute nicht mehr aktuell. Wenn man nachrechnet, kommt man bei Brechampullen auf 0.93 DM / Injektion, bei Zylinderampullen auf ca. 0.83 DM / Injektion. Zusätzlich gibt es einen nicht unbeträchtliche Müllmenge bei Einmalspritzen. [Menrath 01-96]

Anästhesielösung (vorwärmen)

  1. Babyflaschenwärmer eignen sich prima zum Vorwärmen von Carpulen und Mundspiegel. [Hartmann 04-94]
  2. Der Inkubator für die Speicheltests eignet sich hervorragend für das Anwärmen von Carpulen. [Ullrich 01-97]
  3. Zum Erwärmen von Spritzen mit Wurzelkanalspüllösungen (Hypochlorit) oder Bissnahme-Material nach Gutowski (GC Compound) verwenden wir einen normalen Babygläschen-Wärmer. Temperaturkalibrierung denkbar einfach mit Thermometer und Strichlein am Drehschalter mit Edding. Kostet 20 €, gegenüber ähnlichen Systemen aus dem Dentalhandel also 95% billiger. [Singer 2007]
  4. Problem ist, dass unten alles rausläuft, wenn man die Spritzen reinstellt. Der Syringe Warmer von ADS kostet zwar 300 EUR, ist sein Geld aber auch wert. Z.B. GC Compound lässt sich dann spritzen. [Schmidt 2007]
  5. Für Spritzen mit normalen Luer Ansätzen gibt es einzeln verpackte rote Stöpsel/Kappen im Krankenhausbedarf, dann läuft da nichts mehr raus. (Ich mache das so ebenfalls mit GC Compound) [Schneehage 2007]
  6. Einwegkanüle abknicken und draufstecken und schon läuft nichts mehr raus. [Bamberg 2007]

Anästhesieversager

  1. Bei Leitungen Lido-Hyal vorspritzen, aber nie in entzündetes Gebiet, da es Hyaluronidas enthält. Bezug: Ubert, Kassel, tel 0561 951560. [? 01-99]
  2. Bei OPs an entzündlichen Prozessen (z.B. WSR) kann es gelegentlich zu Anästhesieversagen kommen. Prophylaktisch hilft sehr gut 3h vor OP 1x Indometacin 25 [Regnet 2006]
  3. Unterwww.netdoktor.de Findet man via Google Näheres zu Indometacin, u.a.: "Indometacin zählt zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAID) und wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Es hemmt die Bildung bestimmter Gewebshormone (Prostaglandine), die bei Schmerz- und Entzündungsreaktionen des Körpers eine wichtige Rolle spielen. Die fiebersenkende Wirkung kommt durch eine Beeinflussung des Temperaturregelzentrums im Gehirn zu Stande. Zudem hat Indometacin einen hemmenden Einfluss auf die Blutgerinnung. Indometacin baut entzündliche Schwellungen ab und lindert durch Entzündungsvorgänge hervorgerufene Schmerzen." [Forschner 2006]
  4. Was tun bei Anästhesieversager ? [Kruse 2008]
  5. Ich arbeite bei Anästhesieversager mit Xtip (R) Densply Maileffer. Es handelt sich um ein intraossäres Verfahren. Mit dem Winkelstück wird ein Zugang (mit dem XTIP Bohrer) durch die Kortikalis gebohrt. Danach kann durch den Zugang (Hohlnadel) injeziert werden. Dann ist Ruhe ! [Liebig 2008]
  6. Für solche Fälle (und in allen Fällen von UK-Anästhesie) nehme ich die ParoJect von Rönvig (Dänemark). Die hat den Vorteil gegenüber vielen anderen Systemen wie CitoJect etc. dass die Kapulen trotz hohem Druck nicht platzen. Damit bekommt man fast jeden Zahn taub, wenn man sich jede Wurzel einzeln vornimmt (ca.45 Grad ansetzen). Mit einer dünnen Kanüle gelingt es auch manchmal eine dünne Knochenwand zu durchbohren und das Anästhetikum gezielt zu applizieren. In einnigen Fällen kann man sich auch an der Wurzel entlang tiefer "mogeln" und so ein Granulom umspülen. Echt klasse Gerät. Ich weiss gar nicht mehr wie eine Leitung überhaupt gemacht wird - habe schon seit Jahren keine mehr gemacht - auch nicht bei Osteotomien verlagerter 8er. Ausserdem kann man sofort loslegen. Selektives Anästhesieren ist ebenfalls super machbar. Ich würd´s probieren! Die Anästhesie schmerzt bei richtiger Technik gar nicht. Wirkung sofort, Abklingen der Anästhesie nach 20 Minuten. Das ist das was die Patienten lieben. Technik: Im 40-Grad-Winkel mit mässigem Druck injizieren -schön langsam, mesial und distal, aber auch mit dem nötigen Druck, so dass der Hebel sich langsam und kontinuierlich senkt.Ein deutlicher Gegendruck muss spürbar sein.Wichtig ist, dass nicht in Wurzellängsrichtung mit Druck direkt ins Ligament injiziert wird. Bei schräger Inj.-Technik verteilt sich das Anästetikum mehr um die Wurzel herum. Im OK geht es nicht so gut. Da mache ich eine terminale An. und zusätzlich intraligamentär an den palatinalen Wurzeln (die meist als schmerzhaft empfundene pal.Injektion entfällt dann). Intrapulpär natürlich auch kein Problem. Bei älteren Patienten muss mehr Druck angewendet werden, da versagt die CitoJect durch Karpulen-Bruch in der Regel. Aufbissprobleme habe ich kaum jemals in den letzten 18 Jahren gehabt. Die ParoJect ist leider nicht abgewinkelt - die CitoJect führt da evtl. ein Patent mit sich. [Willers 2008]
  7. Ich nutze seit einem Jahr das SoftJect-System, das IL-System mit dem Dosierrad! Der große Vorteil gegenüber dem Ligmaject (Pistolengriff-System)und dem Citoject, welches ich seit dem nur noch in der Chirurgie verwende, ist die geringe Druckausübung des Systems. Man kann im OK direkt nach der IA anfangen, da der Wirkungseintritt innerhalb von 30 - 40 Sek. vorliegt! Im UK muss man ein bisschen länger üben, um auch dort Füllungen ohne L1 machen zu können. Auch für Pat. viel angenehmer. Intrapulpär geht's im Notfall bei hyperämischen Problemzähnen (VitE) natürlich auch [Luedtke 2008]
  8. Der eigentliche Trick ist, einen Zugang in Abhängigkeit von der Knochenstruktur = Durchlässigkeit zu finden und gaaaanz laaangsaaam zu injizieren. Wenn die Ampulle platzt, war der Knochen zu dicht und der Druck zu groß. Ich injiziere eher >fantasievoll< als dass ich mich an vorgegebene Punkte halte, ins Ligament bin ich eher vorsichtig. Ich habe in der ganzen Zeit (25? Jahre) einen abzedierenden Zwischenfall, ein Kollege hat mir einen Schuß an 36 lingual zu fest gesetzt. Ging aber gut wieder weg. Die Patienten mit Gewöhnung wollen nicht anderes mehr, kein Warten, beim Verlassen der Praxis keine Beeinträchtigung: Das habe ich aber in einigen Listen schon mehrfach beschrieben und wundere mich nur über die geringe Verbreitung der IL, besser die verbreitete Ablehnung! [Zehner 2008]

Angstpatienten

  1. Hat jemand einen guten Tipp, wie man einen Patienten behandeln kann, der bei fast jeder Sitzung abtritt (bis hin zur völligen Ohnmacht) oder sich wenigstens übergibt? Ist zwar ein gutes Auffrischungstraining für Notfälle, aber keine befriedigende Situation bei der anstehenden Sanierung; eine Füllung in drei Sitzungen mit dreimal I und einem Notarztbesuch in der Praxis besteht zwar eine Wirtschaftlichkeitsprüfung, läßt aber das Bestellbuch und den Terminplan rotieren. [Bamberg 2007]
  2. Wenn ihm der Weg nach Biberach nicht zu weit ist: Dr. Susi Forschner ist darauf spezialisiert. Da sie in der Liste mitliest, kann sie vielleicht auch Tipps oder Kollegenempfehlungen bei Dir in der Nähe (Messkirch) geben. [Forschner W 2007]
  3. Hinweis: https://www.zahnzusatzversicherungen.de/wissenswert/zahnarztangst/ ist eine Website, auf der man auch Adressen von Spezialisten für Angstpatienten bekommt [Forschner 2007]

Anrührblöcke/-platten

  1. Kann man bei der Druckerei E. Heuser Offsetdruck, Klausenberg 2, 86199 Augsburg, Tel 0821-992594, Fax -992681 in Auftrag geben. Angenehmer in der Handhabung als die Blöcke von ESPE und sehr viel billiger. Format frei wählbar, etwas Lieferzeit. Beispiel: Block 10 x 7 cm 100 Blatt Sytape Kunststoff-Folie, dreiseitig verleimt. Bei Abnahme von 5-20 Blocks 12.19 DM je Block, bei 21-40 Blocks je 11.65 DM je Block und bei 41-60 Blocks 11.52 DM je Block. Preise immer plus MWSt. Blöcke zu 5 x 5 cm 100 Blatt je nach Staffelung 8.95 DM bis 8.19 DM je Block plus MWSt.. [Fossdahl 11-88]. [Heuser 02-97]
  2. Marmorplatten oder Steinzeugfliesen aus Fliesengeschäft verwenden. Speichert lange die Kälte, verrutscht nicht wg. Gewicht und lässt sich wg. der glatten Oberfläche leicht reinigen. .

Anmischen (Pasten etc.)

  1. Es bleiben am Spatel immer undurchmischte Reste der einzelnen Komponenten hängen, die dann ein inhomogenes Gemisch zur Folge haben - bei stark unterschiedlich eingefärbten Materialien an den farbigen Schlieren erkennbar. Abhilfe: nach dem ersten Durchmischen Spatel gut auf dem Anmischblock abstreifen, ihn dann mit einem Papiertuch sauber wischen und den Anmischvorgang fortsetzen. [Falkenthal 2005]
  2. Zähvisköse Materialien lassen sich beim Anmischen schwer durchspateln. Einen stabilen, an der Spitze abgerundeten Spatel in der Längsachse um 90 Grad drehen, damit er nicht mit der Fläche, sondern der Kante aufliegt. Den Spatel dann 45 Grad schräg halten und die Massen nur mit der Spitze mit kleinen, schnellen Kreisen durchmischen. Erst wenn eine relativ gute Homogenität erreicht ist, mit üblichem Spateln mit der flachen Spatelseite fortfahren und Tipp 1 nicht vergessen. [Falkenthal 2005]

Anmischplatte

  1. Frohe Kunde aus dem Allgäu: Nachdem die im folgenden beschriebene Thermoplatte eine Zeit lang in der Versenkung verschwunden war, hat Kollege Hammers wieder eine Neuauflage der Produktion gestartet. Also nun der alte Tip: Eine der Ormco-Platte nachempfundene Anmischplatte ist über Kollegen Hammers, Hauptstr. 57, 88161 Lindenberg, Tel 08381-942010, Fax - 942000 zu erhalten. Er schreibt dazu: Die Platte lässt sich im Kühlschrank vorkühlen und verlängert bei Bedarf die Verarbeitungszeit von Befestigungszementen um das Doppelte bis Dreifache bei gleicher Anrührkonsistenz wie gewohnt. Ideal für ganze Inlay- oder Kronenstrassen, für mehrere Unter- oder Aufbaufüllungen. Vor Gebrauch mit einer mit Alkoholgetränkten Watterolle die Kondensfeuchtigkeit von der Oberfläche entfernen und den Zement wie gewohnt anrühren. Jetzt kan man sich beim Verarbeiten endlich Zeit lassen und auch das vorletzte und letzte Inlay kann in aller Ruhe in der Kavität plaziert werden. Nicht für Kunststoff-Zemente (z.B. Dyract Zem) geeignet. Die Platte kostet 34.50 DM inkl. MWSt zuzüglich Handling Pauschale von 10.-- DM. Staffelpreise: 159.50 DM / 5 Stück, 299.50 DM / 10 Stück. Je nach Bestellmenege Lieferfristen möglich. [Hammers 01-97]
  2. Das „Strickmuster“ zum Nachbau: Die Anmischplatte wird aus einer Aluminiumflachstange der Höhe 15 mm und der Breite 80 mm hergestellt. Die Länge je nach Geschmack ca. 15 cm. Bezugsquelle z.B. Fa. Franke, ????? Weingarten. Das Problem ist, dass das Aluminium immer per Kilogramm verkauft wird und somit immer eine grössere Menge an Platten entsteht. Vor dem Kauf sollte man dies mit dem Aluminiumhändler klären. Nach Zuschnitt wird die Platte beschichtet: Anrührseite schwarzes DC-fix, Unterseite Anti-Rutsch-Matte aus dem Teppichgeschäft. [Hammers 04-90].
  3. Anstatt Blöcken (teuer) und Platten eignen sich auch Brotzeitbrettchen, die es im Fachhandel mit Muster (zur leichteren Dosierung) gibt. Sehr leicht zu säubern. [Stoffel 03-91].
  4. Empfehlenswert ist es, die Platten vom Schlosser aus Alu-Abfällen machen zu lassen. Man bekommt vielleicht nicht die Idealmasse, aber das ist auch nicht nötig. So bekam ich für 45.--DM sieben (!) Anmischplatten. [Fischer 04-94].

Anmischspatel

  1. Ich verwende z.B. fürs Anmischen von Paladur einen Zementanrührspatel, an dem ein Ende spitz zuläuft, das andere Ende rechtwinklich endet. Letzteres braucht man nicht zum Anmischen, wenn man es aber um 90 Grad biegt, ist es ein hervorragendes Entnahmehilfsmittel für das Kunststoffpulver aus den Weithalsdosen (500 Gramm Dose). Damit kommt man auch in fast leere Dosen und kann sehr gezielte Portionen entnehmen. Wenn man dann noch ein breites Gummiband um die Dose schlingt und den Spatel damit an der Dose befestigt, ist er immer griffbereit. [Forschner 2005]

Anti-Algenmittel

  1. Algenex der Fa. Tetenal ist ein brauchbares Anti-Algenmittel für Entwicklungsautomaten. [Mosch 02-95]

Apex Finder

  1. Die originale Feilenklemme des Apex-Finders von Meyer-Haake ist eine Zumutung. Klassen besser, haltbarer und viel sicherer im Halten der Feilen ist die Feilenklemme von J.Morita Europe GmbH, Hahnstr. 40, 60528 Frankfurt. Morita liefert diese Klemmen zusammen mit dem „Root ZX“ Gerät, welches teurer und auch nicht besser als das von Meyer-Haake ist. Allerdings braucht man noch ein Kupplungsstück zwischen Apex-Finder und dieser neuen Feilenklemme. Das gibt´s im Elektronikladen für ca. 1.-- DM. [Seibt 02-95]

Aphthen

  1. Gegen Aphthen hilft nix ! Aber es gibt sicher einige Möglichkeiten, die Symptome zu lindern. Wer weiss eine ?
  2. Touchieren mit Albothyl
  3. Touchieren mit Aronal-Mundwasser.
  4. Einen Klecks Prothesenhaftcreme draufgeben.
  5. Sanaphten ergibt eine verblüffende Heiltendenz schreibt Prof. Schön in der „Zahnärztlichen Fortbildung“. Hersteller Fa. Haupt, Postfach, ????? Würzburg. [Zeyher 87].
  6. Homöopathisches Mittel Borax D3. Entweder 3 x 5 Tropfen/Tag oder 3 x 5 Globuli im Mund zergehen lassen. 2) Trypaflavin 5% Lösung. Aphthen mit Wattestäbchen 6 bis 7 Mal pro Tag betupfen. [Jenatschke 10-87].
  7. Sehr gute Erfahrungen wurden mit Solcoseryl Dental Adäsivpaste gemacht. Sie ist gut schmerzlindernd und hält gut auf feuchter Schleimhaut. [Schienle 01-88].
  8. Empfehlenswert ist die apothekenpflichtige Maludent Salbe in Zylinderampullen zu ca. 26.--DM. .
  9. Sanaphten über Engel-Apotheke, Preysingstr. 18, ????? Wolznach, Tel 08442-2671. [Rech 03-88].
  10. Nach altem Hausrezept wird die Empfindlichkeit aphtöser Ulzera durch Touchierung mit Phenol diguefactum (aus der Apotheke) erheblich für 3 bis 4 Tage reduziert. Gut absprayen. [Werner 06-88].
  11. Behandlung mit Propolis Tinktur bewirkt eine beschleunigte Abheilung. Bei rechtzeitiger Behandlung im Frühstadium kann die Inflammation unterbunden werden. [Kanth 10-88].
  12. Sehr gute Erfahrungen mit Pyralvex oder AgNO3 (3%ig). [Muhle 10-89]
  13. Zweimaliges touchieren mit Negatol Dental-Hämostyptikum (Dr. Wild & Co. AG, Basel) aus der Apotheke. [Lörcher 10-89]
  14. Als völlig homöopathischer Mittel wirkt zuverlässig eine Mischung zu gleichen Teilen aus Engystol (Heel), Mercereum Homacord und Ranunculus Homacord (beide Wala). Anwendungsform oral und lokal. .
  15. Chloramin Lösung (1%ig) zum Spülen gegen Aphthen, auch prophylaktisch 1 x pro Woche. [Buch 10-90].
  16. Rezidivierende Aphthen oder Herpes labialis sind häufige Begleiterscheinungen bei Zink-Mangel. Behandlung: Mit Solvezinc Brausetabletten zwei Mal jährlich eine Wochenkur mit je 1 Tablette morgens und abends und die Aphthen sind weg. [S.Forschner 01-95]
  17. Reinigung der Aphthe mit 3% H202. Anschliessend ein mit unparfümierter Kernseife benetztes feuchtes Wattepellet auf die entsprechende Stelle auftragen, 30 Sekunden einwirken lassen. Sehr schneller und schmerzfreier Heilungsverlauf. [Wanninger 01-96]
  18. Ich verwende mit Erfolg Formokresol nach Buckley, das sich auch in der Milchzahnendodontie sehr bewährt. [Menrath 01-96]
  19. Rezept gegen Aphthen: Chlorhexidindigluconat 0.2%, Pfefferminzöl conc. 0.5%, Alkohol 7%, Aqua dest ad 100 ml. Mit 1 Esslöffel dieser Lösung, die mit 1 Esslöffel Wasser verdünnt wird 3xtgl. ! Minute spülen. Hilft auch bei chron. rezid. Aphthen. [Twesetn 01-96]
  20. Bei stark rezidivierenden Aphthen verschreibe ich „Delimum“ mit langdauerndem Erfolg. [Bowien 01-97]
  21. Sehr gut wirkt - auch gegen Herpes Labialis - touchieren mit Ney-Paradent-Liposome (verblüffend !) aus der Apotheke. [Toutenburg 02-97]
  22. Patienten, die häufig unter Aphthen leiden, bekommen diese seltener, wenn sie regelmässig die Zahnpasta „Zendium“ benutzen. [Feulner 02-98] Bei rezidivierenden Aphthenulcera: Tägliche Anwendung der Zahncréme "Zendium" (von Oral B) verhindert die Entstehung neuer Aphthen! [Huppertz 2000-01]
  23. Ich benutze bei Aphthen jeglicher Größe entweder den Softlaser - Hilfe für das Immunsystem - oder Trichloreessigsäure 50% mit einem kleinen Träger auf die Aphthe aufgetupft hilft sofort durch Verätzung, die sehr schnell folgenfrei abheilt. [Knoop 2002]
  24. Ich nehme gerne Debacterol zum oberflächlichen Verätzen. Selber bestellen u. mit Kreditkarte bezahlen, aber als Lieferadresse die Apotheke um die Ecke angeben! [Logies 2002]
  25. Gegen Aphten helfen sehr gut Malzbonbons. Habe selber Apthen und Malzbonbons wirken wirklich gut - allerdings nicht so gut , wie Albothyl ! [Oswald 2003]
  26. Aus dem Web ein Patientenericht zum Thema Aphthen: "Moin. Also ich habe eine zeitlang auch unter den verfluchten Dingern gelitten (Innenseite Lippe). Ich hab zwar nie den Auslöser dafür gefunden, dafür ein umso probateres Mittel: Eigenurin. Tönt vielleicht ein wenig ekelhaft, ist es aber nicht und hat mir wirklich rasch geholfen: Beim morgendlichen Wasserlassen oder abends vor dem zu Bett gehen einfach mit dem Mittelstrahl (das ist so in der Mitte zwischen dem Pinkelanfang und dem -Ende, man spürt das schon irgendwie) kurz über ein Wattestäbchen gepinkelt und danach mit diesem die Aphthe ausgerieben. Urin ist eigentlich eine sehr saubere Sache, steril und erwiesenermassen antiseptisch (keimtötend). Die Aphthen machten ne Fliege, das glaubt ihr gar nicht, da können sich all die verlogenen Salbenhersteller mal ne Scheibe abschneiden." [Anm. des Einsenders: Wichtig: Vorlauf verwerfen! In diesem Sinne M. Kugler 2004]
  27. Spezialrezeptur eines Apothekers: Betamethason-Salbe. Aphten innerhalb von weniger als 3 Tagen weg (nach 1-2maliger Anwendung!). Applikation sollte auf trockener Schleimhaut geschehen (genaue Instruktion nötig)! Wir staunen immer wieder über den Erfolg. [Isepponi 2005]
  28. A propos Aphten: Meine amalgamfrei Frau (alles Goldinlays) leidet noch mehr wie ich (viele Amalgamfüllungen) unter Aphten; ebenso meine beiden füllungsfreien Söhne! Zur Therapie: Bis jetzt habe ich die Aphten (aber nur im privaten Bereich!) jeweils mit 50% Trichloressigsäure aus der Apotheke weggätzt (30 Sekunden betupfen mit feinem "Adhesiv-bürstchen" - aber NUR die abgetrocknete Aphte selbst). Es tut höllisch weh, aber in 80% heilt die Aphte schmezfrei ab. Da ich seit kurzem einen Laser besitze, mache ich es jetzt viel angenehmer und genau so effizient mit dem Laser - entweder mit Hardlaser, oder mit Softlaser (weniger effizient): beides mit dem Diodenlaser von Elexxion-Claros. [Zweifel 2005]
  29. Nach Jahren erfolgloser Suche nach einem wirksamen Aphtenmittel stieß ich endlich auf etwas ,das wirklich hilft: 35 % wässrige Trichloressigsäure. Vom Apotheker oder fertig: Septocalm von Septodont. Sofortige Erleichterung ,sofortiger Beginn der Abheilung. Einfach klasse ! Aber Vorsicht: es ätzt und wirkt wie der Deibel. Nur geringe Mengen auf ein Pellet ! Oder schwäbisch ausgedrückt: sparsam anwenden ! [Wolters 2006]

Apotheke im Internet

  1. Hat ein Patient mitgebracht: Günstiger Einkauf von vielen (freien) Medikamenten VfG Versandapotheke Ceska Lipa. Beispiel Aciclovir ratiopharm Lippenherpescreme 2g N1 anstelle € 4,59 UVP € 3,09, ab € 60.- keine Portokosten, ab € 30.- 2,50, bis € 30.- 4,90 www.vfg.ag [Zehner 2008]

Approximalkontakte

  1. Wenn sich bei einer Kroneneinprobe herausstellt, dass ein Approximalkontakt zu schwach ist, ist es ein Problem, das richtige Mass dem Techniker zu übermitteln. Abhilfe schafft folgendes Verfahren. Man testet mit einem Matrizenband. Wenn der Kontakt zu schwach ist, faltet man das Band in der Mitte und testet mit diesen zwei Lagen. Dann faltet man eine Lage nochmals und bekommt so drei Lagen, im nächsten Schritt vier und so weiter. Man erhöht die Zahl der Lagen schrittweise bis dieser Matrizensandwich im Approximalraum „klemmt“. Diese Matrize geht samt Modell und der Krone zurück ins Labor und der Techniker kann dieses Mass verwenden um aufzulöten oder aufzubrennen. [Forschner 2005]

Aqua destillata

  1. Aqua dest. bzw. demin. Für den Autoklaven oder Wasserbäder kostet in der Apotheke ca. 1.--DM pro Liter. Billiger ist das Wasser aus er häufig vorhandenen Wasserenthärtungsanlage. Empfehlenswert sind ca. 6 Härtegrade. Nicht null Härtegrade verwenden, da dadurch sogar V2A-Stahl zerstört wird. [Kreutzer 02-91].
  2. Kauft man am Billigsten im Supermarkt bei Bügeleisen- oder Autozubehör, etwa 0.80 DM je Liter. [Kern 03-91]
  3. Für die Beschickung des Autoklaven verwende ich seit einem Jahr das anfallende Kondenswasser aus meinem elektrischen Wäschetrockner (Kondensator-System) ohne Probleme (ausser für den Apotheker). [Janke 11-94].
  4. Nur abraten kann ich von der Verwendung des Kondensats aus dem Wäschetrockner im Autoklaven, wie oben empfohlen. Mein Autoklav (Hallo Uniklav) hat mir das Kondensat meines Trockners (Siwatherm 5400 von Siemens) äusserst übel genommen. Er befindet sich derzeit in Reparatur. Ich kann mir vorstellen, dass ich mir statt der verursachten Reparaturkosten bis zum Ende meiner Praxistätigkeit Aqua dest. beim Apotheke hätte kaufen können. Also: Finger weg ! [Menrath 01-96]
  5. Häufiges und arbeitsintensives Entkalken des Destilliergerätes läßt sich auf wenige, einfachere Reinigungsvorgänge reduzieren, wenn man Wasser aus einem Brita-Wasserreiniger zur Destillation benutzt. Ist in jedem Haushaltsgeschäft erhältlich, kostet DM 29.- (Enthärterpatronen 3 Stück DM 25.-) Liefert vollständig demineralisiertes Wasser. Bei regelm. Patronenwechsel (ca. 1x pro Monat bei Leitungswasser mit 10 Härtegraden) genügt gelegentliche Reinigung der Heizschleifen des WaterDist mit einer Zahnbürste, ansonsten vorher Beläge in Essigsäure einweichen und WaterDist kurz einschalten, damit Essigsäure erhitzt wird.[Weichenberger 02-97]
  6. "Destilliert" und "demineralisiert" sagt lediglich aus, auf welchem Wege dem Wasser die Mineralien entzogen worden sind. Wesentlicher für die Frage der Brauchbarkeit von Wasser für den Autoklav ist der Microsiemens (µS)-Wert, der die Leitfähigkeit des Wassers angibt - je kleiner, desto reiner das Wasser. Für den STATIM-Autoklav sollte der µS-Wert nicht über 8 liegen. Eine Demineralisierung wird meist mit Ionenaustausch-Patronen vorgenommen. Wenn diese neu sind, wird auch ein niedriger µS-Wert erzielt; aber der Wert verschlechtert sich "schleichend", und diese Verschlechterung wird oft nicht beachtet. (Das kann einem übrigens auch passieren, wenn man das Wasser in einer Apotheke kauft - auch dort arbeitet man oft mit solchen Patronen!). Auch das "Batteriewasser", das es im Baumarkt o.an Tankstellen zu kaufen gibt, ist für Autoklaven meist nicht geeignet. Eine Destillierung bedeutet definitives Verdampfen und Rückkühlen und entzieht dem Wasser fast sämtliche Mineralien - die entsprechenden Geräte liefern in der Regel Wasser mit einem gleichbleibend niedrigen µS-Wert. Allerdings muß man diese Geräte regelmäßig entkalken, sonst geben sie irgendwann ihren Geist auf. Man sollte das gewonnene Wasser übrigens nicht durch einen Aktivkohlefilter laufen lassen. Dies würde zwar evtl. vorhandene Keime noch wegfiltern (ist aber, da nachfolgend autoklaviert wird, nicht wichtig), aber den µS-Wert wieder erhöhen und somit bei einer Messung mit Wassertester einen verfälschten Wert angeben. Aus den genannten Gründen empfiehlt die Dental Liga zur Wasserbereitung ein Destilliergerät, den WaterDistStat 3000. Dieses Gerät produziert ca. 3 l Aqua Dest. in 5 Stunden und kostet DM 590,-- + MWSt.(DL-Nr. 415461). Einen Wassertester, der durch einfaches Eintauchen den µS-Wert mißt, kann man übrigens auch von der DL erhalten, er kostet DM 301,70 + MWSt. (DL-Nr. 832506). [Wesolowsky (Dental-Liga) 2000-01]
  7. Bei Conrad-Electronic gibt es ein Leitwertmeßgerät für DM 149,95 (incl. MWSt.) . Best.-Nr.: 12 77 79-66, Tel: 0180/5312111. [? 2000-01]
  8. Ich lasse mir seit Jahren das demineralisierte Wasser (Aqua purificata) von der Apotheke anliefern. Der 10-Liter-Kanister hat unten einen Hahnen, so dass die Entnahme einfach ist. Berechnung geht über die Monatsrechnung, Preis für 10 Liter 9 DM+MWSt. Einfacher geht´s nicht. [Forschner 2000-01]
  9. Wer hat Erfahrung zur kostengünstigen Herstellung von Aqua dest / aqua für Autoklaven. [Früh 2007]
  10. Bei Nettomarkt 1,49 Euro für 5 l, bei größerem Bedarf rechnet sich evtl. selbst destillieren. Entsprechende Geräte gibt es auch für Praxisbedarf. Kommt laut Werbung auf 25 Cent/l für Wasser und Strom. Habe aber keine Erfahrung damit, weil mir 1,50/5l günstig erscheint. [Bamberg 2007]
  11. 20 Liter-Bag im Heimwerkermarkt (Autoabteilung)ca. 7.80 Euro. Ist schon entionisiert. Alles andere ist zu teuer und wird nur von den uns zu gut bekannten Seiten mit Panikmache „vorgeschrieben“ = 0.70 Euro/Liter.). Mache ich seit Jahren so ohne Probleme. [Macher 2007]
  12. Wie wäre es mit einer Umkehrsmose-Anlage ? In der Apotheke erhält man auch nur demineralisiertes Wasser. [Schrempf 2007]
  13. Osmoseanlage habe ich auch (am Behandlungsstuhl, damit ist die Hygiendiskussion auf preiswerte Art vom Tisch) Kosten aber ca. 0.35 Euro/Liter. [Macher 2007]
  14. Hat jemand in der Liste einen Tip was ein günstiges Wasserdestilliergerät angeht? Meins hat den Geist aufgegeben. Gibt´s evtl. Erfahrung mit der Verwendung von Wasser aus dem heimischen Wäschetrockner für den Steri? [Winkler 2008]
  15. Wäschetrockner ist möglich, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass es doch nicht "lupenrein" ist. - Rückstände im Wasserbehälter. Wir sind wieder beim normalen dest. Wasser von Aldi und co. [Koch 2008]
  16. Dest. Wasser aus dem Supermarkt. Liter ca. 30 Cent. Ist billiger als Dest-Gerät, das ja auch bei der Wasserherstellung nicht umsonst arbeitet. [Macher 2008]
  17. Immer wieder bei Thomas Philipp (o.ä.) für 98 ct / 5 l; beobachten und zuschlagen! [Bamberg 2008]
  18. Aus dem heimischen Wäschetrockner ??? Da sind doch organische Reste drin, wahrscheinlich auch Bakterien. Praktikerbaumarkt, 5l Gebinde 2 EUR wenn´s hoch kommt. [Schmidt 2008]

Arbeitsgemeinschaft Zahnärztlicher Laboratorien

  1. In Schleswig-Holstein gibt es die Arbeitsgemeisnchaft Zahnärztlicher Laboratorien (AZZ e.V.). Dies ist ein Zusammenschluss von Inhabern von Praxislaboratorien. Unter Anderem hat die AZZ Rabatte für Metalle von bis zu 9.-- DM/Gramm herausgehandelt. Kontakt zur AZZ über Dr. Andreas Herold, Eekoff 3, 25482 Appen, Tel 04101 209591, Fax -513381. [Herold 02-97]

Arbeitshaltung

  1. Eine wesentliche Verbesserung der Arbeitshaltung lässt sich durch anders gestaltete Arbeitsstühle für den Zahnarzt erreichen. Dieses Stühle haben teilweise eine sich mit nach vorne neigende Sitzfläche und/oder Kniestützen. Näheres bei Christa Bordewieck, Klosterstr. 14, 73230 Kirchheim u.T., Tel 07021-46446, Fax -480248. [Bordewieck 10-87, Müller 01-96].
  2. Für alle Freunde des "aktiven" und rückenschonenden Sitzens: es gibt eine Reihe von sog. Sattelsitzen, die u.a. auch auf der IDS angeboten wurden. Die Preise liegen (dentalmarkt-üblich) i.d.R. zwischen ca. 600,- und 1500,- DM. Ich habe jetzt eine m.E. sehr gute Alternative bei Schäfer Shop gefunden: Sattel-Drehhocker 9458 mit Rollen Preis (2001): 285,- DM +MwSt = 330,60 DM Da der Hocker dem Indurstriebereich zugeordnet ist, gibt es den Bezug nur in schwarz (passt sehr gut zu meinen weißen Behandlungsgeräten :-)) Der Bezug ist sehr rutschsicher! Da ich wegen meiner Länge eine erhöhte Stzposition benötige habe ich die Hocker dadurch höher gemacht, dass ich zwischen Sitzfläche und Aufnahmeplatte der Gasfedersäule ein Paket aus Multiplex-Platten (im Baumarkt passend zurechtgesägt) mit verlängerten Schrauben eingebaut habe. (Aufwand ca 20 DM und 30 min pro Stuhl) [Mauer 2002]

Arbeitsmodelle

  1. Bewährt haben sich Pinmodelle der Fa. Dentona oder Fino. Dentona hatte sie schon früh im Sortiment. Auf einer Kunsstoffplatte sind Metallpins. Nach Isolierung wird der Zahnkranz mit Superhartgips auf diese Platte appliziert. Später mit einer "Schraube" entfernt und gesägt. Das Pinbohrgerät, der Sockelgips, das Kleben der Pins..... alles hinfällig. Viel weniger Gipsverbrauch, qualitativ super Modelle, Split integriert, fast in "Zeisserqualität". Die Platten sind wiederverwendbar, es gibt ein Archiviersystem auf einfachen Platten, absolut empfehlenswert. In den Katalogen anschauen oder vorführen lassen!

Archivierung (Dokumente)

  1. Weil mich die Papierflut in der Praxis und im Privatbereich drückte, habe ich mir ELO office zugelegt, eine Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. ELO office erlaubt es, wie seit anno Tobak üblich, aber digital, Aktenschränke mit Ordner anzulegen und die Ordner mit Registern zu versehen. Die Dokumente können eingescannt oder aus MS Word direkt in ELO abgelegt werden. Bin bis jetzt sehr zufrieden. ->www.elo-digital.de [Siegfried 2005]

Armaturen

  1. Meine "Klinikamaturen" sind nach 15 Jahre hin. Das sind die (Wasser)mischbatterien mit den langen Oberhebeln zur berührunglosen (Ellenbogentechnik) Bedienung. Die Dentalbranche war unverschämt, im Sanitärhandel auch noch 194,30€ zzgl Mwst. Beiwww.badwelten24.de: 72€ zzgl. Versand. ch habe da auch noch zwei Grohe Mischbatterien mit IR (berührungslos). Eine mit Stecker, eine mit Batterie. ie sind die Erfahrungen? Ich habe Negatives gehört (nervt beim Putzen, geht an, wenn man in die Nähe kommt...) [Schilp 2008]
  2. Hallo Ihr Kniffologen, berührungsfreie unkaputtbare fußbetätigbare mit Bowdenzug versehene Wasserauslassamaturen zum Preis von 79 bis 128 €uronen vertreibt J. P. Smart Tech Tel: 06187 292848. Habe die zwar noch nicht selber eingebaut, werde dies aber in den neuen Behandlungszimmern sicher tun. Ich bitte ggf um Eure Erfolgsmeldung. [Abraham 2008]
  3. Die genaueren Links sind:www.badwelten24.de alternativ:www.badwelten24.de oder:www.badwelten24.de [Bamberg 2008]

Artikulationsgips

  1. zum Montieren der Modelle im Artikulator nimmt man schnellhärtenden Gips (Abdruckgips): Ich nehme Artikulationsgips DENTONA Arti-Base 60 [Zehner 2008]

Atropin

  1. Bei längeren Behandlungen routinemässsig submucös gegeben, kann fast immer den Cofferdam ersetzen. Dosierung s. IZA-Broschüre der BZäK 1994. (Kinder ½ Ampulle, Jugendliche und Erwachsene 1-2 Ampullen). Den Patienten bleibt die Spucke weg ! [Tepe 02-95].

Ätztechnik / Ätzgel

  1. Geätzt wird mit 37%iger Orthophosphorsäure aus der Apotheke. Die kostet fast nichts und entspricht genau der ätzflüssigkeit in den Composite-Sets. Ob ein Tropfen Pril die Benetzung fördert oder zu einer unerwünschten Verteilung führt, ist nicht sicher. [Braig/Forschner 85].
  2. Die 37%ige Phosphorsäure ist als rosarot gefärbtes Gel erhältlich bei: Kron-Apotheke Dr. Robert Neukirchen, Hindenburgstr. 5, 88400 Biberach, Tel 07351-6528, Fax 07351 13520. Anfertigung auf Anforderung. Für 20 ml (ca. 28 Gramm Gel bezahlt man 5.40 €+MWSt, mit Zusatz 1% Tensid (dünnere Konsistenz, z.B. für Versiegelungen) 5.90 €+MWSt. (ab 3x20 ml abzügl. 5% Rabatt). Bei Abfüllen in Einmalspritzen (10 oder 20 ml) Zuschlag 0.50 EUR/Stück. Mindestbestellmenge 20 ml, Lieferung sofort ab Lager zzgl. Versandkosten, portofreie Lieferung ab 100.00 EUR netto. Alle Preise zzgl. MWSt. Wenn das Gel zu trocken wird, ein paar Tropfen dest. Wasser dazugeben und umrühren und über Nacht stehen lassen. Eventuell wiederholen, bis das Gel flüssig genug ist. [Braig 86] [Braig / Forschner 02-98] [Forschner 2003 – neue Preise][Forschner 2007 - neue Preise]
  3. Das Verdünnen kann man laut Angaben des Apothekers praktisch vergessen. Da das Gel thixotropisch ist, genügt alleine das Umrühren, um es zu verflüssigen, d.h. durch die Bewegung wird es vom Gel- in den Solzustand überführt. Den selben Effekt bekommt man, wenn man das in Einmalspritzen umgefüllte Gel (Kanülen 1.0) mehrmals gegen die Tischkante klopft. Diese Beschleunigung führt zur Erhöhung der Fliessfähigkeit. [Forschner 02-93].
  4. Das Gel kann man in leere Anästhesiecarpulen umfüllen. Man verwendet es dann in Carpulenspritzen wie z.B. Mundsalben aus Carpulen. [Gutermann 86]. Wenn das Gel nicht zu dick ist, kann man auch Anästhesienadeln verwenden. [Braig 86]. Man füllt das Gel in >Einmalspritzen (2 oder 5 ml) abfüllen und mit dicken Injektionsnadeln (Grösse 1.0) applizieren. Spitze mit Gummipolierer abrunden. [Forschner 86].
  5. Die Zeitangaben, wie lange geätzt und gespült werden soll, können revidiert werden. Die gleichen Haftwerte wie 60 Sekunden ätzen und 20 Sekunden spülen ergaben sich bei 15 Sekunden ätzen und 20 Sekunden spülen. [Aus Dentist´s Newsletter mitgeteilt von Jenatschke 10-87].
  6. Um die Haftwerte zu verbessern wird (neben Kofferdam) die Warmlufttrocknung mit Reisehaartrockner empfohlen. [Bücking 01-89]. Ergänzung: Leider gibt es heute keine „leistungsarmen“ Haartrockner mehr und so bläst man dem Patienten mehr ins Gesicht als auf den Zahn. Der Haar- und Zahntrockner, der wirklich funktioniert ist der „Tooth-Dryer style 1992“ von American Orthodontics, Rintelner Str. 160, 32657 Lemgo, Tel 05261 94440, Fax –944411, eMail info@americanortho.de, Internetwww.americanortho.de . Es ist ein Original „Fön“ mit einem Plastikaufsatz, der vorne einen ca. 10 cm langen PVC-Schlauch mit einem Durchmesser von ca. 1 cm hat. Damit kann man wirklich einzelne Zähne bis zu den Siebernern trocknen, was z.B. bei Versiegelungen einen enormen Vorteil darstellt. Durch „Nebenluftlöcher“ kann man die Intensität des Luftstroms regulieren. Wenn man den Aufsatz abnimmt hat man zudem noch einen prima Haartrockner. Preis unglaublich „undentale“ 135.--DM plus MWSt. [Forschner gesehen in Praxis Roth, Kempten 02-93].
  7. Ergänzung: Trocknen geht auch mit Lockenwicklerfön mit aufgesetztem Saugeraufsatz. [Diebolder 04-94].
  8. Zusammensetzung von ätzgel, das jede Apotheke anfertigen kann: Tylose MH300 1.0 / Aqua purif. 12.33 / Phosphorsäure 85% - 90% 8.33. [Epperlein 09-89].
  9. Das beste ätzgel ist nach Meinung aller Spezialisten für „Esthetic Dentistry“ ist das „Ultra-Etch“ von der Fa. Ultradent.(s.Stichwort „Ultradent“) Wird in fertigen Spritzen mit hervorragenden Spitzen (Mini-Tips) geliefert. Kein anderes Gel lässt sich so gut applizieren und bleibt genau dort, wo man es haben will. Meiner Meinung nach wichtiger als der Spargedanke.[Deckert 03-90]
  10. Statt Tylose (teuer und Gel zu flüssig) das Gel mit Aerosil zubereiten lassen. Viele Vorteile: Trocknet in der Luer nicht ein, gut mit gelber Kanüle applizierbar. Im Vergleich zu Mini-Tip (ESPE) massive Applikations- und Lagervorteile und nur Bruchteile der Kosten. [Schneider 02-93].
  11. Für Dentinätzung ist 10%ige Phosphorsäure geeignet. Haftung in Langzeituntersuchungen besser als mit Dentin-Haftvermittler. Zudem sind jene toxisch auf das Pulpengewebe, während es bei 10%iger Phosphorsäure nach histologischen Untersuchungen nur zu Reizdentinbildung kommt. [Roth 04-94].
  12. Insulinspritze mit ätzgel füllen. Bessere und preiswertere Lösung als andere Applikationshilfen. [Hoffmann 02-95]
  13. ätzgel in Zylinderampullen abfüllen und mit Ligmaject applizieren. [Luka 02-95]
  14. ätzgel Gluma Etch35 von Heraeus-Kulzer 15 ml für kleines Geld. [Langhoff 2002]
  15. Phosphorsäure-ätzgel 35% (fest): Bestandtteile: Phosphorsäure18.82g Glycerin 7.50g, gefälltes Siliciumdioxid 9.00 g Methylthioniumchlorid-Lösung 0.1 % (m/m) 2.00g Gereinigtes Wasser zu 50.00 g. Zubereitung: Methylthioniumchlorid-Lösung 0,1% (m/m) ist vor der Herstellung des Gels durch Auflösen von 0,010 g Methylthioniumchlorid (Hydrat) in gereinigtem Wasser zu 10,0 g frisch zu bereiten. Die Lösung wird durch Filterpapier filtriert und das Filtrat nach 5 ml zu verwerfendem Vorlauf für die Herstellung verwendet. Das hochdisperse Siliciumdioxid wird in einer mit dem Pistill tarierten Salbenschale mit dem Glycerol 85%, der errechneten Masse Phosphorsäre 85% und im Falle von Phosphorsäure-ätzgel 35% zusätzlich mit etwa 4g gereinigtem Wasser bis zur gleichmäßigen Beschaffenheit verrieben. Es muß ein farbloses, opaleszierendes, durchscheinendes Gel entstehen. Der Ansatz wird mit 2,0 g Methylthioniumchlorid-Lösung 0,1% (m/m) und der erforderlichen Menge gereinigtem Wasser zu 20,0 g ergänzt und unter Rühren und häufigem Abschaben von Schalenwandung und Pistill zu einem weichen, gleichmäßigen, durchscheinenden blauen Gel verarbeitet. Soweit erforderlich, ist verdunstetes Wasser zu ersetzen und der Ansatz erneut zu homogenisieren. Das Gel ist unverzüglich abzufüllen, weil es sich beim Stehenlassen verfestigt und an der Luft austrocknet. [Esders 2004]
  16. Phosphorsäure-ätzgel 35% (thixotropisch). Bestandteile: Phosphorsäure 20.0 g Glycerin 7.5 Hochdisperses Siliciumdioxid 3.5 g Methylthioniumchlorid-Lösung 0.1% (m/m) 2.0 g Gereinigtes Wasser zu 50.0 g. Zubereitung: Methylthioniumchlorid-Lösung 0,1% (m/m) ist vor der Herstellung des Gels durch Auflösen von 0,010 g Methylthioniumchlorid (Hydrat) in gereinigtem Wasser zu 10,0 g frisch zu bereiten. Die Lösung wird durch Filterpapier filtriert und das Filtrat nach 5 ml zu verwerfendem Vorlauf für die Herstellung verwendet. Das hochdisperse Siliciumdioxid wird in einer mit dem Pistill tarierten Salbenschale mit dem Glycerol 85%, der errechneten Masse Phosphorsäre 85% und im Falle von Phosphorsäure-ätzgel 35% zusätzlich mit etwa 4g gereinigtem Wasser bis zur gleichmäßigen Beschaffenheit verrieben. Es muß ein farbloses, opaleszierendes, durchscheinendes Gel entstehen. Der Ansatz wird mit 2,0 g Methylthioniumchlorid-Lösung 0, l % (m/m) und der erforderlichen Menge gereinigtem Wasser zu 20,0 g ergänzt und unter Rühren und häufigem Abschaben von Schalenwandung und Pistill zu einem weichen, gleichmäßigen, durchscheinenden, blauen Gel verarbeitet. Soweit erforderlich, ist verdunstetes Wasser zu ersetzen und der Ansatz erneut zu homogenisieren. Das Gel ist unverzüglich abzufüllen, weil es sich beim Stehenlassen verfestigt und an der Luft austrocknet. [Esders 2004]

Aufbaufüllungen

  1. Aufbauten aus Ketac-Cem haften noch besser mit folgendem Verfahren: Man trocknet die Kavität gut. Man rührt Ketac-Cem in stopfbarer Konsistenz an, dann noch ein wenig Ketac-Cem in flüssiger Konsistenz. Man pinselt die Kavität mit dem dünnflüssigen Material aus und stopft darauf den festen Zement. Offenbar wirkt der flüssige Zement wie ein „liner“ und verhindert Luftblasen zwischen Dentin und nur dick angerührtem Zement. [Zeyher 85]. Zur Verstärkung dem Pulver Amalgamfeilung zumischen: 1 Teil Feilung, 7 Teile Zementpulver. Geht auch mit Phosphatzement . Auf das Zumischen von Amalgamfeilung sollte auf Grund der derzeitigen Diskussion verzichtet werden. [Weismann 02-95]
  2. Auch bei Aufbaufüllungen aus Chelon-Silver empfiehlt es sich, den Boden der Kavität mit dünn angemischtem Ketac-Cem auszupinseln. [Zeyher 02-88].
  3. Wenn man an einem schon (teil-)präparierten Zahn eine Aufbaufüllung mit einer Tofflemire-Matrize machen will, hat man das Problem, dass sich im okklusalen Bereich viel zu viel Material befindet, da das Band einen nach oben weiteren Trichter bildet. Abhilfe schafft folgender Trick: Man dreht die Matrize um, so dass sie praktisch falsch herum sitzt. So entspricht der umgedrehte Trichter schon weitgehend der Form eines präparierten Zahnes und man hat weniger abzuschleifen.
  4. Zur Konturierung von Aufbaufüllungen bereits präparierter Zähne bzw. zur Modellation zu giessender Stiftaufbauten, werden im Handel konfektionierte Käppchenmatrizen angeboten. Diese Käppchen kann man sich ganz einfach selbst tiefziehen. Man nimmt sich „repräsentative“ Modellstümpfe alter Meistermodelle (bei Sägestümpfen sind noch Korrekturen nötig) und Tiefziehfolie Erkolen 120, Stärke 0.6 mm. Dabei kann man problemlos 8 bis 10 Käppchen aus einer Folie herzustellen. Zuschneiden, fertig. Preis je Käppchen ca. 0.05 DM.[Hausmann 03-90].
  5. Materialien auf Glasionomer-Basis sind in den USA wieder „out“. Folgende Materialien werden empfohlen: Unterfüllung aus Vitrebond (3M), V-Bond (Temrex), Ultra Blend (Ultradent)(s.Stichwort „Ultradent“). Diese Materialien ergeben ein chemisches Bonding zum darüberliegenden Composite-Aufbaumaterial, z.B. Prosthodent (Fa. Lee).
  6. Bezug durch US Dental, Schmidener Str. 24A, 70372 Stuttgart, Tel: 0711-560609, Fax:-560157 [Deckert 03-90].[Ullrich 02-95]
  7. Ein sehr rationelles Verfahren für die quadrantenweise Herstellung von Aufbaufüllungen, besonders gut für Teilkronen geeignet: Man fertigt vor der Präparation einen Bisschlüssel an (s.auch unter Provisorien). Die alten Füllungen werden restlos entfernt, die Karies entfernt, die Kavitäten gereinigt und getrocknet (evtl. Cp/P versorgen). Die nicht präparierten, unversehrten Zahnbereiche werden dünn mit Vaseline eingepinselt. Ab jetzt sollte man zwei Helferinnen zur Verfügung haben: eine mischt Phosphatzement in cremiger Konsistenz an, also nicht so fest wie sonst für Aufbauten üblich. Die andere Mitarbeiterin mischt Phosphatzement in pinselbarer Konsistenz an. Mit diesem werden die Kavitäten ausgepinselt. Der cremige Zement wird in den Bisschlüssel eingefüllt und das Ganze auf die Zähne gesetzt und der Patient schliesst vorsichtig, aber mit Druck, analog zum Verfahren zur Herstellung von Provisorien. Nach dem Aushärten entnimmt man den Bisschlüssel und das Ganze sieht jetzt aus, als ob man Provisorien aus Phosphatzement hätte. Jetzt kann man wieder aus der vollen Zahnform präparieren. Der Phosphatzement ist praktisch blasenfrei und man kann auf diese Weise ohne Probleme bis zu 4 Aufbaufüllungen „am Stück“ herstellen. Empfehlenswert ist ein „Trockentraining“ der Mitarbeiterinnen, um das richtige „Timing“ zu finden. [Forschner 08-91].
  8. Accor-Matrizen erleichtern die Anfertigung von parallelen Stumpfaufbauten erheblich. Die Matrize wird auf die gewünschte Passform gekürzt, mit Resin gefüllt und anschliessend in Form geschliffen. Nachteil: mehr zu schleifen. Vorteil: Parallelität bei mehreren Aufbauten in einem Quadranten. Fünfzig Stück ca. 50.--DM über Ubert Dental, 34253 Lohfelden, Tel 0561 951560, Fax -9515620. [Clotten 04-94].
  9. Wenn man Glasionomerzement mit etwas Perlaplast (Durchmesser 50/1000 mm) mischt, bekommt man eine Zementhärte, die der des Dentins nahe kommt. Das „Eintauchen“ beim Beschleifen kann so verhindert werden. [Fischer 04-94].
  10. Aufbaufüllungen vor überkronung und bei Einsatz eines Lanzeitprovisoriums bei stark zerstörten bzw. sehr kurzen Zähnen: Karies entfernen, Zahn soweit möglich Präparieren, evtl. Stifte zur Retention anbringen. Diese mit einem prov. Zement abdecken, Abdruck. Im Labor fehlende Zahnsubstanz aufbauen und Metallprovisorium anfertigen. Okklusal eine zentrale Perforation mit Durchmesser 1.6 mm anbringen (diese passt zum Crown-Lifter). Am Zahn die Stifte freilegen, Krone dünn mit Vaseline ausstreichen, Aufbaumaterial (z.B. Ketac-Fil) einringen, etwas auf Zahnaufpinseln und gefüllte Krone aufsetzen. Das zähe und überschüssige Material kann über die zentrale Perforation entweichen. Alu-Matritze auf Kaufläche und zubeissen lassen. Nach Aushärtung die Krone abnehmen (kann bei guten Präparationsgrenzen später erfolgen), versäubern und mit Temp-Bond wiederbefestigen. Indikation dieser Technik: Stark zerstörte Zähne, Bisshebung, Aufbauten bei Totalsanierung. [Gehrig 02-95].
  11. Bei Stumpfaufbauten aus Kunststoff ist es oft schwierig, eine Matrize anzulegen. Ich benutze in solchen Fällen eine Frasaco-Krone, die marginal passt, schneide sie okklusal auf und habe somit eine perfekt passende Matrize ohne störenden Halter. [Dzingel 01-96]
  12. Ein hervorragendes Material für Stumpfaufbauten ist „Core Paste“ (Bezug über ADS) in Kombination mit einem guten Dentinhaftvermittler. Zur Verarbeitung: Trockenlegung, Stahlmatrize verkeineln, SäT, Dentinadhäsiv, Lichtpolymerisation. Pasten 1:1 mischen und in Applikationsspritze einfüllen (anders geht´s nicht). Von unten nach oben in die Kavität einspritzen, Folienschnipsel (z.B. von Einkaufstüte) drauflegen und Finger druaf, bis das Gemisch anzieht. So hergestellte Aufbauten sind bedeutend haltbarer als GIZ-Aufbauten, lassen sich in der selben Sitzung beschleifen und kleben am Zahn und nicht an der Matrize, sind allerdings auch etwas teurer. [Just 02-98]
  13. Ich nehme seit ca. 10 Jahren Cyano Veneer. An die Verarbeitung muss man sich vielleicht zunächst einmal ein ganz klein wenig gewöhnen, aber dann weiss man es zu schätzen. Es gibt dort eine Farbe "unversal opaque", die ist "knackweiss", was einen sehr guten Kontrast zur Restzahnsubstanz ergibt. Das Material haftet außerordentlich gut an der Restsubstanz Die Flüssigkeit ist kein Monomer, sondern ein äthyl-Cyano-Acrylat (Gewebekleber, ich habe im Urlaub immer ein Fläschchen dabei, um eventuelle kleine Verletzungen zu kleben. Erspart meist das Pflaster und man kann weiterhin schwimmen). Die Konsistenz lässt sich sehr individuell steuern, zwischen fließfähig und stopfbar und auch bei großen Aufbauten lässt sich durch auftropfen des Abbindebeschleunigers innerhalb einiger Sekunden eine Standfestigkeit erzielen. [Mauer 2000-02]

Aufbewahrung von Gipsmodellen

  1. An Stelle von teuren Kunststoffkisten lassen sich Modelle in Stulpdeckelkartons aus Graukarton (700 gr/m2) aufbewahren. In Kartons mit den Massen 30 x 10 x 6 cm lassen sich 4 bis 5 Modellpaare unterbringen. Die bereits gehefteten Kartons kosten ca. 0.85 DM/Stück. Fracht bei Abnahme von 500 Stück ca. 35.--DM (evtl. Zusammen mit Kollegen bestellen). Bei offener Lagerung doppelte Kapazität. Bezugsquelle: Fa. Kopa Kurt Koch KG, Postfach 332, ????? Coburg. [Pampel 12-87].
  2. Die günstigsten Graupappeschachteln der Grösse 17 x 10 x 8 cm mit Klappdeckel gibt es bei W. & A. Schmidt GmbH, Primelweg 1, ?????Albstadt-Tailfingen, Tel 07432-6464. Stückpreis ca. 0.30 DM. [Wenzel 04-94].
  3. Weinregale zum Modelle stapeln. [von Chlingensperg 01-96]
  4. Aufbewahren von Gipsmodellen in Schuhkartons, die man kostenlos (!) von Schuhgeschäften bekommen kann. [Hill 01-96]
  5. Für die Modelle zur Aufbewahrung im Labor/Keller empfehle ich die guten alten Kfo-Kästen wie Hinz oder noch direkter in Variationen die Firma Klaus Kath.www.kath-kunststoffe.de/ [Kleinschmidt 2008]

Aufbewahrung von Registraten

  1. Zentrikregistrate und andere Bissnahmen sollten möglichst nicht Austrocknen. Wir benutzen jetzt runde Kunststoffdosen aus Polypropylen, wie sie in Metzgereien und Feinkostläden für Salate verwendet werden. Im Verpackungshandel für ca. 86.--DM pro 1000 Stück mit Deckel. Bezeichnung: Polypropylenbecher rund klar Nr. 5400 bei Fa. Carl Baier, Friedrichstr. 7, ????? Kempten -St. Mang. Die Dosen haben einen Querschnitt von 10 cm, sind stapelbar, klar, leicht, dicht, umweltfreundlich und eignen sich zum Aufbewahren von allem, was feucht- oder auch trockengehalten werden muss. [Fossdahl 12-88].
  2. Ich bin in meiner Praxis aus Umweltgründen auf wiederverwendbare Gefrierdosen (muss ja nicht gleich „Tupper“ sein) umgestiegen. Masse ca. 11 x 11 x 3 cm. .

Aufbisschienen

  1. Aufbisschienen aus Kunststoff vor dem Einsetzen in Gegend der 3er durchtrennen und wieder zusammenfügen lassen. Keine Probleme mehr mit Spannungen oder Passungenaugkeiten. [Schmidt 04-94]
  2. Gnathologische Aufbissschiene direkt angefertigt: Auf eine tiefgezogene Schiene aus Imprelon, 1.5 mm stark, (Scheu Dental, Iserlohn) macht man einen Aufbau aus lichthärtendem Composite (preisgünstig: Experdent, Ihde Dental). Problem: das Composite verbindet sich nicht mit dem Material der Schiene. Lösung: Oberfläche der Schiene mit chloroformgetränktem Wattepellett abreiben und Heliobond Haftvermittler drauf. Zuerst kleinen Jig bei 11/21 für Bisshöhe und Protrusion, dann lässt sich der Rest leicht azfbringen. [Bordewieck/Hess 02-97]

Aufpassen von Kronen etc.

  1. Man rührt dünnfliessendes Silikon an, füllt die Krone damit und plaziert sie auf den Stumpf. Die durchgedrückten Stellen markiert man mit einem wasserfesten Filzer und schleift sie weg. Nachteil: mehrfache Wiederholungen erfordern mehrfaches Anmischen. Material teuer. [Trad.]
  2. Man verrührt kleine Stücke weisser Stangenguttapercha in Chloroform und erhält so eine weisse Chloroform-Milch. Diese wird mittels eines Wattepellets in die Krone gebracht und vorsichtig mit dem Luftbläser getrocknet.. Nach dem Verdunsten des Chloroforms bleibt ein dünner Film Guttapercha zurück. Zahn trocknen und Krone plazieren. In dieser feinen Schicht markieren sich die Störstellen sehr genau. [Trad.].
  3. Chloroform gilt als gesundheitsschädlich. [Epperlein 12-87]. Das Chloroform als Lösungsmittel ist ja verdampft, kann also am Zahn nicht schaden. [Trad.].
  4. An Stelle von Chloroform und Guttapercha kann man auch Alkohol und Kreidepulver (Apotheke) verwenden. Ein paar Tropfen Alkohol in einen Mischnapf, eine Spatelspitze Kreidepulver dazu, verrühren. Die Mischung in mit einem Wattepellet in die Krone bringen, vorsichtig ausblasen bis die Kreideschicht wirklich „kreideweiss“ leuchtet. Zahn trocknen, Krone plazieren und staunen. Für Stuart-Fans: Es ist die selbe Mischung, die auf die Registrierplatten aufgepinselt wird. [Forschner 86].
  5. Das einzig wirklich taugliche Softprobenmaterial ist das thixotrope Material „Spot Indicator“ von Coltene. Vgl. Dazu auch seine Veröffentlichung im „Dental-Labor“, Heft 10-83. [Bücking 83]
  6. Statt Guttapercha (s. Aufpassen von Kronen) geht auch „Pariser Rot“. [Leopold 09-88].
  7. Statt Guttapercha auch Störstellenmarkierung durch „Pressure Relief Cream“ von Kerr (evtl. aber nicht mehr im Handel erhältlich) oder mit „Mizzy Pip“ (Pressure Indicator Paste). Zu beziehen über Ubert Dental, 34253 Lohfelden, Tel 0561 951560, Fax -9515620. [Bauer 04-90].
  8. Zum Einchecken von Restaurationen kann man die abstrusesten Mittelchen und Lösungen benutzen. Seit Jahren verwende ich „Zahnschwarz“, wie es zur Fastnachtszeit in einschlägigen Geschäften zuhaben ist. Ausprobieren, da nicht jedes Produkt gleich gut geeignet ist. Der Preis erschlägt jedes Gegenargument. [Snel 11-91].
  9. Man nehme wasserunlösliches Tip-Ex, verdünne mit Chloroform oder äther. Mit dieser verdünnten Lösung können zu stramme Kontaktpunkte angezeichnet und dann an der abgeriebenen Stelle dargestellt werden. Auch zur Markierung von Innenkontakten zu verwenden. [Seubert 01-96]
  10. Ein absoluter „Knaller“ im Hinblick auf Präzision, Einfachheit der Anwendung und Kosten ist folgendes Verfahren: Man pinselt die trockene Innenseite des Gussstückes mit schwarzer Nachfülltinte für Filzschreiber ein. Gut eignet sich hierzu eine Mini-Brush für Composite-Bonding. Die Farbe trocknet sofort, ist wasserfest und kann somit auch am feuchten Stumpf zum Einsatz kommen. Gussteil drauf setzen, andrücken oder leicht anklopfen, abnehmen und die durchgedrückten Stellen sind klar und deutlich sichtbar. Dieses Verfahren wende ich auch für Approximalkontakte an: Approximalfläche einpinseln, Gussstück draufsetzen und Matrizenband in den Approximalbereich einführen, bis es klemmt. Die Stelle markiert sich deutlich. Die approximalkontakte testet man sinnvoller Weise vor (!) der Innenseite. Weniger geeignet sind die roten oder grünen Farben (nicht aus politischen Gründen), weil sie das Metall nicht so gut abdecken. Edding T100 Nachfülltusche 100 ml (reichen bis in alle Ewigkeit) zu ca 6 EUR im Schreibwarenhandel. [Forschner 2005].

Aufschleifen von Instrumenten

  1. Dental Service Gabriele Schneider, Gerlinger Str. 147, ????? Leonberg, Tel 07152-71323 bietet Aufschleifservice für Curetten, Löffel, Raspatorium, Scheren etc. Preisliste anfordern. [Praxis Klaas 04-94]
  2. Ein wirklich praktikables, narrensicher zu bedienendes und erschwingliches Gerät ist der „Disc“ der Fa. Premier mit auswechselbaren Schleifsteinen. Preis ca. DM 250.00. Bezugsquelle: US Dental, Schmidener Str. 24A, 70372 Stuttgart, Tel: 0711-560609, Fax:-560157. [Deckert 03-90]. [Ullrich 02-95]
  3. Mit einem Silent-Stein (Fa. Busch) im Technikhandstück lassen sich unter Lupenbrillen- bzw. Mikroskopkontrolle sehr schnell und präzise PA-Instrumente aufschleifen. Wichtig ist eine niedrige Drehzahl, gute Abstützung und die Einhaltung des Schneidekantenwinkels von 70 bis 80 Grad. Geschliffen wird an der Stirnfläche des Steines, nicht am Rand. Zeitaufwand pro Curette ca. 1 Min. [Späth 01-97]
  4. Sehr effektiv und mit 100% Erfolg lassen sich alle Instrumente mit einem zylindrischen Dura-White-Steinchen im Technikhandstück mit etwas Schleiföl benetzt bei langsamer Drehzahl unter dem Stereo-Mikroskop (bei 10-facher Vergrößerung) schleifen. Nie mehr ist ein Instrument im falschen Winkel geschliffen, nie mehr wird mehr Material abgetragen als unbedigt nötig - und das ohne ein teures Schärfgerät.[Weichenberger 02-97]

Augmentation

  1. Knochenaufbereitung für Augmentation: Neben den sehr teuren Knochenmühlen gibt es einen viel preiswerteren Weg. In der Nasenseptumquetsche (aus der HNO) wird der Knochen eingelegt und mittels eines Hammers plattgeschlagen. Es entsteht ein feiner Knochenbrei, der sehr kompakt ist. Die Aufbereitung gelingt schnell und ohne Materialverslust. Knochenpresse nach Cottle mit Klammer, Länge 7.5 cm zum Preis von 193.—DM (Stand 7/97) bei Karl Storz GmbH, Postf 230, 78603 Tuttlingen, Tel 07461 7080, Fax –762656. [Gutwerk 02-98]

Ausblocken von Interdentalräumen

  1. Habe aus der Not geboren brauchbaren Kniff zum Ausblocken weiter Interdentalräume oder unter sich gehender Partien vor Abdrucknahme gefunden. Oraseal Putty (Ultradent, unser Standard-Material, aber schwer zu verarbeiten) war alle, in der Schublade fand sich noch als "Ladenhüter" Magic Foam Cord (Coltene, eigentlich zur Retraktion vor Abrducknahme gedacht, aber wenig brauchbar). Kleinste Menge Foam Cord in die Interdentalräume eingespritzt sorgte für leichtestes Entnehmen der Silikonabformung. Zudem sehr einfache Entfernung der Reste, im Gegensatz zu Oraseal. [Findel 2008]
  2. Noch besser, schneller, günstiger und super zum verarbeiten gehts mit Opaldam von Ultradent. Entfernung in Sekunden! machen wir immer bei Polyätherabformungen.... [Tianu 2008]
  3. Am schnellsten und  einfachsten geht das mit Wachs, z.b. von weichen Bisswällen. Ist ruckzuck appliziert und muss in der Regel nicht einmal entfernt werden, da es mit dem Abdruck mitkommt.
  4. Ich benütze Surgident Perphery Wax, weiches Wachs in Stangen, das nach dem Trocknen der betreffenden Zähne einfach in die auszublockenden. Zwischenräume mit den Fingern hineingedrückt wird. Sehr schnell, leicht zu entfernen und relativ preiswert. Allerdings für GROSSE Zwischenräume. [Fossdal 2008]

Ausfallhonorar

  1. Ich würde in den Anamnesebogen auch einen Passus einpflegen, dass eine Ausfallsentschädigung fällig ist, wenn größere Termine nicht eingehalten werden. Hat den Vorteil, dass die Zuverlässigkeit um 200% zunimmt. [Schmidt 2007]
  2. Bei uns steht folgendes auf dem Anmeldebogen: „Terminsystem: Unsere Praxis wird nach einem Terminsystem geführt. Dadurch sollen Ihnen nur geringe Wartezeiten entstehen und wir können Sie in der für Sie reservierten Zeit behandeln. Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, so müssen Sie mindestens 24 Stunden vorher absagen. Dies geht auch telefonisch ausserhalb der Behandlungszeiten auf unserem Anrufbeantworter. Anderenfalls werden wir Ihnen die ungenutzte Zeit in voller Höhe der geplanten Behandlung in Rechnung stellen.“ und auf dem Terminzettel (selbstdurchschreibend !) für Einzeltermine steht: „Dies ist Ihr Termin. Sollten Sie ihn nicht einhalten können, so müssen Sie Ihn 24 Std. vorher absagen. Anderenfalls müssen wir Ihnen die ungenutzte Zeit in Höhe der geplanten Behandlung in Rechnung stellen. Ausserhalb unserer Telefonbereitschaft ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der Ihren Anruf entgegennimmt.“ Entsprechend angepasst der Terminzettel (selbstdurchschreibend !) für mehrere Folgetermine: „Dies sind Ihre Termine. Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, so müssen Sie Ihn 24 Std. vorher absagen. Anderenfalls müssen wir Ihnen die ungenutzte Zeit in Höhe der geplanten Behandlung in Rechnung stellen Ausserhalb unserer Telefonbereitschaft ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der Ihren Anruf entgegennimmt.“ Anzumerken ist noch: Wir rufen alle Patienten einen Tag vorher an und bestätigen den Termin. Das verringert deutlich die Ausfallquote. Wenn ein Patient trotzdem nicht kommt, kann man die volle Behandlung nur dann in Rechnung stellen, wenn man auch völlig ohne Kompensationsmöglichkeit bleibt. Sollte man durch Behandlung anderer Patienten diese „Lücke“ ganz oder teilweise schliessen können, so muss man dies bei dem Ausfallhonorar berücksichtigen. Mir blieb mal eine Patientin für 3 Stunden weg, ich konnte dann noch Patienten einbestellen, die kurzfristig erreichbar waren. Das dadurch erzielte Honorar muss vom Honorarausfall abgezogen werden. Wir sind auch verpflichtet, alles zu versuchen, um den Ausfall durch solche Massnahmen zu minimieren. [Forschner 2007]
  3. „Bitte sagen Sie Termine, die Sie nicht einhalten können, mindestens 24 Stunden vorher ab, da wir Ihnen sonst unsere Ausfallzeiten in Rechnung stellen müssen (vgl. Urteil AG Bremen Az.: 24 C 72/95). Bei Nichterscheinen wird eine Ausfallgebühr von pauschal EURO 50,- je halbe Stunde geltend gemacht.“ [Siegle 2007]
  4. „Hiermit bin ich damit einverstanden, bei nicht rechtzeitiger Absage (24h vorher) oder Nichteinhalten von größeren Terminen (ab 30min), eine Aufwandsentschädigung von 30 EUR pro angefangener halber Stunde zu leisten.“ Ich finde diesen Satz gut, weil er nicht jeden in Panik versetzt, der mal einen 10min Termin verschläft. Außerdem sind 60 EUR in der Stunde nicht übermäßig viel. Jemandem 600 EUR in Rechnung zu stellen, weil er zu einem Cerec Termin nicht gekommen ist, fände ich etwas viel. Man will ja auch niemanden vergraulen. [Schmidt 2007]

Ausgiessen von Modellen

  1. Den Vakuumrührer kann man folgendermassen ersetzen: Man bringt den wie immer abgewogenen Gips und das wie abgemessene Wasser (oder Gipshärter) in einen Gefrierbeutel, knetet das Ganze gut durch und steckt diesen Beutel in ein leeres Gurkenglas. Das offene Ende lässt man über den Rand des Glases herausschauen und schraubt den Deckel fest auf und verschliesst somit den Beutel dicht. Das Glas wird für 20 sec. fest geschüttelt (schon mal einen Drink gemixt ?). Man schraubt den Deckel wieder ab und nimmt den Beutel raus. Man schneidet einen Zipfel des Beutels ab und drückt den so gemischten Gips in den Abruck (schon mal eine Torte verziert ?). Der Gips ist in seiner Qualität wie vakuumgerührter Gips. [Altmeister Lauritzen ca. 1976].

Auszubildende

  1. Die Anfänger-Azubi mit einem kleinen Notizheft (10 x 14 cm) ausstatten, in dem die täglich sich wiederholenden Vorgänge und Vorbereitungsmassnahmen zur Gedächtnisstütze festgehalten werden. Dabei sollte eine erfahrene Mitarbeiterin behilflich sein. [Nyström 01-97]

B

Balancekontakte

  1. Um Balancekontakte zu verifizieren, die nur unter Belastung darzustellen sind, empfiehlt es sich, auf der Arbeitsseite aufgerollten Kofferdamstreifen, den man mit einer Arterienklemme hält, kauen zu lassen und dabei Okklusionsfolie auf der Balanceseite dazwischenzuhalten. [Bücking 01-1989]

Batterien / Akkus

  1. Aufladbare Batterien verwenden. Ladegerät an Zeitschaltuhr anschliessen. [D 01-99]
  2. Bei www.batterien-markt.de/index.html '>www.batterien-markt.de/index.html'>www.batterien-markt.de/index.html gibt´s günstige Batterien. Ich habe gestern beim Media Markt eine Varta CR2 gekauft (9,99 EUR), die kostet dort 4,95 EUR (+Versand). Müsste sich also bei der Abnahme von mehreren schon lohnen. Oder gibt´s noch günstigeres ? [Forschner 2007]
  3. Bei '>www.reichelt.de'> www.reichelt.de :Varta CR2 3,90 EUR, NoName nur 2,40 EUR, jeweils zzgl. Versand. [Thran 2007]
  4. Evtl. auch mal die Preise bei Conrad und EWL vergleichen. Kataloge anfordern! [Autschbach 2007]
  5. Batterien verwenden wir schon lange nicht mehr, nur noch aufladbare akkus. Diese gibt es in regelmäßigen Abständen samt Ladegeräten in sämtlichen Größen in allen Supermärkten preiswert zu kaufen. Zur vollständigen Entladung vor erneuter Aufladung verwenden wir eine einfache Taschenlampe, bis sie nicht mehr brennt.

Behandlungseinheit

  1. Preiswerter Einheit mit einfacher Technik: Finndent, zu beziehen über Schott Dental, Maysweg 15, 47918 Tönisvorst Tel. 02151-791845. Unser Resumee: gut zugänglich, einfache Verbindungen, nicht zuviel Elektronik, Amalgamabscheider preiswert + einfach. Für diesen Tipp werden wir NICHT gesponsort ! [de Laat 2003]

Behandlungsschränke – Neulackierung

  1. Hat jemand eine Adresse zur Neulackierung von Baisch Behandlungsschränken ? Wir haben ein Angebot von ca. 7500 EUR für 1 Behandlungszimmer (7 Schränke komplett inkl. Ab- und Aufbau) von einer Autolackiererei. Scheint uns etwas hochpreisig. [Forschner 2008]
  2. Kannst Du die zu lakierenden Blenden nicht einfach ab- und wieder anschrauben, so ging das damals bei meinen Schränken, Lackieren für DM 800.- zwei Räume, einige Tage her. [Zehner 2008]
  3. Fragen Sie mal eine Industrielackiererei. Ist meistens wesentlich günstiger, allerdings muss man dort selbst ab- und aufbauen. [Jordan 2008]
  4. Wir haben vor Jahren dies auch in einer Autolackiererei (Einbrennlackierung) machen lassen, haben aber bedeuted weniger bezahlt. Das eigentliche Problem für die Jungs war der Abbau un der Transport. Ist aber die beste Lösung. Wenn ein Zweitangebot nicht billiger ist: Neuanschaffung mit Stahlmöbeln von IRIDE. IRIDE, habe vorletztes Jahr meine Praxis neu damit eingerichtet. Ca. 30 - 40% vom Baisch-Preis. Wenn die alten Zeilen verkauft sind, hat man natürlich da noch etwas Liquidität übrig. Die Möbel kommen aus Italien, können selbst montiert werden, Waschbecken vom Inst. - ist alles kein Problem. Kann jeder gern bei uns ansehen. [Macher 2008]
  5. Ganz wichtig bei Lackierarbeiten, dass die Originalschrauben wieder in dieselben Schränke an gleicher Position eingeschraubt werden. Wir hatten das Problem nach Lackierung, dass die Schrauben nicht mehr zugeordnet werden konnten und hatten dann über Monate permanent Schrauben- und Scharnierlockerungen. [Rupp 2008]
  6. Unsere Praxisschränke wurden von einem Modellbauer direkt in der Praxis lackiert. Frank Fromm, Bergstr. 36 in Kusterdingen, Tel. 07071/35006 mobil 0172/ 7318352. [Englert 2008]

Behandlungsstuhl – neu beziehen

  1. Lassen Sie Sich die Behandlungsstühle nicht von einer Dentalfirma neu überziehen, sondern vom Sattler in Ihrer Nähe. Auf diese Weise haben wir nur traumhafte 69.-- DM netto für die Sitzfläche einer Castellini-Einheit bezahlt.[Fischer 01-92].
  2. Diese Erfahrung können wir bestätigen: Hersteller von Stühlen (z.B. KaVo) lassen bei lokalen Sattlern arbeiten. So kommt man an Originalmaterial heran. [Forschner 01-92]
  3. Lederbezogene Behandlungsstühle halten sich viel, viel länger schön, wenn man sie einmal die Woche mit Atrix eingecremt werden. Unsere Helferinnen machen dieses als Letztes am Freitag Nachmittag und haben so fürs Wochenende schön weiche Hände..15
  4. Unser Polsterer (Sattler, Möbelfabrik) macht es komplett. Fa. STINUS Achern. Preis: Ca. 30-50% der Dentalabzocke. [Macher 2006]
  5. Seit vielen Jahren lasse ich schnell, preiswert und sehr gut innerhalb der Mittagspause (!) meine Stühle neu beziehen durch Polstertausch von: Medizinischer Polsterservice Michael Nitsche, Tel: 05593 / 1021 oder 1022 [Stelter 2006]
  6. Hat jemand einen Tip, wo man Behandlungsstühle preiswert neu beziehen lassen kann? (Region Köln Bonn) [Langwest 2007]
  7. Im Prinzip kann das jeder (lokale) Polsterer. Wir lassen das immer bei einem Polsterer vor Ort erledigen. üblicherweise zerlegt der Depottechniker den Stuhl, der Polsterer holt die Teile ab, bezieht, liefert an. Der Depottechniker baut das wieder zusammen. Eigentlich ganz einfach. [Forschner 2007]
  8. Wir bauen die Teile selber ab und fahren Sie zum Polsterer. Ca. 40% vom Dentalpreis. [Macher 2007]
  9. Ich habe die Renovierung meiner 14 Jahren alten Dental EZ Stühle vom Fachmann machen lassen: DKL, Raiffeisenstraße 1, 37124 Rosdorf Tel.055150060. Gute Beratung, viel Auswahl an Bezügen, top Farben. Ich habe die Polster selbst demontiert und bin mit einem Ford Galaxy (wie VW Sharan) mit den Sitzteilen nach Göttingen gefahren. Dort lassen auch die hiesigen und auch überregionale Depots polstern. Die Detail stimmen: so wurden auch die Schonbezüge (Schoner am Fußteil wg. Strassenschuhen) ausgewechselt und auch die Hocker von Joerg und Sohn in der passenden Farbe bezogen. Mir war es wichtig, ein Material zu erhalten, dass „Desinfektionsmittelresistent“ ist. Das Polstern ist nun zwei Jahre her und ich glaube, die Bezüge sind wesentlich besser als der Orginalbezug auf dem Dental EZ. Sie fühlen sich auch „wärmer“ an. Diese Details waren mir wichtiger als der Preis. Durch die eigenhändige Demontage war der Preis auch okay. ich habe auch gleich meine (mausgrauen) Röntgenschürzen poppig überziehen lassen. [Schilp 2007]

Beisshölzer

  1. Balsaholz (8 x 8 oder 10 x 10 mm) kann stangenweise in Bastelgeschäften für ca. 1.20 DM gekauft werden, es ist ein Top-Hilfsmittel für a) Abstützen des UK gegen den OK bei längeren Behandlungen16, b) beim Zementieren von Gussteilen als Beissholz, c) zum Fixieren der Bissgabeln bei der Gesichtsbogenübertragung. [Umland 02-90] Danke für das Muster, echt bissig !

Berufskleidung

  1. Arzthemden von Daniels & Korff, Postfach 510649, 50942 Köln, sind besonders bequem und halten ewig ! [Seufert 01-96]

Bien Air Motoren

  1. Wie sind Ihre Erfahrungen mit Bien Air Motoren ? Meine müssen mindestens einmal im Jahr repariert werden, weil irgend ein Teil vom Rotor abschmiert. Wenn ich mich beschwere, erzählt man mir, die Motoren seien überpflegt (zuviel öl im Winkelstück). Meinen beiden alten Kavo-Motoren scheint das aber egal zu sein. [Küfner 2008]
  2. Kommt auf den Motortyp an: mc2 is eigentlich ok, die neueren mc3 machen uns hier mehr Probleme bei unseren Reparaturen. Der mc2 hat allerdings auch 2 Nachteile: a) nicht gedichtet - da finden wir öl im Motor schon mitunter b. die Kollektorfläche ist klein und die Kupferstärke ist nicht besonders dick, so dass sehr oft ein neuer Anker herhalten muss. Reparaturkosten - wenn die Anker nicht mehr zu retten sind: bei uns zwischen 350,- (mc2) und 450,- (mc3) incl. Mwst. Im Normfall eher um 150,- incl. Mwst. Das mit den KaVo Motoren freut mich, kann ich aber nicht bestätigen, gerade die 190iger Motoren sind oft hoffnungslos verölt. Gute Alternative sind die m40 Motoren von NSK.
  3. Ich kann an der Stelle nur die kollektorlosen 700er Kavo Motoren empfehlen. Ich arbeite eher wenig mir Turbine und belaste seit 8 Jahren meine 3 Motoren gehörig, bisher ohne jede Reparatur oder Funktionseinbuße. [Langwest 2008]

Bilderrahmen

  1. Stabile und gut aussehende Bilderrahmen gibt es von Fa. Halbe Rahmen GmbH, Herrenwiese 2, 57548 Kirchen/Sieg, Tel 02741 95800, Fax 958080. (Die Rahmen sind schon ganz, nur die Firma heisst halt so). Der ganz besondere KNIFF ist, dass Rahmen und Rückwand durch Magnete zusammengehalten werden, was das Auswechseln der Bilder vereinfacht. Ausserdem werden die Bilder mit der Bildseite nach oben gerahmt, was die Kontrolle der Bildlage ermöglicht. Katalog und Preisliste anfordern.
  2. Die Rändelschrauben, die für die Rahmen zusammen mit einem Seilsystem als Aufhängung angeboten werden, haben den Nachteil, dass sie durch Metallabrieb an Rauhfasertapeten, die mit Dispersionsfarbe gestrichen sind, unschöne schwarze Streifen (wie Bleistiftstriche) hinterlassen. Offensichtlich kommt es beim Reinigen von Glas und Rahmen oder beim Auf- und Abhängen von Bildern zu leichten Schaukelbewegungen, die dann zu diesen geschwungenen Streifen führen. Abhilfe: Man kauft sich einen glasklaren PVC-Schlauch (Meterpreis ca. 3.—DM) mit Innendurchmesser ca. 15mm (entspricht dem Aussendurchmesser der Rändelschraube) und einer Wandstärke von maximal 2 mm. Von diesem Schlauch schneidet man sich ein Stück von 1 cm Länge ab und stülpt es über die Rändelschraube – fertig. Dadurch wird ein direkter Kontakt des Schraubenmetalls mit der Wand verhindert. [Forschner 01-98]

Bissgabel

  1. Bissgabeln lassen sich schnell und bequem mit Compound-Aufklebern (Bite Tab von Panadent) beschichten. Zur Reinigung einfach abziehen. [Kofler 11-91].
  2. Mit Futar lässt sich die Bissgabel am Oberkiefer befestigen. Klebt besser als Kerr o.ä. und ist billiger als Memosil.[Kleinknecht/Kupferschmid 01-95]
  3. Beschickt man unperforierte Bissgabeln mit Kerr Impression Compund, dann platzt die Masse nicht ab, wenn die Gabel vorher erwärmt und die Masse nicht nur auf die Gabel getropft, sondern ringförmig um die Gabel herumgezogen wird. [Thoma 01-98]

Bisshebung

  1. Im Moment habe ich gerade einen Fall, bei dem eine Brücke von 33 auf 37 vorliegt. Die Brücke ist zahntechnisch schön gemacht, aber die Zahnärztin hat von Artikulation nichts verstanden und daher klafft distal eine Lücke von bis zu 3(!) mm. Nun hat die Patientin natürlich Kiefergelenksschmerzen. Ich möchte daher zunächst mit einem Zement o.ä. die Kaufläche anheben, um die neue Bisslage etwas zu unterstützen und dann prothetisch aktiv werden. Hat jemand eine Idee, welchen Zement o.ä.ich da verwenden sollte und wie das Vorgehen wäre? Ich würde den OK mit Vaseline isolieren, das Material auftragen und dann sanft schließen lassen. Anschließend würde ich dann etwas umarbeiten und polieren. So hätte man wieder Unterstützung für das KG. Hat jemand eine bessere Idee? Von Schienen halte ich da nicht viel, denn sie soll ja auch damit essen können. [Schmidt 2008]
  2. Es gibt einen recht neuen Kunststoff namens Acetat. Dieser wird in CAD/CAM Systemen verarbeitet. – Ist nicht sehr kostenintensiv und hat eine sehr gute Stabilität (Benutzen wir in letzter Zeit häufig für LZP nach funktionsanalytischer Bissumstellung / Hebung). Bissnahme mit der offener Okklusion mit Futar D oder ähnlichem registrieren und vom Labor als Overlay produzieren lassen. Ist auch bei dünnem Auslauf absolut stabil. [Blattner 2008]
  3. Ich würde den infraokklusalen Zahn mit einem dentinadhaesiv-verankerten Composite-Aufbaumaterial restaurieren, so dass ein kleiner Spalt bleibt (prospektive Kronendicke). Dann mit Photac Fill den Rest in Okklusion stellen (wie beim Einartikulieren). Das kann man evtl. fein justieren, ohne später wieder von Vorne anzufangen. So mach ich es bei CP's oder "abgebrochenen" Zähnen, die später prothetisch versorgt werden sollen. [Luedtke 2008]
  4. Man kann einen Grossteil der Arbeit(szeit) auch an das Labor delegieren: Gute Modelle und Bissnahme mit Gesichtsbogen. Das Labor fertigt "wachst" den Biss in Kunststoff auf mit Ausläufern nach vestibulär und lingual zur besseren Befestigung (sogenannte Tabletops nach Dr. Ahlers, Hamburg), intraorales Anrauhen und Silanisieren der vorhandenen Brücke, Einkleben mit dem Composit ihrer Wahl, Kontrolle, neue Versorgung mit Implantaten oder neue Brücke mit Rotationsgeschiebe [Staubach 2008]

Bissnahme

  1. Wenn mechanisch stabile Quetschbissnahmen notwendig sind: Statt Wachs, Memosil o.ä. lichthärtenden Löffelkunststoff verwenden und mit der üblichen Halogenlampe aushärten. Wegen der eingeschränkten Aushärtungstiefe nur in geringen Mengen einbringen, um orale überschüsse zu vermeiden. [Grassme 01-95].
  2. Bei kombiniert abnehmbar-festsitzendem Zahnersatz erfolgt in der Regel die Relationsbestimmung in der Folgesitzung nach dem überabdruck über die festsitzenden Teile (TK o.ä.). Man kann sich diese Extra-Sitzung ersparen: Vor dem überabdruck gibt man auf die Unterseite der auf dem Präp- oder Planungsmodell vorbereiteten Bisschablone an vie stecknadelkopfgrossen Stellen im Bereich der „Gips-Schleimhaut“ einen kleinen Klecks Temp-Bond setzt diese auf das Modell zurück und lässt das Temp-Bond aushärten. Dann die Schablone im Mund einsetzen und die Relation bestimmen. Dann folgt wie gewohnt der überabdruck, selbstverständlich in der selben Sitzung ! [Bach 2000-02]
  3. Ich mache das so ähnlich bei Totalprothesen, dass ich die Schablone auf dem Funktionsmodell mit Weichsilikon unterfüttere und dann damit in den Mund gehe. So lässt sich auch diese immer auf das Modell reponieren (dort wurde sie ja angefertigt), während sie im Mund sich anpassen kann. [trad. 2000-02]
  4. Um die Bisshöhe und –lage zu erhalten bzw nicht zu veränern trotz Präp aller Seitenzähne, messe a) die Distanz vom Gingivalsaum eines Zahnes im OK zu dem eines Zahnes im UK und mache b) vorher einen Trim-Schlüssel in der Front für die Bisslage. [Seedorf 2000-02]
  5. Vor der Anästhesie, am besten als allererste Maßnahme ein Okklusionsprotokoll erstellen, entweder mit einem schmalen Streifen Rettungsdecke auflisten, welche Zähne Kontakt haben ("schnell und fest zubeißen"), oder/und mit Bißsilikon die Position der Kontakte auf der Kaufläche für den Techniker festhalten. Mit dieser Information kann der Techniker das Gipsmodell einschleifen, was als condiotio sine qua non anzusehen ist, denn die Eigenbeweglichkeit der Zähne führt zu einer Inkongruenz zwischen "invivo und ingipso". [Kerf 2002]
  6. Zu hohe Restaurationen: Es geht um die allseits bekannte lästige und dennoch immer wieder nötige Einschleiferei von traumhaft modellierten Kronen, die nach der okklusalen Anpassung oft nur noch entfernt an eine schöne Restauration erinnern. Nach meiner Erfahrung gibt eine zweite Bissnahme in einer Extra-Sitzung die besten Ergebnisse, z.B. anlässlich einer Gerüsteinprobe bei einer Brückenkonstruktion. Bei einer Goldkaufläche an einem distal gelegenen Zahne kann ev. schon die passende Höhe angepasst werden, ansonsten funktioniert auch beauty-pink doppellagig sehr gut (unbedingt das Wachs nach der ersten Impression abkühlen und noch einmal ins kalte Material stanzen lassen !) Begründung: Meiner Meinung nach ist die Ursache für die Problematik bei der Bissnahme: a) durch die lange Mundöffnung werden die Gelenke, die Muskulatur und die Bänder gereizt und im Tonus verändert, b) das Beschleifen, die Kürettage vor dem Abdrucknehmen, sowie das Fadenlegen kann z.B. durch hyperämische Veränderungen die Zahnposition beeinflussen. [Kerf 2002]

Bissnahme Totalprothese

  1. Ich fandt schon immer die Wachsbißwälle mässig brauchbar. Egal ob nun Modellierwachs oder Beautypink, ist mir alles zu weich ! Heftklammern zu heiß und aufwendig. Stützstift bei Wachswällen ist auch nichts für mich, zu weich. Ich fertige die Registrierhilfen selbst an. Wälle aus lichthärtendem Kunststoff (aus den Resten der Löffelplatten) Die gehärtenten Wälle werden am Gipstrimmer auf die FH getrimmt, bis parallel zur Bipupillarlinie. Mit Diamant/oder HM Fräse wird die Lachlinie auf den parallelisierten Wall übertragen (eingeschliffen) auch die Mittellinie und Nasalinien.(das wischt sich nicht ab!!!). In die Wälle, die zuvor mit dem Trimmer korrekt ausgerichtet werden, können okklusal Rillen geschliffen werden. Da kann man schon mal einen ordendlichen Handgriff zur Bisslagebestimmung nehmen. Verschlüsseln kann man die Registrate mit allen gebräuchlichen Methoden: mit Stützstiften, mit (Abgruck)gips, mit Silikon, mit Bißnahmematerial ect. Finde ich wesentlich besser als "matschige" Wachswälle. [Schilp 2008]
  2. Ganz praktisch sind dann noch "Fingerbänkchen" mit denen die Bisswälle zünftig festgehalten werden können. Die Helferin hält die OK Bissschablone und man führt den UK mit den Daumen unten und den Zeigefingern auf diesen Fingerbänkchen. Erlaubt 100 prozentige Kontrolle auch in verzweifelten Fällen. Ist aber eine alte Geschichte. [Landenberger 2008]
  3. Entweder alte Prothese vermessen nach Gutowski, dann habe ich schon in etwa die Bißwälle, was sehr gut funktioniert, ist die Bißnahme auf der gepressten endgültigen Basis zu machen, die hält, und wenn nicht kann man da nochmals unterfüttern. Kontrolle Fu Ränder, A- linie machen. [Hellmuth 2008]

Bisssperre

  1. Bisssperre zur Behandlung von Behinderten etc.: Mullbinde mit 5cm breitem Leuko-Silk Pflaster umkleben, bis eine rechteckige bzw. ovale Form entsteht. Schont die Kauflächen bei Muskelspasmus der Kiefermuskulatur. [Kreitmair 01-98]

Bleichen von Zähnen

  1. Zum Bleichen von Zähnen verwenden wir Na-Perborat aus der Apotheke, das mit 30%igem H2O2 zu einem festen Brei vermischt wird. Hundert Gramm kosten nur einige Mark und halten sehr lange. [Sobotzki 01-97]
  2. Bringen Sie in die Trepanationsöffnung einen kleinen Wattebausch ein, den Sie in H2O2 3%ig angefeuchtet (bitte nicht triefend nass) und in Chloramin T Pulver eingetaucht haben. Das Chloramin bleibt daran hängen und schäumt etwas auf. Den Zahn sofort dicht mit einem schnellhärtenden Zement verschliessen. Liegedauer 1-3 Tage, kann wiederholt werden. Chloramin T (Merck) aus der Apotheke. [See 01-97]
  3. Bei der Bleichung von wurzelgefüllten Zähnen werden Natriumperborat aus der Apotheke und Kochsalzlösung zu einer breiigen Masse angerührt und mit der Amalgam-Pistole in die Kavität des Zahnes eingebracht. Die Kosten sind hier wesentlich geringer, als bei Dentalprodukten. Vorgehen: Die Wurzelfüllung wird bis ca. 1,5mm unter den Zahnfleischsaum reduziert, dann kommt eine dünne Schicht GIZ drüber. Der Zahn wird für ca. 30 sec. angeätzt zum öffnen der Dentinkanälchen. Das Mischung wird eingebracht und die Kavität für ca. 1 Woche mit IRM verschlossen. Vorgang kann 2-3 Mal wiederholt werden. [Arras 2005]
  4. Die Firma Vivadent bietet ein Material zum Bleichen an ganz ohne Labor. Netto ca. 30,00 EUR. Zusammen mit 2 Beratungen (vorher und nachher), etc. 80,00 EUR bei uns. Es ist zum Aufpinseln und klappt prima. Wir haben es ausprobiert und sind begeistert- unsere Patienten im übrigen auch. Das Material heisst Vivastyle Paint On Plus - zu erhalten über Depots. (www.vivadent.de ) [Gefferth 2007]
  5. Weil heute eine Pat. danach fragte: Laut CRA newsletter 5/2003 ist der wirksame Bestandteil von Bleichgelen für zahnärztliche Praxen Wasserstoffperoxid. Opalescence XTRA Boost z. B. enthält 38% H2O2. Anwendung 4* 15 min. Die Grundchemikalie kostet im Chemikalienhandel: 1 l kosten in Pharmaqualität 11,75 Euro. Man kann z. B. Kofferdam legen, Wattebäuschchen damit tränken u. die die Helferin alle paar Minuten wechseln lassen. Habe ich erst einmal gemacht (vitale OK-Eckzähne), mache ich demnächst aber wieder. Ich nehme an, daß das unser gängiges Carbamidperoxid ist, also Harnstoff-Wasserstoffperoxid, 500 g zu 25,35 Euro: '>www.carl-roth.de'
  6. Wir haben die (Selbst-)Erfahrung gemacht, dass die Mittel aus dem Drogeriemarkt nicht wirkten. Nach meinem Wissensstand ist dies so, wiel diese Mittel ohne Fachaufsicht benutzt werden und somit „unschädlich“ sein müssen- also wirken sie nicht wirklich. Was das Handling angeht: Sie müssen Ihre Patienten schon informieren (siehe Beratung vorher und nachher) wie sie damit umgehen sollen und wie die Nachbehandlung aussieht. Der Hersteller gibt hierzu gute Angaben und die Außendienstmitarbeiterin sicher auch. Ausserdem geben wir noch einige Tipps dazu und so geht´s dann. Sicher, ungeschickte Menschen sollen es nicht machen, aber es ist definitv keine Hexerei. Kleiner Tip: schaunen Sie mal bei www.vivadent.de rein und klicken sich durch. Uns zu guter Letzt: es gibt richtig gutes Informationsmaterial dazu. [Gefferth 2007]
  7. In Heft 10 / 2006 gibt es einen guten Artikel zum Thema Bleichen www.zm-online.de/m5.htm Dort auf Archiv und Heft 10/2006 anklicken und auf "Neue Applikationsmethoden in der Bleichtherapie" gehen. [Forschner 2008]
  8. Wir arbeiten recht erfolgreich mit Polaoffice (duale Wirkung chem. + Licht, normale Compositlampe) [Koch 2008]
  9. Wir sind auf der Suche nach dem besten inoffice-Bleaching. Welches Produkt ist da zu empfehlen? Bis jetzt hatten wir u. a. Pola Office von SDI.  Sind nicht zufrieden.Danke für Eure Tipps. [Leonhard 2008]
  10. Bleichen geht bei uns mit Opalescence 20% und Schienen für Zuhause für insgesmt 250 EUR. Das funktioniert und macht Spass, weil Patient zufrieden. [Schmidt 2008]

Blend-a-mant

  1. Könnte mir vielleicht jemand sagen, welche Firma die Diamanten mit der Schaftaufschrift „blend-a-mant“ herstellt und wo man sie beziehen kann? [Blattner 2007]
  2. www.mds-dental.de [Forschner S 2007]
  3. Tausend dank…. Die Leute vom Depot haben es nicht geschafft. [Blattner 2007]
  4. Die KNIFFOLOGIE (und der Dalai Lama) sagt: "Share your knowledge. It´s a way to achieve immortality." :-)) [Forschner W 20007]
  5. Der blend-a-mant heißt jetzt cito-mant und wird nach wie vor von mds-dental vertrieben (und ist wirklich sein Geld wert). [Küfner 2007]

Blutstillung

  1. Um das Aufschäumen beim Blutstillen mit höher konzentriertem H2O2 zu unterbinden einfach etwas Isopropylalkohol mit auf das Wattepellet geben oder gleich mit H2O2 mischen. [Grassme 01-95]
  2. Statt blutsillenden Medikamenten, die im Notfall oft nicht sofort zur Hand sind, fertigt man eine Silikonkompresse an. Dazu eignen sich z.B. sehr gut die Silikone zur Bissregistrierung, aus der Mischpistole da sie schnell abbinden. [Unger 01-98].
  3. Acidum trichloracticum cryst. 2 bis 3 Kristalle auf ein Tropfen Aqua.deat ergibt eine hochprozentige Säure. Mit dem Spatel in Sulcus einbringen. 60 Sekunden warten dann Spülung. Gingiva wird weiss und unblutig für ca. 1 Stunde. Sehr gut bei Klasse V Füllungen und Präparationen. Kann auch ohne Anästesie erfolgen. Tipp stammt aus einem australisch-amerikan. Lehrbuch dea Jahres 2000 der Koins. ZHK. [Klabun 2000-02]

Blutstillung im Wurzelkanal

  1. Mallebrin und Otriven im Mischungsverhältnis 5 : 1 ergeben eine Lösung mit hervorragender blutstillender Wirkung. In der Endodontie wird die Lösung mit einer Papierspitze angewendet um Blutungen aus dem Wurzelkanal zu stillen. [DeTrey in „Die Zahnarzt Woche“ 87]. Kritik: Das aus Mallebrin und Otriven gemischte Blutstillungsmittel zeigt in der praktischen Anwendung Probleme, da die Rückstände stark am Dentin haften und sich allein durch Spray nicht entfernen lassen.. .
  2. Otriven 0.1% und Mallebrin 1:1 gemischt eignen sich aber gut zu Stillung von Papillenblutungen. [Kurschat-Fellinger 11-94]
  3. Eine Papierspitze mit relativ weichem Calxyl (o.ä.) beschickt und in den Wurzelkanal eingeführt hat hervorragende blutstillende Wirkung und schmiert und klebt nicht. Hartnäckig „nässende“ Kanäle werden mit verdünntem Calxyl (siehe auch Tipps zu Calciumhydroxid) als „Med“ versorgt. Eine Woche warten, fertig. Falls doch nicht: mehrfach wiederholen. Geduld, der Kanal ist irgendwann trocken.

Blutstillung nach Präparationen

  1. Zur Blutstillung verwenden wir Aluminiumchloridlösung 25%ig. [Kiessler 08-89].
  2. Ultradent (s.Stichwort „Ultradent“) bietet neben dem Spitzenfaden Ultrapak eine Lösung zur Blutstillung an: „Adstringedent“. Diese besteht aus 15%iger Eisensulfatlösung besteht. Ein Fläschchen kostet aber ca. 80.--DM. Diese Lösung kann man aber auch in der Apotheke herstellen lassen und dort kostet sie nur einen Bruchteil. Dazu bietet Ultradent (s.Stichwort „Ultradent“) einen Applikator („Dento-Infusor“ an, der im Wesentlichen aus einer Spritze mit einem Büschelansatz an der Kanülenspitze besteht. Damit wird der Sulkus „ausgebürstet“. [Mertens 11-91]. Ergänzung: Fe-III-Sulfat 15.0 Gramm, Aq.purificata ad 100.0 Gramm vom Apotheker mischen lassen. Macht für 100 ml ca. 16.--DM. Haltbarkeit ca. 3 Monate.
  3. Das Ausbürsten des Sulkus geht auch, wenn man ein kleines Zellstoffstück (abgerissene Ecke eines Purzellin-Tupfers) fest zusammenrollt und dieses Mini-Kügelchen mit der Eisensulfatlösung tränkt. [Forschner 12-93].
  4. Ich befürchte, dass das Ausbürsten nicht so gut klappt, da der Effekt der Blutstillung auf reichlich Flüssigkeitsnachschub durch die Spritze des „Dento-Infusors“ beruht. Gutes Absaugen ist wichtig, da das Zeugs erbärmlich schmeckt. Das Ergebnis ist tatsächlich eine Blutstillung, nach der man den Spray direkt auf den Sulkus halten kann, ohne dass es gleich anfängt wieder zu bluten. [Mauer 04-94].
  5. Keine Einigkeit konnte über die Wertigkeit des Eisens in der Eisensulfatlösung gefunden werden. Mein Apotheker empfiehlt Fe-III-Sulfat, weil es weniger gut resorbiert wird und weil es früher zur Blutstillung damit getränkte Watte gab. Ein anderer Apotheker empfiehlt Fe-II-Sulfat, eben weil es besser resorbiert wird17. [Pertl, Pertl-Sigmar, Forschner 11-93].
  6. Adstringedent darf nicht zur Blutstillung vor Hydrokollidabformungen verwendet werden, da es einen Schmierfilm auf den Stümpfen verursacht, der die Genauigkeit erheblich beeinträchtigt. [Wöhrl 04-94]. Kommentar: Verwenden „dürfen“ darf man es schon, man sollte vor dem Entfernen der Fäden entweder diese mit H2O2 abwischen oder absprayen oder z.B. einen sogenannten „Reinigungsabdruck“ mit etwas dünner angemischten Alginat vorweg machen. [Forschner 04-94]
  7. Der sog. „Reinigungsabdruck“ kann entfallen, wenn man so vorgeht: Zähne mit einer Einmalzahnbürste plus H2O2 (3%) gründlich reinigen und anschliessend absprayen, auf die Zähne und in die Zwischenräume Hydro spritzen, dabei Kauflächen bzw Stümpfe freilassen, Hydro liegen lassen, inzwischen Axiographie, Präparation anderer Zähne, Zentrik oder einfach Pause machen. Material vor Abdruck entfernen, ergibt Traumabdrücke ! [Cramer 01-95]
  8. Wenn man die Fäden vor dem Entfernen sehr gut mit Wasser durchtränkt, ist eine eventuell auftretende Blutung geringer oder fast nicht vorhanden. Kann jemand diesen Eindruck bestätigen, oder bilde ich mir das nur ein ? Ich vermute den selben Effekt, wie bei an der Schleimhaut „angeklebten“ Watterollen, die ja ganz ordentlich Epithel mitnehmen können. Angetrocknete Fäden reissen vermutlich die verschlossenen Kapillaren wieder auf, nass durchtränkte nicht. [Forschner 01-95].
  9. Adstringedent verträgt sich nicht mit Impregum, verhindert die Abbindung ! [Ullrich 02-95]
  10. Gegen Blutungen am Gingivalrand vor der Abdrucknahme einen kleine Menge adrenalinhaltigen Anästhetikums punktförmig injizieren und kein weiteres blutstillendes Mittel verwenden. So vermeidet man Retraktionen nach der Anwendung dieser blutstillenden Mittel. [Schwabe 02-95]
  11. Ich tränke unbehandelte Fäden mit einem homöopathischen Mittel von der Fa. Nestmann: Trillium. Das selbe Mittel kann man auch Patienten schon vor einem chirurgischen Eingriff verabreichen, wenn Nachblutungen zu erwarten sind. [Dann 01-96].
  12. Bei approximalen Blutungen statt langwierig mit Elektrotom oder getränkten Fäden zu arbeiten, einfach einen Ahornkeil reindrücken. [Hallmich-Kober 01-97]
  13. Wenn es nach dem Fadenentfernen leicht aus dem Sulkus blutet, ohne Druck Wasser aus der Wasserspritze drüber laufen lassen (keine Luft !). Kapilläre Blutungen hören dann oft schnell auf. [Geissler 01-97]
  14. Faden legen wie gewohnt, über die möglichst trockenen Zahnstümpfe wird erwärmte Guttapercha (z.B. Stangenguttapercha Favodent, K. Huber, Karlsruhe, über Depot beziehen) gedrückt, die an den Stümpfen haften muss und die auf den Faden Druck ausübt. Nach 15 Min. Entnahme von Guttapercha und Fäden und Abformung ohne Blutung. [Hämmerle 02-98]
  15. Vorsicht: AluminiumCHLORID nicht bei additionsvernetzten Abdruckmassen verwenden (nur bei kondensationsvernetzten), da es die Abbindung stört. Für additionsvernetzte Massen sind Eisen-II-sulfat (Astringedent oder Eigenmischung aus Apotheke) oder AluminiumCHLORAT (ist z.B. in Mallebrin und Orbat) geeignet.[Mauer 01-99]
  16. Stillen von Blutungen bei Präparationen: Kürettage, der Stumpf muß absolut konkrement- und bakterienfrei sein. Applizieren von Adrenalin-Bitartrat-Mischung nach Schubo: Adrenalinbitartrat 10,0 / Alaun 20,0 / Aqua Dest. Ad. 250,0. Evtl. Reinigungsabdruck mit Alginat. [de Laat 2000-01]
  17. Aluminiumchloridlösung: Al-Chlorid 2,4 und Aq.dest ad 30,0. [Pallasch 2000-01]
  18. Ich verwende Fäden die mit einer Lösung aus 8% Aluminiumchlorid getränkt sind, sollte es sehr bluten unter Zusatz von etwas Adrenalin 1:1000. Den Interdentalraum verschließe ich mit Pellets, ebenfalls getränkt. Alles ca 30 min liegen lassen. Mit viel Wasser abspülen, Paletts und Fäden entfernen. Vor dem Abdruck neue Lösung (Basis wie oben, nur mit 1% Hydroxyethylcellulose) in Einmalspritze, Pinselaufsatz von Ultradent (bleiben bei mir meist vom Versieglungsmaterial übrig) und dick den Sulcus ausbürsten. 1 min liegen lassen, mit viel Wasser ausspülen. Gibt (Pardon) furztrockene Sulci. Wichtig ist nur gut ausspülen, da die HE-cellulose die Abbindung von A-Silikonen verzögert. Mein Techniker freut sich immer über die Abdrücke, weil auch subgingival keine Feuchtigkeit. Viel Aufwand, ich weiß, aber funktioniert gut. Auch nach PA für Acrylat-Provis, oder nach Elektrochirurgie.[Pallasch 2000-02]
  19. Bessere Abdrucknahme: VOR der Präp bereits die Fäden legen, die mit selbsthergestellter blutstillender Lösung getränkt sind, dann Präp, dann nochmals mit blutst. Lösung und Sulkusbürstchen die Blutung stillen. Nachteil: sehr stabiles Blutkoagulum und Schwarzverfärbung, Abhilfe: Sulkus mit 30%(!) H2O2-Lösung bürsten. Todsicher und garantiert trockener Sulkus. [Weidenbeck 2000-02]
  20. ähnlicher Tip: Der Sulkus lässt sich besser abformen, wenn vor der Präparation ein Primärfaden aus Nähgarn gelegt wird. Nach der Präparation Sekundärfaden legen und entfernen, abformen. Primärfaden erst nach endgültiger Abformumg entfernen. [Ruppel 2000-02]
  21. Zur Blutstillung am präparierten Zahn etwas Imprgum in den Sulcus, dann auf Watterolle beissen lassen bis zum Aushärten. Dann den Abdruck nehmen. [Sebastian 2003]
  22. Ich habe mir das Eisen-III-sulfat einfach von der Apotheke mischen lassen, der Preis ist lächerlich im Vergleich zum Original. Allerdings bringen 15% nicht so viel wie bei Adstringident, sind aber auch nur "ockerbraun". Jetzt habe ich 30% und es funktioniert sehr gut.[de With 2006]
  23. Ich bin auf der Suche nach einer effizienten Methode der Gingivaretraktion. Unter anderem bin ich auf die angeblich "revolutionäre" Entwicklung namens Expasyl gestoßen. Was halten Sie davon, wie ist die Handhabung, sind die Ergebnisse tatsächlich so gut? [Kulewski 2008]
  24. Ich kam mit Espasyl nicht gut zurecht! Habe mich auf folgende Methode eingeschossen: Entfernen der Kontaktpunkte und reduzieren des Stumpfes auf die gewünschte Grösse, dann einen Streifen Racecord-Gel (von Septodont) über den Gingivasulcus legen und vor dem Präparieren des Kronenrandes einen qualitativ hochwertigen Faden legen (dieser nimmt das Gel beim Stopfen mit in den Sulcus hinein). Dann erst den Kronenrand präpieren. Mit oder je nach dem ohne Faden abformen. Funktioniert bei mir deutlich besser als Espasyl, zumal der Gingivasaum deutlich weniger blutet und verletzt wird. Probieren Sie es mal aus! [Holstein 2008]
  25. Ich bin vom Expasyl auch sehr enttäuscht. Es handhabt sich wie ein hartes Silikon und hilft, wenn überhaupt nur, die Blutung zu stillen. Die Kanüle ist so dick, ich frage mich, wer so was in einen Sulkus reinbekommt. Vielleicht für PA Fälle. Habe mich gefragt, ob das Produkt vielleicht nur ein Scherzartikel sein sollte. Was für ein Hype um solch einen Rohrkrepierer. Völlig Praxisfern. Ich nehme inzwischen Dan Fischers Retraktionsfäden, die kann ich 100% empfehlen. Die tränke ich zuvor in Otriven Nasentropfen, was extrem effektiv ist. Den Kronenrand setze ich dann nach dem Fädenlegen erst unter das Zahnfleisch und das nur mit einem roten Diamanten, denn der grüne ist Gift fürs Zahnfleisch. [Schmidt 2008]
  26. Die Dan Fischer Fäden finde ich auch nicht schlecht, nehme aber mehr Surgident Fäden. Adstringent von D. Fischer ist gut. Kann man auch in der Apotheke anmischen lassen. Ist ja ein bewährter Kniffologie Tipp. Es tauchen immer wieder "Gerüchte" über Wurzelresorptionen durch adstringierende "Fadenimprägniermittel" auf. Ich kann das nicht bestätigen. hat das jemand negative Erfahrung (also nicht nur irgendeine ominöse Studie, sondern konkrete Hinweise) ? Die exakte Präparatuionsgrenze zur "Neudefinition" der biologischen Breite ziehe ich ebenfalls bei liegendem (Erst) Faden mit Feinkorndiamanten. Für diffizielle Anwendungen finde ich den "Ulraschallbevelschräger" im EMS Gerät noch besser (z.B. bei einzelnen Frontveneers). Ist bei meinem Klientel nicht die Regel, habe meist PA geschädigte Zähne mit Substanzverlust, also mehr Faden und Feinkorndiamant als Ultraschall (minimalinvasiv). [Schilp 2008]
  27. Expasyl kann man vergessen. Ich nehme seit vielen Jahren mit Begeisterung "Gel Cord": www.us-dental.de/PRODUKTE/abform/gel_cord.htm . Ganz einfach in der Handhabung, wirkt zuverlässig und ohne Nebenwirkungen. [Kugler 2008]
  28. Auch nach meiner Erfahrung ist Expansyl Mist. Nach den Vorschriften soll man ja einen Zahn nur dann für eine Krone Präparieren, wenn das Parodontium entzündungsfrei ist. Die beste - und schnellste - Methode ist dann die Tasche mit dem Elektrotom leicht zu öffnen, ca 1 mm tief. Diese Tiefe stellte sich ohnehin anschließend ein. Ich habe bereits 2x Vorträge von Mich Dragoo gehört, in denen er Untersuchungen vorgestellt hat die zeigten, dass das Elektrotom ereheblich schonender ist als das legen von Fäden. Das trifft im übrigen auch dann zu, wenn die Gingiva nicht ganz einwandfrei ist. Vorteile: Schneller, schonender, sicherer, nie Abdruckprobleme. Und am nächsten Tag sieht man überhaupt nicht, dass an der Gingiva was gemacht wurde. Ich benütze "HF 1 Surg" von Meyer-Haake, jetzt von Hager und Werken alias Henry Schein. Auf der Elektrode steht H-W Fig.2. Auf Stufe 6-7. Ich kann es nicht ohne Lupenbrille. [Fossdal 2008]
  29. Mit dem Elektrotom arbeite ich, wenn dann nur palatinal, denn vestibulär kann man sich damit die ästhetik sehr verschandeln. Auch bei sehr niedriger Einstellung des E-toms schmilzt die Gingiva eben nicht nur in die Tiefe, sondern auch an den Seiten des Drahtes, also nicht nur auf der Zahnseite im Sulkus, sondern auch außen. Ich finde, danach kommt es immer zu einer Retraktion der Gingiva. M.E. hat das E-tom im ästhetischen bereich danach nichts zu suchen. Wenn man den falschen Faden förmlich reinstopft, kann man sicherlich was kaputt machen, wobei man da auch beachten muss, dass das Gewebe wenn nur gerissen wird, was nicht unbedingt irreversibel sein muss (in der Gynäkologie bevorzugt man reißen statt schneiden!). Legt (und daher der Begriff!) man den passenden geflochtenen Faden (hier schwäre ich auf Dan Fischer) mit Otriven und drückt diesen sanft in den Sulkus, so kann man 5min danach prima mit Impregum abformen. Dabei belasse ich die Fäden, denn sonst kann es beim rausziehen bluten. Auch den einser Faden spare ich mir, denn ich finde ihn unnötig bei geflochtenem Faden. Sicher gibt es Ausnahmesituationen, in denen zwei Fäden auch Sinn machen. Die Fäden entferne ich erst nach dem Provisorium, wenn sie nicht schon damit herauskommen, denn ich möchte den Sulkus schützen. Das klappt auch prima. übrigens habe ich mitlerweile sehr gute Erfahrungen mit etwas „zu kurzen“ Provisorien gemacht, d.h. provisorien, die nicht ganz bis zum Präprand gehen. Das Zahnfleisch erholt sich m.E. noch besser.
  30. Mit der 2-Faden-Technik und „fluten der Stümpfe“(=mit Wasserspritze üppig spülen) vor Entfernen des ersten Fadens klappt fast immer. Nur darf man die Fäden nicht „stopfen“. [Shelev 2008]
  31. Expasyl ist ja nicht zum Ersatz der Retraktionsfäden, sondern zur Blutstillung und funktioniert astrein: z.B. zum Einsetzen von Empress/Cerec um die Flüssigkeit an der Stufe zu stoppen, wenn der Kofferdam nicht geht oder vor dem Pudern. Und heute: Blutungen bei einem leicht panischen Plavixpatienten nach dem Legen einiger Zahnhalsfüllungen: Expasyl drauf und der Patient ist glücklich mit dem Resultat und für uns ein Stress weniger heute (bin dreifacher Elektrotombesitzer). [Landenberger 2008]
  32. Ich bin auch kein Elektrotomfreund und habe sehr gute Erfahrungen mit einer Keramikspitze von NTI Kahla gemacht. Sie wird trocken mit der Turbine benutzt, legt die Präp-grenze sehr detailliert frei und kauterisiert bei relativ trockenen Verhältnissen. Anschließend verwende ich Astringedent mit der Büschelbürste und habe fast trockene Verhältnisse zum Abdrucknehmen. [Grube 2008]
  33. Vorschlag zum Thema Gingivaretraktion.Seit längerem verwende ich neben dem Elektrotom die (Gummi-) Retraktionsmanschetten von peridenta in verschiendenen Größen und habe sehr gute Ergebnisse damit, denn die Gingiva wird nur ein wenig verdrängt und ist tags darauf schon wieder völlig an Ort und Stelle. Zudem gehts auch viel schneller als alles andere und verträgt sich mit jedem Abdruckmaterial. [Knapp 2008]
  34. Ich kann zu der Thematik "Tissue Trimmer" noch den Download "Stainbuster" von der Website des Kollegen Landenberger www.minimalinvasiv.de/download.php empfehlen. Das Material der "Stainbuster" ist aber ein anderes, nämlich "Glasfasern in einer Kompositmatrix". Dieser Materialmix ist für mein Verständnis der Indikationsgebiete einleuchtender als das "hard oxide ceramic" der Tissue Trimmer. Ich habe mir die "Stainbuster" nach mehrfacher Empfehlung auch bestellt, kann aber noch nichts zur Anwendung "in meiner Hand" sagen. [Riefenstahl 2008]

Blutstillung nach Parodontalchirurgie

  1. Obwohl die Regel gilt, dass man erst dann operieren soll, wenn die Gewebe nach der Vorbehandlung „pink“ sind, hat man dennoch öfters mit Problemen infolge starker Blutungen zu kämpfen. Abhilfe schafft das wiederholte Umspritzen des OP-Gebietes intra operationem mit einem adrenalinhaltigen Anästhetikum, etwa in der Konzentration 1:60000. Dadurch werden die Operationsergebnisse besser. [Schultz-Bongert 08-89].
  2. Papillenblutungen nach dem Fädenziehen lassen sich mit einem „langgezogenen“ Wattepellet, das dick mit „Mundbalsam“ (Wala, Ol. Rosae comp) getränkt ist, stillen. Kurz warten, abspülen. [Jung 04-94]

Bohrerständer

  1. Die Fa. Plexiglas Fink, Riedweg 57, ????? Ulm, Tel 0731-381510 stellt Bohrerständer in Form und Grösse nach Wunsch her. Kombinierte für FG- und Winkelstückbohrer ca. 100.-- DM. [Seidel 05-89].
  2. Wenn man von einer leeren „Stabilok Jumbo Box“ den Plastikdeckel entfernt hat man einen prima Ständer für Fräser, Schleifer etc. für´s Labor. [Kottwitz 01-97]
  3. info@acrylglas-technik.de :die Adresse für präzise und individuelle Einzelanfertigungen aus Acrylglas, vom Bohrerständer über Garderobe bis Wintergarten, auch Tageslichtvorsätze am Entwickler. Alles geht! [Kleinschmidt 2005]

Bonding-Systeme

  1. Da die Bonding Flüssigkeit nur schwer aus der Flasche zu bekommen ist, bewahrt man sie am besten „kopfunter“ stehend auf. Dazu mischt man etwas Hartsilikon an und drückt die Flasche mit dem Schraubverschluss voraus hinein. In diesen „Abdruck“ kann man die zugeschraubte Flasche immer wieder zurückstecken. [Gilek 09-94].
  2. Bei Verwendung von L-Pop (Espe) klebt man auf den Schwebetisch eine doppelseitig klenbende Fotoecke. Dann kann man das L-Pop dort fest positionieren und den Stab zum Bonding immer sicher „ablegen“. [? 2000-01]

Brackets

  1. Zur Entfernung von Kunststoffresten bei der Multibandttechnik sowohl von der Zahnoberfläche als auch von der Bracketbasis (z.B. bei Reparaturen), kann der EVE-Universalpolierer von der Fa. M+W, Artikel-Nr. 78814, sehr gut benutzt werden. An der Zahnoberfläche geht die Entfernung müheloser und schneller als mit Hartmetallbohrern, ausserdem wird die Zahnoberfläche wieder schön glänzend. An der Bracketbasis wird eine Beschädigung des Metalls verhindert, indem nur der Kunststoff entfernt wird (anders als bei Hartmetallbohrern oder Steinchen). [Scheuermann]
  2. Das „Dreiviertel-Bracket“ nach Dr. Schütz für Tiefbissfälle bei Dr. Winfried Schütz, Tölzer Str. 6, 83607 Holzkirche, Tel 08024 6688. [Kleinschmidt 01-97]
  3. Bei Klebung von Kunststoffbrackets sollte die Bracketbasis kurzfristig auf einen mit Aceton getränkten Wattbausch gehalten werden, bevor das Bracket mit Primer und Kleber beschickt wird. Dadurch löst sich die Bracketbasis leicht an un verbindet sich besser mit dem Kleber. [Oemus 02-97]

Branchenbuch

  1. Warnung vor Branchenbuch-Gaunern ! [Erdmann 01-96]. Anm.d.Hrsg.: Gemeint sind die als „Rechnungen“ getarnten Angebote für Einträge in die mannigfaltigsten „Branchenbücher“, „Faxverzeichnisse“ etc. Inzwischen ist ein Anbieter so weit, dass er das Design der Telekom kopiert. So findet man dort ein pinkfarbenes „T“ und die kleinen quadratischen Punkte der Telekom. Täuschend ähnlich ! Brånemark-Estetikon-Heilungskäppchen eignen sich auch als „provisorische Aufbauten“ für eine temporäre Versorgung, wenn diese so gearbeitet wird, dass sie sich spannungsfrei einfügen lässt. Für die direkte Herstellung des Provisoriums ebenso wie für die temporäre Fixierung (nur den Rand mit prov. Zement einstreichen, um das Provisorium leicht abnehmen zu können) werden die Inbusschraubenköpfe mit Hydrospritzenmaterial ausgeblockt. Ein ungewollter Verschluss mit Kunststoff oder temporärem Zement wird damit nachhaltig vermieden..

Brückenglieder

  1. Genau anliegende Brückenglieder: Bei der Gerüsteinprobe das Brückenglied mit Temp-bond unterfüttern (Temp-bond mit einem Tropfen Wasser anrühren). Begründung: Durch die Beschleifarbeiten,  die Vorbereitungen für den Abdruck und auch durch das Abdruckmaterial selbst ( warmes Hydrokolloid!) ist die Gingiva und auch generell die betroffene Mundschleimhaut zum Zeitpunkt der Abdrucknahme geschwollen, bei der Gerüsteinprobe liegt das Brückenglied daher nie optimal auf dem Weichgewebe.

Buchführung

  1. Mit Quicken deLuxe98 von Intuit Deutschland spart Zeit und das Suchen nach Unterlagen. Ebenso für Banküberweisungen geeignet. [Kleinschmidt 02-98]

BUS-Dienst

  1. Aus aktuellem Anlass würde mich interessieren, wer von Ihnen den BUS-Dienst in der Praxis selbst organisiert und wer mit Firmen wie z.B. Streit zusammenarbeitet. Sind Sie zufrieden und welche Kosten fallen an? [Forschner, S. 2008]
  2. Habe BUS-Dienst und Hygieneverordnung zu 100% an die Fa. Economed übertragen, sie übernehmen alle Unterweisungen, zahlen alle anfallenden Gebühren und sorgen dafür, dass nichts vergessen wird und tragen die volle Verantwortung. Habe damit jetzt gar keine Arbeit und bin sehr zufrieden, ist aber nicht ganz billig. Will keine Preise nennen, die muss sich jeder nach seiner Praxis und Bedarf erfragen. [Fossdal 2008]
  3. Wir haben in Hessen seit Jahren die STREIT GmbH, Kosten ca. € 70.- pa, da hatte ich mich angemeldet, eine ärztin und ein Techniker haben bisher die Praxis besucht, kein Amt! Mittlerweile bietet die LZKH auch den praixisgeführten BUS Dienst mit Unterstützung der Kammer an, da ich aber schon STREIT-Mitläufer bin, habe ich darauf verzichtet, fremde Verantwortung ist mir ehrlich auch lieber :-). [Zehner 2008]

C

CAD/CAM Praxislabor

  1. Ich bin auf der Suche nach einem guten CAD/CAM System für mein recht starkes Praxislabor. Wir verarbeiten ausschliesslich EM und Vollkeramik und ich überlege nun ein CAD/CAM System zu erwerben um die gesamte Gusseinrichtung abzuschaffen. Es befinden sich ja etliche Systeme auf dem Markt und ich würde gerne ein paar Erfahrungen von Kollegen dazu hören. Wichtig wären vollkeramische Gussfüllungen, mehrgliedrige Brücken aber auch Geschiebeprothetik. Gibt es saubere Gerüste mit eingearbeiteten Matritzen / Patritzen für - Geschiebe? - Rillen Schulter? aus CAD/CAM Systemen oder muss man da auf das gute alte Wachs zurückgreifen? Die Firma Bego hat auf der IDS passend zum Gold auch ihr erstes CAD/CAM System vorgestellt – jedoch ohne Möglichkeiten für Gussversorgungen. Und da gibt es noch die gesamte Sirona-Palette mit InLAB und InEOS – wobei InEOS auf das Fräszentrum von Sirona zurückgreift. Dort gibt es die Möglichkeit zum PPU (Pay per Unit – also man zahlt nur das, was auch hergestellt wurde). Hat da jemand Erfahrungen? [Blattner 2008]
  2. Wir verwenden das System von Enrico Steeger, Südtirol. Gesamtpreis ca. 21000€ incl. Material. Es ist aber eine Kopierfräse! Zuvor hatte ich von verschiedenen Fräszentren Cercon oder Cerec Laborversion. Die Steeger Gerüste sind besser, was auch am Labor liegen kann, da die Gerüste vergeben werden. Bei den Investitionen für CAD/CAM, z.B. Cercon/Degussa wäre ich mit einem Eigenlabor vorsichtig! Ob das sich rechnet? Vor allem da alles mit EDV kurzlebig ist. Bis dato einiges an Gesamtsanierungen mit dem System gemacht, bis zu 20 Einzelkronen /Patient. Und auch mehrspannige Brücken und auch auf Implantaten (zementiert). Bin sehr zufrieden. Die Laborkosten liegen unter EM/VMK (bei den derzeitigen Goldpreisen). Phantastisch ist die Adaptation der marginalen Strukturen. Fotodokumentation kann ggf. übermittelt werden. Inlays oder gar Venners sind bescheiden,da fehlt jeglicher CamäleonEffekt. Da mache ich meist direkte Adhäsive oder ab und an mal ein Empress. Kermische Inlays bringen von Preis/Leistungs Verhältnis meiner Ansicht nach nichts. Die M¨glichkeiten mit Composites direkt sind gegeben. Evtl. ist ein Zirkoninlay  mal bei einem aus der ganzheitlichen Fraktion indiziert, der "Kleber" ablehnt. Davon habe ich nur eine Handvoll Patienten. Geschiebe individuell gefräst soll funktionieren, habe ich noch nicht ausprobiert. Kann ggf. im Raum Bad Honnef Labor vermitteln, wo Sie sich besser informieren können. Die machen für uns die CirkonKäppchen. [Schilp 2008]
  3. Wir verwenden das System von Enrico Steger, Südtirol. Gesamtpreis ca. 21000€ incl. Material. Es ist aber eine Kopierfräse ! Zuvor hatte ich von verschiedenen Fräszentren Cercon oder Cerec Laborversion. Die Steeger Gerüste sind besser, was auch am Labor liegen kann, da die Gerüste vergeben werden. Bei den Investitionen für CAD/CAM, z.B. Cercon/Degussa wäre ich mit einem Eigenlabor vorsichtig! Ob das sich rechnet? Vor allem da alles mit EDV kurzlebig ist. Bis dato einiges an Gesamtsanierungen mit dem System gemacht, bis zu 20 Einzelkronen /Patient. Und auch mehrspannige Brücken und auch auf Implantaten (zementiert). Bin sehr zufrieden. Die Laborkosten liegen unter EM/VMK (bei den derzeitigen Goldpreisen). Phantastisch ist die Adaptation der marginalen Strukturen. Fotodokumentation kann ggf. übermittelt werden. Inlays oder gar Venners sind bescheiden,da fehlt jeglicher CamäleonEffekt. Da mache ich meist direkte Adhäsive oder ab und an mal ein Empress. Kermische Inlays bringen von Preis/Leistungs Verhältnis meiner Ansicht nach nichts. Die Mglichkeiten mit Composites direkt sind gegeben. Evtl. ist ein Zirkoninlay  mal bei einem aus der ganzheitlichen Fraktion indiziert, der "Kleber" ablehnt. Davon habe ich nur eine Handvoll Patienten. Geschiebe individuell gefräst soll funktionieren, habe ich noch nicht ausprobiert. Kann ggf. im Raum Bad Honnef Labor vermitteln, wo Sie sich besser informieren können. Die machen für uns die CirkonKäppchen. [Schilp 2008]
  4. Auf einer Fortbildung in Bozen in November 06 hat Herr Steger sein System demonstriert. Sehr beeindruckend, sehr genau. Weil ein paar andere Firmen seine Kopierfräse kopiert haben (vielleicht heißt sie deswegen Kopierfräse?), hat er sein System für unter 10000 € angeboten. Insgesamt hatte er zu der Zeit über 1000 Fräsen ausgeliefert. Die Fräse sei wenig Reparaturanfällig, von anwesenden Kollegen die damit Erfahrung hatten habe ich nur Gutes gehört. Und sind nicht alle Fräsen irgendwie Kopierfräsen? Kurz zu der Bemerkung über Keramikinlays: Beim Preis-Leistungsverhältnis kommt es ja meines Wissen darauf an was man dafür verlangt. [Fossdal 2008]
  5. Habe seit 4 Jahren ein gebrauchtes Cerec2 , das ist jetzt insgesamt 10 Jahre alt, und hat noch nicht einmal Probleme gemacht. funktioniert einfach und ist robust, als ob es von einer Schiffswerft kommt. Ein guter Freund von mir kommt auf ähnliche Erfahrungen mit seinem Cerec2. Jederzeit würde ich wieder eines erwerben. Mit Cerec 3 habe ich keine Erfahrung. [Küfner 2008]

Cavit

  1. Cavit bei vitalen Zähnen: Bin ich denn als einziger auf den Trichter gekommen, Cavit mit Wasser zu benetzen und zu verkneten, um die Hygroskopie auszuschalten, damit es problemlos bei vitalen Zähnen verwendet werden kann? [Guggenbichler 2008]

Cavitron 3000

  1. Das Cavitron 3000 gibt es inklusive 5 slim-line inserts bei Becker Parkin, N.Y.,55 West 13th Street, N.Y. 11747 zum Preis von 899.--$. [Jonen 01-95]

Calcinase

  1. Calcinase wird auch von der Apotheke hergestellt: EDTA 16% in alkalischer Lsg. (löst sich sonst nicht) [Zipprich 2000-02]

Calciumhydroxid

  1. Anstatt Dycal verwenden wir Calciumhydroxid-Pulver mit Wasser angerührt. Fünfhundert Gramm kosten in der Apotheke ca. 28.--DM (Merck Best.Nr.2047).[Triebel 04-88].
  2. Ergänzung: Preis für 1 kg Calciumhydroxid-Pulver18 in der Apotheke ca. 34.--DM. (z.B. St.-Gotthard Apotheke in Bremen, Tel 0421-422024.[?]
  3. Calciumhydroxid-Pulver sollte der Gewebeverträglichkeit wegen (zumindest bei direkter überkappung oder temporärer endodont. Einlage) mit isotonischen Flüssigkeiten (Ringer- oder Anästhesielösung) angemischt werden. [Riefenstahl 08-89].
  4. Frisches Calciumhydroxid lässt sich bei Bedarf selbst herstellen: leere Bondalcap-Spritzen auf Vorrat mit Branntkalk-Pulver füllen. Menge: 2 Durelon-Löffel voll. Zur Verwendung hinteren Stempel herausziehen und 4 bis 5 Tropfen Wasser dazugeben, im Silamat mischen und direkt aus der Spritze heraus applizieren. [Wolf 01-91].
  5. Calciumhydroxid-Pulver (Merck) wie oben mit isotonischer Lösung anmischen. Mit dünner und sauberer (!) Amalgampistole aufnehmen und damit in die Kavität einbringen. [See 02-95]
  6. Calxyl-Ersatz: CaOH-Pulver mit Glycerin angemischt ist sehr gut mit dem Lentulu / Plastinject im Wurzelkanal zu füllen. [Nordmeyer 02-98]
  7. Calciumhydrohyd-Pulver in Lebensmittelqualität im Laborbedarfshandel zu 25.-- DM je kg (25 gr Analysequalität D; 28.-- in Apotheke). [Schaper 01-99]
  8. Jeder, der CaOH2 selbst anmischt, sollte 20 DM des ersparten Geldes in Universalindikatorpapier investieen, um jederzeit den pH-Wert seiner Mischung überprüfen zu können. [Herrmann 2000-02]
  9. ähnliches wird hier berichet mit dem Hinweis, dass nur frisch angerührtes Calciumhydroxid wirksam ist, das sich nicht durch den Luftsauerstoff in unwirksames Calciumcarbonat umgewandelt hat. [Friebel 2000-02]
  10. Besser, weil billiger: einen Klotz CaOH2 von Caesar & Loretz GmbH, Herderstr. 35, 40721 Hilden, 02103-4994-0), immer wieder ein bißchen davon im Mörser pulverisieren und dann mit Aquadest eine Paste herstellen. Der Klotz kostete vor 10 Jahren DM 20,- . [Deppe 2002]

CCF

  1. Zur Berechnung von „a“ aus der Axiografiebahn brauchte man bisher den Vergrösserungsmasstab des Diaprojektors, um sich die entsprechende Overlay-Folie herstellen zu lassen (Bücking->Göttingen usw.). Bei folgenden Geräten kann der Masstab vorgewählt werden (man braucht eigentlich für alle Anwender nur 1 Folie): * Bildschirmkoffer Paxomat Multimag Dia Monitor * Paxomat Multimag Diaprojektor * Objektiv Braun Ultralit PL 3,5/70-120 mm MC Durch die verstellbare Brennweite kann man Vergrösserungen von ca. 7,8 - 9,1 einstellen.[Gehrig 01-95].

Celay

  1. Beim Celay Kopierfrässystem für Inlays, Onlays, Veneers kann die Kopiervorlage (Pro-Inlay) schnell und preiswert aus Provisorienkunststoff (z.B. Pro-Temp) erstellt werden. [Willers 2000-02]

Cerec

  1. Beim optischen Abdruck für Cerec Restaurationen Scan White sehr dünn auftragen, dann pudern. Doppelt genäht hält besser. [Ströbele 02-95].
  2. Ein Silikonschlauch dient als Adapter zwischen Luftbläser und der Puderflasche, so dass das Propellant eingespart werden kann, Unabdingbar ist jedoch absolut trockene Luft. [Rustemeyer 02-98]
  3. Anpassen des Inlays/Krone im Mund. Einschleifen der Okklusion mit breiter spitz zulaufender Flamme, Konturieren der Kaufläche mit grün kodierten Diamanten. Keine Politur erforderlich, wenn die Konstruktion mit einem Strahlgerät oberflächig gestrahlt wird. Nur mit Cerec Glace Masse bepinseln (Vita), und Glanzbrand durchführen. Nach dem Glanzbrand Unterseite wieder abstrahlen und wie üblich Anätzen und Silanisieren. Zeitaufwand gering aber edles und qualitativ hochwertiges Ergebnis. ästhetik vom Können des Einschleifers abhängig. Abstrahlen glättet das rauhe Relief des Einschleifens und ergibt eine schöne organische Form. Während des Brennens Kofferdam anlegen und Zähne unbedingt mit Airflow säubern. Beste Oberflächenreinheit des Zahnes vor Adhäsivtechnik.
  4. Wiederbelegen einer Scheibe kostet EUR 33,00 + MwSt (zum Vergleich Orginal Sirona-Scheibe kostet ca. EUR 50,00). Unsere beste acurata-Scheibe hat über 50 Inlays geschliffen!, Acurata, G + K Mahnhardt Dental OHG, Schulstraße 25, D-94169 Thurmannsbang, Tel 08504-911715, Fax -91 17-90, email acurata.verkauf@t-online.de, www.acurata-dental.de [Rücker 2003]
  5. Ein kleines Schmankerl für cerec2 Anwender: 1000 ml Schleifzusatz von Dentatec für Po Cad kosten ca. 35 Euro, 250 ml Schleifzusatz für Ivoclar Blöcke kosten 25 Euro. Beide Zusätze sind haargenau identisch!!! Was werde ich wohl beim nächsten Mal ordern??? [Szostak 2003]
  6. Den Rest-Keramikschlamm aus den geschliffenen CEREC Inlays (aus dem Wasserauffangbehälter) herausnehmen + mit Bimsstein +Wasser  vermischen --> ergibt eine prima Polierpaste für frisch eingesetzte CERECS. Besser als jede dusselige Diamantpolierpaste für 40 Euro. [Szostak 2003]
  7. Das Propulant bei Cerec läßt sich durch einen Druckregler, wie er im Baumarkt für 20€ erhältlcih ist, eine Pressluftkupplung für die Airflowkupplung und einem Ausblasansatz aus dem Laborbereich ersetzen. Der Druckschlußansatz an der Puderflasche läßt sich in den Ausblasansatz hineindrücken und hält aufgrund der Gummispannung sehr gut. Damit ist ein Nachkaufen der teuren Propulantflaschen überflüssig! [Rustemeyer 2004]
  8. Trockenperlen aus der Apotheke (Silicagelperlen) 14 EUR 250gr in den Pulverbehälter rein tun, dann wird das Puder feiner, da absolut trocken. Doppelter Schleifmittelzusatz erhöht die Standzeit der Schleifer dramatisch. Inzwischen scanne ich die Präparation, dann mache ich das Registrat, hole es NICHT heraus, sondern pudere nochmals und scanne dann. (Tip ist von Dr. Reiss). [Schmidt 2007]
  9. Zum einsetzen verwende ich natürlich auch Kofferdam (sollte es nicht möglich sein Kofferdam zu legen mach ich halt auch kein Cerec!), Syntac classic und Variolink II. Allerdings keinen Frasacostreifen. überschüsse werden so entfernt, dann gehe ich kurz mit der Lampe drauf (ca. 4 Sek) und entferne approximale überschüsse mit den dünnsten Stahlfinierstreifen. Zum ausarbeiten approx. Benutze ich einen E.V.A Kopf. Was übrigens super wird und auch den Patientengeldbeutel schont sind Cerec-Kronen auf Implantaten. Mit der neuen Kronensoftware werden die optimal. Einsetzen mit Improv.[Kaiser 2007]

Checklisten

  1. Checklisten für alle Bereiche sind wertvolle Hilfsmittel. Dann aber Abläufe abhaken und nach Erledigung mit Namen des Verantwortlichen versehen lassen.

Chemikalien für Endo-Spülungen, Air-Flow-Pulver, Desinfektion:

  1. Natriumhypochlorit und Wasserstoffsuperoxid kaufe ich im Chemiegroßhandel. Dort kosten 10l Hypochlorit 12% ca. DM 30.-. Mit selbstdestilliertem Wasser aus dem WaterDist verdünnt, erhält man 24l 5%ige Lösung zur Wurzelkanalspülung. 0.5l 5%ige Lösung kosteten bisher in meiner Apotheke DM 35.-!!! Ersparnis über 5600% !!!!! Bei Wasserstoffsuperoxid ist es ähnlich. Erhältlich ist es als 35%ige Lösung im 10l Kanister. Ebenso im Chemiegroßhandel kaufe ich Natriumhydrogencarbonat für den Air-Flow 2.5kg für ca DM 20.- und Isopropanol zur Wisch- und Sprühdesinfektion. Wichtig: Der Alkohol wird als ca. 95%ige Lösung geliefert und muß unbedingt mit Wasser auf 60-70%ige Lösung verdünnt werden, um desinfizierend wirken zu können.[Weichenberger 02-97]

Chirurgische Instrumente

  1. Eine super Adresse für chirurg. Instrumente: J+K Instrumente www.jkinstrumente.com [Ullrichs 2008]

Chloramin T

  1. ist ein wahres Wundermittel. Kollege See hat mehrere Seiten Anwendungshinweise zu diesem Präparat gegeben, auf die in Einzeltips eingegangen wird (s.dort). Chloramin T ist mit dem Präparat „Clorina“ identisch. Die Fa. Merck stellt die reinste Qualitätsstufe „pro analysi“ her, was eine höhere Reinheit als Arzneimittelqualität bedeutet. Dosieren kann man das Pulver z.B. mit einem Messlöffel von Glasionomerzementen, was ca. 0.1 Gramm entspricht. Diese Menge wird in einem Becherglas mit warmem Wasser gelöst und dient dann als Desinfektionslösung z.B. bei trockener Alveole oder zur Wurzelkanaldesinfektion. Ebenso geeignet zur Hände-, Instrumenten und Raumdesinfektion. Literatur zu Chloramin T: Zahnärztliches Rezepttaschenbuch (Schüle) 1971, Lehrbuch der Pharmakologie (Eichholtz) 1951, Rote Liste unter Tosylchloramid-Natrium (Blaue Seiten). [See 02-95].

Chlorhexidin (Lack und Lösung)

  1. Betr. Siemens Dentosept CL (Wirkstoff Chlorhexdindigluconat 0.05%). Wird im Gerät verdünnt auf 0.0005%. Kosten je Liter 22.--DM. In der Apotheke gekauftes Chlorhexdinkonzentrat 10% (je Liter 45.--DM) ergeben bei obiger Verdünnung 50 Liter Gebrauchslösung. Die gleiche Menge Siemens-Wirkstoff würden so ca. 1100.--DM kosten. [Rüping 04-89].
  2. Ergänzungen zur Bezugsquelle: Die Apotheke kann Chlorhexdinlösung 20% von der Fa. Synopharm GmbH Apotheker F. Zimmermann, Postfach 1205, ????? Barsbüttel, beziehen und dann auf 0.1% oder 0.2% verdünnen. [Forschner 04-90].
  3. Zubereitung einer preisgünstiger Chlorhexidinlösung: 5 Gramm Chlorhexidinlösung 20%ig, 3 Gramm Pfefferminzöl, 2.5 Gramm Tween, 0.5 Gramm Farbstoff (z.B. blau), ad 5 kg Aqua dem. auffüllen. In Behälter mit Spund (Fachhandel) abfüllen. [Fuchs 01-97]
  4. Für die Freunde des preiswerten Einkaufs noch`n Tip: Alte Apotheke Hindenburgstrasse 20, 41352 Korschenbroich, Tel 02161 64675 Fax 641024. CHXin 10, 30, 50, 100 ml, dito CHX 1% plus Thymol 1% (aktuellePreise abfragen). Das CHX40 setze ich gerne ein, der Geschmack ist besch. (Selbstversuch), die Wirkung verblüffend, die Applikation vorwiegend mit PeLeTim Pellets 1-4 oder Einmal-Applikatoren aus der Adhäsivtechnik. CHX40 soll vor der Awendung und öfter geschüttelt werden, Bodensatz lässt sich mit etwas Alkohol auflösen (Tipp aus Korschenbroich). Das 1%ige Altenativpräparat hat dagegen in meinem Laden keine Bedeutung mehr. Viel Spaß beim Selbstversuch, bitte nicht vor/nach dem Italiener/Japaner/guter Küche.[Zehner 2000-01]
  5. CHX-Lösung 20% wässrig DAB 10/ph.Eur. 1000 ml. Ca. 70.—DM von Caesar & Loretz GmbH D 40721 Hilden, zu beziehen über jede Apotheke. Unverdünnt bei PA, IP, verdünnt zu Kavitätendesinfektion, Endo etc. [Zehner 2000-01]

Clean-Stand

  1. Eine Packung mit 50 Einsätzen für die Endodontie kostet ca. 27.--DM. Aus 5 mm starken, 1 x 1 m grossen Schaumstoffplatten zum Preis von ca. 5.30 DM kann man sich vierhundert (!) 5 x 5 cm grosse Stücke schneiden. Somit kosten vergleichbare 50 Stück gerade noch 0.66 DM. Schaumstoff z.B. bei Fa. Weyrich, Gerberstr. 12, 97070 Würzburg, Tel 0931-59300. Material ist auch noch autoklavierbar. Wahrscheinlich auch in jedem Gummiartikel- oder Schaumstoffhandel erhältlich. [?].
  2. Statt Schaumstoff-Einsätzen mehrfach gefaltete Frischhaltefolie verwenden. Auch dünne Endo-Nadeln knicken nicht. Vorteil: Die Clean-Stands können fix und fertig bevorratet werden und brauche nicht vor jeder Endo zeitaufwendig aufgefüllt werden. [Seibt 02-95]
  3. Wir verwenden seit Jahren Schaumstoff aus Verpackungen. Von Dentalprodukten bid zu Fernsehern sind viele Artikel mit dünnem Schaumstoff eingeschlagen.[Matzdorff 01-96]

Cofferdam

  1. Um sich einen Zahnkranz auf dem Cofferdam zu markieren, kann man anstatt der teuren Cofferdam - Stempel, deren Farbe sowieso immer wieder verwischt, folgendes Verfahren anwenden: Man nimmt ein Stück kräftigen Kartons in der Grösse 12 x 12 cm und zeichnet sich einen Zahnkranz (und evtl. einen zweiten für Milchzähne) darauf. Man markiert die Lage der einzelnen Zähne und perforiert an diesen Stellen mit einer Lochzange oder einem Rosenbohrer. Durch diese Perforationen kann man dann immer mit wasser- und wischfestem Filzer die entsprechenden Zähne markieren. An Stelle des Kartons kann auch eine stabile Plastikfolie Verwendung finden. [Gesehen bei Flores de Jacoby 09-87].
  2. Bei tieffrakturierten Zähnen Automatrix aufsetzen, dann den Cofferdam. Automatrix lässt Röntgenstrahlen durch. [Bertlich 05-89].
  3. Wenn starke Wurzeleinziehungen vorhanden sind, umspannt der Cofferdam den Zahn nicht lückenlos. Eine Abdichtungsmethode: Adhesive (Kerr) in ein Dappenglas geben und warten, bis es etwas eingedickt ist. Dann mit Heidemann-Spatel Adhesive aufnehmen und auf das vorher gut getrocknete Leck aufbringen. Damit bleibt das Arbeitsfeld trocken. [Schultz-Bongert 02-89].
  4. Damit die gestanzten Löcher nicht einreissen, empfiehlt es sich, das Gummi von der Unterseite mit Rasiercreme gleitfähig zu machen, anstelle mit teurem Sigma-Glide. [Twesten 01-95]
  5. Kleinere Undichtigkeiten „kitte“ ich mit Cavit. [Wappler 01-96].
  6. Cofferdamklammer für Frontzähne kann mit Kerr-Masse am abspringen gehindert werden. Dazu erwärmte Kerr-Masse links und rechts über die Klammerbögen und Schneidekanten pressen. [Wiedemann 01-97]
  7. An Stelle von Dentaglide zur leichteren Applikation des Cofferdamgummis benutze ich geschmacksneutrales Gleitmittel von Beate Uhse. Von London19 gibt es eine 400ml Flasche aus weissem Kunststoff. Sämtliche Aufdrucke lassen sich leicht abziehen und man hat so eine absolut neutrale Flasche. :-). [Dessauer 02-97]
  8. An die der Schleimhaut zugewandten Seite Xylocain Salbe 5% auftragen. Gleitet besser und es schmerzt beim Anlegen der Klammer / Fäden nicht. [Knoop 01-99]
  9. Wenn man Kofferdam über Brücken befestigen muss, dichte ich ihn im Bereich der Brückenglieder mit Barricaid ( lichthärtender PAr-Verband ) ab, alternativ geht auch lichthärtendes Clip oder Fermit. Sonstige Löcher dürften damit auch verschließbar sein. [Emmrich 2000-02]
  10. Es gibt eine Menge Tipps zur Anwendung von Cofferdam. Hier ein paar ganz wichtige: Immer zuerst die Approximalräume, in die der Cofferdam soll, mit Zahnseide „flossen“. Benutze eine wasserlösliche Gleitcreme auf der dem Gewebe zugewandten Seite des Gummis. Ich benutze Rasiercreme aus der Tube (z.B. Colgate). Beginne mit einem „nedium weight dam“ und gehe erst zu „heavy body dam“, wenn Du einige Erfahrung gesammelt hast. Medium eignet sich vor allem für Frontzähne und für Endo, heavy body ist sehr reissfest, auch wenn sich mal ein Bohrer drin fängt.
  11. Wenn man Kofferdam alleine applizieren muss und die Kontaktpunkte so eng sind, dass man den Gummi nicht ohne Seide über die Zähne ziehen lässt, besteht folgendes Problem: 2 Hände braucht es für das Spannen, 2 für das Halten der Seide: praktikable Lösung mit nur 2 Händen: eine Hand spannt den Gummi (Daumen - Zeige-u. Mittelfinger), in der anderen hand hält man einen Zahnseidenhalter (Einweg-Halter, wo auf der einen Seite ein Stück Seide eingespannt ist, auf der anderen Seite sich ein Zahnstocher befindet), mit dem man den Kofferdam interdental applizieren kann. Die Seide ist im Halter genügend stark gespannt, dass dies auch bei engen KP funktioniert. Will man mehrere Zähne unter Kofferdam legen, so nehme ich für jeden Zwischenraum einen Halter: durchseideln belassen, dies bei allen Interdentalräumen durchführen Kofferdam in situ Handzahnseide (wed-jets) nehmen, nochmals durch KP Seide von Halter mit Schere durchtrennen und wegnehmen Ligaturen knüpfen. [Kiefer 2003]
  12. Beim Ligaturenknüpfen kein doppelter Knoten knüpfen (braucht 3. Hand, lässt sich weniger gut anziehen), sondern gewachste Seide doppelt nehmen, auf Schlaufensieite einen einfachen Knoten machen Schleife über Zahn legen Schlinge an freien Enden zuziehen, hält von selbst, kann auch wieder gelockert werden. [Kiefer 2003]
  13. Hallo liebe Kofferdamjünger, ich bin auf der Suche nach einer Kofferdamschablone, bzw. nur die Abmaße( würde sie mir selber herstellen). Kann mir jemand diese als pdf schicken, bzw. verraten, wo man eine solche kostenfrei herbekommt? [Mohr 2008]
  14. Ich habe mal die Vivadent (weißer Kunststoff)"kopiert". In eine Edelstahlplatte (sterilisierbar) mit einem feinen Bohrer in der Standbohrmaschiene entsprechende Löcher gebohrt.Für jedes Behandlungszimmer eine Schablone. War machbar, hat sich bei uns nicht bewährt. Einmalige Investition: Kofferdamstempel und großes Stempelkissen, alle Zähne, auch Milchzähne sind eingezeichnet, auch ein "Kreuz"...Das hat sich nun seit Jahren bewährt. Die Kofferdamabschnitte sind vorgestempelt in den Schubladen und werden dann nach Bedarf gelocht. Nicht die preiswerteste Lösung, im nachhinein aber die Beste! [Schilp 2008]
  15. Ich nehme einfach die beiliegenden Pappschablonen, hat sich bei mir sehr gut bewährt. [Peez 2008]
  16. Wie macht Ihr, dass die Stempelfarbe auf dem Gummi nicht schmiert? [Wenziker 2008]
  17. Farbe muss gut trocknen, dann kein Problem. [Schmidt 2008]
  18. Nur gut trocknen lassen. Wenn die Blätter eine gewisse Zeit einzeln gelegen haben, kann man sie dann leichter entnehmen. In der neuen Packung kleben sie häufig so nett aneinander. [Shelev 2008]

Cofferdam – flüssiger

  1. Ich habe mir gerade OraSeal zum zusätzlichen Abdichten des Kofferdam gekauft, bin aber etwas enttäuscht. Etwas krümelige Konsistenz und nicht lichthärtbar. Was ich eigentlich gesucht habe, ist ein Material, welches ich zum Abdichten von Kofferdam benutzen kann, idealerweise eine Art flüssiges Gummi, welches lichthärtend ist, so dass ich gerade interdental mal noch etwas Kofferdam reparieren kann. [Schmidt 2008]
  2. Wir verwenden OpalDam von Ultradent. Funktioniert super, kostet aber auch super. [Sturz 2008]
  3. Ich nehme Oraseal nicht direkt aus der Spritze, sondern drücke mir immer eine kleine Menge aufs Tray, adaptiere das mit dem Heidemann und dann spritze ich ein bißchen Wasser drauf. Dann fängt es an zu quellen und dichtet sehr gut ab. Bei lichthärtend hätte ich Bedenken, ob es sich nicht mit dem Komposit verbindet. [de With 2008]
  4. Ich nehme Cyano-Veneer von HAger und Werken, eine medizinischer Sekundenkleber. Mit der Mini-Pipette hervorragend dosierbar, relativ preiswert und schnell. Bei größeren Löchern kann man entweder mit Cyanoveneer ein kleines Stück Kofferdam darüberkleben oder mit Cavit abdichten und Cyanoveneer darüber. Auch OraSeal kann man mit Cyanoveneer "veredeln". [Fossdal 2008]
  5. Sie meinen vielleicht so was wie Dam Cool. Den gibt's in meinem kleinen Hobbyshop. Unabdingbar auch für andere Ausblockarbeiten, z.Bsp. intraorale Gerüstfügung von Galvanokonuskronen auf Implantaen mit unter sich gehenden Schultern. Dr.Horst Landenberger Am Schellberg 27 65812 Bad Soden Tel. 06196 23520 Fax 06196 644986 www.minimalinvasiv.de email: horst.landenberger@vodafone.de [Landenberger 2008]

Computer-Abstürze

  1. Ich hatte immer wieder mal Computerabstürze und keiner kam drauf. Das ging schon ein Jahr so und ich hatte schon Dampsoft in Verdacht. Nun habe ich das Problem selbst gelöst. Ein Teil meiner Computer hat einen VIA Chipsatz (das haben etwa 40% aller PCs). Das kann man in der Systemsteuerung nachlesen. Dieser Chipsatz funktioniert zu 99% mit XP. Um ihn 100% kompatibel zu bekommen, muss man den VIA 4in1 Treiber installieren. Dazu muss man den Namen des Motherboards wissen. Ich habe es getan und seitdem keine Abstürze mehr ! Ein Jahr habe ich mich geärgert! Wenn jemand Hilfe braucht, kann ich gerne helfen. Bitte nicht irgendwas installieren! Wif, das sollten wir vielleicht mal in die Kniffologie schreiben, denn das hilft auch bei unerklärlichen Abstürzen von normalen PCs. [Schmidt 2007]
  2. Ihre Erfahrung mit dem Abstürzen in dampsoft Programm sind sehr interessant,da wir uns mit ähnlichen Problemen herumschlagen. Ist bei Ihnen immer der ganze Rechner abgestürzt oder nur das DS-win programm.? Bei uns tritt die Meldung „dsprg.exe verursacht Störung „ auf und das DSwin Program stürzt ab und muß neu gestartet werden. Die hotline /support hat bis jetzt noch keine Lösung gefunden. Könnte Ihr Vorschlag hier eine Lösung sein? [Müller 2007]
  3. Die Dampsoftler sind schon fast verzweifelt und ich habe gemerkt, dass sie nicht mehr weiterkommen. Da habe ich mich in die Materie selbst eingelesen. Seit meinem Kniff vor einer Woche habe ich keinen einzigen Absturz mehr gehabt. Davor 6 am Tag! Wenn Sie Hilfe brauchen, sagen Sie mir bescheid. Die Lösung ist sehr einfach. [Schmidt 2007]
  4. Seit wir in der Praxis das Fotomodul des Dampsoftprogramms gekauft haben, stürzt der PC bei jedem 2. Foto ab. Sowohl Dampsoft als auch der Hardware Service fand bislang keine Lösung. [Krüger 2007]
  5. Bei Problemen mit der Chipsatz-/Mainboard-Identifikation hilft dieses Programm unter folgendem Link: SiSoftware Sandra (www.download.com/3000-2086_4-10018691.html) [Betzold 2007]

Computertastatur

  1. Die PC-Tastatur im Behandlungszimmer ist, soweit es sich nicht um eine der neueren Folientastaturen handelt, sehr schwer keimarm zu halten. Das gilt auch für die transparenten abnehmbaren überzieher, die allerorts oder von den Zahnarztsoftwarefirmen angeboten werden, die dazu nicht immer den besten Schreibkomfort bieten. Sehr kostengünstig und einfach läßt sich die Tastatur mit Frischhaltefolie schützen. Einfach drüberziehen und an der Unterseite umschlagen. Die Tasten lassen sich besser bedienen als mit manch industriell gefertigtem Produkt. Es sollte allerdings nicht die billigste Folie sein, mit Melitta Toppits gehts am besten. Die Folie läßt sich problemlos per Wischdesinfektion behandeln und hält meistens ein Quartal. [Bach 2007]
  2. Wir verwenden immer die preiswerteste Frischhaltefolie als effektive Keimreduzierung an allen PC-Eingabeplätzen, die einem Aerosol o.ä. ausgesetzt sind. Wir verwerfen diese „billige“, aber sinnvolle Abdeckung zweimal in der Woche ! Nur mal so als Anregung: Fertigen sie doch mal ein Abklatsch-Präparat, Petrischale etc., der PC-Tastaturen in ihrer Praxis an und lassen sie diese keimdifferenzieren! Erstaunt oder erschrocken ? Das ist angewandte Hygiene in der Praxis! [Luedtke 2007]
  3. Günstige Falttastaturen von bei Conrad Electronic. Die kann man bedenkenlos eindüsen. [Jork 2007]

Compuserve

  1. Könnte ein zukunftsträchtiges Medium für die Diskussion unter Zahnärzten sein. Ein paar deutsche Kollegen sind schon da. Siehe dazu Artikel in ZM 84, Nr.6, 16.03.1994 [Logies 02-95]

Compomere

  1. Compomere und GIZ lassen sich ebenfalls mit Pellets (z.B. Pele-Tim) stopfen.[S.Forschner]
  2. Preisgünstiges Compomer: 60 Applitips á 0.25 Gramm DM 170.—(netto 2.30 DM je Appli-Tip bei Dental Einkauf, In der Ostert 3, 58840 Plettenberg, Tel 02391 952094, Fax-952095. [Stoltenberg 01-98]

Composite-Füllung

  1. Mehrflächige Frontzahnfüllungen: Kunststoffmatrize approximal einlegen und vom palatinal mit leicht erwärmter Kerr-Masse andrücken. Zähne vorher trocknen, dann haftet die Masse besser. Jetzt von labial her stopfen. Vorteil: Man hat eine Hand frei, mit der man sonst die Matrize halten musste und an der palatinalen Fläche muss nicht mehr so viel korrigiert werden.
  2. Für Frontzahnfüllungen wird die Konturierung der Strips durch Rollen zwischen den Fingern, Ausbeulen mit Amalgamstopfern und Randleistenkontur durch schräge Knicke empfohlen. [Bücking 01-89].
  3. Problem: Composite klebt intensiver am Spatel als am Zahn. Lösung: Tupfendes anmodellieren des Composites mittels kleinporigem Schaumstoffpellet (z.B. Voco Pele-Tim Nr. 1, Provotest-Pellet ungeeignet) in arretierbarer Pinzette (z.B. Stoma 5015.09). [Müller 08-89].
  4. Kerr zur Konturierung ist umständlich, ich bevorzuge Wattekügelchen. Diese mit den Fingern angedrückt bewirken eine sehr gute anatomische Adaptation der Matrize. [Vietinghoff-Sereny/Sereny 11-89].
  5. Composite-Füllungen lassen sich vorzüglich mit dem Skalpell Nr. 12 ausarbeiten. Besonders sonst schlecht zugängliche approx. überschüsse lassen sich damit wegschneiden. [Viettinghoff-Sereny/Sereny 11-89].
  6. Anschliessend noch mit Bonding oder Glaze versiegeln. [Dres. Werner 01-95].
  7. Gingivale Blutungen bei Composite-Füllungen stoppt man am Einfachsten nach dem ätzen und Absprühen durch Abdecken mit Bonding. Das ergibt ein trockenes und übersichtliches Arbeitsfeld und Füllungen ohne Randspalt. Das Bonding ist leicht mit der Sonde entfernbar. Nur in dünnem Film aufbringen, sonst droht Verblockung der Zähne. [?].
  8. Das Aushärten der letzten Deckschicht sollte unter Luftabschluss erfolgen. Empfohlen werden diverse Gels, die im Handel erhältlich sind. Jede Apotheke liefert aber Glyceringel, das z.B. als Kontaktgel in der medizinischen Ultraschalldiagnostik verwendet werden. Noch besser geht´s folgendermassen: Politur der Füllung mit Feinkorndiamanten (gelb), dünne Schicht Bonding aufbringen. Darauf dann aus einer 2ml-Einmalspritze mit dünner Kanüle einen kleinen Tropfen Vaselineöl aufbringen. Dazu den Tropfen nur leicht mit dem Bonding in Kontakt bringen, er zieht sich sofort über die Oberfläche, dann aushärten. Die Oberfläche ist einwandfrei glatt. Gels eignen sich nicht auf Bonding, da sie durch ihre Zähigkeit das Bondingmaterial verschieben und dann keine glatte Oberfläche ergeben. [Forschner 04-91].
  9. Will man Composite-Füllungen mit beschichteten Stahlstreifen (Horico) glätten, so beseitigt man beim Einführen von inzisal/okklusal unweigerlich den Kontaktpunkt. Dies kann man folgendermassen vermeiden: Man schneidet einen ca. 8 cm langen Stahlstreifen diagonal durch und erhält somit zwei lange, spitz zulaufende dreieckige Stahlstreifen. Mit der Spitze dieses Dreiecks kann man nun unterhalb des Kontaktpunktes von vestibulär/oral „einfädeln“ und soweit unterhalb des Kontaktpunktes einschieben, wie es zur Politur notwendig ist, ohne den Kontaktpunkt selbst zu verletzen. [Forschner 01-91].
  10. Eine alte schwarze Filmdose mit seitlich eingeschnittener Zugriffsöffnung wird über den lichthärtenden Haftvermittler gestülpt, um ihn vor Licht zu schützen. [Loidol 03-91]. Ergänzung: Man kann sich die Zugriffsöffnung sparen, es kommt doch immer Licht darunter. Mit zwei Dosen arbeiten, eine für Bonding, eine für Composite. Oder Bonding und Composite dicht beieinander unter eine einzelne Dose bringen. [Forschner 05-91].
  11. Man legt etwa eine Composite-Füllung mehr, wenn man den Kapselverschluss bei „leeren“ Composite-Kapseln in die Kapsel steckt und den letzten Rest herausdrückt. [Jonen 11-92].
  12. Um den Kontaktpunkt mit den Stahlstreifen nicht zu verletzen, einfach mit kleiner Fräse den Belag in der Mitte des Streifens wegschleifen. So entsteht eine polierte Fläche, die nicht abtragend wirkt. ähnliches Prinzip bei fertig zu kaufenden „Sof-Lex Polishing Strips“ (3M) aus Kunststoff. [Berg 03-93].
  13. Problem: Bei liegendem Kofferdam werden Interdentalkeile (Luciwedge o.ä.) bei der cervikale Adaptation von Matrizenbändern aus Kunststoff oft wegen der Elastizität des Gummis wieder zurückgedrückt. Separation und dichtes Anliegen der Matrize ist deshalb in Frage gestellt. Problemlösung: Silikonöl in Spuren auf den Keil aufgetragen bewirkt „Spontanflutsch“. Technik: Silikonöl aus der Apotheke wird in 2ml-Einwegspritze mit O-Ring-Dichtung (z.B. Endo-Syringe) gefüllt. (Vorsicht, nichts Verschmieren, da sonst alles rutscht). Eine dünne Luer-Kanüledaruf und das Silikonöl kann in kleinster (!) Dosierung als Schmiermittel auf den Keil aufgetragen werden. Spritzenstempel schon vor der Applikation leicht drücken, evtl. austretendes Silikonöl abwischen und mit den Spuren des öls Keil der dem Gummi zugewandte Seite benetzen. Dann Keil nochmals abwischen. Extreme Vorsicht walten lassen: Silikonöl kann die Adhäsion der Composites verhindern ! Anmerkung: Silikonöl reicht für Jahre, kann auch zur Schmierung und als Haftschutz aller beweglichen Kunststoffteile (z.B. Autotürdichtungen) verwendet werden. Spritze mit der Kanüle nach oben aufbewahren. [Rentschler 01-95].
  14. Um Lufteinschlüsse bei Zahnhalsfüllungen zu vermeiden, zuerst Kavität mit Füllmaterial beschicken, dann Material auf die Cervikalmatrize geben, selbige fixieren und Füllung aushärten. [Herbstreit-Müller 01-95].
  15. Bei einzelnen Frontzahnfüllungen lassen sich Verunreinigungen durch Sulkusfluid oder Blutung sehr wirksam durch approximal eingezogene Gummibänder verhindern. Durch die fertig präparierte Kavität stecken, strammziehen, approximal versenken, loslassen. Bei mehreren Füllungen sollte allerdings Cofferdam verwendet werden. [Völker 01-96]
  16. Bei einer punktförmigen F1 im Seitenzahnbereich werden die Fissuren mitgeätzt und versiegelt. [Schneller 01-96].20
  17. Sparsamer Verbrauch von Haftvermittler-Flüssigkeit (der Tropfen kostet ca. 1.00 DM !) mit folgender Technik: Wenn man einen kleinen Composite- direkt an oder in die Dosieröffnung hält, so „saugt“ der Pinsel gerade die richtige Menge - den Bruchteil eines Tropfens ! - auf. Kleiner Nachteil: für zweite Schicht ist ein neuer Pinsel nötig. [Bartram 01-96] [identischer Tip auch von Treugut 01-96]
  18. Lichthärtung unter Licht und Druck mittels einer luftgefüllten Gelatinekapsel zwischen Lichtleiter und Füllungsoberfläche. Nähere Info bei Praxis Mander / Fabritius / Zimmermann, Traunring 96, 83301 Traunreut, Tel. 08669 38382, Fax -13426. [ Mander / Fabritius / Zimmermann 01-96]
  19. Kontaktpunktgestaltung bei Composite-Füllungen: Stahlmatrize dünn Nr.1in Tofflemire-Matrizenhalter, Keilchen Luciwedge (rutschen besser). Das Band locker einstellen aber gut verkeilen, Kontaktpunkt vorbombieren. ätzen und Bonden wie üblich. Erste Portion am Boden der Kavität dünn aufbringen und seitlich hochziehen. Kontaktpunkt mit dicken Kugelstopfer anpressen und aushärten. Dann weitere Schichten auffüllen und immer Kontaktpunkt halten, bis der Kasten „steht“. [Börsting 01-97]
  20. Das unter 19 beschriebene Verfahren bringt meist keine perfekten Ergebnisse (wenigstens bei mir nicht). Was aber wirklich gut geht, ist folgendes Vorgehen (Praxisintern als „Ferrero“-Technik bezeichnet21:).Man versieht den Zahn mit einer Metallmatrize. (Das muss sein, weil „Du sonscht cheinen Chontaktpunkt überchohscht“, wie mein Freund und Professor Lussi, Bern, zu sagen pflegte). Man ätzt und während des ätzvorganges fertigt man je zu beschickenden Approximalraum je 1 Compositekügelchen im Durchmesser von 1 mm Durchmesser und die Helferin härtet die Kügelchen aus. Dann spülen, trocknen, primern, bonden wie üblich. Man schichtet ein bis zwei Schichten im approximalen Kasten bis ungefähr 1 mm unter die Höhe der geplanten Randleiste. Man füllte den Rest des Kastens mit Composite und versenkt die Kugel im weichen Material. Dann wird die Kugel mit einem Planstopfer mit sehr starkem (!) Druck horizontal in Richtung Nachbarzahn gedrückt und das umgebende Material ausgehärtet. Fertigstellung der Füllung wie üblich, einschleifen, polieren. Die Kontaktpunkte sind absolut fest (Prüfung mit Zahnseide !). Dies geht wahrscheinlich deshalb besser, weil die Kugel im Composite versenkt ist, während der Kugelstopfer allein immer oberhalb des Materials Druck ausübt. Dieser Tip wurde für Frontzahnfüllungen in der Quintessenz 7/97 als „Technik nach Camus“ beschrieben, geht aber super auch für den Seitenzahnbereich. [Forschner 01-98 / Ergänzung 02-98]
  21. Bei überempfindlichkeiten nach dem Legen von Compositefüllungen trepaniere ich die Füllung bis in den Dentinbereich mit einem dünnen Diamantschleifer. In diese öffnung lege ich Ledermixpaste für 2 Tage ein und verschliesse provisorisch eugenolfrei. Danach Verschluss der öffnung mit Composite, Patient ist beschwerdefrei. [Lange 02-98]
  22. Syntac Clssic Primer. Diese Flüssigkeit ist aus ihrer Originaltropfflasche nur mit grossem Verlust zu entnehmen. Wir entfernen den Tropfeinsatz permanent und entnehmen eine geringe Menge mit eine – lange zu benutzenden – Einmalpipette (Hager & Werken, 50 Stück zu ca. 35.00 DM), woraus wir wiederum die benötigte Menge auf den Applikator tropfen. Danach muss die Pipette wieder in die Glasflasche entleert werden, da der Primer sonst den Kunststoff der Pipette angreift. [Hämmerle 02-98]
  23. Wenn man die Kunststoffmatrize nicht durch den Kontaktpunkt bringt, hilft natürlich separieren. Was häufig auch geht und schonender ist: Man legt die Kunststoffmatrize auf ein dünnes Metallmatrizenband und schiebt diesen "Sandwich" problemlos über den Kontaktpunkt. Kunststoffmatrize festhalten, Metallmatrize rausziehen, fertig. [Forschner 01-99]
  24. Für ordentlichen Kontakt bei Compositen währen des Aushärtens der Bodenschicht die verkeilte Matrize mit dickem Kugelstopfer gegen Approximalkontakt drücken. [Bader 01-99]
  25. Erweiterung Tip 2 : Nachdem die Klarsichtmatritze gerollt worden ist, von oral durch die Kontaktpunkte führen und von der gleichen Seite verkeilen = Minikofferdam. Für große Interdentalräume oder da, wo Zähne fehlen stellt man einen individuellen Keil her mit Wattebausch / Bonding / Lichthärtung. Nur die Entfernung ist etwas schwieriger, Keil evtl. mit dem Flammenfinierer trennen. [de Laat 2000-01]
  26. Fermit zum individuellen verkeilen von Frontzahnmatritzen kann ersetzt werden durch billigen Platten-Lichtkusto. [Zipprich 2000-02]
  27. Verkeilen von Frontzahnmatrizen: Mit Wattepellets anpressen. Dieses gut mit einem dünn fliessenden Composit tränken und lichthärten. [Grendelmeier 2000-02]
  28. Der "Forschner-Knick" nutzt die Elastizität der Tofflemire-Stahlmatrize. Ausgangslage: grösserer approximaler Defekt, nach vestibulär/oral extendiert (i.S. von extension for prevention nach der Entfernung von alten Amalgamfüllungen häufig zu finden), Distanz zum Nachbarzahn zu gross um automatisch einen Kontaktpunkt zu bekommen. Wenn man wie üblich die Metallmatrize in Richtung Nachbarzahn dehnt, dann hat sie die unangenehme Eigenschaft, sich zurückzustellen, es wird also immer noch schwierig sein, einen Kontaktpunkt zu gestalten. Mann muss nun etwas Paradoxes machen: Man fasst den Rand der Matrize dort, wo die Kavität beginnt mit einer Pinzette und knickt sie ZUR Kavität hin. Das macht man vestibulär und evtl. oral. Die Matrize hat dann die jetzt ANGENEHME Eigenschaft, sich zurückzustellen - nun aber IN RICHTUNG des Kontaktpunktes ! Kombiniert man das mit der "Ferrero-Technik" (s.d.) geht´s ganz prima, auch in diesen Fällen befriedigende – nicht ideale (!) - Verhältnisse zu bekommen. [Forschner 2000-02]
  29. Zur okklusalen Ausarbeitung von Composit- und Keramikrestaurationen eignen sich konkave Diamantinstrumente eher als die gebräuchlichen konvexen. Hier zwei Formen, die wir gerne in verschiedenen Körnungen benutzen: 1. Kurz-konkav: Firma Komet, Form 833 A ; ISO-Bezeichnung 806 314 8833A 025 www.brasseler.de 2. Lang-konkav: Firma Drux, Form 8728/024, 51643 Gummersbach, Hardtstr. 2, Tel. (0 22 61) 29020; Fax 290221 www.drux-gmbh.de und die Füllung sieht aus "wie Zahn"...[Kohlbecker 2002]
  30. Zitat: „Am letzten Up-date-Kurs über Seitenzahnkomposits vom 20.9.2001 sagte Prof. Peter Hotz, dass es nach heutigen Erkenntnissen keine Rolle mehr spiele, ob man fluoridhaltige oder -freie Pasten verwende zur Reinigung des zu versorgenden Zahnes (gilt auch vor Versiegelungen).“ [unbekannter Autor aus einer Schweizer Mailliste 2002]
  31. Um ein überstopfen im Bereich tiefer Approximalkavitäten zu vermeiden, appliziere ich als erstes eine in 2-3 Schritten spannungsfrei aufgetragene Schicht  mit z.B. Tetric Flow. Erst danach verwende ich z.B. Tetrc Ceram. Ich halte es auch für sehr ratsam, eine sich farblich deutlich vom Dentin unterscheidende Unterfüllung zu legen, um eine zukünftig eventuell anstehenden Revision der Füllung zu erleichtern. [Hanrath 2004]
  32. Wenn man beim Anlegen einer Metallmatrize immer noch einen kleinen Spalt zum Nachbarzahn hat, kann man sich – ausser mit dem „Forschner-Knick“ und der „Ferrero-Technik“ (beide s.o.) - folgendermassen behelfen: Matrize anlegen, verkeilen, ätzen, spülen,. primern (ja ich bevorzuge immer noch diese Mehrschritt-Technik), dann das Bonding einbringen und ausser der Kavität auch die Matrizeninneseite benetzen. Mit Spatel oder Stopfer Matrize an den Nachbarzahn andrücken und erst JETZT aushärten. Siehe da: die Matrize behält ihre Wölbung ! Allerdings nur bei geringen Abständen zu empfehlen. [Forschner 2004]

    Composite-Füllungen (Aufbissempfindlichkeit)

    Bei Aufbissempfindlichkeit trepaniere ich die Füllung okklusal mit Durchmesser 1 mm bis zum Dentin und lege provisorisch für 1 Woche Ledermix-Paste ein. Danach Ledermixpaste entfernen und wieder mit Composite verschliessen, die Beschwerden sind weg. [Lange 2000-01]

Composites - bunte

  1. So viel ich weiss gibt es bunte (Milchzahn-)Composites. Kann mir jemand mit Marken und Erfahrungen (Verarbeitung ?) weiterhelfen ? [Forschner 2007]
  2. Das Material, das ich kenne, ist ein Compomer der Fa. Voco: Twinky Star. Hier die Info der Website dazu: Twinky Star: Farbiges, lichthärtendes Compomer Füllungsmaterial mit Glitzereffekt. Indikationen Milchzahnrestaurationen. Vorteile Sieben attraktive, glitzernde Effektfarben, Schnelle und einfache Anwendung aus Caps, Hervorragende Polierbarkeit, Abgabe von Fluoriden, Material basiert auf der bewährten VOCO Compomer Technologie, Farbmuster in Originalfarben, Eltern bewegen Kinder leichter zum Zahnarztbesuch, Kinder verlieren die Angst vor der Behandlung, Zielgruppengerechte Patientenwerbung verfügbar [Riefenstahl 2007]
  3. Ich verwende „Twinky star“ Firma Voco, das ist genau genommen ein Compomer. Verarbeitung wie gehabt, die kids freuen sich, die Mütter manchmal NICHT! Ich benutze es ausserdem gern im cervicalbereich oder als Aufbaufüllung bei zu überkronenden Zähnen, macht es leichter die Präp. grenze eindeutig ins Dentin zu legen. [Baldamus 2007]
  4. Ich benutze für Milchzahnfüllungen, wenn sie bunt sein sollen, „Twinky Star“ von der Fa. VOCO. Dabei handelt es sich um ein Compomer, ist also in der Anwendung vergleichbar mit Dyract. Die Füllungen kommen gut an bei den meisten Kindern, die Mütter sind dagegen meist nicht begeistert. [Springer 2007]
  5. Bekannt ist mir ein farbiges Produkt von Voco - Twinky Star. Verarbeitet sich wie andere Composites und hält auch entsprechend. Erfahrung: ich musste die letztlich überlagerte Packung nach wenigen gelegten Füllungen wegwerfen - die Kids wollten KEINE farbigen Füllungen haben. [Findel 2007]
  6. Ich wollte das Material auch nicht für Kids, sondern eher für den Verschluss von Trepanationsöffnungen in Compositefüllungen. Bisher verschliesse ich immer mit Tetric Flow - das ist aber zuweilen fast nicht mehr zu finden und ich „re-trepaniere“ für die zweite Sitzung vielleicht zu viel des „guten“ Materials weg. Ging mir nur um die Sichtbarkeit. [Forschner 2007]
  7. Ich könnte da Culmat blau LC empfehlen. Mit Farbumschlag von blau auf rosa, wenn es fertig ausgehärtet ist und nach ein paar Tagen ist es wieder blau. Dualhärtendes Stumpfaufbaumaterial auf (wenn ich richtig liege) Compomerbasis. Kommt aus der Drehspritze. [Bublitz 2007]
  8. Tetric Flow gibt es auch in „Blau“, das ist beonders gut über der Pulpa oder über den Kanälen für Revisionen. Wer einmal „richtig tiefe“ Composite entfernt hat (die eigenen!?), so wirklich nahe der Pulpa, weiß es zu schätzen, denn „richtig adhäsiv“ lässt sich nicht leicht entfernen. [Schilp 2007]
  9. Bunte Composites gibt es von VOCO, sie heißen Twinky Star. Die Farben sind: pink, blue, gold, silver, orange, lemon, green. Verarbeitung ist ganz normal - anscheinend stört die Farbe die Lichtdurchdringung nicht, auch bei den dunklen Blaufarben! [Nickl 2007]
  10. Als Ergänzung zu Tetric flow: ich verwende Tetric flow chroma. Vorteil: die Farbe ändert sich bei Bestrahlen mit blauem Licht in grün für ca. 1 Minute und ist sonst etwa eine A3. Ich verwende Tetric flow chroma als Verschluß über Wurzelfüllungen und zur Markierung von Zahnarealen, die ich später erkennen möchte (z.B. unter Aufbauten oder pV´s, die ich entfernen möchte [ Keramik-Inlays]). [Gefferth 2007]
  11. Ich verwende Multicore flow (gibt es auch als ‚blue’ in blauer Farbe) von Vivadent, habe vorher ‚flow white’ (ist papierweiß, super gut sichtbar) von cumdente (Hahn, Tübingen) verwendet, hatte damit aber oft mit dem selbsthärtenden Katalysator Probleme, d.h. es hat nur mit der Lichthärtung funktionert, was ja aber bekannterweise andere Nachteile hat. [Lerach 2007]
  12. Ich verwende sehr gern zum Trep-öffnungsverschluß Core paste von dentmat ein chemisch auf Wunsch auch sehr schnell härtendes Composite. Bonding funktioniert am besten mit Optibond Fl von Kerr/Hawe; auch deutlich besser als mit mitgeliefertem Bonding. [Jork 2007]
  13. Den temporären Verschluss einer Trepanationsöffnung mache ich hingegen mit der lichthärtenden Variante von Calcimol. Es ist stabil, günstig und ganz weiss. Eine farbige Füllung will doch kein Patient. Ausserdem muss man weder anätzen noch bonden, was ja beim provisorischen Verschluss Probleme machen kann. Dauerhafte Verschlüsse macht man dann ja eh mit zahnfarbenem Composite. [Schmidt 2007]

Composite-Lichthärtung (UV-Brillen)

  1. Wo bezieht man preisgünstig UV-Brillen für die Comp.-Lichthärtungsgeräte? Auch Modelle für Brillentrager. [Macher 2006]
  2. Ist das denn eine relevante Menge, die das Gerät erzeugt ? Ich schau einfach nicht in die beleuchtete Stelle .... Oder "Augen zu und durch..." [Forschner 2006]

Composite-Schienung (Verstärkung)

    Composite-Schienungen können mittelfristig mit folgenden „Zutaten“ verstärkt werden:
  1. Glas- oder Kevlarfasern
  2. Metallnetze (Splint Grid von Ellmann oder billiger Verstärkungsnetze für Totalprothesen)
  3. nach Präparationen mit Klammerdraht oder KFO-Bogendraht [Bücking 01-89].
  4. Die Metallnetze von Ellmann gehen ganz prima, eine mittlere Katastrophe sind aber die Kunststoffnetze, die im Set mitgeliefert werden. Man sieht sie zwar nicht, wenn sich aber mal ein „Faden“ durch das Composite nach aussen gearbeitet hat, ist man dauernd am Schleifen, weil der Patient mit einer wunden Zunge ankommt. Und das Problem nimmt kein Ende... [Forschner 08-89].
  5. Es geht auch ein Teflonband, auch wenn´s an sich schlapp ist. [Wilhelm 01-95]

Composite- /Compomere - Spritzen

  1. Manche der Drehspritzen lassen sich nach der Entleerung neu beladen. So lässt sich das eine oder andere Material, das sonst umständlich aus Gläschen oder Tube entnommen werden muss, leichter applizieren. Beispiel: das provisorische Verschlussmaterial Lumicon. Wer kennt weitere Anwendungen und Spritzentypen ?. [Snel 11-91].
  2. Wer bereits das Füllmaterial Dyract verwendet, der kann die leeren Fülltips für das Einbringen von konventionellem Glasionomerzement benützen. Damit kann dieser sehr gut in die Kavität eingebracht werden. [Niese 02-95].
  3. Aus den sogenannten „Cavifills“ lässt sich am Ende noch sehr viel herausholen, indem man die Spitze mit einer Zange von hinten nach vorne ausquetscht. Für eine F1 langt´s immer noch... [Klaas 01-98]
  4. Ständer für Spritzen für Füllungskunststoff. Der Plexiglasständer von Ultradent (ca. 110.00 DM) fasst bis zu 30 Spritzen und bietet zusätzlich in einer Schublade staubgeschützt 13 Fächer für Kleinteile wie Matrizenbänder, Holzkeile, Luciwedges o.ä.). Wer mehr Platz für Spritzen braucht, verklebt zwei Ständer an deren glatten Rückseite miteinander. Es verbleiben Fläschchen für Säure, Bonding, Silan, Versiegler etc. für die man folgendermassen einen individuellen Holzständer baut: In eine zwei Zentimeter dicke Holzlatte werden Löcher entsprechend dem Durchmesser der verwendeten Fläschchen ca. 1.5 cm tief gebohrt.Man verwendet dazu einen individuell einstellbaren Lochbohrer aus dem Baumarkt. . Dabei soll jede Bohrung das entsprechende Gefäss klemmend halten. Deswegen jeden Bohdurchmesser auf Abfallholz probebohren, bevor er auf dem endgültigen Ständer defiinitv gebohrt wird (Heimwerkermaschine auf Bohrständer). Ein solcher Halter für alle nötigen Fläschchen ist innerhalb einer halben Stunde gefertigt und wird bei Erweiterung des Systems oder Systemwechsel einfach neu angefertigt. [Hämmerle 02-98]
  5. Die Lagerung von Compositekarpulen und Zubehör: Hierzu verwenden wir ein Kleinteilemagazin Marke „Portafix“, zwei mal so ein Teil ergibt mit Scharnier einen handlichen Kleinkoffer. Zu bestellen über Schäfer Shop Bstnr. : 93 B/911 36 für 34,50 DM/Stück. [de Laat 2000-01]

Computer - Netzwerke

  1. Bei Benutzung eines Netzwerkes kann man einen PC mit einem DVB-T Receiver ausrüsten und über das Netzwerk mittels Videolan (www.videolan.org) die Bildschirme in der Behandlungszimmern ansteuern. [Blattner 2007]
  2. Mit videolan kann man jeden x-beliebigen Rechner im Netz ansteuern, d.h. auf dem eigenen Rechner erscheint das Bild des anderen Rechners und man kann dort alles bedienen - muss man sich so wie eine Fernwartung vorstellen. [Koch 2007]
  3. Das wäre dann aber eine Remotebedienung! Ist ein Unterschied! [Schmidt 2007]
  4. Sorry hab mich vermacht, meinte winvnc :-) , Man kann aber die Bildschirme der anderen Stationen damit auf seinen eigenen holen. [Koch 2007]

Contact-Matrix

  1. Rationelle Herstellung von Kompositfüllungen im Seitenzahngebiet mittels Teilmatrizen Contact Matrix von Danville Materials, San Ramon (Stand 14.02.2008] [www.minimalinvasiv.de Dr. Horst Landenberger Tel. 06196 23520 (Praxis)]
    Die Metallplättchen der „Contact Matrix“ von Danville sind anatomisch vorgeformt, d.h. bauchig und gewölbt und in zwei Höhen (small und large) verfügbar. Es steht eine weitere Form für tiefe Defekte mit einer gingivalen Zunge zur Verfügung. Die Ringe haben zwei Varianten in den Enden: einwärts oder auswärts gewinkelt. Die Ringe drängen die benachbarten Zähne während der Füllung etwas auseinander und danach „schnappen“ die Zähne wieder zusammen. Die Metallplättchen ergeben durch die „Bombierung“ eine relativ massige approximale Form der Füllung. Beides führt zu einer sehr guten Formgebung im Approximalbereich und zu einer satten Kontaktfläche, die im oberen Drittel des Approximalraumes liegt. Ein guter Kontakt verhindert das Eindringen von Speiseresten mit anschließenden Paradontalproblemen und er verhindert Zahnwanderungen mit änderungen der okklusalen Belastung und ggfs. Schmerzen durch Belastungsänderungen der parodontalen Fasern.
    Durch die Abwinkelung der Arbeitsenden können mehrere Ringe gleichzeitig verwendet werden sozusagen „gestapelt“ werden. Sie können z.B. eine F3 an 35 und eine F2 am 36 distal gleichzeitig legen. Sehr hilfreich: für die letzte okklusale Schicht lassen Sie den Patienten zubeissen und er formt sich die funktionelle Oberfläche selbst (vgl. FGP-Technik). Dies ist natürlich nur ohne Verwendung von Kofferdam möglich. Alle Arbeitsschritte gehen nach einer gewissen übung sehr schnell von der Hand und Sie werden enorm viel Zeit sparen und fast nie eine Füllung verbessern oder wiederholen müssen.
    Trotzdem: der Tofflemire Matrizenspanner ist und bleibt ein geniales Gerät, das insbesondere für einfache Füllungen (Zement, AG) zum Einsatz kommt oder wenn kein Nachbarzahn vorhanden ist. Allerdings hat er die Tendenz, das Matrizenband gerade bei Kunststofffüllungen vom Kontaktpunkt wegzuziehen und er kann nur eine gerade Fläche im Approximalraum herstellen. Oft ist im Randleistenbereich das Band zu hoch, so dass man die Orientierung über die Höhe der zu schaffenden Randleiste verliert und die Randleiste zu hoch oder zu niedrig modelliert. Die Kontaktfläche ist oft nur ein „Kontaktpünktchen“, der zudem zu weit okklusal liegt und eine Randleiste ist nicht vorhanden (oder man ist nur mit Ach und Krach zufrieden) und der Bereich unterhalb des Kontaktpunktes bleibt zu weit offen und Speisereste werden impaktiert. In manchen Situationen ist der Tofflemire Matrizenspanner geeignet, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Aber in vielen Fällen bleibt der Approximalkontakt enttäuschend. Das Vorgehen mit den Teilmatrizenplättchen, den Ringen und den Keilen erinnert an die Vorgehensweise beim Betonbau: die Verschalung dauert am längsten!
    Das Vorgehen mit der Contact Matrix:
    * Präparieren Sie die Kavität wie gewohnt. Verwenden Sie dabei zur Kariesentfernung doch mal wieder einen Excavator. Das Instrument ist zwar alt, aber gut. Ein scharfer Excavator in passender Größe ist eine wahre Wonne da sie in vielen Fällen eine iatrogene P vermeiden können. Erst mit dem Excavator fühlen Sie, wo das Dentin noch erweicht ist.
    * Versuchen Sie, Prinzipien eines minimalinvasiven Vorgehens zu berücksichtigen, wie z. Bsp. eine approximale Füllung am Nachbarzahn ohne Beschädigung der Randleiste.
    * Verwenden Sie Kofferdam, nur wenn er Ihnen hilft – also selten.
    * Finieren Sie unbedingt Ihre Kavitätenränder! Der normale Diamant hinterlässt eine Trümmerschicht am Kavitätenrand, die sich später als weißliche Linie abbildet.
    * Setzen Sie jetzt das geeignete Metallplättchen; ggfs. haben Sie es etwas vorgebogen.
    * Fixieren Sie das Metallplättchen mit einem geeigneten Holzkeil. Oft ist der orange Holzkeil geeignet, er ist schmal und hoch. Achten Sie darauf, dass das Metallplättchen nicht hochgedrängt wird. Das Metallplättchen soll exakt auf der Höhe der späteren Randleiste abschließen. Ggfs. beschneiden Sie das Metallplättchen etwas von oben mit einer Kronenschere. Oder Sie wechseln von small auf large oder umgekehrt oder Sie drehen das Plättchen einfach um, wenn der Kasten relativ tief subgingival reicht.
    * Setzen Sie jetzt die Ringe. Als Merkhilfe: der einwärts gerichtete Ring kommt zur Anwendung, wenn Sie den betreffenden Zahn innerhalb des Ringes sehen, der auswärts gerichtete Ring befindet sich mesial oder distal vom betreffenden Zahn. Wollen Sie zwei Ringe setzen, dann beginnen Sie mit dem mesial gelegenen Ring. Die Füßchen der Ringe sollen nicht oberhalb eines Holzkeilendes sitzen und dann womöglich abspringen (Zahnseide kann den Ring sichern). Trick 1: mit einem Kronentrenner oder einem Ligaturenschneider kürzen Sie den störenden Teil des Holzkeiles und das Füßchen des Ringes drängt jetzt den Holzkeil noch stärker in den Approximalraum. Trick 2: Das Klammerfüßchen klemmt sich zwischen Holzkeilende und der Approximalfläche des Zahnes ein.
    * Im Oberkiefer erleichtert eine Kopfdrehung des Patienten nach rechts dem Rechtshänder das Handling der Zange.
    * Sie können den Ring schon einige Minuten vorher setzen (während evtl. die Injektion wirkt), um den Kontakt zu öffnen. Ein unnötiges „Aufziehen“ des Kastens kann vermieden werden.
    * Jetzt legen Sie ggfs. Watterollen und kontrollieren die Kavität, rücken die Metallplättchen etwas zurecht oder formen Sie sie geeignet an den oberen Enden des Kastens. Mit einem Kugelstopfer „bombieren“ Sie weiter idie Form in Richtung auf den erstrebten Kontaktpunkt. Wenn Sie wollen, können Sie jetzt mit dem PREPSTART (Sandstrahler) die Kavität reinigen und anrauhen und mit dem CARIES FINDER kontrollieren (dauert alles nur wenige Augenblicke) Verwenden Sie in dieser Phase auch hier den Excavator. Er ist ein geniales Instrument.
    * Viele Arbeitsschritte sparen Sie sich, wenn Sie ein selbstätzendes Bonding wie Clearilf SE von Kuraray oder Prelude SE von Danville verwenden. Alles geht in wenigen Arbeitsschritten, ohne Spülen, ohne Warten, ohne nochmaliges Trocknen ohne spätere Sensibilität für den Patienten.
    * Vermeiden Sie a u f j e d e n F a l l irgendwelche Materialien unter dem Kunststoff (die von früher bekannten Unterfüllungen wie Calxyl, Dycal, Zement o.ä.) Diese nicht „gebondeten“ Gebiete unterhalb der Füllung sind die Ursache späterer überempfindlichkeiten des Zahnes. Auch eine kleine P können Sie bedenkenlos mit dem selbstätzenden Adhäsiv versorgen.
    * Kleiden Sie danach die Tiefe der Kavität mit einem leicht fließenden Kunststoff aus, insbesondere die Ritzen in der Tiefe des Kastens und an den aufsteigenden Wänden zur Matrize hin. Sie vermeiden dadurch das Herauspressen von Kunststoff an der Stufe und den Seiten. * Den Kunststoff bringen Sie in gewohnter Weise in Portionen ein und härten aus.
    * Die letzte okklusale Schicht im Bereich der Kaufläche und der Randleisten modellieren Sie, aber härten noch nicht aus. Biegen Sie jetzt den Rand des Metallplättchens so nach innen zur Kaufläche hin, wie Sie sich die approximale Wölbung der künftigen Randleiste vorstellen oder formen Sie die spätere Randleiste mit dem Heidemannspatel.
    * Bringen Sie Glyceringel z.Bsp. LIQUID LENS auf die Okklusalfläche, entfernen Sie den Ring und lassen Sie den Patient zubeissen und funktionelle Bewegungen machen.. Erklären Sie dem Patienten, dass er womöglich auf etwas Metallisches beißen wird. öffnen lassen, grobe überschüsse entfernen und das bisher erzielte okklusale Relief verfeinern. Jetzt erst wird ausgehärtet und die Metallplättchen werden entfernt. Das LIQUID LENS dient als Isolationsschicht zur Gegenbezahnung und als Sauerstoffinhibitionsschicht. Manchmal ist der Kontakt so straff, dass Sie eine sog. Weingartzange (aus der KFO) oder einen Nadelhalter/Arterienklemme benötigen werden, um das Metallplättchen elegant zu entfernen. Es gibt auch eine spezielle „Megagripzange“ dafür.
    * Sie arbeiten in gewohnter Weise aus und Sie werden feststellen, dass eine sehr schöne Kunststofffüllung mit guten Approximalkontakten, gewölbten Approximalflächen, gutem übergang an der Stufe und einer guten funktionellen Oberfläche entstanden ist. Verwenden Sie konkav geformte Polierdiamanten um nicht durch gewohnte konvexe Finierer eine okklusale „Badewanne“ zu erzeugen. Verwenden Sie das EVA-Handstück für approximale übergänge. Kontrollieren Sie erneut Vorkontakte bei der Okklusion und bei der Artikulation.
    * Bei einem endständigen 7er mit mod Kavität verwenden Sie zunächst den Tofflemire zur Schaffung der distalen Randleiste und fahren mit der Contact Matrix wie beschrieben für den mesialen Teil fort.
    * Erklären Sie Ihrem Patienten, dass Sie neue Techniken einsetzen und er wird das verminderte Hängenbleiben von Speiseresten zwischen den Zähnen wertschätzen. Im Rahmen der Mehrkostenrechnung für Kunststofffüllungen wird der Mehraufwand berechnet.
    Die Contact Matrix von Danville in der Qualität Ultra Thin Flex small und large hat Vorteile gegenüber den Konkurrenzprodukten von 3M (Garrison) und Palodent. Die Füßchen der Ringe sind konvergierend, ausreichend breit, und gewinkelt. Die Matrizenplättchen sind ausreichend steif, um sie gut durch Kontaktpunkte ziehen zu können. Sog. „bleitote“ Plättchen nützen nichts, da sie sofort schlapp machen. Die Contact Matrix ist preiswert.

Corona Flex KaVo

  1. Hat jemand Erfahrungen mit Corona Flex? Ich würde ihn mir gerne besorgen, jedoch ist der offizielle Preis sehr hoch. Vielleicht hat jemand einen im Keller, den er nicht mehr verwendet? [Nickl 2008]
  2. Erfahrung ja, aber nur gute, deshalb werde ich mein Exemplar auch nicht hergeben :-) Strenge Indikationsstellung ist notwendig. Die Zähne müssen parodontal ok sein, sonst klappt es nicht. Ideal für Brücken, an denen ein Pfeiler abzementiert ist. Bitte immer ohne Anästhesie arbeiten, wenn es wehtut, muss man aufhören. [S.Forschner 2008]
  3. Die Wertung kann ich nur bestätigen, aber ich würd mir das Gerät nicht selbst anschaffen! Ich hab mein Labor darauf hingewiesen, das einer der Mitbewerber ein Koronaflex für seine Kunden bereithält und bei Bedarf ausleiht. Daraufhin hat mein Techniker für seine Kunden eins angeschafft und laut eigener Aussage schon viele Wiederholungen oder Neuanfertigungen eingespart... Das Ding amortisiert sich für ein mittelgroßes Labor innerhalb eines halben Jahres.Für mich wäre die Anschaffung aufgrund der geringen Nutzungsfrequenz nicht sinnvoll gewesen. ich brauch das Ding vielleicht alle 1-2 Monate mal. Ansonsten komm ich mit meinem Klopfer ( Kronenschnapper mit Feder ) zurecht. [Carstensen 2008]
  4. Corona-flex funktioniert gerade bei Harvard-Zementierungen perfekt. Wenn nach P oft nach Jahren doch eine p.a. stattfindet muß die Krone nicht zerstört werden. Preis ist sehr hoch. Ab und an geschehen auch mal Stumpfrakturen. [Abraham 2008]
  5. Ich habe mir vor 1,5 Jahren das Ding zugelegt. Es funktioniert sehr zuverlässig! Ich benutze es häufig vor der Präp.: es erspart mit hin und wieder die Trennung alter Restaurationen, vor allem, wenn Sek.-Karies den alten Zement "angeweicht" hat. Außerdem sehr sinnvoll, wenn provisorisch eingesetzte Brücken definitiv zementiert werden sollen: mit den Krallen, Crown-Butler, Hirtenstab etc. muss man ja ersteinmal an den Kronenrand. Bei einer neuen Arbeit sollte der sehr, sehr schwierig zu ertasten sein! (Oder etwa nicht?) Falls doch, kann es riskant bei keramischer Verblendung werden!! Falls man reine Implantatversorgungen mit Carboxylatzement fixiert, kriegt man im Bedarsfalle die Brücke damit wieder heraus. Funktioniert sehr gut! (ist übrigens ein Tipp von Kirsch et Ackermann, Filderstadt, die hunderte von derartigen Fällen therapiert haben!). Corona-Flex wird mit ein oder zwei Metallschlaufen unter die Approx.-Verbindung der Brüchkenglieder "eingefädelt" und die Kraft wirkt somit nur von unten - bei mir bisher jedesmal schadlos! Ich kann's nur empfehlen. [Luedtke 2008]
  6. ähnliche Einschätzung von [Kühn 2008] [Schatz 2008]

Curetten schleifen

  1. Weiß jemand eine gute Schleiferei für Küretten? [Wild 2008]
  2. Das Periostar ist m.E. das einzig sinnvolle und wirklich gute Gerät. [Schmidt 2008]
  3. Das Günstigste ist, man bringt es seinen Mitarbeiterinnen bei. Dann sind die Küretten nach jeder Behandlung wieder bereit und die Schickerei [S. Forschner 2008]^
  4. Bste Empfehlung hinsichtlich Preis/Leistung: Uwe Platzeck Dental-Service, Inh. Uwe Platzeck, Lange Strasse 3, 07985 Elsterberg www.platzeck-dentalinstrumente.de Telefon +49 (0)36621 21150 Telefax +49 (0)36621 244885 Email: uwe@platzeck.de [Frentz 2008]

Curetten Farbkodierung

  1. Ich bin auf der Suche nach einem Zahnschema, bei dem alle Flächen der Zähne mit den entsprechenden Farbcodes der jeweiligen Gracey-Kürette gekennzeichnet sind. [Mohr 2008]
  2. Bei www.hu-friedy.de nachsehen! Diverse Anwendungsbroschüren herunterladbar, auch mit farbigem Zahnschema! [Autschbach 2008]
  3. dazu kann ich Ihnen die Anschrift von Regina Regensburger geben. Sie hat ein Zahnschema bei dem die entsprechenden Farbcodes farbig gekennzeichnet sind. Und nicht nur das - Sie gibt wunderbare Tipps und Ihre Seminare sind sehr effektiv. www.dh-regensburger.de [Prinzhorn 2008]

Cyano-Veneer

  1. Vielfältige Verwendungszwecke von Cyano-Veneer: * Gewebekleber an Stelle von Histoacryl * Zahnaufbau statt Composite oder Zement * Verblendungen Bezug über Fa. Meyer-Haake, Adenauerallee 21, 61440 Oberursel, Tel 06171-57988, Fax -56322. [?].

D

Dampfstrahler

  1. Kennt jemand eine günstige Quelle für einen Dampfstrahler, vielleicht aus dem Industriebereich o.ä.? Vielen Dank. [Jordan 2006]
  2. Nehme an, die Anfrage geht um Labordampfstrahlgeräte. Wir haben im Labor ein Riesengerät, das wir nicht mehr benutzen. Bei LIDL (später auch bei ALDI) gabs handliche Geräte für ca. 20 Euro. Wird zum Felgenreinigen, Haushalt etc. angeboten. Temperatur reicht fürs Labor aus. [Macher 2006]
  3. Wir haben im Praxislabor etliche Modelle aus dem Konsumerbereich getestet und keines hielt den Dauerbetrieb lange durch. Die Ausfälle wogen den Dental-Mehrpreis auf. So landeten wir schließlich beim "Stymo Cleaner" von Girrbach. Teuer aber zuverlässig und robust. [Frentz 2006]

Daumenlutschen

  1. Wie gewöhnt man am besten einem dreijährigen Kind das Daumenlutschen ab? Habt ihr eigene Erfahrungen oder gute Tipps? Meine Idee wäre vielleicht zuerst umsteigen auf einen Norm Nuggi (Schnuller) und diesen im zweiten Schritt verschenken etc... oder später durch eine Mundvorhofplatte ersetzen. Ist das falsch oder wie schätzen die Kollegen die Situation ein? [Holstein 2008]
  2. Es gibt 1000 Möglichkeiten das Daumenlutschen abzugewöhnen, die alle nur dann funktionieren, wenn das Kind es WILL. Socken über die Lutschhand, Armschlaufe ans Bett aber das "fesselt", Daumex kostet nur und nützt nichts, eine vernünftige Anamnese, gute und treue Begleitung, falls der Wille schwächelt, Geduld usw. wichtiger Hinweis: es gibt nicht nur die Lutschprotrusion an der OK Front, viel schlimmer ist die Wachstumsbremse im UK !!! Professionelle Hilfe wie immer bei Prof. Hinz, Herne mit STOPPI, MVP usw. siehe dortige Homepage. [Kleinschmidt 2008]
  3. Wir machen das über eine Minitrance, erzählen dem Kind eine passende Geschichte und malen das passende Bild dazu auf den Lutschdaumen. Der geht dann sicher nicht mehr in den Mund. [S.Forschner 2008]

Deckenbilder

  1. Für die Deckenmontage von Bildern/Photos suche ich eine sichere, aber unauffällige Montagemöglichkeit, z. B. Typ Glasschild Cristallo mit den dazugehörigen Edelstahlteilen zur Wandmontage. [Rupp 2008]
  2. Ich habe eigene Fotos von 40x60cm als Abzüge mit feinen Nägeln aufgehangen, auch an der Decke. Ab+an gewechselt tut auch den eigenen Augen gut. Mehr geht sicher, ist mE nicht zwingend nötig. [Zehner 2008]
  3. Habe auch seit Jahren Deckenbilder, sind für einen freien Abstand von der Liegeposition bis zum Bild von etwa 2,50 mit einer Größe von 100x80 schon beinahe zu klein ! Schließlich möchte ich, dass der Patient sich gewissermaßen in die Bilder versenkt, dazu ist schon etwas Größe erforderlich. Einfach mal selbst auf dem Stuhl Platz zu nehmen ist ganz hilfreich! Handelt sich um Acryldrucke auf Leinenstruktur in Keilrahmen. Diese haben wir auf der Rückseite mit Dübeln und Ringösen an der Decke befestigt, jeweils eine Ringöse in der Decke und eine im Keilrahmen, verbunden mit einem dünnen Faden. Dies erlaubt dem Reinigungspersonal, die Bilder ab- und -problemlos- wieder aufzuhängen, ein Aspekt der sicher auch zu bedenken ist. Die Konstruktion ist sehr leicht und die Verletzungsgefahr fast völlig vernachlässigbar. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine wenig belastbare Altbaudecke handelt, kam eine andere Lösung für mich nicht in Frage. Die Resonanz ist gut!
  4. Schaut euch mal www.postergalerie-flensburg.de an. [Wegenstein 2008]

Deckenleuchten

  1. Deckenleuchten mit asymetrischem Licht und der richtigen Lichtfarbe gibt es im Elektrohandel zu ca. 30% des Depotpreises. [Stelter 01-97]

Defibrillatoren

  1. Hat jemand Erfahrung mit elektronischen Defibrillatoren, was kann man denn da empfehlen? Hat jemand von Euch so ein Gerät schon mal benutzt??? [Rieger 2006]
  2. Wir haben vor 2 1/2 Jahren einen AED (Heartstart FR2+ von Laerdal) für die Praxis angeschafft. Die Anschaffung der Geräte wird von der Björn-Steiger-Stiftung gesponsert. Nachzulesen unter www.steiger-stiftung.de/index_de.htm. Die ganze Praxis inclusive der Zahntechniker hat danach einen Notfallkurs mit Ausbildung in Frühdefibrillation (Anwendung des AED) bei der Johanniter-Unfall-Hilfe gemacht. Die Helferinnen müssen diesen Kurs nach einem Jahr wiederholen, bzw. die Kenntnisse auffrischen. Meines Wissens werden derartige Kurse auch vom Roten Kreuz etc. angeboten. [Springer 2006]

Depotphorese

  1. Depotphorese nach Prof. Knappwost (Hamburg und Witten/Herdecke) macht fast alle Klimmzüge der normalen Wurzelbehandlung überflüssig. Literatur bei Fa. Humanchemie22, 31061 Alfeld, tel: 05181-24633, Fax: -81226. [Tepe 02-95].

Desinfektion (Abdrücke)

  1. Tauchdesinfektion in 0.5%iger Chloramin T Lösung. [See 02-95]
  2. Die empfohlene Methode des Tauchverfahrens mit Impresept, Mucalgin oder Perform etc. hat den Nachteil, dass bei kleinem Tauchbad viel Zeit beim Wechseln der eingelegten Abformungen, bei grossem Tauchbad viel Lösung innerhalb kurzer Zeit die Kanalisation und den Geldbeutel belastet. Gipsdesinfektion mit Clorina ist zwar auch eine Möglichkeit, was machen wir mit den Abformungen, die direkt ins Fremdlabor gehen ? Meine Methode: Mucalgin wird in eine 250 ml-Sprühflasche gefüllt und steht in jedem Behandlungszimmer. Nach Abspülen der Abformung unter Wasser wird der Abdruck damit eingesprüht, kommt ggf. in ein Algitray (Hager & Werken). Nach 10 Minuten (Stoppuhr !) abspülen und weiterverarbeiten bzw. -transportieren. Auf gleiche Weise werden prothetische Werkstücke behandelt, die ins Labor gehen bzw. von dort kommen. [Guggenbichler 01-96]
  3. Die Kosten lassen sich um ca. 50% verringern, wennman anstatt des fertigen Mittels di Bestandteile im Chemikaliengrosshandel (s. Gelbe Seiten) kauft. In meiner Praxis kopiere ich das Mittel „Silosept“ von Kettenbach. Ich kaufe: Kaliumperoxomonosulfat, Natriumbenzoat, Weinsäure. Wenn das Bad 5 mal wöchentlich angesetzt wird, kostet es mit „Silosept“ ca 750 EUR, beim selbst gemischten nur noch ca. 375 EUR. [Holke 2003]
  4. Hat jemand Erfahrung mit Eurosept Max Impression Liquid bzw Pulver von Henry Schein zur Desinfektion von Hydrokolloidabformungen? Taugt das Mittel hierzu, oder gibt es negative Erfahrungen mit der Dimensionsstabilität? [Bach 2006]
  5. Da wir ausschließlich Hydroabformungen vornehmen, hatten unsere Techniker zunehmend ein Problem mit den nicht desinfizierten Abdrücken. Wir verwenden nun seit einigen Jahren MD 520 von Dürr. Ist für u. a. Alginatabdrücke zugelassen und funktioniert bei uns problemlos. Die Zulassungen für Desinfektionsmittel in Deutschland sind standartisiert und nachprüfbar. Es ist heute wohl kaum mehr zumutbar einem Mitarbeiter einen mit Speichel und Blut kontaminierten Abdruck unbehandelt zu überlassen. Wir legen in unserer Praxis sehr viel Wert auf den Selbstschutz der Mitarbeiter. D.h. immer Mundschutz, Handschuhe und Schutzbrille. Es ist schon daher kaum vermittelbar, warum sich auf dem Weg ins Labor alle Tierchen in harmlose Joghurtbakterien verwandelt haben sollen. [Sturz 2006]
  6. Also erst mal danke für den Tipp. Ich habe mal Unterlagen von Dürr angefordert und ca. 60 Seiten mit diversen Gutachten plus Werbebroschüren von Frau Götz (goetz.e@duerr.de) bekommen. Die Gutachten sind allerdings auch schon etwas "betagt", zum Teil stammen sie aus den 80ern (haben also auch schon das angesprochene "Alter" der Stellungnahme der DGZMK erreicht :-) Danach ist MD520 auch für die Desinfektion von Hydrokolloiden geeignet. Einlegen für 5 Min. sei ausreichend, zudem soll es keine Dimensionsprobleme mit den Modellgipsen geben. Soweit mein Resumee nach diagonalem Lesen. [Forschner 2006]
  7. Mucalgin: Universelle, aldehydfreie Abdruck-Desinfektionslösung mit breitem mikrobiologischem Wirkungsspektrum: M. arbeitet mit dem "Eintauchen-Einwirken-Abspülen-Konzept". In nur wenig mehr als 10 Min. kann ein Abdruck hygienisch sauber ins Labor gegeben werden. Das Dimensionsverhalten der Abdrücke bleibt ebenso erhalten wie die Oberflächen-Qualität der Gipsmodelle. M. ist als Vorratskanister erhältlich. Produktvorteile: desinfiziert Alginat-, Silikon-, Polyether- und Hydrokolloid-Abformungen, wirkt bakterizid, fungizid und virus-inaktivierend (HBV/HIV), DGHM-geprüft und zertifiziert, aldehyd- u. phenolfrei, wird von Sigma Dental Systems gezielt für die Desinfektion von Surgident Hydrokolloiden empfohlen, geruchs- und pH-neutral www.merz-dental.de/dental_hygiene/mucalgin/ebene3.html [Schatz 2006]

Desinfektion (Behandlungseinheit)

  1. Dentosept (ca. 100.-- DM für 6 Liter = 16.66 DM / Liter) zur Desinfektion in der Siemens M1 kann durch Wasserstoffsuperoxid 0.94%ig ersetzt werden. Bezug über die Apotheke ca. 1.50 DM / Liter. [Seidel 10-91].
  2. Für KaVo-Behandlungseinheiten mit Dauer- und Intensiventkeimung kostet die originale Desinfektionslösung (Wasserstoffsuperoxid 6%ig, neuerdings 4%ig) ca. 30.--DM / Liter. Bei Merck (also über die Apotheke beziehbar) kostet 1 Liter Wasserstoffsuperoxid 30%ig nur 17.--DM (Art. Nr. 8597). Verdünnung 1:4 (= 6%ige Lösung) oder 1:6 (=4%ige Lösung) ergibt einen Literpreis von 2.-- bis 4.--DM. [Blersch 11-91]23.
  3. Oxygenal von KaVo ist identisch mit 6%igem H2O2 stabilisiert mit 7%iger Phosphorsäure. Preis im Dentaldepot DM 35.--/Liter + MWSt. Preis in der Apotheke DM 12.50/Liter, bei grösseren Mengen oder regelmässiger Abnahme DM 9.50 DM/Liter. Erhältlich bei Kron-Apotheke Dr. Robert Neukirchen, Hindenburgstr. 5, 88400 Biberach, Tel 07351-6528. [Braig/Kammerlander 02-95]
  4. Spülung der Leitungen für die Spraykühlung mit CHX-haltigen Lösungen zur Desinfektion bei Einheiten ohne automatische Desinfektion. An der zuführenden Leitung zum Arztelement wird ein T-Verbinder eingebaut. An den entstehenden Abzweig montiert man über einen kleinen Silikonschlauch einen Dreiwegehahn aus dem Infusionsbesteck. An diesen kann jede handelsübliche Luer-Lock Spritze mit der Desinfektionslösung angesetzt werden. [Bergauer 2002]
  5. Für Sirona Einheiten gibt es ein 1,41%iges Desinfektionsmittel. Ein Liter kostet ca. 15 EUR. Es geht auch einfacher: 47ml 30%H2O2 und 953ml Aqua dest. ergeben 1l 1,41%ige Desinfektionslsg. Kosten ca. 1 EUR. [Schmidt 2006]
  6. Wechsel des Schlauchmaterials kann die Keimzahl reduzieren. Schläuche aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) können die Keimzahl in der Wasserversorgung der Behandlungseinheiten deutlich reduzieren. In PVDF-Schläuchen zeigte sich im Gegensatz zu den gebräuchlichen Polyurethanschläuchen weniger Biofilm. Zwei neu installierte Behandlungseinheiten wurden an der Universität Osaka zum einen mit einem herkömmlichen Polyurethanschlauchsystem bestückt (Einheit A), zum anderen mit einem Schlauchsystem aus PVDF (Einheit B) . Die Zahl der emittierten Bakterien war nach 80 Tagen und darüber hinaus bei Einheit B geringer. Die mikroskopische Untersuchung der Schlauchoberflächen zeigte, dass in Einheit B selbst nach 185 Tagen kein Biofilm anhaftete. Die Wissenschaftler erklären dieses Phänomen mit der geringeren freien Energie an den Oberflächen des Werkstoffes (37,7 im Gegensatz zu 77,8 beim Polyurethan). Aus: Zahnmedizin Report 6/2005: www.iww.de/zahnaerzte/zr/infoindex.php Anm.: PVDF ist ein universell einsetzbarer, handelsüblicher Kunststoff – er wird u.a. als Isoliermaterial für elektrische Kabel, aber auch als medizinisches Implantatmaterial (z.B. DynaMesh) eingesetzt. [Schilp 2006]
  7. Habe sehr gute Erfahrungen mit den Alpronprodukten gemacht. Im Rahmen der Jahresinspektion wurde in Zusammenarbeit mit einem Miarbeiter von Alpron eine Grundreinigung durchgeführt und seither schütte ich Alpron mint (nicht gerade billig) in den Desinfektionstank. Seit über 3 Jahren keine Verstopfungen mehr in den Wasserkanälen (z.B. Motorhülsen). Davor fast monatlich. [Rühle 2008]

Desinfektion (Flächen)

  1. Flächendesinfektion mit Myxal S früher von Basotherm GmbH. Seit Ende 1995 hat die Fa. Physioderm das Basotherm-Hautschutzprogramm übernommen. Physioderm GmbH, Woellner Str. 26, 67065 Ludwigshafen, Tel 0621 5496767, Fax -5496766. Ansprechpartner vor Ort (Biberach) ist Herr Bahr, Tel 07351 31508. [Forschner 02-95, Neue Adresse 02-98]. Myxal S ist offizielles Flächendesinfektionsmittel in vielen städtischen Bädern. Ein Liter Konzentrat entsprechen 1000 (tausend) Liter Gebrauchslösung kosten ca. 50.--DM bei Abnahme von 10 Litern24. [Forschner 83] Bei Einzelabnahme kostet der Liter ca. 70.--DM. [Brauch 07-91]. Nach der neuesten Preisliste ab 01.01.98 gibt es nur 10x1 Liter als kleinste Verpackungseinheit, da kostet der Liter dann 51.27 DM plus MWSt. Ausserdem gibt es noch Kanister zu 5, 10 und 25 Liter mit entsprechender Preisreduzierung. Preisliste anfordern. [Forschner 02-98]
  2. Kritik: Dieses Mittel ist nicht gegen Hpatitis-B- und HIV-Viren wirksam. [Schnabel 04-94].
  3. Nach Prof. Daschner (in „Der Freie Zahnarzt“, Mai 85) genügt zur Sprüh- und Wischdesinfektion 70%iger Isopropylalkohol. Nach 10 Minuten sind sogar Hepatitis-B-Viren inaktiviert. Literpreis in der Apotheke ca. 8.--DM. [Bozenhardt 10-88].
  4. Ich verwende das Produkt „Budenat G 446 RF“ von Buzil-Werk J. Wagner, Postfach 2549, ????? Memmingen, Tel 08331-12021. Es ist formaldehydfrei, fungizid, bakterizid, virusinaktivierend, wirksam gegen Hepatitis-B- und HIV-Viren. Zur Hospitalismusprophylaxe wird es in 0.25%iger Lösung bei 6 Std. Einwirkzeit verwendet. (Myxal S in 1.5%iger Lösung bei 6 Std.). Wischdesinfektion von Kunststoffflächen mit alkoholischen Präparaten führen zuweilen zu Rissen im Material. überlegenswert wäre die Anwendung einer 6%igen Budenat-Lösung bei 15 Minuten Einwirkzeit. Preis ca. 80.--DM für 10 Liter. [Iglhaut 10-89].
  5. Sprüh- und Wischdesinfektionsmittel sollten ausser Isopropanol und Ethanol auch Tenside zur Auflösung der Oberflächenspannung enthalten. Weigosept DF enthält diese und ist ausserdem in der DGHM-Liste VII. Preis für 10 Liter ca. 82.-- plus MWSt. [Fischer 05-90].
  6. Zusammensetzung Weigosept (in 100 Gramm): 7.9 g Glutaraldehyd, 4.8 g Glyoxal, 4.8 g Formaldehyd, 5.0 g Dialkyldimethylammoniumchlorid.
  7. Günstiger Lieferant von Septoclean Flächendesinfektionsspray: HAKA-Werke, Bahnhofstr. 30-32, 71107 Waldenbuch. Zehn Liter ca. 90.-- DM, bei Abnahme von 6 Kanistern 15% Rabatt. [Kästel 02-95]
  8. Desinfektions-Sprühflaschen vom Dentalfachhandel sind meistens schnell kaputt: wir haben als Ersatz Pflanzensprühflaschen Marke Gloria beim Baumarkt (Hornbach) gekauft: preiswerter und halten länger.[de Laat/Passlack 2003]
  9. „Leider liegen uns für Myxal S Konzentrat keine Gutachten zur Wirksamkeit gegen Viren vor. Das Anwendungsprofil ist auf die Fuß- und Hautpilzprophylaxe sowie auf die Desinfektion von Flächen und Gegenständen ausgelegt.“ Stellungnahme der Physioderm GmbH & Co.KG, Woellnerstraße 26, 67065 Ludwigshafen [Macher 2006]

Desinfektion (Hände)

  1. Ein preiswertes, schonendes und funktionierendes Händedesinfektionsmittel ist folgende Mischung: Isopropylalkohol 70%ig wird mit Glycerin im Verhältnis 9:1 gemischt. Fertig. Isopropylalkohol hat in dieser Konzentration die besten Desinfektionseigenschaften, Glycerin dient der Rückfettung. [Braig 86].
  2. Ein Tip aus einem Labor der Fa. Thomae, 88400 Biberach: Händedesinfektionsmittel wird dort zum Eigenbedarf so hergestellt: 3.5 Liter Ethanol 96%, 1.5 Liter Aqua dest., 0.2 Liter Glyzerin. Diese Mischung lässt sich auch im Desinfektionsmittelspender verwenden. [N.N. 91].
  3. Myxal S lässt sich in der Verdünnung 1:400 auch zur Händedesinfektion verwenden. [N.N. 04-91].
  4. Isopropylalkohol noch billiger bei: Allchem GmbH, Lagerhausstr. 12, 79106 Freiburg, Tel 0761 506262, Fax 0761 506363. 22kg Gebinde für Selbstabholer 142.91 DM (6,50 DM/kg). Verdünnt wird dann auf 70% mit Aq.dest (z.B bei Metro 5.-- DM/ 10 Liter). [Denzel 2000-01]

Desinfektion (Hand- und Winkelstücke etc.)

  1. Nichtinvasive Instrumente müssen nicht steril, wohl aber sicher desinfiziert sein, um eine übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Dazu gibt es neben den aufwendigen Schnellautoklaven einfachere, billigere und zeitlich vertretbare Alternativen in Form der Dampfdesinfektionsgeräte. (Quelle: „Sterilisation und Desinfektion der zahnärztlichen übertragungsinstrumente, Turbinenhandstücke sowie Hand- und Winkelstücke“. Prof. Dr. Dr. W. Gräf, Institut für med. Hygiene der Uni Erlangen-Nürnberg).[Bormann/Killmann 01-95].
  2. Hand- und Winkelstücke kann man im Schnellkochtopf sterilisieren. Nach Angaben der Fa. WMF arbeiten die Töpfe mit 117° C. Kosten ca. 150.--DM. Betriebsdauer 30 Minuten. Kontrolle durch Indikatorfolie (Autoclave Tape von 3M) und/oder mittels Sporenpäckchen (Med.Landesuntesuchungsamt oder Labors. [See 02-95]
  3. Als „schnellsten“ Desinfektor benutzen wir einen Babyflschendesinfektor der Fa, NUK. Dieser ersetzt nicht den normalen Steri, ist aber als schnelle Kurzsterilisation für Turbinen und Winkelstücke geeignet. Jedenfalls besser als reine Sprühdesinfektion. Mit ca. 100.—DM beträgt der Preis nur einen Bruchteil eines dentalen Schnellautoklaven. Frei nach dem Motto: Was für´s Baby gut genug ist, kann für Erwachsene nicht schlechter sein. [Oster 01-98]

Desinfektion (Instrumente)

  1. Statt der dünnen und total überteuerten Instrumentendesifektionswannen, habe ich mir von Tupper den "Küchenchef" gekauft. Mit Deckel und Sieb, total stabil und schöner als die üblichen Wannen. Bei Ebay gibt es neue Exemplare für wenige Euro! [Wild 2006]

Desinfektion (Kronen)

  1. Gangränöse (?) Kronen werden geruchs- und geschmacksfrei25 durch Einlegen in 10 bis 30%ige Salzsäure für einige Minuten. Die Säure halten wir in kleinen Gläschen bereit (z.B. Gläser von Keramikpulver aus dem Labor). Das Säureglas wird verschlossen ins Ultraschallgerät gestellt. Salzsäure greift weder Kunststoff noch Edelmetall noch Kunststoff-Verblendungen an. Nebeneffekt: Phosphatzementreste lösen sich auf. Gangränös riechende Finger26 nehmen diese Behandlung aber übel. [Wolf 03-91].

Desinfektion (Wunden)

  1. mit 0.25 bis 0.5%iger Chloramin T Lösung. [See 02-95]

Diät

  1. Nach grösseren chir. Eingriffen (Vest.plastik, Schlotterkammexzsion, Implantae etc.) geben wir dem Patienten für einige Tage Herbalife F1-F4 Diät. Damit erhalten die Patienten pro Mahlzeit geballte Nährwerte inkl. Spurenelemente und Vitamine wie sonst nur bei einer 4000 Kcal-Mahlzeit ohne Kauen zu müssen. Diese Diätprodukte sind auch ideal begleitend bei einer PAR-Behandlung. Bezug über Dres. D.u.L. Ruiefenstahl, Breite Str. 2B, 31028 Gronau. [Riefenstahl 02-98]

Diagnodent

  1. Wie kann man den Diagnodent pen in den Praxisablauf integrieren ? Wie sieht es mit der Berechnung aus ? Vielleicht die PZR etwas teurer machen (Zahn muss ja eh sauber sein) ? Wer hat Erfahrungen mit der GOZ 001 Faktor-Erhöhung auf 3,5? - Begründung wüßte ich schon (z.B. sehr tiefe Fissuren).[Knak 2007]
  2. Die Begründung ist nix. Sollte in der Person begründet sein: Sehr hohe Kariesanfälligkeit bei diesem Patienten. Verdacht auf erhöhte Kariesanfälligkeit (wäre neutraler) Verdacht auf erhöhte Approximalkariesanfälligkeit etc. Andere Frage: Funzt das Teil denn so richtig gut? [Schmidt 2007]
  3. Approximal zumindest in unserer Erfahrung nicht! [Gerstenberg 2007]
  4. Ich hatte das Gerät vor 2-3 Jahren (eventuell ist es heute verbessert) für 2 Wochen zur Probe. Ich stellte fest, dass ich und das Gerät immer einer Meinung waren (also brauchte ich es nicht). Bei den Zweifelsfällen war es damals keine Hilfe. Approximal ging damals nichts. Es war eher etwas für unerfahrenere Kollegen. Falls das Gerät verändert worden ist kann mein Erfahrungsbericht auch völlig irrelevant sein. Vielleicht hat jemand bessere und neuere Erfahrungen. [Schatz 2007]

Diajournale

  1. Dias lassen sich auch gut in Hüllen der Grösse DIN A 4 aufbewahren. Hüllen für 20 Dias zu ca. 1.20 DM/Stück, die sich in Ordnern abheften lassen bei Fa. Mühlhäusler, Postfach 5, ????? Riederich. [Jenatschke 10-87].
  2. Zur übersichtlichen Aufbewahrung von Dias eignet sich das Kunze-Diajournal im 10er Pack ca. 30.--DM bei Foto-Koch, 40015 Düsseldorf, Tel 0211 178800, Fax -17880110 [Forschner 01-85].
  3. Dias nicht rahmen, sondern mit Tesafilm auf Röntgendurchzeichenfolie kleben und erst bei Bedarf rahmen. Spart viel Platz. [Schienle 01-95]

Diamanten

  1. Auf einen Tip von H. Shavell bin ich auf den „Two Striper“ Diamanten der Fa. Abrasive Technologies (inzwischen von Premier, dem US-Repräsentanten von ESPE, aufgekauft) gestossen. Der „Two Striper“ ist ein hervorragender Diamant, der auch von namhaften Kollegen wie Goldstein, Graber et. Al. Bevorzugt wird. Bezugsquelle: US Dental, Schmidener Str. 24A, 70372 Stuttgart, Tel: 0711-560609, Fax:-560157. [Deckert 03-90]. [Ullrich 02-95]

Digitalkamera

  1. Ricoh RD 300 Z Digital Kamera als Auslaufmodell 499.-- statt 999.-- DM bei Saturn München. Macht hervorragende farbgetreue Aufnahmen von Patienten und Zähnen auch im Nahbereich. [D 01-99]

Dolor post extractionem

  1. Ein Tamponaden-Streifen mit Chlumsky, Anästhesinpulver und ZnO-Eugenol hilft immer. [Leopold 09-88].
  2. Wir haben gute Erfahrungen mit Kreosot Streifeneinlage gemacht. Schmeckt allerdings wie d´Sau und hinterlässt auch ohne Terminabsprache die Verpflichtungnach derselben. Auch für schmerzstillende CP-Behandlung oder auch als Kreosot-Watte-Cavit-Einlage bei unklarer Schmerzgenese erfolgreich27. [Weismann 02-95]
  3. Starke Schmerzen bei Dolor post verschwinden meist innerhalb von 15 - 20 Minuten, wenn man die infizierte Alveole mit einem gazestreifen austamponiert, den man satt mit einer Mischung aus Ledermix Paste und Anästhesinpuder beschickt hat. Diese Tamponade wechsle ich nach 2 Tagen. Der entzündliche Prozess ist nach dem ersten bis zweiten Tamponadewechsel abgeklungen. [Rommen 02-97]

Dokumentation

  1. Assistenz immer eintragen. Bei Karteikarten reicht eine schmale Spalte für Namenskürzel. Damit können nicht nur forensische Probleme abgefangen werden, sondern man hat auch eine gute Kontrollmöglichkeit über die Qualität der Helferinnenarbeit. . Anm.d.Hrsg.: In der EDV lässt (je nach System) sich so etwas mit Behandlernummern machen (jede ZH bekommt eine „Behandler“nummer) oder man fügt in der Diagnosezeile/-spalte anstatt der Diagnose den ZH-Namen (per Kürzel) ein.

Drähte, kieferorthopädische

  1. Lichthärtende prov. Materialien wie Fermit oder Clip eignen sich hervorragend zum Abdecken von störenden und z.B. die Wnage verletzenden kieferorthopädischen Drähten. [Kohlbecker 02-98]

Drucksachen – frei gestaltet

  1. Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für frei gestaltete Drucksachen (hier: überweisungsformular DIN A 6)? Gemeint ost Folgendes: Ich kenne das eigentlich gar nicht anders, als das der Chirurg seinen üW ein Formular mit Praxisdaten zu Verfügung stellt, das dem Patienten mitgegeben wird, damit dieser a) weiß, wie und wo er die Praxis findet und b) was der Grund der üW ist. Oder wie handhabt ihr das? [Jordan 2007]
  2. Unser Kieferchirurg liefert ein A4-Blatt, auf dessen einen Seite ich meine Wünsche per Ankreuzen eintragen kann und auf der anderen Seite ist schon sein Anamnesebogen aufgedruckt, den der Patient in Ruhe zu Hause ausfüllen kann. Aber das lässt sich doch ohne Probleme in WORD selbst gestalten, oder ? Hilfreich wäre dann ein Drucker, der auch die Rückseite bedrucken kann (Duplex-Druck) oder man druckt auf ein A4-quer-Blatt zwei A5-Seiten nebeneinander (lässt sich auch in WORD beim Drucken so einstellen). Rechte Hälfte z.B. die Felder für den überweiser, linke Hälfte die Patientendaten. Ich habe inzwischen praktisch alle Formulare bei mir in WORD gespeichert und drucke bei Bedarf. änderungen lassen sich so schnell umsetzen. Wenn man sich ein wenig mit WORD beschäftigt, kommen da ganz ansehnliche Sachen raus, inkl. Zweiseitige Praxisflyer und Anamnesebogen. Wie gesagt, ein Duplex - Druck hilft hier weiter und hilft auch im täglichen Leben Papier zu sparen. [Forschner 2007]
  3. www.flyerpilot.de [Macher 2007]
  4. Nach PDF-Upload gibt es bei www.kopierteufel24.de (z.B. für Anmnesebögen o.ä.), 1000 Stück 22 Euro plus 5,90 Euro Porto [Jordan 2007]
  5. Wir haben die Anamnesebögen in Word erstellt und drucken die selber aus. 1000 Blatt Kopierpapier und der Verbrauch der Druckerpatrone der Strom und die Helferin, die ca. 2 Minuten braucht. [Prinzhorn 2007]
  6. Noch günstiger als Selbstdrucken sind die Anamnesebögen von Aventis-die gibt es gratis und unverbindlich. Ich bekomme die Blöcke immer vom Vertreter persönlich.[Bräunig 2007]
  7. Unter www.sanofi-aventis.de gibt es die Anamnesebögen. über die Rubrik „Medizinische Fachkreise“ -> Infomaterial. Man benötigt allerdings ein DocCheck-Paßwort. [Wild 2007]
  8. Na ja, das „Registrieren“ bei Aventis ist schon etwas umständlich, weil sie eine Kopie der Approbationsurkunde oder ähnliches verlangen. Was habe die denn besonderes zu verbergen, dass man nur als Arzt rankommt ? [Forschner 2007]
  9. Das hängt nicht mit den Zugangsschranken von Sanofi-Aventis zusammen sondern mit dem Zugang über DocCheck. Mit dem dort zugeteilten Zugang bekommen Sie „Einlass“ zu verschiedenen Webseiten, die nur Medizinern als geschlossene Benutzergruppe zur Verfügung stehen. Damit nicht jede Firma/Institution das aufwändige Anmeldeprozedere mit dem überprüfen Approbationsurkunde o.ä. praktizieren muss, hat sich der Zugang über DocCheck durchaus bewährt. Den Anamnesebogen erhalten Sie am einfachsten, wenn Sie den Ihr Gebiet zuständigen Außendienstler ermitteln (per Mail- oder Telefonanfrage bei Sanofi-Aventis) und um die Bögen bitten. [Riefenstahl 2007]

Druckstellen

  1. Nicht okklusal bedingte Druckstellen lassen sich mit folgendem Verfahren exakt bestimmen und entfernen: Man trocknet die Schleimhaut im Bereich der Druckstelle, nimmt Dycal-Katalysator (oder ähnliche überflüssige Pasten) und bringt mit der Sonde einen kleinen Punkt auf die Druckstelle. Man setzt die ebenso getrocknete Prothese in den Mund und lässt den Patienten vorsichtig schliessen. Man entfernt die Prothese. Die Druckstelle ist jetzt als deutlicher weisser Punkt an der Prothesenbasis sichtbar und kann gezielt (!) entfernt werden. [Gutowski 85].
  2. Statt Dycal ist auch ZnO-Pulver oder Anästhesinpulver aus der Apotheke geeignet. [Leopold 09-88].
  3. Man füllt Pyralvex-Gel (schwarz) in eine Einmalspritze (2 ml) mit dicker Kanüle (1.0) und appliziert damit auf die Druckstelle. Das schwarze Gel zeichnet auf der Prothese die Druckstelle an. Anschliessend „Mu“ und „sK“ abrechenbar. [Herrmann 02-90].
  4. Druckstellen werden genau gefunden und dann entfernt mit Verstreichen von ca. 1 ml Impregum. Was sich durchdrückt wird mit der Fräse entfernt. [Buch 10-90].
  5. Markierung von Druckstellen mit folgendem Verfahren: a) Prothese und Druckstelle trocknen, b) mit angefeuchtetem Blaustift Faber-Castell „Copier 9610“ Druckstelle markieren, c) Prothese einsetzen und sofort wieder entnehmen. Druckstelle ist exakt markiert. [Meyer 05-92].
  6. Markierung geht auch mit Cavit. [?].
  7. Druckstellen mitZnO-Pulver (Spatel+Alkohohl) betupfen und Prothese in Mund zurücksetzen. Druckstelle kann nach Entnahme gezielt entfernt werden. [Rossi 02-95].
  8. Am allerbesten geht das Markieren mit Lippenstift. In 2ml-Einmalspritze einfüllen und mit stumpfer Kanüle (0.9 mm) punktgenau auf die Schleimhaut applizieren. Dann trockene Prothese aufsetzen und wieder entnehmen. Mit wasserfestem Filzer die Stelle umranden und Bereich mit Fräse entlasten. [Geissler nach Gutowski 01-96].
  9. Druckstellenpaste aus ZnO-Pulver und Vaseline anmischen. Nicht zu wenig Pulver einsetzen.[Matzdorff 01-96]
  10. Bis zu 60% der Druckstellen sind hausgemacht, weil viele Zahntechniker lieber Kaltpolymerisat nehmen (morgens gebracht, abends gemacht) und das Restmonomer zu Reizungen führt. Abhilfe: kompromissloses Umstellen auf heisspolymerisierte Arbeiten und (Sub-)Totalprothesen in neuartigen Azetatkunststoff. [Tepe 01-97]
  11. Optimale Druckstellenmarkierung mit Lippenstift. Haftet gut an der feuchten Schleimhaut. Nur die Prothese muss getrocknet werden. [Bielski 01-97]
  12. Beste und preiswerteste Druckstellen-Ermittlungspaste: Penaten Creme ®. Auf trockene Prothese auftragen, einsetzen und zubeissen lassen oder umgekehrt: auf getrocknete Schleimhaut auftragen, getrocknete Prothese einsetzen und so markieren. [Schnicke 01-99]
  13. Markieren von Druckstellen auf der Mundschleimhaut: 1 billiger Lippenstift, 1 Einwegspritze idealerweise mit Luerlock z.B. von Utradent, eine biegsame Luerlockkanüle z.B. von Espe ( zur Applikation von ätzgel ) den Lippenstift füllt man in die Spritze und kan ab sofort bis auf einen Quadratmillimeter genau Druckstellen schnell und sicher übertragen. [Waßner 2003]
  14. Zur Abklatschfärbung von Druckstellen auf Prothesen eignet sich am besten Dynexan-Gel. [Bader 2005]

Drucktopf

  1. Für alle Praxen ohne Labor, die ausnahmsweise mal „kalt“ unterfüttern müssen ist der „Polypot“ in Grösse eines Kaffe-Bechers und ohne externe Druckluft ideal. So etwas Pfiffiges können sich natürlich nur unsere Schwaben (Ellwangen ?) ausdenken. Gekauft bei M+W für sparsame 200.—DM. [Tepe 2000-01]

Dual-Composite

  1. Um den Kern optisch dichter zu gestalten, wird die Einfärbung von Dual-Compositen zusammen mit Composite-Intensivfarben empfohlen. [Bücking 01-89].

Duftspender

  1. Hat jemand zufällig einen Tip für einen guten, professionellen Duftspender für die Praxis? Idealerweise sollte es ein kleines Gerät sein, das man an die 220V Steckdose anschliesst und z.B. unter dem Arbeitsschrank verschwinden lässt. Es wäre toll, wenn man dann einfach Duftkartuschen reinsteckt und die dann für lange Zeit gut riechen. Wenn jemand dann noch einen speziellen Duft empfehlen könnte, wäre das optimal. Blue Ocean oder Wild Sahara sagen immer nur relativ wenig aus. [Schmidt 2008]
  2. Wir sorgen in der Winterzeit für ein olfaktorische Kehrtwende mit einer großen Kerze im Glasgefäß, so dass sie unbeaufsichtigt brennen kann. Im Sommer sind es frische Blumen, in den Behandlungsräumen auch Zitronengras oder Zitronenöl, das langsam vedunstet, alternativ Lavendel. [Zehner 2008]
  3. Perfekte, wenn auch nicht ganz billige Duftspender, gibt es von voitino. Diese haben wir seit ca. 5 Jahren in der Praxis. Haben sich bestens bewährt. Der Vorteil liegt in den austauschbaren Kartuschen, die nur ätherische öle enthalten und kein Alkohol. Daher bekommt man keine Kopfschmerzen bei dauerhaftem Betrieb. Die Auswahl an Düften ist riesig. Bei uns kommt immer ein Vertreter vorbei, dann kann man die Düfte proberiechen. www.voitino.de/ [Krüger 2008]
  4. Standgerät Voitino 1892 EUR, Tischgerät 761 EUR [Trahn 2008]
  5. Wie wäre es mit einer Duftlampe und 3 Tropfen Lemongras und 1 Tropfen Zimt-natürlich reine ätherische öle. Das ist eine wahre olfaktorische Wohltat und kostet nicht viel ( ca. 10 Euro). [Bräuning 2008]
  6. Ich benütze Duftflaschen der Fa. Millefiori, ca. 500 ml große Flaschen mit einem Dutz. Holzstäbchen die durch die weite Flaschenöffnung eingestckt werden und als Verdunster funktionieren. Funktioniert gut, Naturöle, riecht angenehm aber nicht aufdringlich. Benütze mal Lavendel, Lemongras oder einen leichten Zimtduft. Halten ca. 1 Jahr, Kosten um die 45 Euro. Bei Fa. Staehlin in Kempten. [Fossdal 2008]
  7. Wir verwenden kleine Zimmerbrunnen, die mit Duftöl/Wassergemisch unaufdringlich duften, hübsch aussehen und plätschern. [Philipp 2008]
  8. eine Patientin von mir vertreibt öle von youngliving; dort gibt es auch hervorragende Mischungen, die sich in der Praxis sehr bewährt haben, z.B. Purification, aber ich verwende wie auch ppz sehr gerne Lemon oder Lavendel. (Sehr zu empfehlen für den allgemeinen Gebrauch ist das Set Essential Seven. Einen fantastischen Kaltzerstäuber, der sehr schnell und effektiv arbeitet ohne die öle zu zerstören gibt es hier: www.florame.de/ wenn man das Gerät anstellt sieht es innerhalb kurzer Zeit aus als würde es rauchen, funktioniert aber nach dem Prinzip des Zerstäubens: [Peez 2008]

Dunkelkammerleuchte

  1. An Stelle der teuren Dunkelkammeleuchten tut es auch eine „Philips darkroom lamp“ (rot) PF 712 E zu 15.-- bis 20.--DM. Passt in jede E27-Lampenfassung. Ersparnis ca. 200.-- bis 300.--DM. [Lorenz 04-94].

Durchschreibesätze

  1. 5. Suche eine gute Adresse für Durchschreibsätze (1 Deckblatt, 2kopien) für meinen Nadeldrucker. Fachhandel ist zu teuer. [Macher 2007]
  2. Medipaper www.medipaper.de/. Wir beziehen dort 500 Stück zwischen 41,80 und 47 EUR, je nach Abnahmemenge (Art.Nr. 111) [Forschner 2007]
  3. Vielleicht www.onlinepapershop.de oder www.otto-office.de [Schmidt 2007]
  4. Ebenfalls empfehlenswert: Druckerei Pfuhler KG, Mittenwald, Am Fischweiher 35-37, Tel. 08823/8335. Habe leider keine Preise, am besten kurz telefonisch nachfragen. [Jordan 2007]
  5. dentalmarkt.net/inhalt/druckerpapier.htm IBSK Seifert GmbH, Am Rebberg 12 78337 öhningen-Wangen FAX 07735/ 440866. 1000 Sätze 68-73 € [Schatz 2007]

Dyract

  1. Eignet sich sehr gut zur Sandwichfüllung am zervikalen Anteil. [Reiber 01-95].
  2. Dyract Adhesive / Prime & Bond:Der Verbrauch des Adhäsivs läßt sich enorm reduzieren, wenn man das für die Behandlung benötigte Adhäsiv in ein Dappenglas tropft, welches man mit einem Glasdeckel (ADS Best-Nr. 94003) verschließt. Der Deckel wird nur kurz für die Zeit des Eintauchens des Pinsels abgehoben und dann sofort wieder auf das Dappenglas gelegt. Das Lösungsmittel des Adhäsivs (=Aceton) verdunstet wesentlich langsamer, so daß z.B. mit der Menge, die normalerweise für eine Füllung ausreicht,im abgedeckten Glas auch noch nach Minuten mehrere Zähne bonden lassen. Falls bei höheren Temperaturen trotzdem das Adhäsiv eingetrocknet sein sollte, so gebe ich 1-2 Tropfen reines Aceton (1l kostet DM 20.-) darauf und rühre mit dem Pinsel um, um das Adhäsiv wieder aufzulösen. Funktioniert hervorragend. [Weichenberger 02-97]

E

Ebay

  1. Bei Ebay gibt es unter Zahnmedizin, dental, Kavo oder Sirona... Auktionen, bei denen man immens sparen kann. [Matzdorff 2005]

EDV

  1. Tagesprotokolle - Rückseiten von Werbesendungen, verdruckten Kostenplänen etc. Lassen sich prima für den Ausdruck von Tagesprotokollen verwenden. .
  2. Farbbänder - Farbbänder aus Gewebe können wieder eingefärbt werden. Farben: schwarz, rot, grün, blau, purpur, gelb, braun). Der Preis ca. 20-25% des Neupreises. Probe-Einfärbung möglich. Ebenso ist es möglich, Farbbandkasetten neu zu füllen (nur schwarz). Preis ca. 40% des Neupreises. Fa. FMW, Zeller Str. 9, ????? Würzburg, Tel 0931-42220. [Forschner 01-88].
  3. Farbbänder - Preisgünstige Drucker-Farbbänder bei Misco EDV-Zubehör, Nordendstr. 72-74, ????? Mörfelden-Walldorf. [Forschner 01-88].
  4. Papier - Sehr preisgünstiges, selbst durchschreibendes 3-fach Tabellierpapier blanko (HF. 240 x 12") zum Preis von ca. 80.--DM je 1000 Blatt. Lieferant: Moosmann, Postfach 1849, 88214 Ravensburg, Tel 0751-3706192 Fax -3706145. Ab 10000 Blatt sinkt der preis unter 70.--DM je 1000 Blatt. [Baumgarten 06-89]. Noch ein Tip dazu: Es lohnt sich, einen Katalog bzw. eine Preisliste anzufordern. Moosmann hat so ziemlich alles, was man sich im Bereich Papier vorstellen kann: Verpackungsamterial, Servietten, Papp-Becher, Hygiene- und Büropapiere etc. [Forschner 07-89].Rabatt möglich, Lieferung frei Haus, beliefert auch Praxen bei vernünftigem Lieferumfang. [Jooss 01-95]. CAVE: Moosmann liefert anscheinend nicht mehr direkt aus, wenigstens nicht die Kleinmengen, die wir als Zahnärzte brauchen. Wir versuchen das zu klären.
  5. Papier - Selbst durchschreibende 3-fach Sätze auf Trägerband 400 Stück zu 96.--DM von Bresto-Drucke, Postfach, ????? Stockach. Vorteil: Keine seitliche Perforationen abzureissen, Abriss nur an Oberkante. Nachteil: hoher Preis. [Forschner 06-89].
  6. Zubehör - Alles EDV-Zubehör (z.B. Streamer-Bänder, Druckerumschalter etc.) gibt es konkurrenzlos preiswert bei Fa. Rufenach Vertriebs GmbH, Dammweg 2, ????? Heidelberg, Tel 06221-82058. [Henne 11-89].
  7. Zubehör - Sehr günstiges Zubehör (z.B. Datensicherungsbänder) bei Fa. Printus, Postfach 2540, ????? Offenburg, Tel 0781-607120, Fax -607295. Katalog anfordern. [Billo 06-92]. Dito bei Misco EDV-Zubehör, Nordendstr. 72-74, ????? Mörfelden-Walldorf. [Forschner 01-88].
  8. Als ich für meine Praxis ein Mehrplatzsystem installierte, kam in jedes Behandlungszimmer eine PC-Station. Die Bildschirme wurden so ausgerichtet, dass die Helferin die Tastatur und die Maus bedienen konnte. Ich selbst schaut dabei ins Schwarze, weil der Bildschirm auf die Blickrichtung der Helferin ausgerichtet war. Die Maus fand dabei auf der Arbeitsfläche der Behandlungsmöbel Platz. Oft war Wasser, Desinfektionslösung oder gar Speichel im Bereich der Mausarbeitsfläche. Der Tip: „Swingo“ schafft Abhilfe. Der „Swingo“ besteht aus einem stabilen, leicht schwenkbaren Aluminiumgestell. Auf diesem wird der Bildschirm abgestellt. Im „Swingo“ befinden sich zwei Auszüge. Der obere hat eine Arbeitsfläche für die Maus, der Untere dient als Ablage für die Tastatur. Dieser Auszug ist doppelt ausziehbar, so dass es möglich ist, den Tastaturschub so weit asuzuziehen, dass die Tastatur vor der Mausarbeitsgläche zu liegen kommt. Durch diese Anordnung der Züge kann mit Maus und/oder Tastatur wahlweise gearbeitet werden. Ausserdem bekommt die Maus oder Tastatur keine Berührung mit etwa kontaminierten Arbeitsflächen bekommt. Informationen über Dr. Otto Moser, 88339 Bad Waldsee, Tel: 07524-2516, Fax -49087. [Moser 11-94]
  9. Eine „zuverlässige Adresse für Druckerbedarf und für Reparaturservice“ ist die Fa. TRS Toner Service GmbH, Schulstr. 4, 72587 Römerstein 2, Tel 07382 1035, Fax - 5228. Im Angebot auch: originale und kompatible Toner, Farbbänder und Tinte, Folien und Papiere, Laserdrucker-Reparaturen. Weiterhin Recycling und Abhol- und Lieferservice. [Kleinschmidt 01-96].
  10. Computer-Tastatur am Behandlungsplatz: Im Computer-Shop die Cherry-Tastatur G 81-1800 für ca. 160.00 DM kaufen oder bestellen. Ist eine verkleinerte Ausführung der Norm = MF Tastatur = 40.5 cm breit. Sie passt in die meisten Schubladen von Zahnarzt-Schränken (z.B. Baisch Twinset) und wird so vor Spraynebel geschützt. [Höfling 01-96]
  11. Für Computeranwender, die zusätzlich mit Karteikarten arbeiten: Zuweilen kommt es vor, dass eine Karteikarte verschollen ist. In einem solchen Falle machen wir einen Bildschirmausdruck (PrintScreen). So hat man die Patientendaten, das Tagesdatum, die zurückliegenden Leistungen und Platz für die aktuellen Eintragungen. Wenn die Karte wieder da ist, wird alles übertragen. [Bauer 02-98]
  12. Wer einen Tintenstrahldrucker hat, kann u. U. viel Geld sparen, wenn er keine neuen Nachfüllpatronen kauft, sondern die vorhandenen neu befüllt. Die Fa. Memo bietet Refill- Sets Drucker (Fa. HP, Canon, Epson, IBM/Lexmark und Olivetti) zum Nachfüllen an ( Hersteller ist TPI Tinte-Papier-International, www.fototinte.de ) Ich benutze die Tinte auch für den Xerox-Drucker Workcentre 940, ohne daß Probleme aufgetreten sind. Das Befüllen der Xerox-Patronen ist nur etwas schwieriger. Preis Nachfülltinte: schwarz: 100 ml ca 13 € +MWSt. farbig: 3x 50 ml ca. 22 € Preis Originalkartusche Canon: ca 8,30 € schwarz bzw. farbig ca 3 ml (farbig) 6 ml (schwarz), Xerox: schwarz ca 18 €, farbig ca 10 € (gleiche Mengen wie bei Canon. Wer eine genaue Anleitung haben möchte, bitte per Fax 06172/25443) oder e-mail Dr.Guggenbichler@gmx.de anfragen. [Guggenbichler 2006]

Eckenaufbauten

  1. Zuerst nur die inzisale Kante freihändig bis zum Approximalkontakt modellieren, aushärten. Dann einfach mit einem Frasaco-Streifen wie bei einer dreiflächigen Füllung verfahren. [Schiml 10-89].
  2. Wir machen dies ebenso, aber besonders bei Schluss eines Diastemas. Hier fehlt ja der Bezug zu einer früher vorhandenen Zahnform. An jedem Zahn lückenwärts einen inzisalen „Balkon“ modellieren, der jeweils genau bis zur Mitte der Lücke vorragt. So lange korrigieren, bis dies Mitte wirklich „mittig“ ist. Dann wie bei dreiflächiger Füllung weiter verfahren. [Forschner 10-89].
  3. Wenn man eine Frasaco-Hülse zur Modellation von Eckenaufbauten verwendet, dann sollte man in die Ecke mit einer spitzen Sonde ein Loch machen. Das verhindert Blasenbildung an dieser Stelle durch ausfliessen des Materials. [Dreher 03-93].

Eigenlabor

  1. Praxen ohne Praxislabor giessen Gegenbiss-Abdrücke direkt in der Praxis aus. Jedoch Gipsabcheidebecken notwendig ! Mehreinnahmen ca. 5000.--DM/Jahr. [Kremer 07-87].
  2. Praxen ohne Praxislabor giessen nicht nur Gegenbiss-Abdrücke in der Praxis aus, sondern auch die Zahnkränze der Arbeitsmodelle. Dies schon deshalb, weil es in der KNIFFOLOGIE ein Extrablatt über den „Werdegang eines Sägemodells“ gibt. Diese werden dann auch noch nach diesem Merkblatt zu Arbeitsmodellen weiterverarbeitet und dann auch noch einartikuliert. Nötige Investitionen: Vakuumrührer, Pindex-Maschine o.ä., Rüttler, Trimmer, Gipsabscheidebecken, Artikulator (möglichst mit Quick-Split). Laborumsatz steigt deutlich und ausserdem - nicht zu vernachlässigen - die Qualität, indem dass man nämlich sofort sieht, was man da zusammenpräpariert hat und weil das Selbsteinartikulieren jede Ausrede über zu hohe Restaurationen im Keim erstickt. [Forschner 07-87].
  3. Babyflaschenwärmer28 und Babykostgläser29 ersetzen in unserem Labor seit Jahren das Neacid-Bad. Säure nach wie vor von Degussa. Kunststoffpinzette vom Elektrogrosshandel. [Bertlich 05-89].

Einlagefüllungen - provisorische30

  1. Zeitsparende und genaue Herstellung mit Extoral. Konsistenz lässt man knetbar werden, je fester die Konsistenz, desto leichter das Herausnehmen (ca. 5 Min. Warten). Einbringen und dann mit der Lampe ca. 20 sec anhärten. Nach Herausnahme im Lichtofen aushärten.

Einmalbecher

  1. Trinkbecher 0.2 Liter, Best.Nr. 7300210, Verpackungseinheit 4000 Stück, 35.--DM über Klinikbedarf Fergen GmbH, Roseller Str. 11, ????? Dormagen, Tel 02106-46000 bzw. -46009. [Hicks-Monreal 04-88]. Ergänzung: Offensichtlich ist diese Firma umgezogen oder nicht mehr existent. Kann jemand Informationen liefern ?
  2. Weisse Pappbecher mit dem Aufdruck „elmex“ (Art.Nr. 1924) gibt es über Wybert GmbH, Berner Weg 7, 79539 Lörrach, Tel 07621 - 907155, Fax - 907499. Preis 2000 Stück zu 89.00 DM + MWSt31. Bei Bezahlung innerhalb 14 Tagen 2% Skonto. [Fleischmann 01-97]

Einmalkanülen (Einkauf)

  1. Sehr günstige über Fa. Mediquick, Marke „Terumo“. Leider sind dies Kanülen aus der Liste für Zahnärzte verschwunden und nur noch in der ärzteliste enthalten, also ärztekatalog anfordern. Mediquick, Wilhelmstr. 3, ????? Bad Laer, Tel 05424-8010. Bundesweite Filialen. [Forschner 86].
  2. Günstig bei Sänger GmbH, Hauptstr. 22, 74673 Mulfingen, Tel 07938-7013. Einmalspritze mit Kanüle ist günstiger als Kanüle für Zylinderampullenspritze. .
  3. Sagenhaft preiswerte Einmalspritzen, Kanülen, Skalpelle und weitere Artikel bei Medical-Markt, Tel 0130 114762, Fax -114890. [Erdmann 01-96]

Einmalkanülen (Entsorgung)

  1. Die für den Einmalgebrauch bestimmten, relativ teuren Mediboxen (6 Stück zu ca. 17.--DM) lasen sich nach Desinfektion nahezu unbegrenzt verwenden. Vor Erstgebrauch der Medibox mit breitem Schraubendreher seitlich den Deckel abhebeln, umlaufende Verrieglungskante der Box beidseitig zu je einem Viertel mit Fräse abschleifen, Deckel dann so aufsetzen, dass Abzugslasche dem angefrästen Kantenteil gegenüber liegt (Markierung anbringen). Die volle Box kann so jederzeit wieder geöffnet, geleert und desinfiziert werden. Entsorgung des Boxeninhalts in Zehnlitereimer mit Deckel (Maler). Voller Eimer kann wie üblich desinfiziert und komplett entsorgt werden. [Autschbach 05-88].
  2. Es gehen auch leere Getränkedosen: Kanülen, Skalpellklingen etc. in den dreieckigen Deckelausschnitt werfen. Wenn die Büchse voll ist, ab ins Eigenlabor und mit flüssigen Gipsresten auffüllen. [Forschner 03-90].
  3. Die Plastikflaschen der Periomat-Entwicklerflüssigkeiten eignen sich bestens zur Entsorgung von Einmalkanülen und -skalpellen. [Jäkel 11-92].

Einmalpinsel

  1. Einwegpinsel sind sehr billig zu beziehen bei: DensAlba, 90537 Feucht, Pfinzingstr. 1a . Bestellungen per Post, Fax 09128-14622 oder e-mail, sparen@densalba.de. Preise (Mindestabnahme 500 Stück): 500 Stück 42,50 DM +MWSt. plus Versand, 1000 Stück 85.--, 2000 Stück 170.--, 3000 Stück 255.-- (ab hier Versandkostenfrei), 4000 Stück 340.--, 5000 Stück 400.--, 10000 Stück 700.-- DM [Quilez 01-99]

Einsetzen von Kronen etc.

  1. Rationelles Einsetzen von Kronen, Teilkronen und Inlays mit Hilfe von Leukoplaststreifen, welche am Modell die Einsetzposition klar aufnehmen und in den Mund übertragen. Ein Ende umschlagen, damit die Finger nicht festkleben. [Bücking 01-89].
  2. Kronen und Inlays (besonders Keramik- und Kunststoffinlays) können schonend und sauber einzementiert werden, indem man Streichhölzer, Zahnhölzer, transparente Gusstifte o.ä. an den Okklusalflächen mit Klebewachs festgewachst oder mit Bondingmaterial (transparent) lichthärtend befestigt. Wenn die Befestigung noch auf dem Meistermodell erfolgt, lassen sich die Applikationshilfen derart ausrichten, dass sie ohne Verwechslungen, je nach Angulation, mit dem Befestigungsmaterial angereicht in den Mund des Patienten eingesetzt werden können. [Riefenstahl 09-89].
  3. Zum okklusalen Einschleifen vor der Zementierung Kronen mit dünnfliessendem Korrektursilikon oder mit Wasser angerührtem Zement (nicht bei Aqua Cem) provisorisch befestigen. So hat man einen „prov. Befestigungszement“ mit der exakten Korngrösse des definitiven Zements. [Bachauer 04-90].
  4. Gusskronen oder Inlays lassen sich mit dem KaVo-Amalgamkondensierer auf den Zahn „rütteln“, wenn man bei höherer Drehzahl einen leichten (!) Druck auf das Gusstück ausübt. [Forschner 88].
  5. Kleine Inlays im Molarenbereich punktgenau einsetzen: Leicht klebrige, ca. 5 cm lange Wachsstange (z.B. Surgident Periphery Wax) am Ende 0.5 cm abwinkeln, spitz zulaufend. Hieran das Inlay andrücken, dabei Einsetzrichtung beachten. Somit hat man einen verlängerten „Finger“ zum Zementieren. Praparation mit Zement bestreichen und Inlay mit Wachsstange mühelos einsetzen. Mit Knopfsonde Inlay andrücken und festhalten, gleichzeitig Wachsstange lösen. [Cleve 01-97]
  6. Einzelkronen zum Zementieren mit einem Stück doppelseitigem Klebeband in der richtigen Position auf der Fingerkuppe ankleben. Die Krone kann nun nicht mehr aus den Fingern rutschen. [Bierschenk 2000-01]
  7. Teleskope können nicht mehr aus Versehen verkehrt herum aufzementiert werden wenn sie auf den Stümpfen mit Pic-and Stic-Wachs-Stiften (W&H) fixiert werden. Stifte zeigen nach vestibulär,sehr gutes Einbringen des Zementes, übersichtliches Einsetzen und Fixieren, leichtes Entfernen des Wachses.

Elektromotoren

  1. Neulagerung von Gipstrimmer-, Absaug- und E-Motoren bei Fa. Blecher Motoren GmbH, Kaiserstr. 4-6, ????? Herborn, Tel 02772-2075.

Elyzol (Metronidazol) - Gel

  1. Im Applikator von Elyzol-Gel steckt eine ganz gewöhnliche Salben Carpule, wie sie auch von anderen Präparaten (z.B. Dontisolon) bekannt ist. Also: Aufsägen des Applikators, Carpule entnehmen, in eine übliche Carpulen Spritze einsetzen und mit einer sterilisierbaren Salbenkanüle mehrfach verwenden. [S. Forschner 01-97]
  2. Alternative „Fossyol“ enthält je Kapsel 250mg Metronidazol. Preis für 12 Kapseln ca. 10.00 DM. Preisunterschied zu Elyzol auf die Menge gerechnet immens ! [Borckmann 02-97, gelesen in dzw] Fossyol ist seit 2003 in Deutschland nicht mehr erhältlich. [Spieker 2005]
  3. „Elyzolersatz“ auf Metronidazolbasis in 2 ml Aspirationsspritzen á DM 5.50 von Feldbergapotheke, K.-Adenauer-Str. 2, 61267 Neu-Ansbach, Tel 06081-961855, Fax – 921854, Herr Bauer. [Leser 02-98]
  4. Metronidazol-Gel kann man vom Apotheker herstellen lassen. Das Gel besteht aus Metronidazol 25%, Gelgrundlage und etwas Konservierungsmittel. Konsistenz etwas dünner als Elyzol. Nach Auskunft des Apothekers ist die Herstellung etwas schwierig. Vor der Anwendung wird das Gel aus der Tube in 1ml-Insulinspritzen mit Luer Ansatz portioniert abgefüllt und im Kühlschrank gelagert. Kosten: 7.5 Gramm zu ca. 15.00 DM plus Versand. Dazu bestellen: 100 Insulinspritzen 1ml mit Luerkonus zu ca. 25.00 DM. Bezugsquelle: Apotheke am Lutherplatz, Lutherplatz 9, 63225 Langen, Tel 06103-23345 (Herr Sauerwein). [Vietor 02-98]
  5. 50 Gramm in der Tube zu ca. 60.-- DM über die Apotheke. [Stoltenberg 01-99]
  6. Weitere Quelle: Metronidazol-Gel 12,4% von Widder-Apotheke,Friedrichstr. 53, 40217 Düsseldorf, Tel 0211 379493. [Knapp 2000-01]
  7. Metronidazol-Gel in 1 ml Einmalspritzen zu DM 2,95 über Schwarzwald-Apotheke, Gartenstr, 16, 77723 Gengenbach, Tel 07803 3251, Fax -7830. [Nitzsche 2000-01]
  8. Weitere Quelle: Lorbeer-Apotheke, Siechmarschenstr. 32, 33615 Bielefeld, 0521-122541, Fax-122517. Wird in kleinen Einmalspritzen geliefert, lässt sich mit stupmpfen Kanülen leicht applizieren. [Doss 2000-01]
  9. Die Widder Apotheke, Friedrichstr. 53, 40217 Düsseldorf, Tel 0211 379493, schreibt: über das Internet sind wir auf Ihre Kniffologie aufmerksam geworden. Zur Kostensenkung haben für einen Ihrer Kollegen ein Metronidazol Gel entwickelt. Seit fast 3 Jahren stellen wir dies nun für einen sehr kleinen Kreis Ihrer Kollegen her. Vielleicht ist dieses Sparpotential ja auch für weitere Ihrer Kollegen interessant. Als Anlage erhalten Sie die "technischen Daten". Bei Fragen erreichen Sie mich unter 02 11 / 37 94 93. Mit freundlichen Grüßen Widder-Apotheke. Apothekerin Manuela Bergmann. Metronidazol Gel 12,4% Herstellungsvorschrift NRF 11.65 Inhaltsstoffe: Metronidazol, Propylenglycol, Na.-EDTA, Triometamol, Polyacrylsäure, gereinigtes Wasser. 6 Monate haltbar bei Raumtemperatur. Abgepackt in Kruke á 10g, Preis 35,24 DM zzgl. 5 DM Versand (alles inkl. MWSt.) Bestellung durch den Zahnarzt per Fax 02 11 / 38 16 11 [Bergmann 2000-02]
  10. Thema Metronidazol-Gel: Alles schön und gut, aber die letzten Untersuchungen veröffentlicht in der Zeitschrift „Journal of Clinical Peridontology“ (Ausgabe 04-08/2000) zeigt, daß die Metronidazol-Applikation im Vergleich zu der reinen Taschenkürettage mit Spülung nicht mehr Vorteile bringt.[de Laat 2000-02]
  11. Die Firma Dumex stört sich an dem im Internet veröffentlichten Tip zur Mehrfachverwendung von Elyzol-Gel in Ampullen. Sie schreibt dazu: „Sehr geehrter Herr Dr. Forschner, im Internet fanden wir unter der Rubrik „Kniffologie“ u. a. einen Beitrag zu Elyzol® Dentalgel (siehe Anlage). Als Hersteller und Vertreiber von Elyzol Dentalgel möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass für Elyzol Dentalgel seit ca. zwei Jahren die Genehmigung des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte vorliegt, die besagt, dass dieses Arzneimittel in Ampullen ohne den Kunststoffapplikator verkauft werden darf. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass die Behörde nur eine einmalige Verwendung der Ampullen vorschreibt. Elyzol Dentalgel ist ein steriles Präparat ohne Konservierungsstoffe. In Elyzol Dentalgel ist Metronidazolbenzoat enthalten, das erst in der Zahnfleischtasche durch Hydrolyse in seine aktive Form (Metronidazol) umgewandelt wird.Das heißt, eine angebrochene Ampulle Elyzol Dentalgel muss weggeworfen werden, um die Gefahr der Kontamination mit Bakterien, Viren und Pilzen auszuschließen. Wir haben wir jetzt von einem Fall gehört, bei dem der Patient den Zahnarzt verklagt hat, weil er eine Elyzol Dentalgel Ampulle mehrmals verwendet hat. Dieser Patient ist der Meinung, dass es aufgrund der nicht vorschriftsmäßigen Verwendung von Elyzol Dentalgel zu einer eitrigen Infektion des Kiefers kam. Wir nehmen nicht an, dass der Zahnarzt sich auf Ihre Internet-Information berufen wird, raten Ihnen aber zu Ihrem eigenen Interesse, diese Empfehlung aus Haftungsgründen zu unterlassen. Noch kurz ein Wort zu Fossyol (Fossyol ist seit 2003 in Deutschland nicht mehr erhältlich. [Spieker 2005]): Sicher ist dieses Präparat billiger als Elyzol Dentalgel. Allerdings, wie oben bereits kurz dargestellt, versteckt sich hinter Elyzol Dentalgel ein äußerst kompliziertes Verfahren. Aus diesem Grunde ist Elyzol Dentalgel auch patentiert. Mehr hierzu finden Sie auf den Seiten 8 und 9 der beiliegenden Produktmonographie. Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Informationen. Ziel bei der Entwicklung von Elyzol Dentalgel war es, die Nachteile der Antibiotika-therapie zu reduzieren (Belastung des Gesamtorganismus, Nebenwirkungen, Beinflussung der Magen- und Darmflora, Resistenzen, etc.). Dies ist natürlich nur durch eine lokale Behandlung möglich. Aber gerade diese lokale Behandlung erweist sich als äußerst schwierig, da der Wirkstoff durch Speichel oder Sulkusflüssigkeit weggespült wird. Mit der einmaligen Gelgrundlage von Elyzol Dentalgel konnte dieses Problem gelöst werden. Inzwischen hat sich auch herausgestellt, dass sich die Indikationen einer lokalen und einer systemischen Antibiotikabehandlung durchaus unterscheiden, so dass man heute diese unterschiedlichen Antibiotikagaben nicht als Konkurrenz, sondern als eine Ergänzung der Parodontitsbehandlung ansieht. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit diesem Brief einige Tipps geben konnten. Mit freundlichen Grüßen DUMEX GmbH Jutta Neuhaus“ [2000-02]
  12. Elyzol kann hervorragend durch Achromycin-Tube aus der Apotheke- ersetzt werden; außerordentliche Kostenersparniss.[Behn 2000-02]
  13. Statt Elyzol gel geht auch „Metronidazolo SAME“ 1%, Tube zu 30 Gramm. In einmalspritzen umfüllen. Preis ca. 20.—DM, kann von Apotheke besorgt werden (Laboratori Farmaceutici Savoma Medicinali, S.P.A. Parma) [Spindler 2000-02]
  14. Alles schön und gut, aber die letzten Untersuchungen veröffentlicht in der Zeitschrift „Journal of Clinical Peridontology“ (Ausgabe 04-08/2000) zeigt, daß die Metronidazol-Applikation im Vergleich zu der reinen Taschenkürettage mit Spülung nicht mehr Vorteile bringt. [De Laat 2003]
  15. Als Ersatz von elyzol-Gel lassen wir uns vom Apotheker den Wirkstoff Metronidazol in der selben Konzentration (250mg pro Gramm Salbe)in CHX-Gel mischen, er bekommt dafür ein Rezept für Praxisbedarf (pro communitate), billiger und besser geht nicht! [Trapper 2004]

eMail

  1. Falls t-online einmal neu installiert werden muss, gehen verschiedene Dateien z.B. mit den angelegten Adressen oder Kurzwahlverzeichnis verloren, da sie gnadenlos überschrieben werden. Deshalb zur Neuinstallation von t-online ein Tip: Aufruf des Windows-Explorers. Vor der Neuinstallation das gesamte Verzeichnis "t-online" samt Unterverzeichnisse in ein neues Verzeichnis (z.B. "t-alt") umkopieren. Dann Löschen des Verzeichnisses "t-online" und Neuinstallation. Das Programm generiert dann bei der Neuinstallation wieder ein Verzeichnis "t-online". Aus "t-alt" folgende Dateien zurück ins neue "t-online" umkopieren (dabei auf die richtigen Unterverzeichnisse achten): userkrzw.ini (Kurzwahlverzeichnis), userangb.ini (individuelle Buttonbelegung der Buttonleiste), eingang.dat, eingang.idx, ausgang.dat, ausgang.idx, ablage.dat, ablage.idx, adressen.dat (alle Mails und das Adressbuch), bookmark.htm (Lesezeichen in Netscape). Es funktioniert, der Tip stammt von der t-online-hotline. [Forschner 02-98]
  2. Es gibt eine Diskussionsrunde für Zahnärzte via e-mail aus der man ständig Wissenswertes entnehmen kann. Die Teilnahme ist kostenlos (außer Telekomgebühren fürs Mailen). Pro Tag landen ca. 10-30 Mails in der Mailbox. An- und Abmeldung ist jederzeit per e-mail möglich. Ich finde es ist ein Versuch wert. Anmeldeadresse: Dr.BreuZa@aol.com [Schwarz 02-098]
  3. Ein ähnliches Diskussionsforum ist etabliert unter logies@ml.han.de (Michael Logies, D-49134 Wallenhorst) oder www.logies.de/ . über ihn ist Anmeldung notwendig. [Forschner 01-99]

Emda Stuhl

  1. Habe sehr gute Erfahrungen mit der Firma GRABOSCH DENTAL, 48351 EVERSWINKEL Tel 02582-6598-08 Fax -09, Handy 0172-9728918 gemacht. Herr Grabosch stand mir telefonisch auch sehr entgegenkommend und hilfsbereit zur Auskunft zur Verfügung. Diese Firma hat sich auf Emda Modelle spezialisiert ,man bekommt auch für ältere Modelle Ersatzteile und Reparaturinfos. [Kiener 2007]
  2. Die Fa.Kügler Dental, Valterweg27 65817 Eppstein-Bremthal 06198/58580 ( www.kuegler-dental.de ) verfügt über bei Emda ausgeldete Techniker. Die warten seit Jahren meine Emda Geräte zu meiner Zufriedenheit. [Knick 2007]
  3. Hallo, um welches Stuhl-Modell handelt es sich? Habe selber zwei Galaxy III in Gebrauch seit 1978. Seitdem keinen Techniker angefordert - alles selber repariert. Was ist defekt? Einige Depots haben noch diverse Ersatzteile in ihrem Gerümpel versteckt, andere Teile lassen sich problemlos durch Industrieteile aus gängiger Produktion ersetzen. Bei Fragen: Findel, 05361 - 34088 oder besser mailen. [Findel 2007]
  4. Habe noch EMDA-Stühle im Gebrauch und müßte mal öl auffüllen. Welche öle kann man benutzen? Hat jemand eine Ahnung ? [Grube 2007]
  5. Am besten Hydrauliköl auffüllen - gibt‚s im Autozubehörhandel. Habe es aber auch schon mit normalem Motoröl probiert, ist wesentlich billiger und klappt auch. Es läuft ja keine Pumpe im Dauerbetrieb und das öl wird nicht heiß. [Findel 2007]

Endogeräte

  1. Die Kabel von den Endogeräten werden immer so gelblich, finde ich und das sieht sehr hässlich aus. Fa. Morita sagte zwar, dass dies nicht sein könne, aber auch andere Kollegen haben das Problem. Ich habe nun eine Lösung gefunden: Die Kabel in einen Spülbecher reinlegen, die empfindlichen Teile oben mit Tesa befestigen und dann 30% H2O2 rein und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen schauen die Kabel aus wie neu. Funktioniert auch mit anderen Kunststoffen, wie z.B. Ecusit pen o.ä. [Schmidt 2007]

Endo-Syringes

  1. Polierpasten, Vaseline, ätzgele und andere Mittel wie z.B. Duraphat werden in Einmalspritzen mit O-Ring am Kolben umgefüllt. Die Materialien lassen sich sauberer, hygienischer, schneller aber auch präziser entnehmen32. Wir verwenden Endo-Syringes, die übrigens im Autoklaven sterilierbar sind. Die Spritzen für Polierpasten werden mit einer Kanüle mit Schutzhülse verschlossen, für andere Materialien verwenden wir Pastenkanülen mit grösserem Durchmesser. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Applikation bzw. Entnahme erfolgt je nach Material ohne oder mit den verschiedensten Kanülen. Wir kleben Etiketten auf die Spritzen bzw. kennzeichnen sie mit Filzschreibern um Verwechslungen zu vermeiden. [Rentschler 01-95]

Entfernen von Kronen etc.

  1. Der hier stehende Hinweis auf ein kanadisches Fabrikat eines Kronenentferners musste entfernt werden, da es Lieferprobleme gab [09-91]. Auch der Nachfolgetip von Kollegen Bücking ist nicht mehr aktuell, da die genannte Firma inzwischen nicht mehr existent ist. Dafür gibt´s jetzt die dritte Version: Sehr schöner Kronenabzieher „Crown-Clix“ mit Einhandbedienung und variabler Schlagstärke bei Fa. US-Dental, Schmidener Str. 24A, 70372 Stuttgart, Tal 0711 560609. [Ufer 01-98]
  2. Kronen- und Brückenentfernung mit Piezo-Gerät, welches auch Endo-Ultraschall- und Zst-Entfernungsgerät enthält. Es funktioniert bei Phosphat- und Glasionomerzementen, nicht bei Carboxylaten. [Bücking 01-89].
  3. Gussteile lassen sich mit dem KaVo-Amalgamkondensierer vom Zahn „rütteln“, wenn man bei höherer Drehzahl leichten (!) Druck in koronaler Richtung auf das Gusstück ausübt. Voraussetzung: angegossene Abnehmerknöpfe, an denen man den Kondensierer ansetzen kann. Bei Brücken kann man unter dem Zwischenglied ansetzen. Vorsicht bei Keramikverblendungen. [Forschner 88].
  4. Provisorisch mit Temp-Bond zementierte Kronen lassen sich mit einer Extraktionszange entfernen, deren Backen mit grünem Kerr beschichtet sind. Zange mit Kerr über Flamme erwärmen und gleich in den Mund, so dass die Krone auch angewärmt wird. Oder der Patient soll mit Wasser, so heiss wie möglich den Zahn umspülen. Wenn das Temp-Bond so angewärmt ist, löst es sich leichter. [Köhler 04/94].
  5. Wenn sich ein kleines Inlay (definitiv oder provisorisch zementiert) nicht abnehmen lässt, schraubt man einen parapulpären Stift in das Inlay. Den Stift mit einem hartmetallbelegten Nadelhalter fassen und den Hirtenstab am Nadelhalter ansetzen. Oder mit Crown Lift, wobei der Hirtenstab im Querloch der Schraube angesetzt wird.
  6. Entfernen einzementierter Kronen oder Inlays: Mit Cyano-Veneer wird eine gebogene Drahtöse auf die Kaufläche geklebt. Hirtenstab einhängen und abziehen,
  7. Um verblockte Kronen, Brücken und Stegkonstruktionen etc. ohne Beschädigungen und schonend zu entfernen, weichen Stahldraht (Wipladraht weich 0.7 mm) unter Verblockung durchziehen. Drahtende sollte abgerundet sein. Drahtenden zu einer Schlinge verzwirbeln. Mit Hirtenstab oder automatischem Federhammer kann die Konstruktion dann gelockert werden. [Schwald 01-97]
  8. Das Ekr-Gerät von ATD ist unschlagbar. Eine sterilisierbare Drahtschlaufe wird in eine Art Hirtenstab eingehängt und jede provisorisch zementierte Brücke wird schnell, problemlos, unbeschädigt und nicht unangenehm für den Patienten entfernt. ATD Bridge Remover, Stoma, Emminegn-Liptingen. [Hämmerle 02-98]
  9. Bei DEVE (Tuttlingen Tel 07461 17202 Fax .17240) gibt es Gun´mmibacken für die Kronenabnehmerzange von STOMA für 2,00 DM/Stück. Kosten sonst bis zu 20.-- DM/Paar. [Antalovska 2000-01]
  10. Um provisorisch zementierte Kronen oder Brücken entfernen zu können, kann man mit Pattern Resin das Objekt umschichten und mit einer breitflächigen Provisorienzange angreifen, ohne die Keramik zu zerstören. Vor alem bei Brücken hat man eine grossflächigere Angriffsfläche ohne Umsetzen von Schlaufen z.B. wie beim ATD Bridge Remover etc. Zum Entfernen des Pattern braucht man nur mit einer Heissluftpistole oder gebündeltem Fön dieses zu erwärmen und innerhalb kürzester Zeit ist es abzuziehen. Stammt von einem Gutowski Kurs [Henzler 2002]
  11. Wenn man ein zusätzliches tun will, um die Haftung zwischen Pattern Resin und dem zu entfernenden Objekt zu verbessern, pinsele man die Krone oder Brücke vor dem Auftragen von Pattern Resin dünn mit Sekundenkleber ein und verblase diesen. Der Verbund Pattern Resin / Krone bzw. Brücke wird hiermit erheblich verbessert. Beides lässt sich wie oben beschrieben wieder entfernen. [Forneck 2002]

Entwicklerflecken

  1. Entwicklerflecken ein nicht ganz seltenes Problem: Noch vor dem nächsten Waschen mit verdünnten Domestos behandeln (Vorsicht bei Farbtextlien erst Farbprobe) [Gierl 2002]

Erfrischungstücher

  1. On our initial first-class flight to Paris a while back, we received the lemon-scented towels, and I said to my husband, we should do this at the office! People would love it! Upon return, we bought (at a linen outlet) twelve dozen white facecloths, a sprayer bottle, and a case of lemon juice. We moved the microwave back into the treatment area. We wet the towels, spray with lemon juice, and nuke them for a few seconds to get them hot. True to form, people DO love them. [Janice 2002]
  2. Ich habe von einem bekannten ZA während einer Weiterbildung gehört, dass dieser seinen Patienten warme Reinigungstücher(Mirkofaser-Tücher) nach einer jeden PZR anbietet. Dies wird sehr dankend angenommen. Meine Frage wäre, ob jemand ein Gerät kennt (Kosmetikstudio) mit denen man solche Tücher erwärmen kann oder vielleicht auch schon ein solches Gerät besitzt ? [Mohr 2008]
  3. Mein Friseur praktiziert dies seit Jahren mit der Mikrowelle; finde ich persönlich sehr angenehm, um die kleinen Häärchen weg zu wischen. Nach einer PZR, Airflow, Mectron, ist man ja auch sehr "Vollgespritzt". Da macht dies mit dem aufgewärmten Tuch durchaus Sinn! [Lüdtke 2008]
  4. Tücher von TCM in guter Frotteequalität ein Pumpbestäuber mit Lemongras in die Mikrowelle-> alle sind begeistert. [Abraham 2008]

Ergonomie

  1. Mein Tipp zur schnellen Instrumentenübergabe: Helferin und Zahnarzt übergeben das Intrument (z.B. Kugelstopfer/Heidemann) zwischen Zeige- und Ringfinger und nehmen beide mit Daumen und Zeigefinger. Nehmen und Geben ist gleichzeitig und das Handdrehen entfällt. [Sievers 2006]

EVA-Prophylaxesystem

  1. Perio-Pak Interdentalbürsten (geht´s auch mit anderen?) lassen sich in die Fassung des EVA-Prophylaxesystems der Fa. KaVo einstecken und so gut zur interdentalen Reinigung verwenden. [Seidel 05-89].
  2. EVA-System geht hervorragend mit Brush-Sticks der Fa. Paro, zu beziehen über Henry Schein. Von hinten einstecken und Kunststoffrest abschneiden zur schonenden Interdentalraumreinigung. [Geiger 02-95].

EX-3-N

  1. Wer Ex-3-N-Abformungen nicht selbst ausgiesst, nimmt die breiten Quarkbecher mit Deckel (400 Gramm Inhalt), füllt 2 cm hoch Wasser ein und stellt sie ins Kühlfach. Dort bleibt die Abformung gekühlt, bis sie der Techniker abholt. [Zehner 06-91].
  2. Metall-Löffel mit Terpentinersatz reinigen. Vorgehen: Löffel vom noch warmen Ex-3-N Material grob reinigen. Dann den Löffel mit evtl. noch vorhandenen Gipsresten in ein dichtes Schraub- oder Einmachglas geben und dort einige Tage vergessen. Anschliessend blank herausholen und spülen. Spart Helferinnenzeit und verdirbt die Laune nicht. Nimmt man ein Einmachglas, so wird der Gummi im Laufe der Zeit angegriffen und muss ausgewechselt werden. Terpentinesatz muss extrem selten gewechselt werden. [Seibt 02-95]
  3. Ex-3-N HM. Für mein Empfinden besser geeignet als die Original UK-Löffel sind die halbindividuellen perforierten UK-Löffel des Schreinemakers System. [Seibt 02-95].
  4. Das thermoplastische Material Ex-3-N ist ideal, um Kronen oder Inlays z.B. auf einem Anrührspatel zu kleben, damit man auch beim 7er oder 8er stressfrei einsetzen kann.
  5. Nähere Info unter www.johannesmeist.de [Rücker 2004]
  6. Mit Ex-3-N habe ich hervorragende Ergebnisse für Totalprothesenunterfütterung, auch im Unterkiefer, auch bei hyperempfindlichen Patienten, kaum Druckstellen und guter Sitz . Mein Techniker weint allerdings : das Zeug ist sehr schlecht vom Modell zu bekommen- kennt jemand einen Trick oder ein Lösunsmittel, das die Polymerisation später nicht negativ beeinflusst ? [Kiener 2007]
  7. Ex-3-N ist wirklich ein feines Zeug. Seitdem ich mal mit dem Exol nicht ganz so sparsam umgegangen bin (einfach das Isoliermittel dicker auftragen), der Techniker soll das halb abgebundene Gipsmodell für die warme Abbindephase zur Kühlung ins Wasserbad tun und zum Lösen nicht über einen gewisse Temperatur (Gradzahl steht in den Technikerinfos) wieder anwärmen. Seitdem mein Techniker das alles macht, und ich den Löffel ordentlich einpinsle, gibt’s kein Meckern mehr. [Küfner. 2007]

Excavatoren

  1. Für unzugängliche Bereiche unter den Höckern: Suter Dental 9-7-14-23, Tru-Bal 245 (besonders gut), und 8 ½-2-20 DP7 8-4 und 8½-2-14 UWA 48-4. Bezug: Meyer-Haake, Tel 06171-57088, Fax -56322. [Müller 01-95].

Extraktionen

  1. Frakturgefährdete Zähne vor der Extraktionen von den Nachbarzähnen separieren. Das vermindert deutlich die Friktion und damit die Frakturgefahr. [Hennecke 2000-01]

EZ-Press

  1. EZ-Press ist ein Gerät, mit dem der ZA oder die ZH eine Turbine selbst in wenigen Minuten reparieren kann. Ein teurer Ersatzrotor kann eingespart werden, da nur das Lager ausgewechselt wird. Lagersatz ca. 70.-- DM+MWSt., ein Ersatzrotor im Vergleich dazu ca. 550.-- DM+MWSt. Bereits nach der zweiten Eigenreparatur macht sich das Gerät (ca. 900.-- DM+MWSt.) bezahlt. Der Hersteller Score Int.. ist damit schon seit vielen Jahren erfolgreich auf dem amerik. Markt. Alle Typen (KaVo, W+H, Siemens) können repariert werden. Bezug: Score Int., Tel 02306 71330, Fax -71350. [Schoemann 01-99]

F

Farb-Laserdrucker

  1. Gibt es einen vernünftigen Duplex-Farblaserdrucker? [Kugler 2007]
  2. Habe beste Erfahrungen mit SAMSUNG CLP 510 Farb-Laserdrucker, hab bei ARLT ( auch im internet ) gekauft ca 280- 290 Euro . druckt schnell und zuverlässig auch auf 2 Seiten , meine gesamten Praxisformulare/-merkblätter drucke ich darauf. [Kiener 2007]

Fax

  1. Bei den meisten PC-Faxprogrammen kann man die Auflösung zwischen „fein“ und „normal“ einzustellen, ganz wie bei einem sparaten Faxgerät. Die „normale“ Auflösung ist für ein Info-Fax völlig ausreichend. Die übertragungszeit verkürzt sich dadurch und es werden Gebühren gespart. [Schneider 02-97]
  2. Bei meinem Faxprogramm „Tobit-Faxware“, das auch unter Netzwerken läuft und so von mehreren Teilnehmern genutzt werden kann, kann man Fax nach Tarifzonen versenden. Das Fax wird im „Günstig“-Modus versandt, das Programm sucht an Hand der Vorwahlnummern und einer integrierten Tarifdatenbank den günstigsten Sendezeitpunkt heraus und legt das Fax sozusagen „auf Termin“ auf den Server (meist auf Werktag Früh zwischen 02:00 Uhr und 05:00 Uhr). So kostet ein Fax mit 3 Seiten am Tage im Fernbereich rund 2.—DM, im Nachtbetrieb nur noch 0.12 DM. [Forschner 02-97]

Feuerlöscher

  1. Im niedersächsischen Zahnärzteblatt empfiehlt Kollege Tjaden aus 30974 Wenningen (Tel: 05103-1817, Fax -1814), die vorhandenen Pulverlöscher in Zahnarztpraxen durch Wasserlöscher auszutauschen. Nach Angabe eines Schadensexperten können durch Pulverlöscher erhebliche Schäden an Mobiliar und Röntgengeräten entstehen, weil sich das feine Pulver überall hin verbreitet und sich nur mühsam oder gar nicht mehr entfernen lässt. Nach Rückfragen bei der Berufsgenossenschaft in Hannover und der Feuerwehr Hannover wurde bestätigt, dass diese Wasserlöscher in der Praxis geeignet sind. Zudem sind die Wartungskosten und die Anschaffung weitaus günstiger als bei Pulverlöscher. [eingesandt von Bormann/Killimann 02-95].
  2. Gerade war der freundliche Wartungstechniker der Fa. Cosmos Feuerlöscher bei uns und brauchte unseren Löscher zurück. Das wäre aber noch ein Pulverlöscher und ganz schlecht für die Geräte falls er mal benutzt werden müsste meinte er. (Ganz toll: NACH der Wartung!) Er könnte uns doch einen Schaumlöscher empfehlen. Kostet mal so um die 175€ + MWst. Wo gibt es eine bessere und günstigere Lösung? (alter Tipp aus der Kniffologie: Wasserlöscher.) Was ist denn am Besten? [Leonhard 2008]
  3. Günstiger: Branddecke, Wasser, Besser: CO2- Löscher, 2 kg-Löscher ab ca 75€ im Internet z.B. safelincs.de oder einfach mal googeln. [Winkler 2008]
  4. Wir haben seit Jahren Meterinlöscher in der Praxis. Meterin löscht universell alles und läßt sich hinterher leichter als alles andere wieder entfernen. Beste Erfahrungen haben wir mit Brandschutz-Sicherheitstechnik Welz aus Dornhan im Schwarzwald gemacht. Steht im Internet, einfach googeln. Ein 3 Liter-Löscher liegt unter 80 Euro. [Meischner 2008]
  5. Ein Feuerlöscher in der Praxis ist hauptsächlich für die Vorschriften und das Gewissen gut. Die Brandgefahr liegt sicherlich weit unter der in der Küche - haben Sie dort auch einen rumhängen? Es geht ja nicht darum einen Tanstellenbrand zu bekämpfen sondern irgendeine kleine Brandquelle einzudämmen, bis die Profis da sind. Falls es sich nicht schon erledigt hat bis dahin. In den wenigsten Praxen wird geraucht oder gekocht und die Flammen der Bunsen- oder Spiritusbrenner brennen in der Regel sehr kontrolliert. M.E. reicht da ein Autofeuerlöscher, der Rest ist Sache der Feuerlöscherlobby. [Bamberg 2008]
  6. Ich rechne der Gloriawartung jedesmal vor, dass ein neuer Löscher billiger ist als die Wartung. Und dann kaufe ich mir einen neuen im Supermarkt (ABC-Löscher). Schaumlöscher ist absoluter Blödsinn, dann können Sie die Einheiten und den PC gleich wegschmeissen. Co2-Löscher ist besser oder halt Pulver. Aber liebe Kollegen: Wer kennt eine Paxis,. in der er schon mal gebrannt hat? Ich nicht! [Macher 2008]
  7. Ich denke, im Labor ist das auch vorgeschrieben, zumindest hing bei mir, als ich noch einen Gasbrenner hatte, einer unter dem Tisch. In der Praxis habe ich einen Kolendioxid-Feuerlöscher, der wurde mir mal empfohlen, damit nicht die ganzen Geräte zerstört werden.... Zur Wartung: Kann ja sein, dass eine Neuanschaffung billiger ist, aber wie oder wohin entsorge ich einen noch vollen Feuerlöscher ? [Forschner 2008]
  8. Wird bei uns 2 mal bei der Spezialmüllsammlung angenommen. [Macher 2008]
  9. Bei 6kg-Löschern ist die Wartung immer billiger als eine Neuanschaffung, vor allem bei CO2-Löschern. Bei Neuanschaffungen immer darauf achten, daß der Löscher eine Druckanzeige (Manometer) hat. Die Anzahl der Feuerlöscher ist je nach Praxisgröße vorgeschrieben, Unterlagen suche ich noch raus, ansonsten die Berufsgenossenschaft fragen. [Autschbach 2008]

FGP

  1. „FGP“ (= fuctionally generated path) fristet wie eine ähnlich klingende Partei nur ein Randdasein im gnathologischen Mainstream. Führt aber ohne dessen geometrische und apparative Verrenkungen zu verblüffend kaufunktionellen Ergebnissen. Einstieg: „Teamwork“, 8.Jhrg. 2/2005 und „ZMK“ (21), 10/05. [Tepe 2007]
  2. Teamwork media AG, Hauptstraße 1, D-86925 Fuchstal, 08243-96920 [Sturz 2007]

Fissurenversiegelung

  1. Nach dem ätzen etwas Bonding auftragen, leicht verblasen und erst danach den Versiegler einfliessen lassen. Aushärten, fertig. Bringt bessere Ergebnisse als wenn nur Versiegler verwendet wird. [Schilling 01-95]
  2. Das Reinigen der Fissuren mit Air-Flow o.ä. erhöht die Haftung der Versiegelung beträchtlich. [Bauer 02-98]
  3. Okklusal sparsam Material auftragen und mittels Papierspitze saugend-streichend verteilen. Material- und damit Kostenersparnis [Krane 2000-01]

Flächenreinigung

  1. Flecken auf lackierten oder kunststoffbeschichteten Oberflächen von Dentaleinheiten, aber auch Verfärbungen (durch Chloroform) bekommt man raus mit Autolack-Reinigungspolitur (z.B. Nigrin). Hinterher strahlender Glanz und eine versiegelte Oberfläche. [?].
  2. Flächen, die mit Dentin-Protector verunreinigt sind, bekommt man mit Stahl-Fix wieder schön sauber. [Toutenburg 02-97]

Flammen

  1. Für alle kniffligen Wachsarbeiten am Stuhl - z.B. Wachswälle anpassen, Aufstellungen ändern - gibt es teure Brenner, von Spiritus über Gas- zum Bunsenbrenner. Eine preiswerte Alternative ist die sogenannte „pencil torch“, ein Mini-Lötgerät, welches ich im Baumarkt für 9.95 DM fand. Es wird mit normalem Feuerzeuggas betrieben und muss mit Feuer entzündet werden. Die Handhabung wie ein Stift ermöglicht auch gezielte Erwärmung von feineren Teilen. Es gibt dieses Gerät auch im Versandhandel (z.B. Quelle-Heimwerkerkatalog für ca. 17.-- DM). [Kölsch 01-95].

Fleckenmittel

  1. Flecken von Rotwein, Kaffe etc. lassen sich sehr gut aus Kleidung, Teppichen und Polstermöbeln mit einem angefeuchteten Schwamm. auf dem ein Tropfen Pril Geschirrspülmittel aufgebracht ist, entfernen. Andere Spülmittel haben sich nicht bewährt. Danach trockenreiben. [Hirschmann 01-96]
  2. Flecken von Adstringedent und auch sonstige Rostflecken entfernt man mit Fluss-Säure (40%ig oder weniger). Dazu trockenen Stoff mit Wattestäbchen betupfen. [Köhler02-97]

Fluoridierung

  1. Eine einfache Technik der Fluoridierung bietet folgende Methode: Im Wasserbad wird eine Platte rosa Wachs erwärmt. Dann wickelt man sie von der schmalen Seite auf, so dass eine Rolle entsteht. Diese biegt man halbrund, damit sie ungefähr der Form der Zahnbögen entspricht. Der noch warme Wachswall wird auf die UK-Zähne aufgesetzt und der Patient beisst in das noch weiche Wachs. Dabei werden die Seitenzähne in aller Regel schon mit Wachs bedeckt. Bei den Frontzähnen kann durch festes Andrücken das Wachs bis zur Gingiva hochgeschoben werden. Nach kurzem Verfestigen im Mund kann die Wachsschablone herausgeholt und mit etwas Fluorid-Gelee gefüllt werden. Während der Dauer der Einwirkungszeit (ca. 5 Min.) empfiehlt es sich, einen Speichelzieher zu verwenden, um das Verschlucken von überschüssen zu vermeiden. [Löhnes 01-90].
  2. An Stelle einer Wachsrolle kann man auch gut ein Hartsilikon (z.B. Optosil) verwenden. Anmischen, Wurst formen, auf der Zahnreihe adaptieren, Patient leicht einbeissen (nicht durchbeissen) lassen, von vestibulär leicht andrücken. Entweder je Kiefer eine Schablone, oder für beide Kiefer zusammen eine Schablone (früher auch Quetschbiss genannt) herstellen. Umschlagfalte etwas beschneiden, mit „OK“ und „UK“ beschriften. Silikonschlüssel unempfindlicher als Wachsrollen. [Forschner 03-90].
  3. Elmex-Gelee zur Fluoridierung von Einzelzähnen oder für üZ in 2- bzw. 5-ml Spritzen abfüllen. [Antalovska 02-95]
  4. Fluor Protector kann für mehrere Patienten verwendet werden, wenn man die Ampulle in Labor Reaktionsgefäße umfüllt, so sind 0,5ml Mengen möglich um zwei oder mehrere Patienten nach der PZR mit Flour Protector zu behandeln.Flour Protector trocknet so auch nicht ein! [Bünnigmann 01-99]

Flüssigkeitsspender

  1. Weiss jemand eine günstige Adresse für Präparatespender ( also für Seife bzw. Händedesinfektion)? Angebot des Depots liegt bei mind. 75;-EURO. Kommt mir doch etwas teuer vor. [Lösch 2008]
  2. Kaniedenta, für 500ml und 1000ml [Bach 2008]
  3. Bode Eurospender 3000 für 8,70 EUR oder Braun Spender 47,10 EUR bei www.promed-bubser.de
  4. Habe meine Spenderpakete von Flexident. 2 Stück + Lösungen für ca. 80 Euro. Billiger gehts nicht. Habe das Ganze Netz abgegrast. [Macher 2008]

Flüssigseife

  1. Sehr preisgünstige Flüssigseife für Spender von Buzil-Werk J. Wagner, Postfach 2549, ????? Memmingen, Tel 08331-12021. Art.Nr. G 550, Preis für 10 Liter ca. 32.00 DM. [Forschner 03/85].
  2. Die Flüssigseife lässt sich folgendermassen „vergüten“: * Einmischen von synthetischem Rosenöl aus der Apotheke je nach Geschmack. * Einmischen von Glyzerin zur Rückfettung * Einmischen von Wasser zur Veränderung der Konsistenz * Kombinationen von obigen [Franke u. Team 87].
  3. Flüssigseife in sehr guter Qualität zu DM 3.-- bis DM 3.50 je Liter auch im Schäfer-Shop, Industriestrasse, ????? Betzdorf.[Kremer07-87].
  4. Eine sehr günstige Seifenwaschlotion ist „Neutralreiniger“ von der Fa. Frosch. Laut Etikett geeignet zum Händewaschen und von mir seit ca. 1 Jahr mit sehr gutem Erfolg genutzt. Weiterer Vorteil: sehr umweltfreundlich. Preis je Liter ca. 2,99 DM im Drogeriemarkt. [Oster 07-94]. Kann ich bestätigen, ich benutze den „Frosch“ seit ca. 8 Wochen ebenfalls mit Erfolg und ohne Nebenwirkungen.
  5. Teures Handwaschmittel ist gut ersetzbar durch Geschirrspülmittel: 10 Liter ab ca. 12.-- DM z.B. bei Metro. Hautverträglichkeit kein Problem. [Balbach 01-99]

Folienschweissgeräte

  1. Nicht elektrisch, aber funktionell defekte Schweiss- und Anpress-Schienen (z.B. oberflächlich verbrannte, löchrige oder zerfranste Gewebestrukturen) sind z.B. bei Fa. Melag nur komplett für ca. 300.-- DM ersetzbar. Da hierbei eigentlich nur die Gewebeauflage im Laufe der Zeit verschlissen ist, reicht es auch aus, nur diese zu ersetzen. Wer etwas geschickt ist (und das sind ja alle Zahnärzte) kann dies leicht selbst bewerkstelligen. Ersatzfolien bei H.Schein Teflon Klebeband Best.Nr. 30-2308 und 30-2309 für ca. 30.-- DM. Für die ganz geschickten KNIFFOLOGEN unter den Zahnärzten (und das soll ja auch noch eine ganz grosse Anzahl sein) kommt dann noch die Super-Lösung in Betracht: „Dauer Backfolie“ für volle 8.-- DM (Art.Nr.983). Diese sich beim nächsten gesichteten Bo-Frost Fahrzeg geben lassen und bis weit über die rente hinaus verbrauchen oder mit 10 befreundeten Praxen in Streifen geschnitten teilen. Kosten dann deutlich unter 1.-- DM und man hat das gleich Material. [Fütterer 01-97]

Fortbildung (Unterkunft)

  1. Anläßlich einer Fortbildung in Berlin habe ich übers Internet versucht, die teuren Hotels (ab 90 Euro aufwärts) zu umgehen . Es gibt Alternativen: Appartments bis zu 4 Personen mit voll eingerichteter Küche für ab 45 Euro pro Tag. Alles tip-top und renoviert, zentrums- und U-Bahn nah; das nächste Mal nehm ich die Familie mit. Schaut selbst: www.berlinerwohnen.de [C. Macher 2005]
  2. Manche Hotels in Flughafennähe bieten besondere Arrangements. So bietet das Mövenpick Hotel am Flughafen Stuttgart www.moevenpick-hotels.com/hotels/HKSTRHH/ eine Park,Sleep&Fly Option, bei der das Zimmer 111.00 EUR inklusive 8 Tage Parken auf dem hoteleigenen Parkplatz kostet. Ist vielleicht eine Alternative, wnen man bedenkt, dass dort das Parken je Woche zwischen 46 und 178 EUR kostet. Bei vergleichbarer Entfernung liegen die Preise zwischen 100 und 178 EUR je Woche. [Forschner 2005]

Fotoartikel

  1. Preisgünstige Fotoartikel bei Würzburger Fotoversand, ????? Würzburg, Tel 0931-91083, Fax -91080. Katalog anfordern. Oder bei Ravensburger Fotoversand, Charlottenstr. 32, ????? Ravensburg, Tel 0751-32036, Fax -31261. Preisliste anfordern. Günstig wegen Beratung im Ladengeschäft. [Kreutzer 01-91].
  2. Noch immer am preiswertesten bei Foto Grosshandelschnellversand Koch, Postfach 3133, ????? Düsseldorf, Tel 0211-17880220, Fax -17880110. Trotz „Grossversand“ auffallend kompetente Beratung schriftlich oder per Telefon. Auf Anfrage auch so ziemlich alle Audio- und Videoartikel lieferbar. Monatliche Preisliste kommt automatisch, wenn man mal Kunde ist. Selbst nicht aufgeführte Artikel werden auf Wunsch ohne Aufpreis besorgt. [Forschner 85, Schorm 01-99].
  3. Fotoartikel günstig in den USA, speziell in New York in der 47. Strasse. Vorabinfo aus amerikanischen Fotozeitschriften, erhältlich an Bahnhofskiosken grösserer Städte. Supersonderangebot in den Samstagausgaben der amerikanischen Zeitungen. Je nach Dollarstand bis zu 40% Einsparungen möglich. Einige Kamerahersteller geben weltweite Garantie. [Riefenstahl 06-90].

Fräsen

  1. Bohrer und Technikfräsen kann man billig nachschleifen lassen bei H. Wiese, Postfach, ????? Bad Homburg, Tel 06172-86238. Wesentlich günstiger als bei Neukauf. [Macher 07-88].
  2. Die hier bisher aufgeführte Fa. W. Wannack in ????? Grasbrunn gibt es anscheinend nicht mehr.
  3. Die Fa. Gruss, Düsseler Str. 14, ????? Wülfrath, Tel 02058-70377, Fax -72883 nimmt Altinstrumente in Zahlung. Bei Neukauf von Instrumenten aus dem Nordent-Programm vergüten sie bis zu 20% des Neupreises bei Inzahlungnahme von verwertbaren Altinstrumenten. Für abgebrochene oder verrostete Instrumente vergüten sie 2.-- bis 3.-- DM / Stück. .

Füllungsgestaltung

  1. Nach dem Excavieren werden mit Hilfe einer roten Okklusionsfolie, die Okklusionskontakte sichtbar gemacht. Um festzustellen, ob nach dem Legen der Füllung die Kontakte unverändert sind, prüft man nun mit einer schwarzen Folie. Wenn die Punkte übereinstimmen, ist die Füllung okklusionsgerecht gelegt worden. [Kuntsche/Neubert 11-94].
  2. Sinnvoller ist es, schon vor dem Präparieren und Excavieren zu prüfen, dann kann man unter Umständen Kontakte auf der Zahnsubstanz schonen, die man sonst vielleicht unnötigerweise wegpräparieren würde.

Funktionslöffel

  1. Für schnelle Herstellung von individuellen und Funktionslöffeln im Eigenlabor hat sich lichthärtender Kunststoff (Covertray) von Wilde-Dental, ????? Walluf, bewährt. Schnell, sauber, leider nicht ganz billig. Zum Aushärten nehmen wir den Ultra-Vitalux-Strahler von Osram (speziell für die Polymerisation von Kunststoffen). Preis ca. 60.-- DM, mit Halterung ca. 100.-- DM. Bedeutend billiger als auf dem Markt angebotene Lichthärtungsgeräte fürs Labor. [Knick 09-89].
  2. Zur Individualisierung von Funktionslöffeln und zur Randgestaltung bei Unterfütterungen verwenden wir Aqueron-Sticks (? 4mm). Kleben nach Erwärmung im Wasserbad sehr gut an Kunststoff und werden nach dem Abkühlen sehr hart, so dass sie auch mit der Fräse bearbeitet werden können. [Hamann 01-98]

Funktionsabformung

  1. Bei kombinierten Arbeiten wird der individuelle Löffel an seinen, der Schleimhaut aufliegenden Anteilen mit EX-3-N Gold wie gewöhnlich unterfüttert und die Funktionsränder aufgebaut. Die funktionelle Abformung der festsitzenden Anteile erfolgt mit Impregum. Trick: EX-3-N und Impregum haften nur dann aneinander, wenn EX-3-N vorher kurz mit Fön an der Oberfläche erwärmt wird. Gibt aber prima mukodynamische Schleimhautabformung plus Präzision für die Primärteile und geht flott.
  2. Bei der Randabformung mit Silikon muss dieses in einem relativ dünnen Strang auf dem Löffelrand plaziert werden. Problematisch ist das gesamte „Handling“ dieses Stranges. Lösung: Man schneidet von einer Abdruckspritze die Spitze ab, so dass die öffnung ca. 5mm Durchmesser hat und füllt das Silikon in diese Spritze. Nun kann man sauber und ruhig den Löffelrand mit Abdruckmasse beschicken. [Olk 01-97]

Futar

  1. Wenn im Einzelfall angezeigt: Verbrauchte Mischkanüle abschrauben, benötigte Menge auf Anmischblock geben und von Hand mischen. Erspart Abfall. Alte Mischkanüle wieder aufsetzen. [Seibt 02-95]

G

Garderobe

  1. Die Garderobe für Patienten gegenüber der Sprechstundenhilfe platzieren. Erspart das Schild „ für Garderobe keine Haftung“ und der Patient hat nicht ständig Angst um seine Jacke. [Blattner 2007]
  2. Und die arme Rezeptionskraft muss sich merken, wem welcher Mantel gehört, damit nicht jemand in falschen Taschen kramt ? Wenn etwas weggekommen ist, hat sie die Verantwortung. Schild finde ich besser. [Forschner S 2007]
  3. Das halte ich für extrem unpraktisch. Wenn die Rezeptionistin auch nur halbwegs ausgelastet ist und ernsthaft ihren Job verrichtet, wie soll Sie denn dann die ganze Zeit auf die Garderobe achten, Sie müsste ja konstant auf die Kleiderecke starren, und das neben Telefon, Praxisgebühr, Türöffner, Terminvereinbarungen, HKP´S etc...? Als Garderobengucker ist die Dame wirklich zu teuer. [Bach 2007]

Ganzkörperschema

  1. Liebe funktionsorientierte Kollegen, mein Ganzkörperschema ist im Rahmen einer Studie im Novemberheft von "Der Schmerz" veröffentlicht worden: Geis, C. et al.: Schemata zur Schmerzeinzeichnung bei Patienten mit orofazialen Schmerzen - Vergleich von Akzeptanz und Informationsgehalt - Schmerz 2006. 20:498-508. DOI 10.1007/s00482-006-0486-3. Online publiziert: 19. Juni 2006. (c) electronic version (html) Springer Medizin Verlag 2006, (c) print & online pdf. Deutsche Ges. zum Studium des Schmerzes 2006. Published by Springer Medizin Verlag - all rights reserved- Bei Interesse zu beziehen unter: wwww.gks-plp.de [Böhner 2007]

Gegossene Stiftaufbauten

  1. Ein leidiges Problem beim Modellieren von gegossenen Aufbauten aus Palavit G direkt im Mund ist das weglaufen des Kunststoffs. Dies wird vermieden, wenn man den Kunststoff mit einem watt-armen Reisehaartrockner anbläst und so antrocknet. der Kunststoff bleibt an Ort und Stelle „stehen“. [Forschner 83].
  2. Da die alten, watt-armen Trockner aussterben, verwendet man:„Tooth-Dryer style 1992“ von American Orthodontics, Rintelner Str. 160, ????? Lemgo, Tel 05261-3752, Fax -16203.(s. auch unter ätztechnik).
  3. Zum Modellieren der Aufbauten eignet sich auch das lichthärtende Palavit GLC, das sonst in der Zahntechnik verwendet wird. Allerdings verbindet sich dieses nicht chemisch mit den Plastikstiften. Man muss diese deshalb anrauhen und mit Retentionskerben versehen. Die Stifte sollten aus glasklarem Kunststoff sein, so kann man von koronal entlang des Stiftes in die Tiefe aushärten. [Forschner 09-87].
  4. Für die indirekte Herstellung gegossener Aufbauten eignen sich bei der Abdrucknahme Guttaperchaspitzen in der Kombination mit dem Korrekturabdruck. [Leopold 07-88].
  5. Guttaperchaspitze über ganze Länge mit heissem Instrument oberflächlich „anrauhen“, Haftspray drauf, Weichsilikon anmischen, mit Lentulo in den Kanal einbringen, Guttaperchaspitze nachschieben, restliche Präparation umspritzen, Hartsilikonabdruck darüber im Sinne eines Doppelmischabdruckes. .
  6. Verstärkung der Kanalabformung durch abgetrennte Stücke von Büroklammern, die koronal zu einer ösen gebogen und im apikalen Drittel mit Retentionsrillen versehen werden. [Köhler 04-90].
  7. Zur Herstellung von Aufbauten im Mund verwenden die Zahnärzte in den FNL33 seit Jahren erfolgreich konfektionierte Stumpfaufbauten nach Prof. Staegemann. Lieferbar in 5 Grössen (3 Frontzahn-, 2 Prämolarengrössen) zum Preis von DM 3.80 je 50 Stück bzw. D; 17.00 für 250 Stück. Lieferbar über „Dental 2000“, Bitterfelder Str. 1, ????? Leipzig (Katalog anfordern). Diese rückstandsfrei verbrennbaren Kunststoffkäppchen sind als Modellierhilfe (ähnlich den Fasaco-Hülsen) bestens geeignet, um mittels kaltpolymerisierendem Kunststoff Aufbauten herzustellen. Damit entfällt das unter „Gegossene Stiftaufbauten (01)“ beschriebene Problem des Weglaufens. [Pütz 05-91].
  8. Bei der Abformung des Wurzelkanals können Stücke von Laubsägeblättern verwendet werden. Diese stabilisieren die Abformung und bleiben durch die Zahnung fest im Abdruckmaterial. [Schlötzer 11-91].
  9. Flexible, transparente Formkappen als Matrizen zur Herstellung von Stumpfaufbauten aus plastischen Werkstoffen im direkten Verfahren. Vorteil: vorgefertigte Kappen, die der Kronenform der endgültigen Präparation gleichen. Sie lassen sich cervikal sehr gut adaptieren und nach dem Aushärten gut entfernen. Lästiger Aufbau mit Matrizen und langes Präparieren entfällt. Stiftaufbauten mit Duralay und ausbrennbaren Stiften weisen eine sehr gute Passung auf. Formkappensortiment (5 Grössen) je 25 Stück ca. 114.--DM über T.Schmidt Dental Peridenta Produkte, Heuchelheimer Str. 139a, ????? Bad Homburg, Tel 06172-39797, Fax -304881. [Clotten 06-92].
  10. Als Kern zur Modellation von Stiftaufbauten im Mund eignen sich auch Gardinennadeln aus durchsichtigem Kunststoff. Verbrennen rückstandslos. 50 Stück ca. 1.20 DM im Kaufhaus. [?].
  11. Um eine bessere Retention bei Kunststoffstiften zu erreichen, schmelzen wir das Ende des Stiftes mit einem heissen Wachsmesser T-förmig an, bevor wir mit der Modellation beginnen. [Hoffmann/Streit 05-93].
  12. Wenn ein Stiftaufbau aus Kaltpolymerisat im Kanal noch schwergängig ist, kann man ihn mit Zahnpasta benetzen und mit dieser im Kanal bewegen, bis die erwünschte Friktion erreicht ist. [Köhler 04-94].
  13. Bei divergierenden Kanälen bewährt sich folgendes Vorgehen: Kanäle mit Para Post System o.ä. aufbereiten, Stumpf mit einem der Kanälen parallelisieren. Die Kunststoffstifte müssen gut gängig sein. Abdruck mit Hydro, eine Minute länger kühlen, rausnehmen, Modellherstellung. Wachsaufbau innen gut aushöhlen und Zugang zu anderen Kanälen total freilegen. Giessen und anpassen. Zementierung des Aufbaus und zusätzliche Stifte durch Hohlräume in restliche Kanäle einbringen. Null Probleme mit Retention. [Manhardt 04-94].
  14. Die Abformung des Wurzelkanals ist blasenfrei möglich, wenn man in den völlig getrockneten Kanal eine kleine Papierspitze steckt. Beim Applizieren des Abformmaterials kann die Luft durch die Papierspitze komplett entweichen. [Ullrich 02-95].
  15. GC Pattern Resin ist besser als Palavit Es ist wohl teurer, geht aber wesentlich schneller. Isolierung des Kanals mit Ney Die-Lube. [Magnusson 02-95]

Geschiebe

  1. Lange Brücken im Unterkiefer lösen sich manchmal am distalen Pfeiler, weil sich möglicherweise der Unterkiefer verwindet. Von der Fa. Krupp wird in NE-Metall ein Torsionsgeschiebe nach Siebert hergestellt, mit dem die Brücke Verwindungen besser abfangen kann. [Köhler 04-94].

Gingivitis

  1. Bei akuten marginalen Ginivitiden lege ich in die Tasche einen mit Albothyl (aus der Gynäkologie) getränkten Wattefaden (Millernadel). Wirkt besser als Dontisolon in der Ampulle. [Scherer 01-98]

Gips

  1. Gips wird immer abgewogen aufbewahrt. Neben Plastiktüten eignen sich sehr gut Fleischsalatdosen mit Deckel. In eine Dose für 125 Gramm Fleischsalat passen exakt 200 Gramm Gips. Bezugsquelle: Vierkantbecher 125 Gramm, Fa. Koch und Schuster, Fleischereibedarf, Postfach 2728, ????? Ulm, Tel 0731-43029. Preis für 1000 Stück ca. 56.--DM. Da tausend die Mindestmenge sind, tut man sich am Besten mit ein paar Kollegen oder Labors zusammen oder man fragt einfach seinen Metzger, ob er ein paar rausrückt. [Forschner 8-86].
  2. Wg. Abfallvermeidung sind wir jetzt, nachdem uns und befreundeten Kollegen die ersten 1000 Fleischsalatdosen gute Dienste geleistet haben, auf handelsübliche Gefrierdosen umgestiegen. Es gibt sie in Kaufhäusern mit dem Volumen 0.25 Liter. Aussenmasse ca. 12 x 12 x 4 cm (L x B x H) für 200 Gramm Gips. Viererpack ca. 8.-- DM. [Forschner 10-91]
  3. Abgewogener Gips macht gute Modelle. Zum Abwiegen benutzen wir eine Zuwiegewaage aus dem Haushaltsgeschäft und viele Gläser für Babynahrung, die mitsamt dem Deckel im Thermodesinfektor aufbereitet werden. So haben wir mit einem entsprechenden Wassermass immer die korrekte Mischung und sparen ausserdem Gips und es geht bei entsprechendem Vorrat schneller. [Meeßen 02-97]

Gips, farbiger

  1. Eingefärbten Sockel-Gips in rund 30 verschiedenen Farben (Suppen-Sockler 6 kg ca. 53.--DM) und andere eingefärbte Modellgipse gibt es bei Picodent, Felderweg 8, 51688 Wipperfürth, Tel 02268-91320, Fax –913220. oder www.picodent.de. Evtl. Farbmuster anfordern. [Forschner 2000-02]

Gipsabscheider / -becken

  1. Man nehme einen Plastikkübel (Farbeimer) mit wasserdichtem (!) Deckel. In diesen bohrt man 2 Löcher mit Durchmesser 5 cm und befestigt zwei Rohre wasserdicht in diesen Bohrungen. Das eine ist der Einlass für das Trimmerwasser, das andere der Auslass zum Abfluss. Die Gipsbrühe läuft in den Eimer, der Wasserstand steigt bis die Höhe des Auslaufrohres erreicht ist. Da dies sehr langsam geschieht, kann sich zwischenzeitlich der Gips am Eimerboden absetzen. Wenn der Eimer nach ein paar Jahren voller Ablagerungen ist, einfach die Rohre abmachen und den Eimer komplett entsorgen und durch neuen Eimer ersetzen. [Jäkel 11-91].
  2. Soll sich im Gipsbecken der Bodensatz leicht lösen, dann vorher ins gereinigte Becken etwas Bimsmehl einstreuen.
  3. Wir haben die unansehnlich gewordene viereckige Gipswanne aus Metall durch eine runde Plastikwanne aus Kunststoff (Kaufhaus, Haushaltswarengeschäft) ersetzt. Fünf Zentimeter unterhalb des Randes haben wir ringsherum mit einer Fräse Löcher mit Durchmesser von ca. 1 cm gebohrt. Diese Wanne hat einen recht guten Abscheideeffekt und verlängert deutlich die Entleerungsintervalle des Gipsbeckens unterhalb der Spüle, bei dem man immer die Ablaufrohre abflanschen muss und die sich kaum wieder dicht anschrauben lassen. [Forschner 90]
  4. Gipsschlamm von Gipsabscheider im Praxislabor, wohin damit ? Man verrührt ihn mit Baugips vom Baustoffhandel (0.50 DM/kg) und lässt ihn in einem mit einer Mülltüte ausgekleideten Eimer aushärten. So bilden sich feste Klumpen, die Problemlos mit dem Restmüll beseitigt werden können. [Magnusson/Schneider 02-95].
  5. Geruchssyphon von Schäfer aus dem Baumarkt zwischen Waschbeckenabfluss und Gipsfanganlage verhindert Geruchsbildung. [Kleinschmidt 02-95].
  6. Stinkt Ihnen der Gipsabscheider ? Kippen Sie Ihre Desinfektionslösungen nicht im Steri in den Abfluss, sondern im Gipslabor. [Ritt 01-97]
  7. Geruchsbelästigung / Verschlammung beseitige ich mit 1 bis 2 "Cilit"-Tabs (Entkalker für Küchengeräte) wöchentlich oder nach Bedarf. Entsprechende Dentalpräparate enorm teuer (ca. 100.-- DM) [Landgraf 01-99]

Gipshärter

  1. Handelsüblicher Gipshärter lässt sich durch 30%igen Kieselsol ersetzen. Man verdünnt diese 30%ige Lösung mit Wasser im Verhältnis 3:8 und erhält so die fertige Gebrauchslösung. Bezugsquelle: Fa. Kepec, Postfach 1555, ????? Siegburg, Tel 02241-38610. Ein Gebinde mit 110 Liter Kieselsol kostet ca. 500.--DM plus Frachtkosten in Höhe von ca. 100.--DM. Die Gesamtmenge ergibt bei einer Verdünnung 3:8 beinahe 300 Liter gebrauchsfertige Lösung, so dass der Literpreis bei ca. 2.--DM liegt. Herkömmlicher Gipshärter koste ca. 32.--DM je Liter (3.75 Liter ca. 120.--DM). Da die Firma nur 110 Liter Kieselsol liefert, ist es sinnvoll, sich mit einem Dentallabor zusammenzutun. Dieses soll die Menge lagern und dort holt man sich die Menge literweise fürs Praxislabor. Dosierung für Super Die: 16 ml Wasser + 6 ml Gipshärter (gebrauchsfertig verdünnt) + 100 Gramm Gips) [Kürschner, Braig, Forschner 85].

Gipslöser

  1. Gips löst man aus Anmischbechern über das Wochenende mit einer 1:1 Essig:Wasser Lösung und nicht mit den teuren Gipslösern. [Diebolder 01-98]

Gipsmodelle

  1. Die in der Literatur empfohlene Selbstdesinfektion von Gipsmodellen mit Chloramin-Wasser verändert weder die Expansion des Gipses noch seine Härte. 1%ige Lösung selbst herstellen aus Chloramin-Pulver aus der Apotheke. [Wolf 01-91].
  2. Eine möglichst geringe Wasseraufnahme erreicht man durch Isolieren des Modells bzw. des Zahnkranzes mit Super Sep und anschliessendem Einstäuben mit Talkum (Fusspuder). überschuss abblasen und erst dann trimmen. Die Oberfläche wird extrem wasserabweisend und es entsteht eine glatte, seidig glänzende Oberfläche. [Wolf 01-91].
  3. Trimmen von Modellen und Zahnkränzen ohne Beschädigung geht leichter mit folgender Methode>: Vertikale und horizontale Trimmgrenzen anzeichnen und Zähne/Stümpfe mit einer Silikon-Wurst abdecken. Nach Aushärtung des Silikons kann der Anpressdruck zum Trimmen auf das Silikon erfolgen, ohne dass die feinen Strukturen beschädigt werden. [Wolf 01-91].
  4. Isolieren von Gips gegen Gips, z.B. beim Split-Cast: Fläche mit Rasierpinsel und Seife einschäumen, abspülen, fertig. Frisch angerührter Gips kann darauf gegossen werden und löst sich hinterher ohne Spalt. [Schneehage 10-91].
  5. Trocknen von Modellen und Zahnkränzen vor der Weiterverarbeitung (Pinnen, Beschriften etc.) durch Rotlichtlampe (ca. 30.--DM im Elektrofachhandel). Zur Zeitsteuerung (hilft gegen Vergesslichkeit) lässt man sich eine Dose einer Doppelsteckdose durch eine Zeitschaltuhr ersetzen. Diese Schaltuhr steuert die danebenliegende Steckdose und schaltet die Rotlichtlampe nach Ablauf der eingestellten Zeit ab.(für Details s. auch unter „Zeitsteuerung“. [Forschner 08-94]
  6. Mit Pattex-Heissklebepistole und 3 Büroklammern lassen sich Modelle in Okklusion fest miteinander verbinden. Modelle zusammensetzen und im Bereich der 6er und 1er Klebepunkte setzen, dann die Büroklammern an diesen Klebepunkten fixieren. Fertig. [Wiedemann 02-95]
  7. Modelle lassen sich hervorragend bruchsicher in - nach Moeglichkeit ungebrauchten - Pampers versenden. Mehrfach verwendbar. ( geklaut vom Labor Fischer, Wien ).[Esders 2002]

Glasionomerzement

  1. Bei Glasionomerzementfüllungen (z.B. Ketac), lassen sich überschüsse nach dem Aushärten optimal mit dem Cavitron entfernen. Die Zahnsubstanz wird nicht so angegriffen, wie beim Finieren. [Raab 01-95].

Goldlegierungen

  1. Gehen Sie zu www.aurum-dental-trading.de und Sie haben von einem langjährig erfahrenen Fachmann errichtet einen ganz schlanken, zertifizierten Hersteller von Dentalgold mit hohem Qualitätsanspruch und hervorragendem Service. Dentalgold gibts nirgendwo billiger. [Gundlach 2004]

Granulationsgewebe

  1. Auch wenn sich den Chirurgen der Magen umdreht: Granulationsgewebe in Extraktionswunden lässt sich sehr gut mit der Luer-Zange entfernen und trennt sich sauber vom gesunden Gewebe. [Pölcher 11-91].

Grippe und virale Erkältungskrankheiten

  1. Zahnarzt und Helferinnen sollen erst gar nicht krank werden. Das beste Mittel gegen Grippe: Wobe Mugos E (Enzympräparat, keine nennenswerten Nebenwirkungen). Einnahme möglichst frühzeitig, ggf. schon bei Verdacht, wenn sich also der Infekt erst erahnen lässt. Dann tritt der Infekt nicht auf. Also: Medikament vorrätig halten (Praxis, Handtasche , Auto ...) Dosierung: 3 x 5 Tbl. / Tag, Einnahme fernab von den Mahlzeiten (wichtig!) mit einem Glas Wasser. Gut sind auch die homöopathischen Tropfen von Magister Doskar: Grippe-, Sinusitis-, Hals-, Husten - Tropfen. Wirksamkeit nüchtern am besten. Bezugsquelle: Einhorn Apotheke, Grosse Beckstr. 1, 44787 Bochum, Tel 0234 67315, Fax -684056. [Müller 01-96].

Guttaperchaspitzen

  1. Sehr dünne Guttaperchaspitzen lassen sich ohne abzuknicken in den Kanal einführen, wenn man sie kurz mit Kältespray „härtet“. [Fritz 02-89]. Kommentar: Haben Sie schon an die FCKW-Belastung gedacht ? [Kirch 08-89]. Antwort: Daran gedacht schon, aber alle Tips werden praktisch wörtlich so veröffentlicht, wie sie bei uns ankommen. Dass es aber auch Alternativen gibt, zeigen die Tips zum Thema „Kältetest“....
  2. Einzementierte Guttaperchastifte bekommt man am besten mit ein paar Tropfen Eukalyptus-öl nach 1 minute wieder weich und lassen sich so für eine Revision leicht entfernen. [Jaeger 2003]

H

Haftlack

  1. Lackspritzer z.B. von Impregumhaftlack (Polyätheradhesive) auf Arbeitsplatten und zum Teil auf Klamotten lassen sich mit Chloroform bestens entfernen. Auf Klamotten muss dies jedoch sofort geschehen, also noch vor dem Eintrocknen. [Leser 01-95].

Halimeter

  1. Hat jemand in der Praxis einen Halimeter bzw. weiss jemand wo man so ein Gerät zur Bestimmung des Mundgeruches kaufen kann? [Zomorrodi 2007]
  2. Website: www.halitose.de/ [Forschner S 2007]
  3. Die Gesundheitsreform stinkt mir zwar gewaltig, aber nachmessen möchte ich an anderer Stelle, nämlich im Patientenmund und suche daher ein Halimeter der Fa.Ansyco bzw. Interscan Corp.[Autschbach 2008]
  4. Kann ggf. mein altes anbieten da ich mir für meine Halitosesprechstunde evtl. mal wieder ein neues (wahrscheinlich aber kein Halimeter mehr sondern eher das Breathtron oder das Oralchroma) anschaffen will. Evtl. kann ich auch eins etwas günstiger aus Schweden bekommen. Mit Ansyco stehe ich eher auf Kriegsfuss, der Preis ist allerdings trotzdem heiss --- und je nach Nutzungsgrad muss man alle Jahre einen neuen Sensor einbauen. [Koch 2008]
  5. Hat jemand Erfahrungen mit dem Halimeter? Ich würde mir zwar ein Gerät anschaffen, würde aber vorher gerne etwas über den ’’praktischen’’ Einsatz wissen. Interessant wären die Wartungskosten und wie die Integration in den täglichen Praxisablauf funktioniert, bzw. ob das Angebot einer Mundgeruchsprechstunde von den Patienten angenommen wird. Angenehmen Wochenanfang! [Krüger 2008]
  6. Mailen Sie doch bitte Frau Petra Natter in der Praxis Dr. Peter Huemer in Wolfurt am Bodensee an, da bekommen Sie sicher alle Auskünfte, die Sie brauchen: info@institut-huemer.at. Sie gibt im übrigen auch sehr gute Kurse über die Behandlung von Mundgeruch. [Fossdal 2008]
  7. Ich sehe in den Kursen von Frau Natter zwar einen Sinn, eine echt fundierte Fortbildung gibt es aber momentan nur an der Akademie in Karlsruhe einmal jährlich von Winkel/Winkelhoff aus Amsterdam. Für direkte Auskünfte bez. Halitosetherapie stehe ich gern zur Verfügung, wir haben seit 1998 eine Halitosesprechsatunde in unserer Praxis integriert. [Koch 2008]
  8. Wenn schon dann richtig HALIMETER36. Unter besagter Seite verbirgt sich die Firma Ansyco. Ich hatte schon wegenn Sensorerneuerung meines Halimeters schon einige Kämpfe. Leider ist Ansyco die einzige Kotaktadresse in D. bei der man besagtes Gerät der US Firma Interscan erwerben kann. Ggf. würde ich es direkt in den USA versuchen. Ganz billig ist die sache auch nichtz, zumal so ziemlich jährlich ein neuer sensor eingebaut werden muss. [Koch 2008] Halogenlampen (siehe jetzt unter „Polymerisationslampen“)

Handpflege

  1. Dieser Tip ist kein Witz: Ein gutes Mittel gegen rissige Hände ist Melkfett, das immer wieder zwischendurch aufgetragen werden kann. Wir verwenden „Melkol“ der Fa. Frank & Co., ????? Memmingen in der 500 Gramm Dose. Es ist geruch- und geschmacklos und unbegrenzt haltbar. Bezug über Apotheken. [Forschner 88]. Ergänzung: Meine Apotheke hat mir aus Sorgen um meine Gesundheit einen Auszug aus der Deutschen Apothekerzeitung Nr. 41 vom 10.01.1991 zukommen lassen. Zitat: „Es ist vor der missbräuchlichen Verwendung des Melkfetts als Pflegemittel bei Säuglingen und Kleinkindern zu warnen. Es kann zu allergischen Reaktionen kommen, die auf Zusätze von Osmaron® als Konservierungsmittel zurückzuführen sind. Die Zusammensetzung lässt also nicht den Schluss zu, dass sie den anderen Pflegemittel überlegen sind.“. Wir haben nun - weil die erste Dose leer war - auf das „Schweizer Melkfett Eutra“ umgestellt, das keine Konservierungsstoffe enthält. Gekauft haben wir es - na wo den wohl ? - in der Apotheke. [Forschner 91].
  2. Ein Kollege wurde von seinem Apotheker gewarnt, dass im Melkfett Kortison enthalten sei und deshalb nicht als Handcreme verwendet werden dürfe. Die Fa. Interlac GmbH, Südstr. 4, ????? Kehl, Tel 07851-5072, Fax -5766, die das von uns verwendete Melkfett „Eutra“ herstellt schreibt auf unsere Anfrage vom 22.02.1994: „Melkfett Eutra besteht aus Salbenbestandteilen auf Mineralölbasis. Es enthält keine pflanzlichen und tierischen Fette und grundsätzlich kein Kortison. Als einzigen Zusatz enthält es in allen Verpackungsgrössen ab 500 ml ein frei verkäufliches Desinfektionsmittel (Osmaron B). Dies ist die Voraussetzung für das DLG-Gütezeichen für Melkfette. Da gegen solche Mittel in Einzelfällen bei Menschen auch allergische Hautreaktionen auftreten können, enthält die 250 ml Packung, die vorwiegend zur Körperpflege verwendet wird, keine solchen Zusätze. Da uns zahlreiche sehr zufriedene Kunden über die hervorragenden pflegenden Eigenschaften von Eutra Melkfett berichten, haben wir auf Basis Eutra Melkfett inzwischen eine komplette Körperpflegeserie entwickelt“. Auch das Regierungspräsidium Tübingen bestätigte auf telefonische Anfrage, dass in Melkfetten grundsätzlich kein Kortison enthalten sein darf und es auch nach den dort vorliegenden Informationen keine Marke gibt, die Kortison enthält. [Forschner 04-94].
  3. Weitere Bezugsquelle von Melkfett und ähnlichen Körperpflegeprodukten ist die Fa. Eimermacher GmbH, Westring 24, ????? Nordwalde, Tel 02573-3065, Fax -2053. [Thedick 04-94].
  4. Super Hautcreme (sehr ergiebig) und Hautschutz Nr.1: Belmaxx Programm der Fa. Rhenus, 41179 Mönchengladbach, Tel 02161 5869255, Fax –86911. Hautcreme DM 8.75, Hautschutz DM 6.80. Sehr milder Hautreiniger zu DM 8.90. Leider muss man mindestens 25 Stück abnehmen. [Fuchs 02-98]

Handschuhe

  1. Latex-Untersuchungshandschuhe, Grössen 6 bis 7.5, Best.Nr. 7204700, Verpackungseinheit 40/50 Stück, 23.50 DM per 100 über Klinikbedarf Fergen GmbH, Roseller Str. 11, ????? Dormagen 1, Tel: 02106-46000. .
  2. Einmalhandschuhe aus Latex müssen nicht weggeworfen werden, wenn sie einmal angezogen hat. Bevor wir die Handschuhe ausziehen, waschen wir uns die Hände und wir trocknen sie ab, anschliessend streuen wir Talkum darauf, das verrieben wird. Dann streifen wir die Handschuhe ab, dass sie auf „links“ gestülpt sind. Die von den Händen feuchte Seite kann nun trocknen. Zieht man sie wieder an, werden die Hände mit Talkum eingerieben und die Handschuhe wieder auf rechts gestülpt. Das geht sehr schön mit Luft aus dem Druckluftschlauch, was auch hygienischer ist, als mit dem Mund zu blasen. [Tschöp 06-89].
  3. Qualitativ hochwertige, sehr günstige Einmalhandschuhe aus Latex, sehr gute Passform (wie Micro-Touch), aber besseres Tastgefühl. Ab 1000 Stück unsteril ca. 16.--DM je 100 Stück von Fa. Meditrade Rösner GmbH, Franz-Huber-Str. 0, ????? Mühlbach, Tel 08033-1066. [Ulrich 01-90].
  4. Günstig bei Sänger GmbH, Hauptstr. 22, 74673 Mulfingen, Tel 07938-7013. .
  5. Gummihandschuhe vergleichbar mit Biogel D, jedoch noch besser und preisgünstiger. Fa. Ulma GmbH, Wörthstr. 74, Ulm. [Böhm 01-96]
  6. Günstige puderfreie Handschuhe bei PPS, Staufenbergstr. 14, 45661 Recklinghausen. Bei Abnahme von 10 x 100 Stück (Fa. Unigloves) kosten 100 St. ca 15.00 DM + MWSt. [Sieghardt 01-97]
  7. Latex Handschuhe. Alle Grössen gibt es sehr preisgünstig bei der Fa. Latech (Elastomer-Vertrieb), Doinghauser Str. 38-40, 58332 Schwelm, Tel 02336 93180, Fax -938120. Sehr zu empfehlen sind „Grip“ puderfrei, gerauhte Oberfläche. 100 Stück ca. 9.99 DM. [Petermeier 01-97]
  8. Das Tragen von Untersuchungshandschuhen (z.B. Biogel) ist angenehmer, wenn man weisse Baumwollhandschuhe (gibt´s bei Karstadt) mit abgeschnittenen Fingern37 darunter trägt. [Voigtländer 01-99]
  9. Habe gerade 60 Packungen Meditrade Gentle Skin zu DM 12 pro Packung (+Mwst) gekauft. Kosten bei M+W 15,10 bzw. ab 10 Packungen 14,60. Dorn Dental Meike Dorn, Im tiefen Weg 21, D-37130 Gleichen, Tel.: 05508/999594, Fax: 05508/1757. Ich bin vor einigen Jahren auf Gentle Skin umgestiegen, weil die nach einer Liste der Berufsgenossenschaft sehr wenig Protein abgeben. Handschuhe sind pulverfrei, außen leicht aufgerauht u. haben einen Gelbstich (kommt meines Wissens vom Waschen der Handschuhe mit NaOCl im Herstellungsprozeß). [Logies 2000-01]
  10. Handschuhe: Nachdem man Handschuhe abgestreift und auf „links“ umgestülpt hat, mit einer Hand oben verschließen und mit der anderen Hand die eingeschlossene Luft nach unten pressen damit die „Finger“ rauskommen. [de Laat 2000-01]
  11. Im Praktiker gibt es medizinische Handschuhe für 2,99 EUR. Mit 20% sind es 2,39EUR. Unschlagbarer Preis, top Qualität, nicht gepudert. Ich habe die Dingers mal ausprobiert, man hat ein sehr gutes Handling, sehr griffig und angenehm. Wems nicht zusagt, der kann sie ja mal den Helferinnen zum testen geben. [Schmidt 2006]
  12. Was sind "medizinische Handschuhe" und wie viele gibt´s für diesen Preis ? [Forschner 2006]
  13. Das sind Handschuhe, die für den medizinischen Einsatz geeignet sind, also für uns. 100 St. sind in der Packung. [Schmidt 2006]
  14. Im Praktiker gibt es „medizinische“ Handschuhe für 2,99 EUR. Mit 20% sind es 2,39EUR. Unschlagbarer Preis, top Qualität, nicht gepudert. Ich habe sie ausprobiert, man hat ein sehr gutes Handling, sehr griffig und angenehm. Wem es nicht zusagt, der kann sie ja mal den Helferinnen zum testen geben. [Schmidt 2007]
  15. Gestern in der Post: Werbung der Firma novaprax www.novaprax.de . Latexhandschuhe puderfrei ab 120 Boxen 2.89 €, ab 210 Boxen 2.75 (Normalpreis 3.15). Auf Abruf. Kommen wir im Jahresverbrauch locker drüber. Bietet jemand weniger ;-)? [Jordan 2008]
  16. Klar geht es immer noch billiger. Lt. AERA-Bestellprogramm wird irgendeine Eigenmarke Latex puderfrei für 2,59 € bei Abnahme von 120 Packungen angeboten. Die Fa.Novaprax kenne ich ziemlich gut, weil bei mir im Ort ansässig. Wir verwenden seit mindestens 3 Jahren die Sorte "Maimed - sensitiv puderfrei" und sind hoch zufrieden. Maimed www.maimed.de sitzt ebenfalls vor Ort, lässt von offensichtlich seriösen Partnern qualitativ hochwertige Ware selbst produzieren, die man dann allerdings bei Novaprax (gleiche Adresse!) bestellen muß. Wir vereinbaren immer einen Abrufauftrag über eine bestimmte Packungsmenge und zahlen immer nur für die gelieferte Menge, nicht für die ganze Abrufmenge. [Autschbach 2008]
  17. Wir benutzen dermaclean, 5,o8 EUR seit 1.1.07 bei der ABZ, die i.A. sehr preiswert ist, im Schnitt 2% billiger als N&W. Die Handschuhe sind "rutschfest", was uns bei den oft preiswerteren Modellen gestört hat. [Hellmuth 2008]
  18. Wir benutzen seit längerem schon die GLADS von Möllnlycke (Lieferant: Altschul/Mainz) und sind sehr zufrieden. Einzig der Preis (€ 8,75 minus Individualrabatt) stört etwas. Aber ich bin gerade dran und versuche, einen günstigeren Preis zu erhalten. [Knapp 2008]
  19. Z.B. www.assist.de assist Heimpflege-Bedarf GmbH, In der Bruchwies 10, 66663 Merzig-Besseringen, Kontakt: kundenservice@assist.de Telefon: 0800 / 33 44 800, Telefax: 0800 / 33 44 801 [Frentz 2008]
  20. Habe gute Erfahrungen mit den Handschuhen von JFM in München gemacht, Omnident ist auch nicht schlecht. [Hönel 2008]
  21. Novaprax war ein Reinfall, die Handschuhe waren löchrig. [S. Forschner 2008]

Handtücher

  1. Mit den 30x30 cm grossen Baumwollhandtüchern (Torrington Home, 6 Walk Seifenlappen, häufig im Angebot bei Metro zu ca. 6.—DM) tut man mehrfach Gutes: 1. seinen Händen, denn die Trockung ist angenehm weich und gründlich, 2.seinem Geldbeutel, denn der Kauf von Bergen an papierhandtüchern entfällt und der Kauf von Waschtrockner inkl. Nutzungsaufwendungen sowie Handtüchern hatten sich bei uns nach 3 Jahren amortisiert, 3. der Umwelt, denn die ökobilanz fällt laut Verbraucherverein zugunsten der Baumwollhandtücher aus. Im übrigen passen diese Handtücher in den Hostess-Handtuchspender und lassen sich gut entnehmen, wenn selbige nicht so vollgepackt werden. Der zeitliche Mehraufwand für die Mitarbeiterinnen ist verhältnissmässig gering und sie sind auch dankbar für das „genussvolle“ Händetrocknen. [Könemann 01-98]

Handy

Für Handybesitzer, deren Mindestvertragslaufzeit um ist, bitetet phones-4-you Verträge mit Teilauszahlung der Geäteförderung an, d.h. bei Vertragsbeginn werden ca. 300.00 DM an den Vertragsnehmer ausbezahlt ! Adresse: phones-4-you, Breite Gasse 79, 90402 Nürnberg, Tel 0911 201830, Fax –221922, Internet www.phones-4-you.com [Ströbele 01-98]

Hartmetallfräser

  1. Beim nächsten USA Besuch (fast unabhängig) vom Dollarkurs die berühmten Hartmetallfräser H6/7 von Brassler dort kaufen! Preis dort Ca.1$ (hier ca. 2,5 Euro!) [Tianu 2003]

Hausbesuche

  1. Motor für Hausbesuche: Pocket Engine, Mikromotor bis 20000 U/min. im Westentaschenformat. Kurzschlussläufer, klein, leise, für Winkelstücke geeignet. Girrbach Dental. Preis ca. 800.--DM+MWSt. [Knick 11-91].
  2. Da dabei selten gutes Licht zur Verfügung steht, nehme ich meine Stirnlampe mit. Modell von Petzl zu ca. 60.00 DM mit der Lampe mit Halogenbirne vorne und der Batterie bzw. den Akkus hinten. Sie eignet sich auch hervorragend zum Basteln an schwer einsehbaren Stellen (Waschmaschineninnereien) oder um Elektroinstallationen bei ausgedrehter Sicherung durchzuführen. [Ackermann 01-97].
  3. Petzl-Stirnlampen bei: Globetrotter, Bergkoppelstieg 12, 22145 Hamburg, Tel 040 679 66 179, Fax 040 679 66 186. Katalog anfordern. Ich denke die „Micro E03“ zu 39.50 DM reicht nach Herstellerangeben für „gelegentlichen Gebrauch“, leuchtet 10 m weit und 7 Std. lang und wird mit 2 AA Batterien betrieben, Gewicht 100 Gramm. Weitere Info unter www.petzl.com [Forschner 02-98].
  4. Ein Koffer für gelegntliche Hausbesuche oder für das Instrumentarium für Kurse. Hierfür eignet sich bestens ein „beauty-case“ (z.B. von Delsey oder billigere NoName Produkte zu 20.00 bis 100.00 DM). Der kleine Hratschalenkoffer fasst gut eine Bravo-Box (Bohrmaschine) sowie alle benötigten Instrtumente und Kleinteile in einem herausnehmbaren Einsatz. [Hämmerle 02-98]

Helix-Test

  1. Hat jemand schon einen Preis / Leistungsvergleich bei verschiedenen Herstellern für Schneckentests bei Steris Klasse B gemacht ? Ich kenne nur Melag und finde ca. 130 € für 250 Teströhrchen zu hoch ! [Krüger 2007]
  2. Melag funktioniert gut und ist im Verhältnis zu Einmalartikeln (wie von Fa.ROOS Dental angeboten/ Artikel heißt SML-UC oder ähnlich) relativ preiswert. Da wir jeden Tag mit neuen Parolen überschüttet werden, ist Ruhe und Abwarten erste Bürgerpflicht. Billiger wird’s dann auch sicher noch. [Autschbach 2007]

Herdtestung

  1. Zum Beispiel mit Spenglersan Kolloid D und Dx. Wenn ich nicht weiss unter welchem der stark gefüllten Zähne in einem verdächtigen Bereich die Pulpitis hat, gehe ich folgendermassen vor: Ich gebe dem Patienten eine Flasche Spenglersan D mit nach Hause (bleue ihm ein, die Flasche wieder mitzubringen, denn 20 ml kosten 20 DM und er braucht nur 20 Tropfen). Der Patient reibt dann einmalig, am Besten morgens nach und nach 20 Tropfen Spenglersan Kolloid D in eine Ellenbeuge ein und wartet erst mal ab. Nach ca. 6-8 Stunden tritt dann eine deutliche Schmerzreaktion am schuldigen Zahn ein. Trefferquote über 90% ! Tritt keine Reaktion ein, wiederholt man die ganze Prozedur mit Spenglersan Kolloid Dx. Als „Nebenwirkungen“ können auch andere Herde im Körper ansprechen. Der Patient muss also auch auf folgende Erscheinungen achten: 1. Druckempfindlichkeit im Bauch, 2. Schmerzende Gelenke, 3. Druckempfindlichkeit im Bereich Kiefer-/Stirnhöhle, 4. Schmerzende Mandeln, 5. Abgeschlagenheit. Näher Informationen bei Meckel-Spenglersan GmbH, Postfach 1418, 77804 Bühl, Tel 07223 30671, Fax -8713. [Uebber 02-95]

Herpes simplex

  1. Gutes homöopathisches Medikament bei Herpes – das Mittel heisst wie die Erkrankung „Herpes simplex“- auch prophylaktisch nach größeren OPs bei Herpes-Anfälligkeit zu verwenden - Kosten knapp DM 1o,--.bei Dr. Waldmann, Leopoldstr.65, 80802 München - 089-396309 [Waldmann 2002]

Hybridschraube

  1. Eine pfiffige Hybridschraube zur Bewegung von Zahngruppen oder Einzelzähnen in sagittaler Richtung von Dr. Winfried Schütz, Tölzer Str. 6, 83607 Holzkirchen, Tel 08024 6688. Nähere Beschreibung anfordern. [Kleinschmidt 01-97]

Hydraulikstühle

  1. Aussage von meinem Depot-Techniker: "Die gehen praktisch nie kaputt (Bezog sich auf die Technik, nicht auf die Polster). Heute gibt es gar keine so robusten Stühle mehr wie die. Keine Dentalfirma könne es sich heute mehr erlauben, solche Hydraulikstühle zu bauen, das würde niemand mehr bezahlen. Deshalb gäbe es heute praktisch nur noch Stühle mit Spindelantrieb." Die Stühle von Belmont sind noch hydraulisch u. werden auch in Deutschland verkauft. Ein Kollege hat sie mit eco-dent Einheiten kombiniert u. scheint zufrieden. Leider nur über das Hauptgeschäft von Belmont, hydraulische Stühle für Friseursalons: www.takara-belmont.com/welcome.html [Mauer 2000-01]

Hydrokolloid

  1. Früher über Henry Schein Inc. in Port Washington (N.Y.). Jetzt praktisch genauso preiswert über Schein-Dentina in Konstanz. Die Hausmarke von Schein ist die preiswerteste.[ Forschner 80 und 93].

Hydrokolloid-Abdruck

  1. Zur Verbesserung der Haftung von Hydrokolloid in den Löffeln verwendet man „Tacky-Stops“, No. 2051 (300 Stück) über American Dental Supplies, ????? Vaterstetten, Tel 08108-31043. [Beer 10-87].
  2. Kaliumsulfat, „reinst-gepulvert“ stellt Fa. Merck unter der Art.Nr. 5151 her. Packung zu 1 kg. Nach zuständigem Anlieferer unter Tel 06151-720 fragen. [Blesch 11-91].
  3. Meines Erachtens kann man den Hydro-Abdruck ganz einfach mit Gipspulver ausstreuen, etwas Wasser dazu geben und diese „Gipsmilch“ ein paar Minuten stehen lassen. Dann mit Wasser ausspülen und vorsichtig mit dem Luft-Wasser-Spray reinigen. überschüssiges Wasser wird ebenso mit Druckluft an der Behandlungseinheit ausgeblasen und der Abdruck dann im „Hygrophor“ gelagert. Hinter diesem hochtrabendem Ausdruck verbirgt sich eine dicht schliessende Gefrierdose mit den Massen 12 x 20 x 5 cm (B x L x H) mit einer eingelegten feuchten Serviette. In diese Dose passen 2 Hydroabdrücke und ein Gegenabdruck hinein. In einer solchen feuchten Atmosphäre kann ein Hydroabdruck mehrere (!) Stunden liegen bleiben (pers. Mitteilung P.K.Thomas). So gehört das „sofort notwendige Ausgiessen“, mit dem die Dentalfritzen immer ihre Silikone verkaufen wollen, auch ins Reich der Fabel. Unmittelbar vor dem Ausgiessen wird der Abdruck mit „Sugis“ getrocknet. .
  4. Die Stempel der Hydrospritzen lassen sich oft mit Mühe entfernen. Bestreicht man vorher den Stempel der Sprize hauchdünn mit Vaseline, so geht alles ganz leicht. [Zimny 01-98]
  5. Abdämmung bei Rimlocklöffeln mit Abformmaterialien wie Permadyne, Impregum oder ähnlichen im Unterkiefer immer nach HINTEN , nie nach unten abdämmen, da es sonst a) zur Verzerrungen kommt  und b)nur so das abfliessen des materials nach hinten verhindert wird ! [Tianu 2003]

Hydroxylapatit

  1. Die Verwendung von Hydroxylapatit ist in der Praxis zu vielerlei Zwecken an der Tagesordnung. Kostengünstiger Bezug bei grösseren „Gebinden“, z.B. Interpore Granulat in Flaschen zu 5 ml. Die bei den operativen Eingriffen benötigten Mengen sind jedoch viel kleiner. Abhilfe: Nicht mehr benötigte Glascontainer von Bonefit-Implantaten werden an Hand eines leicht herzustellenden Vergleichscontainers mit 0.3, 0.5 und 1.0 ml des Granulates gefüllt. Somit kann man den Verbrauch dem Bedarf anpassen. Ausserdem weisen dies Container eine Be- und Entlüftungsöffnung auf, so dass man das Granulat leicht sterilisieren kann. Mehrfachsterilisation schadet nicht. [Will 03-91]

I

Implantate

  1. Mit folgender Curette können Implantate bearbeitet werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen: Nobelpharma, Emil-Hoffmann-Str. 1a, ????? Köln, Katalog Nr. 805238 Dia 238, 10 Stück zu ca. 62.DM inkl. MWSt. [Werner 1191].
  2. Implantat-/Interlock-Schraubendreher, Inbusschlüssel etc. sind im Seitenzahnbereich mit Handschuhen oftmals schwer zu manipulieren. Sie haben die Tendenz, sich aus dem Zweifingergriff zu lösen, wenn man nach einer halben Drehung nachfassen muss. Abhilfe: mit einer kleinen Diamantkugel wird in der Mitte des stumpfen Griffendes eine Delle eingeschliffen. In sie greift z.B. die Kugel eines Kugelstopfers (zur Not auch die geschlossene Pinzettenspitze) und fixiert das Instrument und seine Arbeitsspitze durch leichten Druck in Achsrichtung. Nun lässt sich das Instrument mit der anderen Hand im Uhr- oder Gegenuhrzeigersinn problemlos drehen, ohne sich beim Nachfassen vom Schraubenkopf zu lösen. [Engelhardt 01-95].
  3. Implantatpfosten können im Patientenmund individuell in der Höhe gekürzt werden. In der Regel ist dann vom Techniker kein Manipulierimplantat zu verwenden, da die Situationen Mund/Modell nicht mehr übereinstimmen. Tip: über den Aufbaupfosten im Patientenmund ein Käppchen aus Palavit G formen und bis auf die Höhe des reduzierten Aufbaupfostens beschleifen. Mit diesem „übertragungskäppchen“ kann der Techniker das Manipulierimplantat auf die gleiche Höhe wie im Mund kürzen. [Pelz 02-95]
  4. Bei Totalprothesenträgern macht man einen überabdruck von der Prothese un fertigt darauf eine Tiefziehfolie an. Damit läst sich die optimale Implantatposition festlegen und mit Metallstiften oder Kugeln auf das OPG übertragen. [NN 2000-02]
  5. Wer hat schon Erfahrungen mit dem Volksimplantat/Medentis? Ich überlege ein "Billigimplantat" zur Einzelversorgung einzuführen. Wer kann über einteilige Implantate berichten (längere Erfahrungen?) Seit einiger Zeit benutze ich für Molarenlücken (hauptsächlich OK 6er) von Straumann das "Wide neck". Bei dem 4,8mm Implantat  ist die Tulpe deutlich größer. Ich verspreche mit dadurch weniger "toten Raum" zwischen dem kreisrunden Implantat und der deutlich größeren Krone (Muhyg... freundlicher).  Gestern habe ich es erstmals auch im Uk appliziert (breite Kieferbasis... Zahn 37. Wer hat hier längere Erfahrungen... ist die Hygienefähigkeit wirklich signifikant besser..... im Uk stattdessen in eine Molarenlücke zwei kleinere Implantate zu setzten.... ist mir irgendwie suspekt. Bei den "Billigversorgungen" des zahnlosen Kiefers habe ich sehr gute Erfahrungen mit 4 Ankylos/Syncone gemacht. Mit diesen Koni, die ich dann selber fixiere und manchmal auch einpolymerisiere, konnte ich die Laborkosten signifikant senken. Vorher habe ich dann auf Straumann Implantaten Galvanoteleskope gemacht... kann keinen signifikanten Qualitätsunterschied bemerken. Seit einem Jahr mache ich bei sozial schwachen Patienten zwei Mikroplant Implantate von Komet/Brasseler. Habe erst eine handvoll Fälle, bin aber erstaunt wie einfach und gut das geht. Heute kamen zwei Kugel-Abutments incl. Patritzen (diese Teflonscheiben).... 75€!!! (für beide). Fände es schön, wenn der ein oder andere seine Erfahrungen einstellt. Neben den immer aufwendigeren komplexen Implantaversorgungen, wird sicher auch eine "Schiene" mit Minimierung der Material und Laborkosten interessant. [Schilp 2007]
  6. Ich glaube, wer billig kauft hat öfter Probleme. Ich selber verwende Camlog seitdem mir die Preispolitik von Straumann nicht mehr gefiel. Als zweites System, (etwas teurer als Camlog aber keineswegs schlechter als Straumann) nehme ich SPI von Thommen-medical. Die Schweizer können es scheinbar doch etwas präziser. Ich glaube aber, dass den einteiligen und somit allein deshalb günstigen Implantaten, die Zukunft gehört. Nach den unglaublichen Preisen von Nobel-Biocare für das Nobel-direct und den sicher von der Konkurrenz sehr negativ aufgebauschten Mißerfolgen bin ich in Moment jedoch abwartend. Für ein fair kalkuliertes System halte ich das einteilige Fair- one-Implantat von www.fairimplant.de. Dieses System ist jedoch erst sehr kurz am Markt und bedarf sicher noch der Beobachtung. Die grundsätzliche Idee die knochennahe Mikrobewegung durch ein einteiliges Impl. zu vermeiden ist aber sicher sehr schlau; denn durch die Bakterienexkremente in den Schraubstollen unter der Gingiva kommt es immer zu röngensichtbarem Knochenabbau unter anderem durch die Anaerobier(wie man auch an Suprakonstruktionsteilen riechen kann). Also: Im Moment Camlog screwline (nur die sind bei der Fa. fast komplett mikrorauh) und nach einigen Monaten noch mal nach Fair-implant schauen; ist übrigens eine deutsches Markenprodukt; um dann richtig zu sparen. So mache ich es! [Jork 2007]
  7. Ich komme gerade aus Kassel, von einer FoBi Veranstaltung  von Astra Tec. u.a. mit Dipl. Ing. Holger Zipperich, Poliklinik Prothetik, Werkstoffkunde, FFM (Paul Weigel): Mikrobewegungen bei Implantat Abutment-Verbindungen-Ursachen und Folgen... siehe unten. Mit Straumann ist es mir genauso gegangen (Preispolitik). Bin dann zu Ankylos gekommen und prinzipiell zufrieden (ist aber auch zu teuer!). Keine Knocheneinbrüche (auch Langzeit).. also keine Bakterien im (nicht vorhandenen?) Konusspalt. Super sind die Syncones (konfektionierte Teleskope). Hinter Fairplant steht nicht Yves Ospiri (Geschäftsführer), sondern Daniel Frage von Fraga Dental, Bönigsted/HH. Das Design ist letzlich von unserem lieben Mentor und Lehrer Mick Dragoo, der uns Nordhessen nicht nur die biologische Breite nahegebracht hat, sondern unser parodontales Denken reformierte. Seit 1993 hat Mick hier in Nordhessen regelmässig mit uns/für uns operiert. Aus dieser Zusammenarbeit ist sicher auch dieses Implantatdesign enstanden und ich konnte viele seiner Ideen erleben. An diesem Wochenende ist (passend zum Thema!!) wieder Study Group in KS, geleitet von ?? (mein Namensgedächnis) aus Hamburg. Dort werden sicher wieder einige dieser Implantate gesetzt. Die Organisation liegt bei Daniel Frage, Teilnahme ist sicher möglich, auch an späteren Kursen. Ich bin trotz der werten Meinung von Mick noch skeptisch. Als Einzelersatz bei "geraden" (Implantat)wurzeln sicher  super und supergünstig. Was aber bei starker Angulation zwischen Implant- und Abutmentachse. Auf jeden Fall werde auch ich dieses System weiter beobachten. Zum Kurs heute: "spannungsoptische" Berechnungen der Implantatvervindungen bzw. radiologische Darstellung der Verwindungskräfte. Resümme: Flachverbindungen wie Oktaeder bilden bei Kraftvektoren spalten bis 100mikron, mögliche Folgen. Knochenabbau wegen bakterieller besiedlung, Geruch, möglicher Schraubenbruch. Flächenverbindungen wie Koni sind stabiler und dichter (als Beispiel: Glaskonus (Stopfen) von Chemikalienflaschen). Daher höhere Stabilität und kein Knochenabbau. Konische Implantatbetten bringen Druck auf den vestibulären Knochen, was Mikrorisse fördert und die entsprechenden Probleme bringt. Implantate mit reinen Konusverbindungen verhalten sich den Versuchen nach wie einteilige Implantate!! Die Versuche errinnerten an alte spannungsoptischen Versuche wie z.B. in der Habil-arbeit von Motsch. War hochinteressant und ist  zu empfehlen, besonders da die Praxis die Ergebnisse wiederspiegelt! [Schilp 2007]
  8. Wie viel Geld kann man denn im Vergleich mit einem z.B. Camlog Implantat sparen? Das Camlog Implantat kostet 149 EUR. Um einen nennenswerten Betrag zu sparen, müsste das Billigimplantat dann schon deutlich günstiger sein. Um welchen Betrag reden wir denn ungefähr? Ich frage, weil ich denke, dass beim Implantieren ja nicht das Material, sonder die Arbeit das Teure ist. [Schmidt 2007]
  9. "Volksimplantat" kostet einzeln 59,- EUR ( www.medentis.de) bin auch am überlegen, momentan hab ich Tiolox, mit dem ich eigentlich top zufrieden bin. [Koch 2007]

Implantate – Messkugeln

  1. Rö. Messkugeln für die Implantologie. Kugeln aus Kugellagern sind z.B. in Fahrradläden für wenige Cents zu erhalten. Absolut präzise z.B. in 5 mm, dienen sie zur Längenmessung. Aus Edelstahl, Sterilisation kein Problem. [Schilp 2006]
  2. Mein erster Chef hat seine Meßaufnahmen für die Implantologie immer mit Kugeln aus Kugellagern (?) aus dem Fahrradgeschäft durchgeführt. Weiß jemand, was man dort genau verlangen muss, ohne das der ganze Laden schenkelklopfend zusammenläuft ;-) ? [Jordan 2007]
  3. Stahlkugeln unterschiedlicher Durchmesser bekommen Sie auch in Baumärkten. Da können Sie i. d. R. in Ruhe aus dem Sortiment auswählen. [Riefenstahl 2007]
  4. Gehört habe ich auch schon mal von einer Zahnarztpraxis, dass so etwas möglich ist. Dann wäre es doch aber auch möglich, die Kugeln aus den Gardinenbeschwerern zu benutzen. Doch die Röntgenkugeln für die Implantatschablonen sind doch relativ günstig. Und im Notfall auch wieder verwendbar. Viel Spaß im Fahrrad oder Gardinengeschäft. [Prinzhorn 2007]
  5. Gardinenkugeln sind meines Wissens in Textilschläuchen verpackte Blei(!)kugeln. [Macher 2007]
  6. Man sollte eigentlich Hülsen aus Titan nehmen, die man in die Bohrschablone einarbeiten lässt. So hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. [Schmidt 2007]
  7. Die Bohrhülsen als Referenzkörper zu verwenden ist die zweitschlechteste Möglichkeit, da durch die Angulation der Bohrhülse der Zentralstrahl niemals Senkrecht auftreffen wird. Somit sind Verzeichnungen und fehlerhafte Berechnungen der vertikalen Dimensionen garantiert! Und so entstehen die N.alv.inf.-Perforationen, von denen wir immer lesen ! Die Röntgenmesskugel muss maßhaltig sein! Fa. Straumann bietet vier Stück, 5 mm, für 5,- Euro o. Mwst. an - ist dies etwa zu teuer? Nach 15 Sekunden sind die Kugeln aus der Schablone „herausgepult“ - und kann bei der nächsten Patientenaufnahme wieder eingebaut werden ! [Lüdtke 2007]
  8. Finde ich nicht. Es kommt ja maximal zu einer Abweichung von 10°. Die Projektion von +- 10° kann aber vernachlässigt werden. Kann man durch Schattenspiel mit dem Finger hinter einer Lampe (oder mit einer Klorolle als Hülse ;-) ) leicht überprüfen. [Schmidt 2007]
  9. Kugeln aus der Technik (Fahrradladen o.ä.) sind absolut masshaltig ! Ich gehe davon aus, dass die Implantatfirmen die Kugeln auch aus der Technik beziehen. Der Einkaufspreis liegt im „Cent Bereich“. [Schilp 2007]
  10. Wir nehmen dafür die Stahlkugeln aus dem Biflourid und kleben mit Sekundenkleber auf. [Jork 2007]

Implantatlager erhalten nach Extraktion

  1. Wie sind die Empfehlungen für das Vorgehen nach Extraktion, wenn später implantiert werden soll ? Die Industrie steht auf dem Standpunkt, dass ein Knochenersatzmaterial und eine Membran die beste Lösung sei. Ein implantologisch versierter Kollege meinte, dass ein stabiles Koagulum immer noch die beste Lösung sei. Schließlich sei unser Knochenersatzmaterial ja ein Fremdkörper. Ich habe es auch schon erlebt, dass nach 9 Monaten Liegezeit das Cerasorb in einer gallertartigen Struktur eingebettet war. [Kühn 2008]
  2. Mein Implantologe hält eine nicht zugenähte Extraktionswunde für adäquat. Warum mehr? [Zehner 2008]
  3. Ich gehe nach einer Empfehlung von Prof. Hürzeler wie folgt vor: nach Extraktion im ästhetischen Bereich die bukkale Lamelle ertasten. falls eine Dehiszenz oder Perforation besteht, gebe ich Bio Oss Kollagen hinein und decke das mit einem Schleimhauttransplantat vom Gaumen. Kann man mit einer Schleimhautstanze ganz einfach entnehmen. Dadurch haben sie für die spätere Implantation schon mal mehr Weichgewebe und die Resorption wird abgeschwächt (bleibt aber nicht völlig aus). Natürlich kann es sein, dass sie bei der Implantation nach drei Monaten noch etwas Bio Oss herausholen müssen, das klappt sehr vorhersehbar. Speziell bei vorher resezierten Zähnen. [Kaiser 2008]
  4. Habe hervorragende Erfahrungen mit der Tefgen od. Cytoplastfolie (beides dichte Teflonfolien) die mindestens 2mm ringsherum unter den Wundrändern zwischen Knochen und Gingiva geschoben wird. Darf nicht perforiert werden, kann aber mit Nähten quer über die Alveole stabilisiert werden. Darf offen liegen, Entfernung nach 3-4 Wochen, Implantation nach ca. 8 Wochen. Die volle Breite und Höhe der Alveole bleibt erhalten. Bei Nichtversorgung verliert man eine ganze Menge an Knochen. [Fossdal 2008]

Implantologie - Sets und Materialkosten - Abrechnung

  1. Zur Zeit benutzen wir für die Implantologie die sterilen Henry Schein Dental Sets. Enthält nur jedesmal einige Abdecktücher, die man nicht gebrauchen kann und ist mit 9,95 auch nicht gerade günstig. Kennt jemand bessere Alternativen? Als Set oder einzeln im Großhandel? [Jordan 2007]
  2. Sie können doch dem Patienten die ä444 oder ä445 bzw die Materialkosten in Rechnung stellen. Es gibt aber auch einzelne Abdecktücher und welche mit Mundperforation und Klebeband. Pluradent hat fast alles im Sortiment, aber leider nicht im Katalog. [Schmidt 2007]
  3. Geht nach dem BGH-Urteil (Implantatfräsen) nur, wenn GOä-Positionen berechnet werden; bei einer reinen GOZ-Liquidation z.B. für Osteotomie sind die Materialkosten wie auch Nahtmaterial im Preis mit drin. [Cramer 2007]
  4. Aber die GOä 445 können Sie doch abrechen, bzw. wo steht, dass man es nicht abrechnen dürfe? [Schmidt 2007]
  5. Der Zuschlag 445 ist ein Honorarzuschlag meines Erachtens. Aber wenn man damit das Set bezahlt - wen wundert es ? Aber da die 445 nur bei GOä-Leistungen geht, kann man m. E. auch das OP-Set zusätzlich berechnen. [Cramer 2007]
  6. ä444 und ä445 sind zuschläge für ambulante Leistungen mit entsprechenden Punkten. Wir Zahnärzte dürfen auch Zifern aus der GOä abrechnen, wenn ich nicht völlig falsch informiert bin. Daher ist es m.E. rechtens. Die ä445 ergibt 128 EUR, da dürfte ein Set schon drin sein. [Schmidt 2007]
  7. Klar. GOä in den offenen Bereichen auch für Zä, aber die Leistungsbeschreibung sollte mit der tatsächlichen Behandlung schon ein wenig übereinstimmen :-). Wenn es sich nachträglich herausstellt, dass der extrem verlagerte 8-er tatsächlich weit elongiert ist, wird es peinlich. [Cramer 2007]

Impregum

  1. Keine Impregumreste bzw. -spurem an Lippen bzw Barthaaren: Lippenrot und angrenzenden Gebiete mitr Vaseline vorsichtig bestreichen. Das Abdruckmaterial lässt sich mühelos entfernen. [Kreitmair 01-97]

Individuelle Löffel

  1. Stabile individuelle Löffel können leicht mit Hilfe eines Haartrockners und einer Lötpistole mit Schneidspitze selbst hergestellt werden. Mann nimmt 3 mm starke Drufoplast Basisplatten (Ratiodent, Industriepark, ????? Unna), und erwärmt diese am Modell, drückt sie mit einem feuchten Lappen an und schneidet die Ränder mit der Lötpistole nach. [Köhler 1191].

Injektionskanülen

  1. Wenn man auf das Zurückstecken der Kanüle in die Schutzhülle nicht verzichten will, kann man sich leicht mit einer kleinen Bastelei helfen: ein Aluminiumrohr, lichte Weite 10 mm, käuflich in jeder Eisenwarenhandlung, fasst nahezu jede Schutzhülle. [Born in Zahnärzteblatt Baden-Württemberg 188].
  2. Die Kanüle kann man gefahrlos in die Schutzhülle zurückstecken, indem man aus Silikon eine Schutzhülle herstellt. Man nimmt dann die Spritze mit Kanüle und steckt sie in die abgelegte Schutzhülle. [Kiessler 08-89].
  3. Wir verwenden nur noch 2 Nadeltypen: 1) 0.4 x 35 mm (Long 27 Gauge) z.B. Terumo Miraject von Hager & Werken für Leitungen und bei Molaren im Oberkiefer. 2) 0.3 x 10 mm (Short 30 Gauge) für alle anderen Stellen inklusive intraligamentärer Anästhesie. Für letztere sind diese nämliche ursprünglich gedacht, sie gehen ganz prima und praktisch schmerzfrei z.B. in der Oberkiefer Front. [Forschner 88].

Injektionstechnik

  1. Schmerzloser Einstich bei I/L1: Dünne Nadel (0.3 bis 0.4 mm Durchmesser) verwenden, der Patient soll tief in den Bauch einatmen und dann langsam durch die Nase ausatmen. Injiziert wird nur in der Phase des Ausatmens. Wirkt überraschend gut bei 80% der Patienten. [nach Hellmann 04-94]
  2. Praktisch schmerzloser Einstich durch folgendes Verfahren: Die Lippe/Wange wird wie üblich abgezogen, die Nadel bis auf 0.5 mm an die Schleimhautoberfläche herangeführt. Dann Wird die Lippe/Wange nach unten gezogen, so dass die Nadelspitze eindringt. Damit vermeidet man die „bedrohliche“ Vorwärtsbewegung der Nadel und das „Durchknallen“ auf den Knochen bzw. das Periost. [P.K.Thomas pers. Mitt. 80].
  3. Um bei einer Injektion den Einstichschmerz zu lindern, wird dem Patienten im Bereich des Tragus auf beide Ohren gedrückt. Diese Akupressurpunkte vermindern den Einstichschmerz. [Stilz 01-95]
  4. Vor der Injektion bittet man den Patienten das Bein zu heben und mit dem grossen Zehen zu rotieren. Kein Einstichschmerz durch Ablenkung. [Treugut 01-97]
  5. Ich kneife den Patienten in die Wange, setze so einen Schmerzreiz, so dass der Einstich keum noch wahrgenommen wird. [Krauss-Keller 01-99]
  6. Ich lasse den Patienten husten. Husten bedeutet Entspannung und vermindert die Verkrampfung (Spannung) beim Erwarten des Schmerzes. [Krauss-Keller 01-99]

Inkassogesellschaften

  1. Patienten zahlen nicht die Rechnungen, beim Anwalt läuft es schleppend. Nun erhalte ich Informationen über Inkasso Service, z.B. „medizinInkasso“, Wer hat Erfahrungen?? Was ist zu empfehlen? Wer ist auf diesm Markt gut und günstig? [Schilp 2007]
  2. Sehr gute Erfahrungen mit SID-Inkasso (Offenbach). Siehe google. [Macher 2007]
  3. SID Offenbach ist nach mehreren Versuchen die beste Incasso-Gesellschaft: SID Incasso für Heilberufe, Kaiserleistr. 55, 63067 Offenbach, Tel. 069-800-800-20, www.incassostelle-heilberufe.de [Pitz 2007]

Inlays

  1. Lassen sich mit dem Accu-Placer der Fa. Hu-Friedy einsetzen. [Bauer 93].
  2. Zum Halten von Inlays (Gold und Keramik) verwende ich Pic´n´Stic (Fa. Pulpdent). Vertrieb durch Ubert Dental, 34253 Lohfelden, Tel 0561 951560, Fax -9515620 Dental, Tel: 0561-771022, Fax -779477. Geht viel besser als mit Accu-Placer.
  3. Zum Zementieren von Inlays (auch Kronen und Brücken) eignen sich Aqueron Sticks (Durchmesser 4 mm) der Fa. Erkodent. Sie sind eigentlich zur Bissregistrierung gedacht. Im Wasserbad auf 65° C erwärmen und in plastischem Zustand auf die Okklusalflächen der Gusstücke aufbringen und in HIKP mit geringer Endsperrung (1 - 1.5 mm) schliessen lassen. Erhärten lassen und herausnehmen. So entsteht eine harte Zementierungshilfe mit geringer Sperrung und gleichmässiger Belastung aller Einheiten. Beim Zementieren auf korrekten Sitz achten und auf den Aqueron-“Schlüssel“ beissen lassen. Kein Schaschlikstab, keine Watterolle mehr!). Auch sehr gut für singuläre, kleine okklusale Inlays geeignet. Vorgehen wie oben und Inlay zusätzlich mit Sekundenkleber fixieren. Kein Suchen mehr „wie gehört´s denn rein“. Funktioniert 100%. [Stadler 11-94]
  4. Inlays: Mit den neuen Vivasticks von Vivadent lassen sich Kleinteile sehr gut plazieren. [de Laat 2000-01]
  5. Zum Einsetzen alteAmalgam- oder PA-Instrumente (bes. geeignet Raspeln und flächige Instrumente) in Verbindung mit doppelseitigen Klebekisse (selbst zurechtschneiden) verwenden. [Pötschke 2000-02]

Instrumente

  1. Günstige Instrumente durch Pakistan-Import über Frimed Medizintechnik GmbH, Wartenbergstr. 23, 78532 Tuttlingen. [Schray 02-95]

Instrumentenablage

  1. Steriles Abdecken der Instrumentenablage bei OP´s mit der inneren Verpackung der Handschuhe z.B. Ansell Gammex [Niedergesäß 2003]

Interdentalbürsten

  1. Die „Flaschenbürsten“ sollten vor Gebrauch geprüft werden, ob der Draht vorne eine scharfe Spitze hat. Mit Gummipolierer „entgraten“ und dann erst dem Patienten überlassen, er wird´s Dir danken. [Forschner 07-88]

Interdentalkeile

  1. Interdentalkeile aus Holz lassen sich leichter handhaben und sitzen besser, wenn man sie vorher kurz im Wasser (Dappenglas) gelegen haben. Vor dem Beginn der Kavitätenpräparation appliziert, sorgen sie für schonendes, deutliches Separieren der Zähne und dienen zugleich dem Schutz der Papille. [Frank frei nach Prof. Klaiber 0989].
  2. Interdentalkeile aus Holz fertigen wir selbst, indem wir Zahnhölzer mit der Schere zuschneiden. Gut geeignet sind „Zahnhölzer Dentina doppelendig“. Lose 144 Stück ergeben 288 Keile. Best.Nr. 114030 zu 3.20 DM bei Dentina, ????? Konstanz, Tel 0753151041. [Hähnel 0290].
  3. Interdentalkeile lassen sich sehr gut setzen, wenn man sie mit dem Amalgamkondensierer in den Zwischenraum „hineinvibriert“. [Köhler 04-94].
  4. Interdentalkeile überragen oft mit der Spitze ihres dreieckigen Querschnitts die approximale Stufe- Wenn man die Spitze mit dem Skalpell entfernt ergibt sich ein trapezförmiger Querschnitt, der Keil sitzt genauso gut und die Stufe bleibt frei, was auch den Lichtkeil38 überflüssig macht. [Walther 02-98].

Interimszahnersatz

  1. Interimsersatz im sichtbaren Bereich schnell und effektiv durch ZAH im Praxislabor: Tiefgezogene Schiene über Sit.modell, Einarbeiten eines Pontics mit Composite o.ä., vorher Schiene an der Position innen mit Monomer benetzen, beliebig korrigierbar, erweiterungsfähig, sehr gut auch drucklos über einheilenden Implantaten. Kosmetik wenig beeinträchtigt, aber vorher besprechen, Gaumen kann zu 2/3 freibleiben. [Brüller 2000-02]

Internet

  1. Google macht diesem Punkt ein Ende. [Forschner 2007]

Intraoralkamera

  1. Welche intraorale Kamera empfiehlt sich denn zur Zeit am ehesten, wenn es darum geht, diese in mehreren Behandlungszimmern (mit C1) zu nutzen? Ist es sinnvoll, die Sirocam mit den Sivision-Bildschirmen zu nehmen oder gibt es Alternativen, welche im Handling und im Preis besser abschneiden? Wie haben sich die Ausführungen mit Kamera, Bildschirm und Drucker auf einem Cart bewährt, welches von Zimmer zu Zimmer gekarrt wird (Schadensanfälligkeit)? Es ist doch schwer, den Markt zu überblicken, vielleicht liest ein Experte mit, der sich in dieser Materie besser auskennt als wir. [Bach 2007]
  2. Ich arbeite mit der „VistaCam“ von Dürr. Drahtlos, da Funkkamera. Bin sehr zufrieden damit, nutze eine Kamera in zwei Behandlungszimmern, in beiden Zimmern stehen die Rechner mit den Basisstationen, die Kamera selbst nehme ich von Zimmer zu Zimmer mit. Die Flachbildschirme sind an der Wand angebracht, an teleskopierenden Haltern. Ist alles aus dem „normalen Handel“, das Depot hätte fast das Dreifache für die Teile gewollt. Den genauen Preis für die Kamera weiß ich nicht mehr, 2500-3000 Euro (Ausstellungsstück). Der Kundendienst von Dürr ist auch Spitze. Zum Installieren war sogar jemand in unserer Praxis, weil das Programm am Anfang nicht so lief. Ich würde die Kamera wieder kaufen, benutze sie täglich zur Beratung und Dokumentation und habe keinerlei Schwierigkeiten mit ihr. [Wild 2007]
  3. Ich kann die Sirocam 3 empfehlen. Fest am Stuhl installiert, mit Monitor. Hin- und herkarren braucht zu viel Zeit und ist unpraktisch. [Schmidt 2007]
  4. Wir bieten intraorale Kamera TOP CAM an. Speichert bis zu 200 Bilder. Gewicht - 72 g. Der Preis - 900 Euro Weitere eingehende Informationen auf Anfrage. STOM - MED Familia, Ul. Moniuszki 5/37 PL 62-510  Konin Tel. +48 63 240-00-29 Tel/Fax:+48 63 244-87-94 e-mail: familia@konin.lm.pl [Fischer 2007]
  5. Interessant, aber Cam hat nur 300000 pixel [Koch 2007]
  6. Ich würde auf die intraoral Kamera ganz verzichten und nur eine Spiegelreflex kaufen. Habe selber Nikon , Canon ist aber ähnlich , dazu ein 105 mm Makro und einen Ringblitz( meine empfehlung Sigma). Kameragehäsue spielt keine grosse rolle D70, D200, D80... alles geht...Per Kabel an Rechner / oder direkt Bildschirm. dazu einen guten Satz Rhodium Mundspiegel und einen Kurs besuchen oder das buch " Dentale Fotographie" kaufen. Am Anfang etwas schwierig , aber nach kurzer Zeit haben sie perfekte Aufnahmen bis massstab 1:1 .aber ich warne davor diese zu stark auf dem Bildschirm zu vergrössern ! Es treibt einem leicht die Tränen in die Augen, wenn man seine eben noch "perfekte" Präparation dann in der Vergrösserung sieht, aber sonst als Dokumentation für ALLES geeignet! Und die bilder sind knackig scharf ! [Tianu 2008]
  7. Ich empfehle Mikroskop mit digitaler Kamera. Kostspieliger, aber man hat dann ein Mikroskop für den halben Preis und man hat noch die Kamera dazu. (eine gute intraorale Digitalkamera kostet ca. 50% von z.B. Pico von Zeiss) Bessere, ruhigere Bilder, mehr Platz im Mund, weil man nicht mehr als ein Spiegel braucht. Seitdem ich ein Mikroskop habe, liegt meine intraorale Kamera im Schrank. Die Bilder kann man mit der Software einer jeden Grabberkarte abspeichern, in der Regel kann das jede TV-fähige Grafikkarte. Besonderer Gag mit durchschlagender Wirkung: Habe eine Olympus Videobrille angeschlossen und kann die Patienten mit Untersuchen lassen. Man muss hinterher keine große überzeugungsarbeit leisten. Fotobuch: Dentale Fotografie - konventionell und digital von Wolfgang Bengel, Quintessenz Verlag. [Fossdal 2008]
  8. Photopraphiere mit Olympus und bin sehr zufrieden ! Günstig gibt es Olympus 500 (obere Amateurkameraklasse). Dazu das perfekte Sigma 105mm 1:2.8 DC Macro, EX-Serie. Nicht ganz billig, dafür unglaubliche Makroaufnahmen ! Mit dem Vergrößerungsfaktor 2 bei Olympus hat man einen sehr angenehmen Patienten-Abstand. Und eine Darstellung bis zum Verhältnis 1:1 ! Ringblitz ist sehr gut (Sigma!), Zangenblitz ist besser (Räumlichkeit!), aber auch teurer und komplizierter bei der 7er Ausleuchtung. [Lüdtke 2008]
  9. Ich brauche für ein Zimmer nachträglich eine intraorale Kamera. Kann mir jemand eine empfehlen die gut ist mit entsprechender Software ? [Landskröner 2008]
  10. Ich bin mit Dürr Vistacam sehr zufrieden. [Knoop 2008]
  11. Ich habe auch eine Vistacam (mit Funk - die bilder sind deutlich schlechter als mit Kabel) bin abermit dem eingebauten Licht nicht wirklich zufrieden. der Preis für die Kamera war auch nicht gerade ein Schnäppchen. seit ca. einem Jahr benutze ich fast ausschließlich eine Kompakt-Kamera die Sanyo E 6 (Nachfolgermodell die E 60). Bilder gehen mit Einhandbedienung und die Kamera hat einen 3 zoll Monitor mit Zoomfunktion, der Monitor ist groß genug um die Bilder sofort dem Patienten zu zeigen. Die Bilder kann man natürlich auch speichern. man kann nicht wie bei der vistacam quasi als video-camera im mund " umherfahren" aber die sanyo macht hervoragende bilder und kostet im gegensatz zu vistacam nur ca. 180,- Euro ! Erst kürzlich hörte ich auf einem Seminar den Satz: mit dem Erscheinen der Sanyo E6 oder Nachfolger ist die intraorale Kamera à la Dürr "tot", allein wg. dem Preis. wäre also eine überlegung wert. [Dessort 2008]
  12. Ich bin mächtig zufrieden mit der "Kompaktkamera" Panasonic Lumix FZ50 und habe für die Ausleuchtung ein LED-Ringlicht von der Firma Dörr. Vorteile: Ein riesiger Zoombereich (also auch für den privaten Bedarf nicht uninteressant) und die Makrofunktion ist sehr gut. Durch die hohe Auflösung lassen sich auch Bildausschnitte sehr gut vergrößern, ohne dass die Bilder pixelig wirken. [Rehe 2008]

Intraoraltips

  1. Bei der Verwendung von A-Silikonen mit Mischkanülen, lassen sich die Intraoraltips wiederverwenden. Nach dem Aushärten Intraoraltip von der Mischkanüle trennen, desinfizieren, fertig. [Tianu 2000-01]

IRM-Zement

  1. Es ist überraschend, wie wenige Kollegen in Deutschland den in Amerika weitverbreiteten IRM-Zement (DeTrey) kennen. Er ist leichter zu verarbeiten als ZnO-Nelkenöl, wird schneller hart, ist geschmacksneutral und senkt die Sensibilität des Zahnes. Dies ist wichtig bei Wiedereröffnung der Kavität und bei der Behandlung nicht kooperativer Kinder. [Völker 01-96]

ISDN

  1. Bequemer, einfacher und kostengünstig ISDN nutzen: mit Hagenuk Speed Dragon externe aktive ISDN Karte (ca. 300.00 DM bei 1&1 oder Conrad Electronic). Drei Analoge Anschlussmöglichkeiten (z.B. zwei Telefone plus Fax), Telefonanlage, Anrufbeantworter via PC läuft erprobtermassen problemlos. [Ströbele 01-98]

Isoliermittel

  1. Gelbes Bisswachs, das ja sowieso keiner mehr verwendet, in Waschbenzin gelöst, ergibt ein gutes Isoliermittel Gips gegen Gips. Die Konzentration kann ziemlich willkürlich gewählt werden. [Braig/Pföst 86].
  2. Wesentlich besser als Super-Sep zur Isolierung ist das Gips-Härterbad von Renfert (Best.Nr.1719/1000). wird voll aufgesogen, trägt nicht auf, Isoliereffekt bleibt auch nach mehreren Wasserkontakten erhalten (im Gegensatz zu Super-Sep). [Heinicke 0588].
  3. Zur Isolierung Gips gegen Gips eignet sich auch eine Spülmittel-Lösung (z.B. Pril, Palmolive o.ä.) in die man das Modell für ca. 3 Min. hineinstellt. Die Lösung ist lange brauchbar und isoliert sehr gut. Nach dem wässern etwas abtropfen lassen. [Zapp 0490].

Isopropanol 99% (kosmetisch)

  1. Günstig bei Fa. Brenntag, Plochingen/Neckar, Tel 07153 70150 oder Fa. Brenntag, Humboldtring 15, Mülheim/Rhr, Tel 0208 4940. Mindestabnahme 22kg (Fass). Kosten ca. DM 2.60/kg. Um 70%igen Allool zu bekommen: drei Liter aqua dest zu 7 Liter Allool beimischen und evtl 50 ml Glycerin dazugeben.[N.N. 2000-02]

J

Jonoseal

  1. Sind die Tübchen nicht mehr ganz voll, so führt das zu unendlich umständlicher Quetscherei. Besser: das Tübchen immer auf dem Kopf stehend aufbewahren. Dazu Aluschälchen vom Teelicht mit Gips auffüllen und Schraubdeckel rechtzeitig eindrücken. [Seibt 02-95]

Juradent

  1. Hinweis in eigener Sache: Zu allen juristischen Themen finden Sie einen aktuellen und anwaltlich überprüften Textbaustein bei www.juradent.eu Erspart viel Zeit und Mühe. [Cramer 2007]

K

Kalklöser

  1. Essigkonzentrat als Kalklöser und Fleckreiniger verwenden. [Kleinschmidt 02-95].39

Kaltlicht

  1. Beleuchtete Langenbeckhaken, chir. Absaugkanülen, Hand- und Winkelstückclips u.v.m. sind bei den anwendenden Kollegen nicht mehr wegzudenken. Vertrieb: I. C. Lercher, Schlossbühlstr. 15, ????? Emmingen-Liptingen, Tel: 07465-685. [Bücking 01-88].

Kältetest

  1. An Stelle der teuren dentalen Kältesprays lassen sich gut Kältesprays aus dem elektrotechnischen Bereich verwenden. „Kälte75“ von Kälte Chemie, Rastatt. Vertrieb z.B. über Funkstrom Grosshandels GmbH, Olgastr.122, 89073 Ulm. Tel: 073164018. Eine Packung mit 400 ml kostet ca. 20.—DM, 200 ml ca. 12.—DM. Preis ist deutlich gestiegen, deshalb nochmals vergleichen ![Forschner 02-2000].
  2. Billiger geht es bei Fa. Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Str.1, in 92240 Hirschau. Dort kostet die 200 ml-Dose 10.50 DM inkl.(!) MWSt. Den grossen Electronic-Katalog anfordern. Tel: 0962230111 Fax: 0962230265.
  3. Noch billiger bei Westfalia Technica, Industriestr. 1, ????? Hagen. 200 ml zu 9.20 DM inkl. MWSt. Ob „Kälte75“ mittlerweile FCKW-frei ist, ist aus den Katalogen nicht ersichtlich. Der frühere Spareffekt gegenüber Provotest ist durch diverse dentale No-name Kältesprays nur noch minimal. [Autschbach 02-93].
  4. Eine Dental-Firma erlaubt sich den Hinweis, dass „die von Ihnen empfohlenen Kältesprays der Antennen-Gesellschaft für den zahnärztlichen Bereich nicht in Frage kommen. Wie die Firma mitteilt, besteht für den Kältespray keine Zulassung für die Verwendung am menschlichen Körper“. Bevor nun wieder eine Diskussion losgeht wie bei Myxal S (als Schülke+Mayer eine Gegendarstellung verlangte) oder wie bei Somat/Orotol (als Dürr das selbe wollte), habe ich mich ganz unschuldig bei folgenden Anbietern von Kältesprays erkundigt: Antennen-Gesellschaft (Anbieter von Kälte75), Kontaktchemie (Hersteller von Kälte75), Hoechst (Provotest) und Lege Artis (Kältetest). Der Kern meiner Anfrage war: 1. Ist der angebotene Kältetest gesundheitlich unbedenklich ? 2. Was bleibt als Eis auf den Pellets zurück ? 3. Welchs Treibgas findet Verwendung ? 4. Gibt es Literatur zum Thema ? - Die Antworten: * Antennengesellschaft: Werbung zum Vertrieb an Zahnärzte untersagt wegen fehlender Arzneimittelgenehmigung. Für das Labor hätten sie es angeboten. Das Regierungspräsidium sieht einen Genehmigungszwang (Kosten ca. 20.000.--DM, Dauer ca. 3 Jahre). Auszug aus einem Brief des Herstellers (Kontakt Chemie): „Für die Vitalitätsprüfung propagieren wir es nicht ... obwohl der Inhalt der gleiche ist“40. Es folgte ein Hinweis, dass schon 1971 (!) in einer zahnärztlichen Zeitschrift über die Verwendung von Kälte75 berichtet wurde. * Lege Artis: Telefonische Mitteilung, dass das verwendete Treibgas „Frigen 12“ der Fa. Hoechst sei. * Hoechst. Antwortet sehr ausführlich und geht dabei such auf die Problematik der FCKW (Ozonloch) ein. Diese Stoffe sollen bis Ende 88 um 75%, bis Ende 89 um mindestens 90% in den Spraydosen verringert sein. Ab 1990 soll die Verwendungvon FCKW auf „unverzichtbare Einsatzgebiete, z.B. Arzneimittelsprays beschränkt sein“. Auf diese entfallen nur 1.5% des FCKW Verbrauchs. Die Anwendung von Provotest sei also auch zukünftig möglich. Zitat: „Davon betroffen sind unter anderem Kältesprays, nicht aber Provotest, das als registriertes Arzneimittel von der Regelung ausgenommen ist“. Diverse Literatur ist beigefügt. * Kontakt-Chemie: Bestätigt, dass „Kälte75“ gesundheitlich völlig unbedenklich ist. Die „Rückstände“ auf dem Pellet sind Eis aus der Luftfeuchtigkeit, die sich auf Grund der niedrigen Temperatur bilden. Sie verschwinden rückstandslos. Informationen über zahnärztliche Arzneimittel (1984): „Neben den heute vorwiegend geübten elektrischen Vitalitätsprüfungen wird für diesen Zweck auch Dichloridfluormethan (Frigen 12) verwendet. ... Die in die Mundhöhle applizierten Mengen dieses Gases gelten als ungiftig, wenn keine Verunreinigungen vorliegen“. Dann werden unter anderem aufgelistet: Provotest (Hoechst), Kältetest (Lege Artis). So weit die Informationen zum Komplex Kältesprays. Als Zahnarzt komme ich mir schon ein wenig auf den Arm genommen vor und sehe eine ganze Herde Amtsschimmel an mir vorbeigaloppieren. Das selbe (!) Treibgas gilt einmal wieder als Arzneimittel und dann wieder nicht. Als Arzneimittel darf es weiter rumgeblasen werden, als technisches Gas wiederum nicht. Meine Meinung ist: Der Verwendungszweck entscheidet, ob es ein Arzneimittel ist, oder nicht. Oder nicht ?
  5. Man braucht weder umweltbedenkliche Kältesprays noch kostspieligen Kohlensäureschnee. Statt dessen füllt man Wasser in die Kunststoffhüllen von Einmalkanülen (die keimfrei gemachte Kanüle wird zurückgesteckt) und friert es im Eisfach des Kühlschranks ein. Wenn man das Hütchen abnimmt hat man einen Eisstift, mit dem man die Vitalität hervorragend testen kann. [Schultz-Bongert 04-89].
  6. „D2-Frisco Spray“ gibt es FCKW-frei (aber trotzdem nicht umweltfreundlich) bei Ad ärztebedarf, Margaretenstr. 10, ????? Frechen, Fax 02234-22776. [Kern 03-91].
  7. m+w-dental Büdingen, Kältespray 200 ml Artikel Nr. 00093 [Kleinschmidt 2008]

Kanister

  1. Um das Verschütten von Flüssigkeiten beim Ausgießen aus 5- oder 10l Kanistern zu vermeiden (wenn man z.B. direkt über einen Trichter eine Sprühdesinfektionsflasche auffüllt etc.), empfiehlt es sich, mit einer großen Fräse ein Loch kontralateral der Ausgießöffnung zu bohren. Jetzt bekommt der Kanister beim Ausgießen genug Gegenluft und die Flüssigkeit fließt ohne "Platschen" dorthin, wohin man sie haben will. Damit über das Loch keine evtl. unerwünschte Luft während der weiteren Lagerung des Kanisters hineinkommt, überklebt man das Loch am besten luftdicht mit einem breiten Klebestreiben/Paketband. (Diese Technik hat sich im übrigen auch bei Getränke-Tetrapacks, Sppritzmitelkanister für Garten etc. bewährt. [Riefenstahl 2004]

Kariesdetektor

  1. Lösung von 1% Säurerot in Propylenglykol. Gesehen bei Dr. Bechler, Hanau. Kann in der Birkenwald Apotheke, Birkenwaldstr. 1-3, 63179 Obertshausen bestellt werden. Tel 06104-73388, Fax -72312. Zwanzig Milliliter kosten ca. 11.--DM. [Scheppat 01-95].
  2. Karies mit Lebensmittelrelevatoren(die man günstig in der Drogerie oder Apotheke kaufen kann) anfärben, statt mit Kariesdetektor. [Pioch 2002]
  3. Wir verwenden hier See-it von von Rönvig Dental aus Dänemark, denn das Zeug ist blau und deshalb gut in Pulpennähe zu unterscheiden. Ich bin trotz guter `Sondendiagnostik` immer wieder erstaunt, was da alles an Dentin noch entmineralisiert ist. [Abraham 2008] Kariesdiagnostik - Approximalkaries Bei unklarem Befund von Approximalkaries ein kieferorthopädisches Separiergummi für eine Woche interdental anbringen. Dadurch entsteht eine Lücke von ca. einem halben Millimeter. Nach Entfernung des Gummis können die Approximalflächen unter direkter Sicht kontrolliert werden. [Heinrichs 2007] Kariesprävention Im kariesgefährdeten (nur dort !) Milch- und Wechselgebiss mit Chlorhexidinlack „EC 40 Explore“. Zähne mit Pulverstrahlgerät reinigen. Abspülen, Trockenlegen, Auftragen von sehr wenig (!) Lack in die Fissuren. Dann überschichten mit Duraphat, um das sehr bitter schmeckende „EC 40“ vollständig abzudecken. Wirkt 2-3 Monate gegen das Fissurendepot des Streptococc. mutans. Deshalb ist auch die Approximalkariesinzidenz deutliche geringer. Bezugsquelle: Explore, Postbus 1476, NL 6501 Nijmegen, Tel 0031889543633, Fax 003180242085. Abrechnung nach GOZ, da das Behandlungsziel keine Fluoridierung ist, also keine Kassen-IP. Anzahl der Zähne mal GOZ 405, dann analog GOZ 102 für die CHX-Lack-Applikation. [Müller 04-94].

Karteikartenreiter

  1. Reiter für Karteikarten kann man aus selbstklebendem farbigem Tesa-Gewebeband. Karte wird mit durchsichtigem Tesafilm dort beklebt, wo der Reiter hin soll. Dann ca. 3 cm Gewebeband abschneiden und 1 cm umbiegen (Klebefläche auf Klebefläche), so dass 1 cm freies Klebeband übersteht. Damit wird der „Reiter“ auf den Tesafilm der Karteikarte geklebt und kann so auch bei Bedarf wieder entfernt werden. Aufbewahrung unbenutzter Reiter auf einem Plastiklineal. Vorteil ist, dass diese Reiter auch auf einer aufgeklappten Karteikarte halten und zudem billig sind. [Bordewieck 1287].
  2. Zur Darstellung des Tagesablaufes und der besseren übersicht gibt es Karteikartenhalter von diversen Firmen, die viel Geld kosten. Den gleichen Zweck erfüllen Topfdeckelhalter (IKEA) aus weiss lackierem Stahldraht für 6 Karteikarten. In Edelstahl auch von anderen Küchenausstattern. [Häring 02-95].

Karteitaschen

  1. Günstige Karteitaschen m.W.: vom Medical Markt, Tel 0130 114762, Fax -114890. Cedip Supra 250 Stück ca. 48.-- DM. Vergleichbare Taschen liegen bei 170.-- (zfv) bis 240.-- DM (Spitta). Bei gleicher Bezugsquelle auch günstige Einmalkanülen, -spritzen, -handschuhe etc. [D 01-97]

Kartenlesegerät

  1. Da mir neulich der Kartenleser in der Cherry-Tastatur kaputtgegengen war und ich somit den von der Kasse spendierten KVK Leser reanimieren musste, machte ich mir Gedanken über ein Reservegerät. Ich wurde fündig bei Fa. Becker & Partner, Neuenhofstr. 110, 52078 Aachen, Tel 0241 9282410, Fax –9282499. Dort kaufte ich ein Lesegerät für 99.00 DM + 15.00 DM Versand (Nachnahme), das unter meiner Software „Dampsoft ds2+“ hervorragend funktioniert. Es ist nur zigarettenschachtelgross, hat kein Display und braucht keine externe Stromversorgung. Wichtig ist nur, dass die Software das „ASN.1-übergabeformat“ unterstützt. Das ist anscheinend üblich, man sollte sich jedoch vorher bei seiner Softwarefirma erkundigen. [Kottwitz 02-98]
  2. Kurzfassung eines Berichts von M.Sietz in den Mitteilungen der KZV WL zum Thema Austausch von Pufferbatterien in Kartenlesegeräten. Verschiedene Anbieter wurden zu diesem Punkt befragt. IBM 5937-805: Batterie fest eingelötet. Geübte Hand / Erfahrung mit Lötkolben nötig. Selbsttausch ca. 50.-- DM, ansonsten muss das Gerät getauscht werden. IBM antwortete übrigens als einzige Firma nicht auf die Anfrage. Krone KVT1: Bodenplatte abschrauben, Batterie tauschen. Gemplus GCR550: Gerätetausch notwendig. Allerdings laufen die Geräte auch nach Ausfall der Batterie weiter. Datum und die Arztnummer müssen nach dem "booten" einmalig eingegeben werden.Orga HML500 (ehem. Hagenuk): Hersteller gibt Lebensdauer der Batterie mit 10 Jahren an, was der Gesamtlebensdauer der Geräte entspricht. Belastung der Batterie nur bei Unterbrechung der Stromzufuhr. Cherry Tastatur hat keine Pufferbatterie, also kann sich auch nichts entladen. Empfehlung: Preise beim Hersteller / Austauscher erfragen, Abwicklung des Tausches erfragen. Tauschgeräte sind gerneralüberholte Gebrauchtgeräte. [Epperlein 01-99]

Kaugummi

  1. Kaugummi lässt sich nach Vereisen mit dem Kältespray mit einem Messingbürstchen vorsichtig abkratzen. [Seidel- 04-91].

KaVo estetica

  1. Beim Austausch des Lamellenbündels vom Zahnsteinentferungsgerät müssten eigentlich jedes Mal drei Potis (Potentiometer) nachreguliert werden. Das erhöht die Lebensdauer, steht aber leider nicht in der Anleitung. Näheres bzw. die Werte gibt ein Extra-Infoblatt von KaVo in Frankfurt. [Holzer 01-95].

KaVo regie

  1. Bei ungünstiger Sonneneinstrahlung wir die Lichtschranke des herausgezogenen Saugers aktiviert und der Sauger setzt aus. Abhilfe schafft das Einsetzen eines vorher abgeformten Silikonblocks (z.B. Optosil) in die Aussparung der Saugeraufhängung. Beim Ablegen des Saugers lässt sich dieser leicht entfernen. [Moser 01-98]

Keramikverblendungen - Reparaturen

  1. Reparatur für abgeplatzte Keramik: Ceramat (Renfert 5872-1000). [Englert 0189]
  2. Besser als Ceramat ist „Cover-Up II“ (Parkell, 155 Schmitt Blvd.,Box S, Farmingdale, N.Y. 11735). Ca. 130.00$. Neu auch „Panavia“ (Morita) und „Cerinate“ (DenMat) mit Goldlink. [Deckert 0390]
  3. Oberfläche silanisieren (Silistor von Kulzer). Gibt es dank dem BGA nur für Techniker. Mit Opaquer (Dentacolor von Kulzer) abdecken. mit Composite restaurieren (Herculite XR von Kerr). Damit erzielt man einen chemischen Metall-Kunststoffverbund ähnlich Metallkeramik.
  4. Keramikfläche mit „rotem“ Feinkorndiamanten anrauhen. Dentin mit Dentin-Protector oder Dentin Bonding abdecken. 90 Sekunden mit 5%iger Flussäure ätzen und sorgfältig (!) absprayen und trocknen (Haartrockner). Mit Scotchprime silanisieren. Bonding mit jeglichem Bondingmaterial. Composite drauf. Aushärten. Ausarbeiten. Polieren. [Heitland 1290]
  5. Von der Fa. Ultradent gibt es ein komplettes Set zur Reparatur bzw. ätzung von Keramik. „Porcelain Etch Kit“. Nr.0405. Darin enthalten: gelbes ätzgel (Flussäure), Silan-Flüssigkeit, geniale Spritzenaufsätze und Pinsel. Alleinvertrieb für Deutschland: Dental-Depot Peter Klein, Postfach 1847, 53008 Bonn.
  6. Die beste Möglichkeit abgeplatzte Keramik zu reparieren ist die mit dem „Porcela Prep Kit“ der Fa. Pulpdent. Erhältlich bei der Fa. Böse, E.-Haseloff-Str. 3, 23564 Lübeck, Tel 0451 610800, Fax - 6108080. Hälz auch bei Bruxern ! [Petermeier 01-97]
  7. Die zu reparierende Stelle wird mit dem Miniatur-Sandstrahler von Hager und Werken (Airsonic Mini-Sandblaster Best.Nr: 401080) im Mund abgestrahlt, mit Phosphorsäure geätzt, mit Monobond S und Heliobond beschichtet und schließlich mit Composite bedeckt. Bisher ist mir noch keine einzige Reparatur abgeplatzt!!! Krejci empfiehlt diesen Sandstrahler auch zur okklusalen Reinigung bei zu versiegelnden Zähnen.[Weichenberger 02-97]
  8. Auf Grund eines „Kniffologie-Tipps“ habe ich mit o.g. Reparaturset für Keramikreparaturen bestellt. Es sind dabei aber nur so Einzelanweisungen für Permaflo Flowable composite, PQ1 –single component bonding und …. Opalescence Xtra Boost Whitening Gel ( wozu das denn????, ist gar nicht dabei?). Hat jemand von Euch damit mal gearbeitet und kann mir Tipps dazu geben? Oder ist es besser, alles wieder einzupacken und zurückzusenden? [Leonhard 2007]
  9. Ich habe es gerade heute morgen verwendet. Im Prinzip ganz einfach. Metalloberfläche: Anrauhen/ Pulverstrahl (Al-Oxid), trocknen, Haftsilan, PQ1, aushärten , opaker oder opakes flow/ composite, aufbauen, polieren fertig. Keramikoberfläche: überprüfen , was noch fest oder lose ist, gegen. entfernen, auch Pulverstrahl , oder mit HF ätzen ( bitte keine Diskussion an dieser stelle darüber ob lege artis oder nicht), dann auch haftsilan und dasselbe wie oben. Funktioniert TOP! Cave : Nicht unbedingt okllusal Kuf auftragen und starke Kontakte belassen, lieber nur ganz sanfte kontakte. Kofferdam ok , aber nicht unbedingt notwendig. Zwei schichten PQ1 besser, aber intensiv verpusten und aushärten, gibt super Haftverbund bei Metall wie auch bei Keramik. [Tianu 2007]

Keramikinlays

  1. Der Metallabrieb beim Einsetzen von Keramik-Inlays mit der Ultraschallmethode (USI) kann leicht mit dem Airflow entfernt werden. [Blickle 1192]
  2. Zum Einsetzen eignet sich hervorragend der Accu-Placer der Fa. Hu-Friedy. [Bauer 93].
  3. Präzises und gleichzeitiges zeitsparendes und einfaches Lichthärten zum Einsetzen von Keramik-/Composite-Inlays mit Hilfe des „Optilux 400“ Polymerisationsgeräts (Demetron Research Corp., zu beziehen über Sigma Dental). Das dünne Vorsatzteil mit ca. 1.5 mm Austrittsöffnung gestattet durch kurzes Polymerisieren (ca. 3 sec) quasi okklusal ein „Anheften“ der Restauration. Nun können Composite-überschüsse entfernt werden. Mit dem doppelendigen Vorsatzteil können nun die Approximalräume von oral und vestibulär gleichzeitig durchpolymerisiert werden. Mit dem dicken Vorsatzteil (10 mm) erfolgt nun die Polymerisation der restlichen Bereiche. [Bach 04-94]
  4. Nachdem der Kunststoff weitgehend entfernt wurde (noch weich), ziehe ich ein ca. 30 cm langes Kunststoffmatrizenband in einer Richtung entlang des approximalen Anteils des Zahnes. Damit ziehe ich auch die in den Sulkus gedrückten Zementreste heraus. [Konzelmann 02-95].
  5. Zum Einsetzen von Keramik- oder Composite-Inlays braucht mit dem Ultraschallverfahren braucht man keine teflonbeschichteten Instrumentenansätze. Statt dessen benutz man einfach die Original-Instrumentenspitze und formt sich aus Fermit einen abgerundeten Instrumentenkopf zum „soften“ einsetzen. Spart Zeit und Kosten ! [J. Riefenstahl 02-95]
  6. Mittlerer Kugelstopfer mittels einem Tropfen Bonding auf der Okklusalfläche befestigen. Einsetzrichtung beachten. [Magnusson 02-95].
  7. Einsetzen mit Variolink: überschüsse okklusal mit Pellet abstreichen, dann 3 - 5 Sek. härten, so dass Inlay fixiert ist. überschüsse approximal lassen sich so in Ruhe entfernen, ohne dass Inlay verrutscht. Ausarbeitung approximal funktioniert gut mit Proxo-Shape-Feilen mt dem EVA-Kopf. [Lilienfein 01-99]
  8. Beim Einsetzen von Keramikinlay mit dünnfliessendem Composite können die überschüsse aus den Approximalräimen ideal mit einem dünnen chirurgischen Einmalsauger abgesaugt werden. [D 2000-01]
  9. Ich stecke die Applikationshilfen für Keramikinlays nach dem Silanisieren in Stückchen von Platten-Lichtkunststoff. So vermeidet man, dass die Inlays noch mit irgendwas in Berührung kommen.[Zipprich 2000-02]

Keramikkonditionierung

  1. Nach dem ätzen mit Flussäure und gründlichem Abspülen verbleiben oft weisse Inseln von unlöslichen Silika-Salzen, die den adhäsiven Verbund schwächen. Am Besten zu entfernen sind sie mit dem Dampfstrahler. Steht kein Dampfstrahler zur Verfügung, kann mit 36%iger Phosphorsäure dasselbe Ergebnis erreicht werden. [Roth 01-96].

Keramik-Kronen

  1. Problem: Transparenzveränderung der Vollkeramikkronen bei wurzelbehandelten Zähnen, die mit geschraubten oder gegossenen Stiften versorgt werden. Lösung: Auf gegossene Stiftaufbauten im Labor entsprechende Keramik aufbrennen lassen. Auf geschraubte Aufbauten mit lichthärtendem Glasionomerzement entsprechender Farbe „verblenden. Dieser Zement ist anätzbar. [Kellermann 02-95]

Keramikofen – Reparatur

  1. Vor einigen Tagen hat sich bei uns ein Keramikofen ( Dentsply Multimach2 ) verabschiedet. So wie es aussieht , ist die Heizspirale defekt- Anruf bei den bekannten Depots bzgl. Reparatur. Nach Preisnennung mein Kommentar:" Ich wollte keinen Neuen !, Nur reparieren! - Aber das meinten die auch so. Kennt jemand im Grossraum Hannover einen Techniker oder ähnliches der solche (Labor)-geräte kompetent und auch "kostennormal" repariert? am besten vor ort! Könnte auch eine Dauerbetreuung drauss werden. [Tianu 2008]
  2. Fragen Sie mal den Dentsply-Außendienst. Bei unserem Vita-Ofen kam am nächsten Tag ein Außendienstler und hat die Heizspirale auf dem kleinen Dienstweg gewechselt (ist schon eine Weile her, aber wenn ich mich recht erinnere um die 200 Euro). [Jordan 2008]

Ketac-Bond

  1. Als Unterfüllung nach dem Applizieren mit einem Tropfen wasseramem Glycerin bedecken. Risse und Sprünge lassen sich so vermeiden. Glycerin ist wasserlöslich und lässt sich problemlos absprayen. .

KFO-Bonding

  1. Rely-a-bond Kleber. set ca. 65.00 $ (ab 3 Sets je 55.00 $) von der Fa. Reliance Orthodontic Products Inc. P.O.Box 1107 Itasca, Illinois 60143, USA. [Jenatschke 1087].

KFO-Geräte (Reinigung)

  1. Die Reinigung von Zahnklammern (herausnehmbare kieferorthopädische Geräte) kann ohne Schaden bei fachgerechten Lagerung wirkungsvoll auch in einem Geschirrspüler erfolgen.[Bormann 0791].

Kieferhöhle, offene

  1. Plastische Deckungen von Mund-Antrum Verbindungen nach Extraktionen sind oft zeitaufwendig, unbefriedigend oder verschlechtern ein zukünftiges Prothesenlager durch Verflachung des Vestibulums noch mehr. Deshalb verzichte ich auf die Mobilisierung des Wangenlappens bei positivem Nasenblasversuch und tamponiere die blutende Alveole mit einer resorbierbaren, blutstillenden Gaze (z.B. Tabotamp) und fixiere diese mit einer einfachen Matratzennaht. Bisher waren ausnahmslos alle offenen Kieferhöhlen bei Nahtentfernung nach einer Woche sicher verschlossen. [Schwarz 02-98]

Kinderzahnheilkunde – Katalog

  1. Heute war eine toller Katalog in der Post. Speziell für Kinderzahnheilkunde.www.kinderdent.com [Wild 2008]

Klarsichthüllen

  1. Besonders preiswert und in guter Qualität bei Fa. Reif, Postf. 501209, ????? Hamburg, Tel: 040-8503081, Fax 040-8501064. Katalog anfordern. [Kreutzer 0291].

Klarsichttafeln

  1. Ein überaus brauchbares Organisationsmittel sind die „tarifold“ Klarsichttafeln, das „System für schnelle Einsicht und gute übersicht am Arbeitsplatz“. Erhältlich z.B. über Schäfer Shop, Industriestrasse, ????? Betzdorf/Sieg. Diese DIN A 4 Klarsichttafeln mit verstärkten verschiedenfarbigen Rahmen können in Wand- oder Tischhaltern untergebracht werden und verringern deutlich die Ansammlung von Merkzetteln und Listen etc. am Schreibtisch. Schäfer Shop Katalog anfordern. [Forschner 0490].

Klimatisierung

  1. Wegen der beabsichtigten Klimatisierung meiner Praxis wäre ich an entsprechenden Erfahrungsberichten (System, Umbauaufwand, Kosten etc.) interessiert. [Schneider 2008]
  2. Eine Klimatisierung ist sicher eine der besten Investitionen die Sie fuer ein gutes "Betriebsklima" taetigen koennen. Ich habe mich damals bei dem Elektriker / Klimatechniker meines Vertrauens und bei Kollegen mit Selbsteinbau informiert und mich fuer die professionelle Loesung der Firma Panasonic entschieden.(Fujitsu ist ziemlich gleichwertig). Wichtig: - welche Zimmer sollen klimatisiert werden, -wie sind die Decken beschaffen: Beton, Gips, abgehängt , - wie ist der Kältestrom gelenkt (nicht von oben auf Behandler oder Patient), -wo kann das Kondensat abgeleitet werden, oder muss eine zusätzliche Pumpe installiert werden (teurer), -wie groß sind die Zimmer (es gibt unterschiedliche Leistungsklassen, die dann auf die Zimmer abgestimmt werden), - wer macht die regelmässige Wartung (Verkeimung durch Kondensatwasser, Filterreinigung), - soll damit im Zweifelsfall auch mal damit geheizt werden (dann Inverter Systeme nehmen), - wo kann die Aussenanlage montiert werden (Länge der Kühlschläuche, Vermieter, Lärmbelaestigung fuer Nachbarn ca 40-60 dB), - Montagekosten einfach je Innengerät ca. 600 - 1000€, - 1 x Split Aussenteil ca 2500-4000€ je nach Leistung, - 1 x Split Innengeraete ca. 400-800€/Stck. je nach Leistung. Ich habe einen Profi beauftragt und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, da die Kälteleistung exakt nach meinen Wuenschen und Beduerfnissen abgestimmt werden konnte. [Staubach 2008]
  3. Wir haben uns auch von einem Expertenteam (das kostet natürlich extra) beraten lassen und sind zu dem Schluss gekommen, dass man eigentlich keinen Raum ohne Klimatisierung lassen kann abgesehen vielleicht von dem Flur, dem Röntgenraum und der Zentralsterilisation. Im Wartezimmer kann ich nur empfehlen eine Steuerung fest montieren zu lassen, damit die Patienten sich selbst die Temperatur auf ihre Bedürfnisse anpassen können. Die Resonanz von Patientenseite her ist auf jeden Fall im Hochsommer großartig – die meisten kommen ja doch mit Unbehagen in die Praxis und sind sehr glücklich über kühle Verhältnisse. Wir haben uns für ein Remko System entschieden, wobei zwei doppelte Außenventilatoren für 7 Innenanlagen angebracht wurden mit der Option noch drei weitere Zimmer zu versorgen. Die Leitungen haben wir uns von einem Trockenbauer einkoffern lassen und danach den Anstrich verpasst. Bei uns ist alles mit kompletter Renovierung der Praxis in 3 Wochen unter Führung eines Architekten gelaufen, was ich in Bezug auf Arbeitsausfall, Dreck und Lärm nur empfehlen kann. Die Klimatisierung alleine hat aber nur ca. 3 Tage in Anspruch genommen. Unter dem Strich sind wir sehr zufrieden mit dem Remko System. Es ist äußerst leise und hat eine sehr schnelle Anlaufzeit. Gegen Aufpreis bekommt man das System auch mit Heizelementen. Auch die Außenventilatoren sind sehr leise und empfehlenswert. [Blattner 2008]
  4. Die Klimaanlagen brauchen Sie, wenn es hoch kommt 6-8 Wochen im Jahr. Ist der Aufwand gerechtfertigt? Ich habe mir vom Praktiker vier Split Geräte gekauft (9000) und die in den Behandlungszimmern selbst eingebaut. Kosten pro Stück 199 EUR, sie laufen seit 2 Jahren optimal. Mit Fernbedienung. Wenn Sie die ganze Praxis abkühlen, wird es sehr teuer. [Schmidt 2008]
  5. Können Sie bitte mal mitteilen, welche Praxisfläche Sie mit einer Klimaanlage versorgt haben und wie hoch Sie den Energieverbrauch in Jahr einschätzen? [Kühn 2008]
  6. Mit den Praktiker-Klimaanlagen können Sie Räume bis 25qm frosten. Mein Vorschlag: in die Behandlungszimmer einbauen reicht. Der Patient kommt von 35 ° C Aussen in das unklimatisierte Wartezimmer 28 ° C und dann in das Behandlungszimmer trockene 21 ° C. [Schmidt 2008]
  7. Bei dem Vorhaben, die Praxis zugfrei zu klimatisieren, könnte System „KE-Interior“ der KE Fibertec Deutschland GmbH eine interessante Option sein. Hier wird die Luft durch Stoffkanäle über eine große Fläche vollkommen zugfrei in den Raum injiziert. Siehe www.ke-fibertec.de . Wir haben dieses System in Verbindung mit einem Multi-Split-Invertersystem (nur Kühlen) im Einsatz. Bei professioneller Planung und Installation eine geniale Lösung. Wichtige Voraussetzungen: Bauliche Voraussetzung: abgehängte Decke zum Einbau der Klimatechnik / Verrohrung. Technik: geeignete Klimainnengeräte (Kanaleinbaugeräte) mit genügendem Pressdruck (z.B. von Mitsubishi). Steuerung: jeder Raum separat. Weitere wichtige Fragen bei der Klimaplanung: Kommt die kühle Luft in der richtigen Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit dorthin, wo sie gebraucht wird? Steuerung der Anlage (ein/aus/ temperatur/ luftverteilung), Frischluftbeimischung, Luftfeuchte, Wärmetauscher (aus energetischer Sicht!) Lärmemission innen und außen (hier gilt z.B. TA Lärm. UND: ALL DAS IM VERTRAG VERANKERN [Frentz 2008]

Knetsilikon

  1. Wo gibt es ein gutes, präzises und günstiges Knetsilikon. z.B. zum Ausblocken von Löffeln, aber auch um eine "Schablone" z.B. zum Aufbau diagnostischer Flächen oder Eckenaufbauten herzustellen. [Schilp 2008]
  2. Ich verwende Shera-Exact der Firma Shera (Tel. 0544-399330 / Fax. 054439933100). das kommt eigentlich aus der Zahntechnik, kostet einen Bruchteil von z.b. Optosil, ist sehr genau und in zwei unterschiedlichen Shore-Härten ( 65 und 85) erhältlich. 1,8 kg kosten ca. 20 Eur. [Kaiser 2008]
  3. Zum Kneten DMG „Silagum putty fast“ in normalen Löffel, läßt sich dann auch ohne Löffel beschnitten anwenden bzw. aufbewahren oder DMG „status blue“, ein ideales (über) Abformmaterial für alle Zwecke, auch im Einweglöffel. [Zehner 2008]

KNIFFOLOGIE

  1. Die KNIFFOLOGIE als Geschenk an Kollegen erhält die Freundschaft. [Mayer 02-95]41
  2. Aus dem Schwäbischen kam die Definition: „Gniffologie isch, wenn mr´s drozdem nokriagt“ (in preussisch: KNIFFOLOGIE ist, wenn man es trotzdem hinbekommt).
  3. Prof. Dr. Rudolf Voß, seinerzeit Prothetiker in Köln, zeitweilig auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, den ich als meinen besten Lehrmeister ansehe (ich habe von 1969 bis 1975 in Köln studiert), pflegte einige markante Sätze des öfteren auszusprechen, vor allem aber diesen (ich habe ihn immer noch in den Ohren): "Die Zahnheilkunde besteht nur aus Tricks, diese Tricks muß man beherrschen, dann kann man es zu etwas bringen!" Ich interpretiere frei: Wer die besten und meisten Tricks beherrscht, ist der beste Zahnarzt. [Engelhardt 02-98]
  4. Ein jährliches Treffen wäre eine schöne Ergänzung42. Jeder könnte einen Kurzvorttrag z.B. über einen Misserfolg halten, oder...oder...oder auch nur, um dem tierischen Ernst die Zähne zu zeigen. [Tepe 2000-01]
  5. Dass es im Internet vieles gibt, war mir schon klar, dass die KNIFFOLOGIE aber schon seit 111 Jahren existent ist, nun wirklich nicht. Hier der Auszug aus einer Fundstelle im Internet, wenn man nach KNIFFOLOGIE sucht: SCHOPENHAUER, Arthur – BRUNNER, Sebastian. Kniffologie und Pfiffologie des Weltweisen Schopenhauer. Im Schreiben und Treiben des Meisters u.s. Gesellen plastisch u. drastisch dargest. Paderborn, Schöningh 1889. XII, 415 S. Priv. Hln., hs. Eintr., Textanstr. Erstausgabe. Kosch II,180; n.b. Ziegenfuß Bestellnummer: 2724/95 Preis: DM 200,-, öS1400,-.

Knochen, autologer

  1. Autologes Knochenmaterial zum Auffüllen vertikaler Knochentaschen gewinnt man bestens, indem man mit einem Back-action-chisel (Jovanovic) Knochenspäne vom freiliegenden Alveolarknochen abschabt und sammelt. [Abe 01-98]

Knochenersatzmaterial

  1. Ich brauche eine Empfehlung für Knochenersatzmaterial zum Einbringen in die Wunde nach Extraktion (Vorbereitung eines Implantatlagers). [Blattner 2008]
  2. Mein unendliches Halbwissen und ich haben auf den letzten Fortbildungen mitbekommen, dass der eigene Knochen nach wie vor Goldstandard ist. Also besorg Dir einen Trepanbohrer und hol Dir ein wenig was aus dem Kinnbereich oder besser noch dem aufsteigenden Ast. Mischen kannst Du das immer noch mit BioOss und einer BioGuide drüber. [Kruse 2008]
  3. Ich würde gar nichts reintun, die Alveolen nicht komprimieren und dann verheilen lassen. Wenn beim Implantieren was fehlt und kein Knochen da sein sollte, dann ist Boneceramic meine Wahl. Allerdings schaffe ich es immer, mit einer Knochenfeile etwas zu gewinnen. [Schmidt 2008]
  4. Biobase - preis/leistung ok im vgl. zu z.b. BioOss von Geistlich. [Koch 2008]
  5. Teuer und synthetisch und scheinbar gut beleumdet Nano-bone vertrieben über Bego [Abraham 2008]

Knöpfe

  1. Industriell angenähte Knöpfe an Jacken, Hemden, Mänteln etc. lösen sich nicht mehr nach kurzer Zeit ab, wenn man gleich nach dem Kauf einen Tropfen Sekundenkleber auf den Knopf bzw. die Fäden tropft. Die Fäden verkleben und lösen sich nicht mehr. Achtung: nicht in zugeknöpften Zustand anwenden. [Wolf 04-94].

Kochsalz, fluoridiert

  1. Fluoridiertes Kochsalz eignet sich nicht zum Brotbacken und zur Herstellung von Sauerkraut oder Salzgurken. Die Fluorid-Ionen hemmen die Enolase, ein bei Gärungsprozessen mitwirkendes Enzym. So wird die alkoholische Gärung (Brotbacken) und die Milchsäuregärung (Sauerkraut, Salzgurken) unterbrochen und es kommt zu Misserfolgen mit diesen Rezepten. Also: wenn man einer Mutter die Anwendung von fluoridiertem Kochsalz empfiehlt, sollte man auf diese „Kontraindikationen“ hinweisen. [Luka 04-94].
  2. Dank an Kollegen Luka für den Tip mit der Enolasehemmung bei fluoridiertem Kochsalz. Nun weiss ich, warum meine Pizza mit dem selbstgemachten Hefeteig nie richtig gegangen ist. Schande über mich und meinen Biochemie-Schein. [Magnusson 02-95].

Kompressor

  1. ölfreien Kompressor vom Baumarkt holen, kostet ca. 400.00 bis 800.00 DM. Für meine rein luftgetriebenen Einheiten reicht eine kleine Grösse aus. Bei Bedarf kann ein weiterer Kompressor zugeschaltet werden. [Fischbach 01-96]
  2. Werde einen neuen Kompressor brauchen - 4 Behandlungszimmer - hat jemand einen Tip? [Fossdal 2008]
  3. Man kann jeden ölfreien (Industrie) Kompressor nehmen. Absolut trockene Luft (Kältetrockner) ist bei unseren "langen Leitungen" und den modernen Adhäsivsystemen nicht unbedingt nötig. a) Kaeser Coburg, Top Kompressoren, die viel in der Industrie verwendet werden. Meiner läuft nun seit 15 Jahren, den sepreraten Kältetrockner habe ich schon lange abgeklemmt.Qualitativ sehr hochwertige Geräte. b) ich sehe immer bei Landefeld in Kasssel spezielle Dentalkompressoren: 0561/958859 www.landefeld.de. Bei Landefeld hole ich mir alle meine Ersatzteile für die Dentaleinheiten z.B. Druckminderer, Pneumatische Ventile, Schläuche, Magnetventile ect. Was das für welche sind, keine Ahnung. Die Beratung bei Landefeld  ist sehr gut und bis dato haben die mir jedes Teil in meinen (luftgesteuerten) Einheiten liefern können. c) bei ebay hat sind immer neue und auch gebrauchte drin. Ich würde mir wieder den Kaeser holen, nicht billig aber günstig, einfach ein Markenprodukt. Den würde ich nicht im Dentalhandel kaufen... die können ihn sowieso nicht reparieren, sondern bei Industriezulieferern... also ein bisschen googeln. [Schilp 2008]
  4. Lässt sich der alte wirklich nicht mehr reparieren ? Ich hatte 1978 zur Praxisgründung die Empfehlung bekommen, für (theoretische, also mit Leitungen bestückte) 5 Behandlungszimmer plus Labor mindestens einen Tandem Kompressor (also einer mit 2 Aggregaten) anzuschaffen. Wir haben dann (weil damals nur 3 Zimmer eingerichtet wurden) einen "halben" Tandem genommen mit der Möglichkeit der Nachrüstung. Dieser lief dann rund 20 Jahre klaglos, bis er dann "streikte". Depotempfehlung: neuer Kompressor. Ich habe dann für wenig Geld (< 1000 DM) den Lagerschaden (mehr war´s nicht) von einer lokalen Firma reparieren lassen. Für die Zeit des Aufalls habe ich von der Firma einen "Leihkompressor" bekommen. Der reparierte Ko,pressor läuft klaglos und versorgt 4 Zimmer. Es gibt m.E. überall diese Firmen, die sich mit Kompressoren und anderen Industriemaschinen - auch Elektromotoren für Saugmaschinen - beschäftigen. Im Grunde geht jeder Baumarktkompressor, man muss nur schauen, dass die Druckluft ölfrei im Behandlungszimmer ankommt. Da gibt es Filter etc. Susi F. hatte auch so was in ihrer bisherigen Praxis. es gibt aber auch ölfreie Kompressoren. Guckst Du hier www.esska.de/ - die sind wohl in HH, aber zur Info reichts. Bei mir war es die Fa. Schöllhorn, Waldseer Str. 90, 88400 BC, 07351 29000 [Forschner 2008]
  5. Da fällt mir noch ein, dass es überall inzwischen diese Druckluftreparateure gibt, die auch Druckschläuche ziehen und anfertigen. In der Industrie, bei den modernen landwirtschaftlichen Geräten und Steuerungsmaschinen...... da mal fragen. Jeden Baumarktkompressor würde ich nicht nehmen... als Ersatzteil, wenn der andere defekt ist, vieleicht. [Schilp 2008]
  6. Habe einen Industriekompressor (4 Sprechzimmer), Beratung durch den Ingenieur der Firma (Gelbe Seiten: Druckluft etc.). Extra Lufttank kleiner als 90 Liter, damit man den TüV aussen vor hält. 30% vom Dürr (Dental!!!)-Preis. [Macher 2008]
  7. Die Firma BOGE Kompressoren macht zum Teil auch gute Angebote für Zahnarztpraxen. www.boge.de . [Prinzhorn. 2008]

Krankenscheinaufkleber

  1. Tip rausgenommen, da inzwischen zwei der damals noch Konkurrenten fusioniert haben und der Herausgeber und mit ihm viele andere auf eine Einführung des Datenträgeraustausches hofft und damit das elende Aufkleben und Ausdrucken wegfällt. Kronen, (verblocken von) Fixierung von Kronen oder nach Trennung einer schaukelnden Brücke: eine schnelle Fixierung kann mit etwas lichthärtenem Composite im Trennspalt erfolgend, anschliessend darüber Palavit G und Silkonabdruck. Durch die Vorfixierung mit lichthärtendem Composite erspart man sich das mühevolle manuelle Fixieren der Teile während der Aushärtung des Palavit G. [Flux 11-94]

Kronen (abnehmen von)

  1. Versehentlich falsch eingestetze Kronen oder Teleskope lassen sich sehr gut mit und ohne Beschädigung mit dem Koronaflex entfernen. Klammer vorbiegen, Cyano-veneer auf Klammer und -Krone ,Cyano-quick , -abklpopfen, Cyanoveneerreste über der Flamme entfernen
  2. Wenn bei der Anprobe Kronen wegen der Friktion oder Klemmung kaum noch von den Stümpfen abzuheben sind, hilft es manchmal ein Tofflemire-Matrize um die betreffende Krone zu spannen. Auf diese Weise können besonders VMK-Kronen unbeschadet wieder abgenommen werden. [Pönighausen-Brinkmeier 2002]
  3. Provisorisch eingesetzte Kronen - auch Keramik - lassen sich gut entfernen mit einer Spezialzange z.B. der Firma Lercher. Die mitgelieferten Plastic-Einsaetze sind nach einiger Zeit kaputt und koennen dann durch Silikonschlauch ersetzt werden; das geht vernuenftig aber nur mit echtem Silikonschlauch, Polyaethylen ist rutschig. Bezug im Fachhandel - Meterware - 1m ~ 2,50 DM [Esders 2002]
  4. Entfernung von prov. zementierten Kronen, auch bei Vollkeramik, die sich nicht mit normaler Kraft abziehen lassen. Machen Sie eine Zahnseidenschlinge aus sehr dünner Zahnseide um den Zahn als würden Sie dem Zahn einen Schal umlegen. Die Schlinge unterhalb der Präpgrenze legen und dann über Kreuz zuziehen, als wollten Sie den Zahn erwürgen. Die Assistenz sollte die Krone fixieren. Bei mir war damit in allen Fällen eine beschädigungsfreie Entfernung prov. zementierter Kronen möglich. [Moghtader 2004]
  5. Eine provisorisch zementierte Verblendkrone bzw. -Brücke die sich nur sehr schwer lösen läßt, und dabei Gefahr besteht die Verblendung zu beschädigen, kann mit Hilfe von Patter Resin gefahrlos entfernt werden. Dabei trägt man das Pattern auf den getrockneten ZE mit Hilfe der Pinseltechnik so auf, daß er umfangreich gefaßt ist. Es wird quasi eine Schutzhülle mit Pattern hergestellt, an die man nach Aushärten eine PV-Zange oder einen Hirtenstab abstützen kann. [Harpain 2004]
  6. Beim Einprobieren/Zementieren von Vollgußkronen im Seitenzahnbereich besteht manchmal das Problem, daß diese nur schwer zu fassen sind. Insbesondere bei kurzer klinischer Krone lassen die hochglanzpolierten Höckerabhänge keinen "festen" Griff zu. Wir behelfen uns mit einer Antirutschmatte fürs Auto, in kleine Streifen von ca. 1cm Breite und ca. 2cm Länge geschnitten. [Hofmann 2004]

Kronen, (auftrennen von)

  1. Zum Auftrennen von Kronen und auch zum Ausbohren von Amalgam (ohne Feinsatub, bohrt grobstückig, deshalb Schutzbrille verwenden !) eignen sich hervorragend „Tri-Hawk“ Hartmetallbohrer. Sie sind als Einwegartikel gedacht, können aber mehrmals verwendet werden. Verschiedene Anbieter u.a. Hentschel Dental, Waidplatzstr. 22, 79331 Teningen, Tel 07663-93930, Fax -939333, dort unter „THC“ erhältlich im 100er Pack zum Stückpreis von 2.90 DM. [Unger 02-97]

Kronenaufbieger

  1. Es gibt verschiedene Angebote die oft nicht unter 60.00 DM zu haben sind. Ich nehme einen Winkelschraubenzieher aus dem Werkzeuggeschäft für 2.50 DM. Dieser ist aus Chrom-Vanadium und kann problemlos sterilisiert werden. [Ackermann 01-97]

L

Laborabsaugung

  1. Jeder Staubsauger kann zum Nulltarif für die im Labor anfallenden Feinstäube tauglich gemacht werden, indem man einen Kfz-Luftfilter davorschaltet. Bitten Sie einfach bei Ihrem nächsten Werkstattbesuch um ein Luftfiltergehäuse aus einem Schrottwagen. Am besten eignen sich solche, die einen runden Flansch an der Zu- und Abluftöffnung haben (z.B. VW Golf). Der Staubbeutel im Staubsauger selbst kann entfernt werden, da der Kfz-Filter nur reine Luft passieren läßt. [Weichenberger 02-97]
  2. Absauganlage Labor:Wenn eine professionelle Absauganlage für gelegentliche Arbeiten im Eigenlabor zu teuer ist, genügt als Ersatz ein Industriestaubsauger aus dem Baumarkt. Dazu ein Absaugmaul mit Scheibe von KaVo. Diese gibt es mit rechts oder links angeordneter Schlauchzuführung. Für die Staubsauger der Marke WAP ist nicht einmal ein Adapter notwendig, da diese Schläuche perfekt passen. [Oster 01-98]
  3. Wir müssen unsere Absauganlage im Labor ersetzen. (Harnisch & Rieth, D-TA52) Die Standzeit des Motors liegt zwischenzeitlich bei nur noch 6 Monaten. Die von Harnisch & Rieth verbauten SIEMENS Motoren sind semiprofessionell, keine Reparaturen möglich, nur kompletter Austausch. Die Qualität der Austauschmotoren ist indiskutabel schlecht. Hat jemand gute Erfahrungen gemacht mit einer 2-Platz-Absauganlage hinsichtlich - Standzeit - Lärmentwicklung - Betriebskosten (z.B. Systeme ohne Filterbeutel) [Frentz 2008]
  4. Absaugung im Labor: als zusätzliche Haube über der Absauganlage haben wir mit einem flexiblen Schlauch eine Aquariumshaube angefertigt, die Fräsen staubarm und die Laborluft angenehmer macht. Mit einer Fräse sind rasch die richtigen ausschnitte angefertigt. [Kleinschmidt 2008]
  5. Wassermann hat die besten Absaugschubladen, teuer aber den Preis wert. Am Poliermotor von Wassermann haben wir seit Jahren einen filterfreien Hitachi-Staubsauger (media markt, damals ca. 180 DEM), der ist gut, zuverlässig, nicht so laut wie manche anderen. [Kleinschmidt 2008]

Laborschalen

  1. Viele Modelle, Bisse, individuelle Löffel, alte Kronenreste und andere Unterlagen wie Laborzettel etc. begleiten die prothetischen Fälle von der Präparation bis zum Einsetzen. Wir bewahren diese Dinge ca. 6 Monate auf und benutzen dazu Styroporschalen in der Grösse 14 x 23 cm, sog. Foodtainer. Diese sind billig und sauber und recycelbar. [Fritsche 01-96].

Laminieren

  1. Mit einem Laminiergerät (ca, 300.—Anschaffungskosten) lassen sich Aushangschilder in der Praxis, Checklisten oder Patienteninformationen herstellen. Text im PC erfassen (änderungsmöglichkeit!) und speichern, Ausduck laminieren. Gibt schöne, unverwüstliche Schilder bzw. Vorlagen in allen möglichen Formaten.

Laser

  1. Hat jemand Erfahrung mit dem SiroLaser? Kann er so viel wie der doppelt so teure Elexxion? [Kugler 2007]
  2. Also der Sirolaser kann viel. Allerdings weiss ich nicht was der Elexxion kann. Für Endo und PA ist der Laser aber absolut top. Kleinere chirurgische Eingriffe sind sehr schonend zu machen, z.B. Lippenbändchen, Impla-Freilegung und heilen sehr schön. Ich würde sagen für den Preis sehr gut. Er muss aber vernünftig in den Praxisalltag integriert werden und da sind vor allem die Mädchen gefragt. [Kaiser 2007]
  3. Frage: Was kann ein Laser überhaupt so tolles, was man nicht mit dem Elektrokauter auch hinbekommt? Also Konkremente entfernen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Oder ist das alles nur ne riesige Show? [Schmidt 2007]
  4. Zu den Gemeinsamkeiten: Das Elektrochirurgiegerät kann genau so wenig Konkremente entfernen wie ein Diodenlaser. Und beide Techniken verbrutzeln die Haut/Schleimhaut, und es stinkt. Unterschiede gibt es dagegen viele, und der Laser hat mehr Indikationsbereiche. Er ersetzt das Elektrochirurgiegerät völlig: Dekontamination von parodontalen Taschen. Zumindest als Adjuvans. Auf Winkelhoff kann dann verzichtet werden. Dekontamination von Wurzelkanälen. Hämagiome können gefahrlos abgetragen werden. Freilegen von Implantaten. Behandlung von Periimplantitis. Blutungsfreiheit bei Zahnhalsfüllungen. Blutungsfreiheit vor Abdrucknahme. Arbeiten im Bereich von metallischen Restaurationen gefahrlos möglich. Schmerzlose, schnelle und problemlose Wundheilung. In der Chirurgie ist eine Anästhesie nicht immer erforderlich. Die Liste ließe sich fortsetzen. Mit Show hat das wenig zu tun. Das ist auch nicht notwendig. [Kugler 2007]

Leitungsanästhesie

  1. Wenn´s mit der Leitung nicht so recht klappt. Lido-Hyal vorspritzen. Bezug: Ubert, Kassel. [Tepe 01-97]

Lesebrille

  1. Eine billige Lesebrille, die für ca. 10.-- bis 20.-- an Flughäfen, Bahnhöfen oder auch im Fotoversandhandel mit der Stärke 2 Dioptrien zu erhalten ist, liegt bei uns an der Rezeption bereit. Patienten, die die eigene Lesebrille manchmal vergessen, bekommen diese ausgeliehen, um z.B. den Anmeldebogen ausfüllen zu können oder auch in Behandlungspausen zur Zeitungslektüre. [Forschner 01-95].

Lichthärtung (Labor)

  1. Für die Aushärtung von lichthärtenden Materialien im Labor verwende ich eine Osram Ultra Vitalux Lampe mit 300 Watt. Aufgehängt ist sie an einer Kette von der Decke herab mit einer Keramikfassung wegen der Hitzeentwicklung. Abstand vom Objekt 30-35 cm. Funktioniert hervorragend und kostet nur ca. 80.--DM plus Fassung. [Meeßen 02-95].
  2. Die Lichthärtung erfolgt unter einer sowieso brennenden Neonröhre. Man hängt die Modelle mit den geformten Löffeln ca. 15 - 20 cm auf einem Tablett unter die Leuchte. Aushärtungszeit ca. 1 Std. Einsparung 600.-- bis 700.-- DM. [Liebetrau 01-96]
  3. Lichthärtender Kunststoff lässt sich sehr gut modellieren und glätten mit preiswerter Händedesinfektionslösung aus 70% Isopropylakohol + 2% Glycerin. Es klebt nichts mehr und es wird auch nicht die Oberfläche isoliert (wie z.B. bei Verwendung von Kerr-Mikrofilm) wenn Kunststoff nachgelegt werden muss. [Schnicke 2000-02]
  4. Wer im kleinen Praxislabor nur lichthärtende Löffelmaterialien aushärten möchte, braucht keine teure Labor-Lichtbox Jahrelang habe ich mit einem billigen Gesichtsbräuner (50 Euro), den ich auf´s Gesicht gedreht habe und dem ich Füßchen angeklebt habe (Heißkleber), sehr gute Ergebnissse gehabt. Man kann eine Spiegelplatte darunterlegen, um die Leistung noch zu erhöhen. Für Löffel (Hier M+W Eigenmarke) Top-Ergebnisse. Mohr [2003] Als idealer Lichtofen für indiv. Löffel, Kompsitinlays usw. hat sich bei uns ein Lichtkasten aus dem Beautybereich bewährt. Er wird von Fingernagelstudios zur Aushärtung von frisch geklebten Fingernägeln benutzt, man steckt einfach die Hand rein. Das Gerät ist denen aus dem Dentalbereich sehr ähnlich, hat nur keine Schublade.Wir benutzen einen Handspiegel als Schublade. Mittlerweile werden auch Geräte mit verspiegeltem Boden angeboten. Gekauft haben wir das Neugerät mit Zeitvorwahl( und CE-Kennzeichnung ) für weniger als 30 € bei einem bekannten Internetauktionshaus. Unter dem Suchbegriff Lichthärtungsgerät werden inzwischen viele Geräte angeboten. anschauen lohnt sich. [Grube 2007]
  5. Super Idee. Ebay liefert momentan 719 (!) Fundstellen für diesen eher seltenen Artikel. Man könnte überlegen, ob wir hier nicht für Zahnärzte ein zweites „Standbein“ haben. So lange der Chef das Composite auf den Zähnen aufbringt, lässt sich die Patientin gleichzeitig die Nägel richten :-)) [Forschner 2007]
  6. ...denkbar wären auch noch weitere Anwendungen an den Körperflächen, die Lichtenergie benötigen, dann könnte man bald auch einen Ganzkörperlichtkasten gebrauchen, den man u.U. aus einem ausrangierten Gerät eines Bräunungsinstituts bauen könnte...Eine Konstruktionszeichnung wäre vielleicht etwas zur Veröffentlichung am nächsten 1.4. [Riefenstahl 2007]

Lichtleiter

  1. Chirurgisches Instrumentarium mit Lichtleiter der Fa. Lercher kann im Thermodesinfektor gereinigt werden. Allerdings kein Reinigungspulver, nur Klarspüler verwenden ! [Wolf 01-91].

Lichtmotoren

  1. Lampen an Lichtmotoren halten exponentiell länger, wenn die Intensität auf 90% gedrosselt wird. [Streicher 04-90].
  2. KaVo-Lichtmotoren sind äusserst ölempfindlich. Unbedingt täglich Schutzhülle abnehmen und die Motoren trocknen, sonst sind evtl. alle 2 Jahre neue Motoren nötig. [Streicher 04-90]
  3. KaVo-Lichtmotoren sind nicht öldicht ! Lebensdauer deshalb nur 1-3 Jahre. Siemens Lichtmotoren konstruktionsbedingt besser. Am Besten sind Luftmotoren (s.dort). [Streicher 11-91].
  4. Wer kennt preiswerte Bezugsquelle der KaVo Hochdrucklampen 5533881 für die KaVo-Lux-Instrumente ? Anm. d. Hrsg.: Diese Frage lässt auf einen hohen Verschleiss schliessen. Tip: Die Spannung an den Geräten muss absolut genau eingestellt werden. Ausserdem Verölen die Lampen manchmal, dann sollte man, bevor man die "defekte" Lampe wegschmeisst, die Fassung mit Alkohol reinigen und auch die feinen Kontaktdrähte etwas aufbiegen, so dass ein besserer Kontakt entsteht. Manche Lampe leuchtet dann wieder.
  5. KaVo-Lux Lampen sind wesentlich günstiger in „Italy“ und „Austria“ ! depot über Auslandsauskunft oder besipielsweise W&H in A-???? Bürmoss erfragen. In Italien z.B. Sanident (Bozen), Tel 0039-471-930244, Fax 0039-471-935001. EU sei Lob und Dank ! [Leser 01-95].
  6. Lämpchen für Turbinen/Mikromotor: Kaufen Sie nie mehr ein Ersatzlämpchen trotz Betrieb bei maximaler Lampenspannung. Ein Durchbrennen des Glühwendels wird fast unmöglich, durch ein zwischen Licht-Versorgungsspannung und Turbinen-/Micromotorschlauch geschaltetes elektronisches Modul, welches für ein sanftes Eindimmen und Verlöschen der teuren Birnchen sorgt. (Conrad Elektronik: Anfahr- und Bremsmodul für el. Modelleisenbahn Best.Nr. 199354 ca DM 15.-) Die Versorgungsspannung muß bei Verwendung des Moduls um ca. 1.9 V angehoben werden, da dieser durch die beiden Schalttransistoren im Modul bedingte Spannungsabfall kompensiert werden muß. [Weichenberger 02-97]
  7. Set mit 4 Stück zu 90.00 DM oder einzeln zu 24.90 DM/Stück bei Der Lampen Handel, Fr.-List-Str. 10, 45128 Essen, Tel 0130 122661 oder Tel 0201 8775886, Fax –8775887. [Autschbach 02-98] Geändert: Das Set gibt es bei Lampen-Handel seit 11/98 nicht mehr. Einzelpreis der Lampe ca. 23,65 DM. Staffelpreise: ab 10 Stück je 22,50 DM. Spezielle Preisinfo für Zahnärzte anfordern. Gebührenfrei unter 0800-1662211
  8. Zu Punkt 6 merkt der Lampen-Handel an: Vermutlich wird das Eindimmen nicht helfen, da die Lebensdauer einer Lampe vom Materialverlust (Verdampfen) des Glühfadens durch das Leuchten abhängt. Gegen diesen verbrauch hilft danach auch das Eindimmen nichts. [H. Musa, Der Lampen Jandel 2000-01]
  9. Lämpchen für Turbinen: Die niedlichen Lämpchen für Turbinen gibt es auch im Autofachhandel zu erstehen (z.b.DC) , natürlich "etwas" günstiger ! [Tianu 2002]

Ligmaject

  1. An Stelle des zerbrochenen Schutzglases einer Ligmaject- bzw. Ultraject-Spritze eignen sich am Ende abgeschnittene 2 ml Einmalspritzen. Evtl. 2 Spritzen nehmen und ansetzen. [Cleven 11-92].

Lochwand

  1. Kein Platz mehr in den Schubladen ? Wir haben in unserem Steri eine Lochwand angebracht, die - mit den passenden Haltern versehen - genügend Platz für z.B. Abformlöffel, eingeschweisste Zangen, chir. Instrumente etc. bieten. Bezugsquelle z.B.: Rationelle Büro- und Betriebseinrichtungen, Postf. 450145, 28295 Bremen, Tel: 0421-486050, Fax:-4860540 (Stichwort: „Stahlrückwand gelocht“). [Lorenz 01-95].
  2. Weitere Bezugsquelle ist: Schäfer Shop, Industriestrasse, 57518 Betzdorf/Sieg, Tel: 02741-2860. Dort gibt es das „Perfo-Platten-System“, das wir zu ähnlichen Zwecken auch im Steri und im Praxislabor eingebaut haben (Farben grün, blau und rot). Haken und Ablagemöglichkeiten sind erstaunlich vielseitig. [Forschner]

Luftbläser

  1. Nicht selten werden aus Luft-Wasser-Spritzen unbemerkt Wassertröpfchen mitgerissen und verhindern so die wichtige Trocknung der Kavität, z.B. bei Composite-/Keramikfüllungen. Bei vielen Einheiten lässt sich dieses Problem dadurch lösen, dass man eine zweite Luft-Wasser-Spritze montieren lässt, bei der statt Luft/Wasser nur Luft/Luft installiert wird. Man hat dann zusätzlich den angenehmen Effekt eines stärkeren Luftstromes. [Preussner 02-97]
  2. Wasserbeimischung zur Druckluft kostete mich so manchen Nerv und überflüssigen Austausch des Luftbläsers. Im Luftbläser der Fa. Ritter befindet sich eine federbelastete Wippe, die den Schlauch abklemmt. Nach geraumer Zeit erlahmt die Feder und der Schlauch verliert Elastizität, was zu einem tropfenden, stetem Wasseraustritt und feuchter Luft führt. Die Spannung der Feder kann mit den kleinen Madenschrauben nachjustiert werden, so dass nur noch bei maximalemDruck auf den Hebel das Maximum an Wasser freigesetzt wird. [Rustemeyer 02-98]
  3. Multifunktionsspritzen sind per se undicht. Sie trennen Luft und Wasser nicht dauerhaft zuverlässig. Deshalb lohnt an jeder Einheit, an der adhäsiv gearbeitet wird, eine seperate Spritze mit ausschliesslichem Luftanschluss. Besorgen sie sich eine alte/neue/gebrauchte Luft-Wasserspritze und schliessen sie diese nur an der Druckluft ihrer einheit an....... schon klappts. Tipp: mit techniker sprechen, die haben meist ausrangierte, aber funktionsfähige Teile zur hand. [Schilling 2007]

Luftmotoren

  1. Seit 10 Jahren arbeite ich mit Luftmotoren (Hager & Werken) anstatt mit Elektromotoren und hatte bisher nicht eine einzige Reparatur ! Ein komplettes Kart (Turbine, Winkelstück, Technikhandstück, Anschluss für Zst-Entferner - alles luftbetrieben) kostet von Adec oder Schein ca. 5000.-- bis 7000.-- DM. Die von deutschen Dentalfirmen immer wieder angeführte mangelnde Durchzugskraft kann ich nicht bestätigen, der Einsatz in der KFO-Technik ist der beste Beweis dafür. Im übrigen sind die Motoren viel sensibler als Elektromotoren, es kann viel physiologischer exkaviert werden, weil sich bei starken Anpressdrücken die Drehzahl verringert. Da zudem der Luftstrom reguliert werden kann, können Wurzelfüllungen mit niedrigster Drehzahl gemacht werden, so dass sogar ein beim Klemmen eines Lentulo der Motor stehen bleibt. Ich kann dies Motoren jedem denkenden Zahnarzt empfehlen. Es gibt keinen vernünftigen Grund, aufwendige, überteuerte Dentaltechnik mit allen Nachteilen (teure Reparaturen, MedGV, Dental-Reparaturlöhne, 4-5 mal so hohe Anschaffungskosten) zu kaufen. Im Gegenteil, in Europa hat man die Entwicklung verschlafen bzw. die Zahnärzte verdienen so viel, denken nix und zahlen jeden Preis [Macher 03-88]
  2. KaVo produziert Intraflex Luftmotoren für alle Geschwindigkeiten im Hand- und Winkelstück integriert, also nicht schwerer als eine Luftturbine und recht preiswert und unverwüstlich. Sie sind nicht in Deutschland lieferbar, wir beziehen sie über die Fa. Liehmann Dental, Spittelwiese 15, A - 4020 Linz. [Fossdahl 11-88]
  3. Bei Umrüstung auf Luftmotoren (z.B. Hager & Werken) ist meist nur ein Turbinenschlauch nötig. Gesamtkosten für den Umbau z.Zt. DM 2500.--. Sie sind sehr durchzugsstark. [Streicher 11-91].
  4. Der beste soll von W&H Dentalwerke Bürmoos stammen, so die Aussage der Fa. Günter Witt („repariert alles was sich dreht“), Am Dachsberg 6, 78479 Reichenau, Tel: 07531-97550, Fax: -975555. [Leser 01-95].
  5. Schlauchreparaturen bei Luftmotoren sind deutlich billiger als bei E.-Motorschläuchen (200.—statt ca. 1000.—DM). Ausserdem kann man defekte Schläüche durch Kürzen und Wiederaufstecken selbst reparieren. [Bierschenk 2000-01]
  6. Ich erinnere aus meiner Assizeit, das die dortige luftgetriebene Einheit keine auch nur annähernd gleichwertige Durchzugskraft hatte. Wenn man Kunststoffsättel oder KFO Platten fräsen wollte, so blieb selbst bei leichtem Anpressdruck der Fräser stehen, ebenso beim Entfernen von alten Amalgamfüllungen ! Wie sieht dies bei den aktuellen Luftgetriebenen Einheiten aus? Ich erinnere auch noch schwach, dass die Dichtungsringe ständig ausgetauscht werden mußten, da dort Antriebsdruck verloren ging. [Krafczyk 2008]
  7. Ich habe lediglich im ProphylaxeBereich eine luftgesteuerte Einheit der Fa. Thomas. Ist problemfrei und dafür ausreichend. Tomas selbst ist nicht problemfrei bei Reklamationen. [hellmuth 2008]
  8. Haben drei Ancar Einheiten (Ancar Spanien) Importeur Novi Dental www.novy-dental.de Durchzugskraft der Luftmotoren etwas geringer als elektrische Motoren aber ausreichend. Präperationen und Amalgamsanierung mit Turbine keine Unterschied zu Siemens M1. Kostenpunkt pro Einheit ca. 17-22 Tsd je nach Ausstattung. Sämtliche gängigen Aufhängungen der Schläuche möglich. [Jäger 2008]

Luftgesteuerte Einheiten

  1. Die zuführenden Leitungen für Druckluft in der Behandlungseinheit gibt es für nen Appel und ein Ei im Baumarkt in der Abteilung für Gartenschläuche (kleine Durchmesser) inkl. Schellen und T-, Y- etc. Verbinder. Hersteller: Gardena.

Lupenbrille

  1. Billige und gute Lupenbrillen mit Linsenoptiken (keine Plastikschilder) gibt es bei der Fa. Höll Optik, Postfach 2537, 38674 Clausthal-Zellerfeld. Alle Artikel kann man unverbindlich wochenlang zur Ansicht bekommen. Die Lupenbrille 2.3fach kostet ca. 517.-- DM + MWSt. [Magnusson 02-95].
  2. Rückenprobleme, insbesonders Halswirbelprobleme bessern sich durch die Verwendung einer Orascoptic Lupenbrille mit Brennweite von 38 bis 53 cm. Man muss sich nicht mehr so weit vorbeugen. Lupe lässt sich auch in beliebigen Winkeln nach unten einstellen, d.h., man kann den Kopf aufrecht halten und nach unten schauen. Zusätzlich Montage eines Miniaturstrahlers möglich. Preise 1590.-- (2.0 fach), 1790.--(2.6fach), 1990.--(3.25fach) + MWSt. Ausführliche Info bei Dr. E. Bordewieck, Jesinger Str. 27, 73230 Kirchheim, Tel 07021 41929, Fax-978883. [Bordewieck/Heiss 02-97]
  3. Noch billiger beim Optiker des Vertrauens, sofern er Eschenbach Produkte führt. Lupen Clip zum Aufklemmen auf die Brille mit zweifacher Vergrösserung ca 149.00 DM oder Lupenbrille vierfach mit sehr guter Tiefenschärfe und vernünftigem Arbeitsabstand für ca. 490.00 DM. [Haffner 02-97]
  4. Bei der Suche nach einer Lupenbrille stiess ich bei meinem Optiker, Fa. Gelbermann, Im Alten Dorfe 37, 22359 HH, auf eine äusserst preiswerte Variante. Im Eigenvertrieb bietet Gelbermann für 29.00 DM aufsetz- und hochklappbare Nahzusätze für Brillen an. Dies Aufsätze (von +1.0 bis +3.5) eignen sich hervorragend als Aufsätze auf eine normale Schutzbrille. Zum Arbeiten in der Mundhöhle eine ideale Seh- und Vergrösserungshilfe. Keine Lupenbrille, aber ein praktischer und billiger Vergrösserungsersatz. [Atzeroth 02-98]
  5. Schaut mal unter www.sandygrendel.ch nach. Dort findet Ihr ein ziemlich geniales Lupenbrillen/-kamerasystem. Absolut leicht und elegant. Durch auswechselbare Brillenrahmen auch fürs Zivilleben geeignet. [Forschner 2000-02]
  6. Ich arbeite mit einem Lupensystem von Zeis mit 4,5 facher Vergrößerung. Gekauft bei Bajor Optik in Einbeck Tel.: 05561/71019. Herr Bajor ist sehr freundlich und stellt unterschiedliche Lupen zum Probieren zur Verfügung. Hatte seine Lupe ca. 2 Mon. im Test. Meine Lupe hat ca. 2200.-DM gekostet. Zu Beginn ist sie vom Gewicht her sehr schwer, daran gewöhnt man sich aber recht schnell daran. Alle anderen Lupen von zb. Fehling ( 4-6 tausend DM) oder Orascoptic sind sehr teuer. [Harpain 2003]
  7. Ich beabsichtige mir eine neue Lupenbrille anzuschaffen. Kann mir jemand Tipps zum Kauf geben. Heine und Lercher habe ich schon ausprobiert. Klappen nur so leidlich, was aber wahrscheinlich an der wenig genauen Einstellung auf meinen Pupillenabstand liegt. Dieser ist bei diversen Lupenbrillensyystem vom Anwender selbst einstellbar. Es ist jedoch sehr, sehr schwierig eine optimale Einstellung ohne Vermessung der Pupillen zu erreichen. Jetzt möchte ich das TTL (Through The Lens)-System, bei denen die Lupenvorsätze in die Brillengläser eingearbeitet, beziehungsweise aufgeklebt werden von Orasoptic ausprobieren. Ist natürlich wegen der individuellen Fertigung sehr viel aufwendiger. Hat jemand Erfahrung. Selbstverständlich mit LED Beleuchtung. Preis 1596,- (Brille) und 940,- (LED) abzgl. 8% (Rabatt), zzgl. MwSt. Ist ja auch kein Schnäppchen, und ich möchte mir nicht auch noch einen „SCHREIN“ ins Allerheiligste legen ;-) [Otterbach 2008]
  8. S. o. : Schau mal bei Alex Gendelmeier (erhem. OA bei Klaus Lang, Bern). Wir verwenden die Brillen (2,4 fach glaube ich....) seit längerem. Gut finde ich die Kombination: Augenkorrektur durch pasende Gläser plus Schutzschild plus verstellbare Lupen. Durch die Position der lupen geht der Blick wie bei TTL automatisch durch die Lupen und man ist sozusagen gezwunden immer mit Lupe zu arbeiten. Und absolut leicht durch Titangestelle. Dazu gibts optional ein Licht und wer´s sich ganz geben will noch eine aufsteckbare Kamera, die das "sieht" was der Behandler durch die Lupen sieht. www.sandygrendel.ch [Forschner 2008]
  9. M.E. das Beste auf dem Markt, meine Orascoptic ist über zehn Jahre alt. Für die LED gibt es eine umgekrempelt bessere Fixierung als ab Werk. [Zehner 2008]
  10. Carl Zeiss KS mit Kopfband und Beleuchtung. Vergrößerung 3,5 – 4,5 und Arbeitsabstand würde ich ja nach Körpergröße zwischen 35 und 45 cm nehmen. [Schmidt 2008]
  11. Design for vision ist meine Option nach Zeiss 4,3 fach gewesen (war zu schwer auf dem Nasenrücken und das Kopfgestell wollte ich mir nicht antun). Beleuchtung gibt es auch, habe ich aber nicht, dafür nehme ich das Mikroskop. Design for vision wird von fehling Instruments vertrieben, die kamen vorbei, haben Augenabstand und Neigung sowie Arbeitsabstand gemessen und dann kam die fertige Buddy Holly Brille. Sieht halt amerikanisch aus, Gestell kann lackiert werden, ist eher für Operateure bei Narkosebehandlungen gedacht gewesen. Bin sehr zufrieden, die Zeiss liegt im Schrank und wird ab und an von meinem Kollegen benutzt. Preislich so wie Orascoptic. [Krafczyk 2008]
  12. Ich kann leider nur eine Negativ Empfehlung geben:Bin mit meiner Keeler Lupe gar nicht zrecht gekommen, liegt seit dem Kauf im Schrank, zu geringe Tiefenschärfe (Schärfentiefe?). Also bei aller Sparsamkeit, da lieber etwas mehr Geld ausgebeben. [Baldamus 2008]
  13. Bei so vielen unterschiedlichen Antworten haben Sie die Qual der Wahl, aber ein Kollege hat es schon angesprochen: Die Brillenlupen drücken zu sehr auf die Nase, daher kann ich Ihnen nur allerwärmstens empfehlen, die Kopfbandlupenbrille KS von Carl Zeiss zumindest mal anzuschauen. Ich bin selbst schon ein wenig eitel (das kommt ja auch bei uns Männern in Mode ;-) ) und finde, dass die KS sehr angenehm zu tragen ist und auch gut aussieht.
  14. Nach 2h Tragen bin ich noch immer sehr entspannt, was man von einem Nasendrücker nicht behaupten kann. Ich habe mittlerweile sogar 2 Stück, eine mit 35cm Arbeitsabstand für OK und Frontzähne und eine mit 45cm für UK und ganz hinten. Von American Dental Systems gibt es dafür eine LED Beleuchtung für gerade mal 500 EUR, die wirklich genial ist, mit Akkus, die man auch im Handel kaufen kann. Auf beide Brillen habe ich einen Adapter gebaut, so dass ich das Licht ganz leicht hin und herclipsen kann. [Schmidt 2008]
  15. Ich arbeite seit ca. 10 Jahren mit der kleinen Zeiss, 2,4 fach, die auf die normalen Gläser geklebt wird (von Zeiss natürlich). Ich finde diese "kleine" Lupe sehr gut für die Tagesroutine: Füllungen, Osteotomien, Präparationen. Sie ist sehr leicht und macht keine Druckstellen! Hierfür eignet sich eine sehr leichte Xenon-Lampe mit normalen AAA-Akkus oder Batterein von DCI!! Preiswert und gut. Habe zwei Stück, trägt meine ZMP bei den IP5, sie hat somit sehr gute Arbeitsbedingungen!! Für die anspruchsvolleren Arbeiten nehme ich die Orascoptic 4,8 fach TTL(PA-Chirurgie, Endo, Implantologie mit Augmentation). Für alles Andere ist das Gesichtsfeld doch ein bisschen zu klein, und auf die Dauer zu schwer. Man sollte mit der auch nicht mehr als zwei Stunden arbeiten: ist natürlich etwas schwerer und doch für's Auge anstrengend. Auf der IDS habe ich hierfür von Orascoptic die neue LED1-Lampe erstanden!! Der Akku ist unschlagbar: drei Helligkeitsstufen (Stufe 2 ist genauso hell wie die OP-Lampe!!), 8 Stunden Arbeitsbereit in dieser Leistungseinstellung, sehr leicht, leider ca. 1000,- Aber nicht so schwer! Für mich das perfekte Arbeitstier: bei komplexeren OP's denke ich seit diesen 2 Monaten nicht mehr über die Einstellung des OP-Lichts nach! [Lüdtke 2008]
  16. Haben Sie schon einmal an SandyGrendel gedacht? Bin auch "um die 40" und seit 2 1/2 Jahren süchtig nach diesem Schweizer Ding. Vorteil: Einfachste Anwendung: Federleicht. Titanrahmen+Schutzschild+Lupen 2.5x = 36g. Sie haben also die Schutzbrille immer schon inklusive. Und kein Band um den Kopf, denn davon kriege ich nach kürzester Zeit Kopfschmerzen. Wir haben das Ding schon in der Praxis gesucht und dabei hatte ich es auf der Nase! Da ich kurzsichtig bin, könnte ich auch noch Korrekturgläser einbauen, die ich nach Bedarf an- und abklipsen kann. Wenn man keine Korrekturgläser braucht, macht das die Sache nur billiger. Der Bipupillarabstand ist variabel und ich habe ihn trotz mehrfacher Transporte der Brille noch nie nachstellen müssen. Wenn Sie die Schräubchen festgedreht haben, dann sind sie auch fest (schweizer?? Qualitätsarbeit). Ich habe mich nach langem Hin und Her für dieses Modell entschieden, da bei meiner Brillenstärke die Lupenbrille eine größere Investition ist. Und der Gedanke, daß die Lupen dann ein paar µm falsch sitzen und ich eventuell Doppelbilder etc. sehe waren schon sehr abschreckend. Die Lupen sind so klein, daß man mit der Brille auf der Nase auch problemlos durch die Praxis laufen kann, ohne sich überall blaue Flecken zu holen. Viele Patienten fällt auch erst nach 2 1/2 Jahren auf, dass ich eine "neue" Brille habe....., will sagen, sie haben´s die letzen 3x gar nicht gemerkt, daß ich mit so einem Ding auf der Nase behandle. 2,5fach Vergrößerung klingt nach nicht viel, aber wie heißt´s so schön: Makes a difference!!!!! Je stärker die Vergrößerung, desto kleiner das Behandlungsfeld und ich glaube, die Tiefenschärfe wird auch immer "schlechter". Bei 2,5fach habe ich grob meinen Behandlungsabstand geschätzt, die Brille gekauft, den Augenabstand eingestellt und von der ersten Sekunde an gearbeitet. Keine Eingewöhnung, kein Ausprobieren, kein nichts. Denn 2,5 ist nicht so abartig groß, aber ein riesen Unterschied von der Detailerkennung zu ohne Lupenbrille. Ich habe keine Ahnung, wie es wird, wenn man dann so um die 50 oder um die 60 ist, aber für jetzt ist es perfekt. [de With 2008]
  17. Wenn hier schon Werbung gemacht wird, dann schließe ich vermutlich bald den Kreis zur Vollständigkeit: Ich habe mich für eine Lupenbrille 2,5-fach von starmed entschieden. Ich habe der Gutowski-Empfehlung vertraut. Licht sollten Sie sich immer dazu gönnen, egal bei welchem System. Das Gestell ist eine Sportbrille von adidas, also schön leicht. Die Lupen sind in die Brillengläser (Kunststoff) eingelassen, also schön augennah. Ich kann nicht mehr ohne und mache fast nichts mehr "nackt". Die Sigmabrillen sind eindeutig schwerer. [Schulz 2008]
  18. Bei Grendelmeier kann man sich in dessen "Werkstatt" (der Sohn ist Optikermeister) an einer aufgebauten Behandlungseinheit mit der Brille vertraut machen. Wer üblicherweise eine Lesebrille mit 2,5 hat, sollte für die Verwendung am Patienten schwächer Gläser haben, damit er noch innerhalb der "Greifdistanz" scharf sieht, also z.B. mit 1,0 oder 1,5 Dioptrien arbeiten. Da hilft der Besuch vor Ort schon. Auf www.sandygrendel.ch sieht man das unter "Lupenbrille" bei der mittleren Abbildung sehr schön. [Forschner 2008]

Lytischer Cocktail

  1. Um lange Sitzungen mit vielen Anästhesien zu überstehen, gibt man dem Patienten zu Beginn der Behandlung ca. 20 ml Pepsinwein mit Einmaldosis: Eurethal Tr. 25.0, Nevin Stada, Sympatol Tr. 25.0, Vin ad 500.0. [Buch 10-90]

M

M&W

  1. Bei Bestellungen nach dem M & W - Katalog gewährt Flexident Dentalprodukte GmbH (s.auch unter „Materialverwaltung“) einen Rabatt von 7% bei Bankeinzug ohne Versandkostenanteil per UPS. Neue Adresse: Flexident, Postfach 1360, 76351 Linkenhain, Tel 07247-946226, Fax -946228. [Emde 01-95 und 02-97].

Magnetplatten-System

  1. Statt der teuren Haftplatten können beim SAM Unterlegscheiben aus dem KFZ-Handwerk verwendet werden (Durchmesser 30 mm, kleines Loch). Kosten ca. 15.-- DM/100 Stück. Auch den nicht gerade billigen Metalltopf kann man leicht wiedergewinnen und mehrfach verwenden. [Herzogenrath 04-90].
  2. Als Magnetplatten für Splitcast-Modelle eignen sich Kronkorken. Bei Brauereien für ca. 1 Pfennig/Stück erhältlich oder auch natürlich kann man auch gebrauchte verwenden. [Labor Holl via Jäkel 11-92].

Magnetventile

  1. Für Anatom-Einheiten Maxi und Assistent zu beziehen bei Fa. Bürkert GmbH, Postf. 20, ????? Ingelfingen, Tel: 07940-101. [Müller 04-91].
  2. Für Ultradent-Einheiten: Fa. Bürkert GmbH, Tel. für Hessen: 06103-4112, Fax -45159. [Scheppat 01-95].
  3. Im Quelle Service Reparaturbüro nach Magnetventilen für Waschmaschinen frage. Kosten pro Stück ca. 20.00 DM. [Fischbach 01-96]

Marketing

  1. Vor dem Einsetzen von Goldinlays Präsentation der Inlays nicht auf dem Modell, sondern in einer Schmuckschatulle mit dunkelblauer Samteinlage („das Auge isst mit“). [Kreutgen 02-97]

Materialverwaltung

  1. Ein in Apotheken gebräuchliches System hilft bei der Lagerhaltung der Verbrauchsmaterialien. An der Innenseite des Materialschrankes wird je Material ein Plastikbehälter mit 2 Kärtchen befestigt. Die Kärtchen sind verschiedenfarbig und tragen den Namen des Materials. Bei Entnahme der vorletzten Packung wird das oberste Kärtchen entnommen und z.B. an der Rezeption abgelegt. Das zweite, andersfarbige Kärtchen signalisiert nun, dass ein bestimmtes Material zur Neige geht. Bei der Lieferung wird nun das erste Kärtchen wieder einsortiert. Bezugsquelle: Fahrenberger Apothekenorganisation, Postfach 1169, ????? Meckenheim/Bonn. Bestellnummern: Halter Nr. 2052 (250 Stück 61.-- DM), Kärtchen weiss Nr.2278, gelb Nr.2279, rot Nr.2275, grün Nr.2276, blau Nr.2277 (je 400 Stück 28.50). [Wolf 12-87].
  2. Materialverwaltung mittels Matmax-Programm (Fa. Baehr, Veilchenstr. 3, 90530 Wendelstein,Tel 09129-7262, Fax ß9129-285952). Die gesamte Bestelliste wird an Fa. Flexident, Mittelpfad 1, 76351 Linkenhain, Tel 07247-7786, Fax -89365, gefaxt. Diese liefert zum jeweils günstigsten angegebenen Preis, porto- und verpackungsfrei, abzüglich 5% Rabatt bei Bankeinzug. [Gabler 01-95].
  3. Viel Geld sparen kann man bei Einkauf mit Aera-Bestellsystem. Perfekte Lagerverwaltung, Preisvergleiche, Sammelbestellung etc. Preiseinsparungen 15 - 20 %. Aera System Tel 07042-32191 Fax -35002. [R.Roos 02-95]
  4. Seit über zwei Jahren arbeite ich mit dem Preisvergleichsprogramm Matmax. Darin sind übersichtlich alle Angebote der Versender und meiner beiden Depots gespeichert. Durch das Programm ist es mir gelungen, mit beiden Depots höhere Rabatte auf die regulären Katalogpreise auszuhandeln. Wir haben die Materialbestellung durch EDV auch gut im Griff und können auch sehen, wann wir bestellt haben, wieviel wir durchschnittliche verbrauchen und wie hoch der Jahreseinkauf bei den Depots ist. Ich kann dieses Programm allen Kollegen weiterempfehlen, die Einsparungen bezahlen das Programm und die laufenden Kosten von monatlich 60.-- DM schneller als ich glaubte. Beispiel: Intra-Lux unterteil statt 850.--DM beim billigsten Anbieter in Matmax nur 500.-- DM. Matmax läuft unter MS-DOS oder DR-DOS, ab 80286 aufwärts, Speicherbedarf 2 MB, Arbeisspeicher 500 KB. Matmax-Programm (Fa. Baehr, Veilchenstr. 3, 90530 Wendelstein, Tel 09129-7262, Fax 09129-285952). [Wendler 02-95]

Materialeinkauf

  1. Manche Materialien und Instrumente können äusserst preiswert (teilweise bis zu 70% billiger als im Dentalhandel) über Versandfirmen für den Goldschmiede-/Juwelierbedarf bezogen werden. Kataloge anfordern bei: • Leiber, Henriettenstr, ????? Essen, Tel: 0201-237051 • Flume GmbH, Lützowstr.94, ????? Berlin, Tel: 030-2549040 • P. Schula, Burgkoppel 5, ????? Lübeck, Tel: 0451-601094 • Wieg & Co., Ost-West-Str. 12, ????? Hamburg, Tel: 040-326341 • Fischer, Postf. 567, ????? Pforzheim, Tel: 07321-358001 • Schmalz, Museumstr. 4, ????? Pforzheim, Tel: 07321-15016 • Dentalwelt, Industriestr. 161c, 50999 Köln, Tel 02236 322420, Fax –322440 Kein Katalog, nur Preisliste.[Jäger 2000-02] • Michael Häuser, Römerstr. 6b, 75331 Engelsbrand Salmbach, Tel 07235 980062 Fax –980063 www.haeuser-dental.de Kein Katalog, nur Preisliste. [Jäger 2000-02] Link führt zu nichts [Forschner 2007] • www.drei-de.de[Jäger 2000-02] Link führt zu nichts [Forschner 2007] • www.VeZaLa.de[Jäger 2000-02] Projekt eingestellt [Forschner 2007] • www.dentalidee.de[Jäger 2000-02] Jetzt www.delta-webservice.de/dentalidee/ [Forschner 2007] • Bestell-CD oder Online-Bestellungen, wo immer es geht. Das Personal sucht sich in Katalogen tot bis Praxis-tot!!! [Kleinschmidt 2005]

Matrizentechnik

  1. Bei approximal sehr tiefen Kavitäten hat man das Problem, dass das Matrizenband approximal nicht weit genug hinunterreicht. Abhilfe schafft folgendes Vorgehen: Man befestigt das Band im Matrizenhalter und „punktet“ mit einem Punktschweissgerät ein zweites Band dachziegelartig darauf. Der überstand wird abgerundet. Da Matrizenband hat nun eine kleine Schürze, die approximal hinunterreicht. Wer kein Punktschweissgerät hat, kann sich bei einem Kieferorthopäden oder in einem Dentallabor einen Vorrat zusammenschweissen lassen. [Forschner 09-89].
  2. Für sehr tiefe Kavitäten gibt es von Tofflemire die Matrizenbänder Nr.1003 mit „Bauch“. Besser funktioniert ein Band Nr. 1001, bei dem mit der Kronenschere z.B. mesial ausgeschnitten wird, wenn distal eine tiefe Kavität ist. [Köhler 04-94].
  3. Matrizen lassen sich mit Hilfe einer Arterienklemme problemlos entfernen. [Moser 01-98]
  4. Kollegen, die das Teilmatrizensystem von Palodent oder 3M benützen, ruinieren sich ihre zahnärztlichen Pinzetten beim Versuch die Matrizenbänder wieder zu entfernen. Mein Tip: ein alter ausgemusterter Nadelhalter oder aber eine Arterienklemme leisten hier ausgezeichnete Dienste. [Weissacher 2004]
  5. Bei auf einer Seite des Zahnes approximal sehr tiefen Kavitäten hat man das Problem, dass das Matrizenband approximal nicht weit genug hinunterreicht, weil es im Sulkus der Gegenseite stoppt. Abhilfe schafft folgendes Vorgehen: Man kürzt das Band an der gegenüberliegenden approximalen Seite mit einer Schere oder einem Diamantschleifer bogenförmig entsprechend dem Sulkusverlauf, so dass es sich nun tiefer setzen lässt. Damit erreicht man, dass auf der Seite der tiefen Kavität das Band auch tiefer rutscht und den Kavitätenrand errreicht bzw. überdeckt. Ist ein Gefummel, lohnt sich aber. [Forschner 2007]

MAV (Mund-Antrum-Verbindung)

  1. Nach Zahnextraktionen. Kunststoff (z.B. Palapress) in marzipanartiger Konsostenz anmischen, leicht in die Alveole pressen und aushärten lassen. Ca. 0,5 cm dick ausarbeiten und mit Kreuznaht fixieren. Evtl. mit Gewebekleber (Ellmann) zusätzlich am Rand unterstützen. Nach einem Tag ist die Wunde zukoaguliert, Verschluss wenn möglich 2 Tage belassen. Abrechenbar als Obturator. [Eckhard 2000-02]

Medikamentöse Einlage

  1. Sehr gute Erfolge hat man mit Dontisolon M aus Zyl.Ampullen als medikamentöse Einlage. Material über Sprechstundenbedarf zu beziehen. [Krause 01-95].
  2. Mischen Sie Calciumhydroxid Pulver (Fa. Merck) zur Analyse (p.a.) mit Eukalyptusöl. Beides aus der Apotheke. Das Mischungsverhältnis ist unkritisch. Bringen Sie die Mischung mit dem Lentulo in den Kanal ein wie eine Wurzelfüllung. Lässt sich leichter einbringen als CaOH2 in wässriger Lösung. Das Öl wirkt wie ein Schmiermittel. Überstopftes Material ist unproblematisch. Eukalyptusöl wurde in vor-antibiotischer Zeit bei Lungengangrän inhaliert. Unverträglichkeiten konnte ich in zwei Jahren nicht feststellen. Bei der weiten Verbreitung von Hustenbonbons mit Eukalyptus erübrigt sich ein weiterer Feldversuch. Im Röntgenbild zeigt sich der Wurzelkanal undeutlich. Die Einlage kann über Monate im Kanal verbleiben, es ist leicht entfernbar und schmeckt nicht nach Zahnarzt. Stets frisch anmischen, im Glas dickt es ein. [See 01-97]

Messer

  1. An Stelle der klassischen Original „x- acto“ Messer gibt es nahezu identische Kopien asiatischer Herkunft bei Westfalia Technica, Industriestr. 1, 58083 Hagen, Tel: 0180 5303132, Internet www.westfalia.de. Der Feinwerker Messer Set mit 10 verschiedenen Klingen kostet 24.95 DM, Ersatz Messer Set 4.45 DM. [Forschner 87 u. 01-98].
  2. Eine Fülle von Messern (Schneidegeräte für Grafiker, Retuscheure, Architekten und „alle, die zwischendurch mal was zu schneiden haben“), bietet Fa. Martor, Postf. 100387, ????? Solingen , Tel: 0212-593033. Katalog und Preisliste anfordern. [Forschner 02-88]

Milchzahnfüllungen

  1. Gestern habe ich ein 3-jähriges, sehr unruhiges Kind behandelt. Die Kavität war einfach nicht richtig trocken zu bekommen. Früher habe ich in solchen Fällen Amalgam genommen, weil's trotzdem gut hält. Heute traue ich mir das nicht mehr. Mit dem Einsatz von Kompomeren habe ich im nicht ganz trockenen Bereich auch schon mehrfach Probleme gehabt. Was setzen Sie in solchen Fällen heute ein ? [Kühn 2008]
  2. IRM Zement. Der hält 6 Monate, danach kann man es nochmal mit einem Kompomer versuchen. [S.Forschner 2008]
  3. Immer diese untrockenen, auslaufenden Kinder….also ich nehme gerne Ketac, denn auch das härtet „im feuchten Milieu“ ganz gut aus. Ansonsten kommt Magic Fill super bei den Kids an, denn sie können sich die aller schärfsten Farbkombinationen in die Milchis setzen lassen. Von Lemon über Pink mit Glitzer bis hin zu grün und gelb. [Kruse 2008]

Milchzähne – Verfärbungen

  1. Nun wende ich mich mit einem Problem an Sie. Ich habe einen kleinen Patienten (6 Jahre) der ca. seit seinem zweiten Lebensjahr unter sehr hartnäckigen, rezidivierenden Verfärbungen seiner Milchzähne leidet. Der Kleine ist der einzige in seinem Haushalt mit diesem Problem. Ernährung ist bei Eltern und Geschwistern gleich. Stoffwechselerkrankungen sind keine bekannt. Das Gebiß ist kariesfrei. Mundhygiene bestens. Nun habe ich im www und auch sonst kaum konkrete Infos darüber gefunden. Es gibt Aussagen: "Kommt durch Bakterien (welche?) und bei den bleibenden Zähnen geht das dann vorbei." Nun brechen die Inzisivi durch und es ändert sich nichts. Wer kann mir dazu etwas sagen? Was kann man dagegen tun? Abrasive Zahnpasten für den Hausgebrauch sind keine Lösung und nach PZR stellen sich die Verfärbungen recht schnell wieder ein. Bin für jede Hilfe dankbar. [Rehe 2008]
  2. Ich vermute "Black stain". Harmlos, Politur, hört mit der Pubertät auf, Kinder mit "black stain" weisen ein geringeres Kariesrisiko auf. [Krafczyk 2008]
  3. Das sind laut Prof. Lussi, Bern, bestimmte Streptokokken, die Eisensulfit speichern, dies gibt die schwarzen Verfärbungen. Nachteil: Hässlich. Vorteil: Wo diese Käfer sitzen, sitzt kein Mutans Streptococcus. Ich beglückwünsche diese Patienten, bespreche das mit ihnen und entferne die Beläge im sichtbaren Bereich. An den Molaren bleiben sie dran, sozusagen als Wache. [S. Forschne r2008]
  4. Black stain, soll bakteriell ausgelöst sein, sehe ich auch öfters, Hintergrund unklar, eine erwachsene Patientin klagt darüber, nimmt Eisenpräparat, [Zehner 2008]

Mischnäpfe – nie da, wo sie sein sollen ?

  1. Wenn man z.B. Paladur verarbeitet, fehlt garantiert immer der kleine grüne Gumminapf (oder Silikonnapf) zum Anmischen. Abhilfe: Man klebt den Napf mit Zweikomponentenkleber auf den Deckel der 500 Gramm Paladurpulverdose. Bitte beachten: mindestens 1 Tag antrocknen lassen. Zum Verarbeiten des Kunststoffes Deckel samt Napf abschrauben, auf den Tisch stellen, verarbeiten, reinigen, Deckel wieder aufschrauben – der Napf ist zum nächsten Gebrauch wieder an der alten Stelle ! An einer Technik, wie der Anmischspatel auch immer dort ist, wo er sein sollte, tüftle ich noch  [Forschner 2005]

Möbel

  1. äusserst günstige Dental-Möbel aus Stahl bietet Fa. Rhein 88, Hauptstr. 43-44, ????? Rieneck, Tel 09354-1413. [Oster 01-95]. Modelle (fixieren) Man kann zwei Modelle OK/UK vor dem Einartikulieren statt mit Klebewachs, mit 4 langen Streichhölzern fixieren, die von Sockel zu Sockel reichen und mit einer Klebepistole (in jedem Baumarkt erhältlich) jeweils am Sockel befestigt werden. So kann man vermeiden, daß die Kauflächen verkleben.[zum Winkel 2002]

Modelle - versenden

  1. Der Versand von Modellen ins Labor und umgekehrt kann in den alten Blechdosen (mit Polsterung) erfolgen, in denen die Zylinderampullen geliefert werden. [Krüger 01-97]

Monitore

  1. Kauft TFT-Monitore: die Praxis wird schöner, der Arbeitsplatz größer, das Bild wird exakter, die Augen bleiben besser. [Kleinschmidt 2005]

Motorschläuche

  1. Antriebsschläuche im Reparaturaustausch bzw. reparieren, preiswerte Neuschläuche für Dentalgeräte (auch Altgeräte), Pro-Dental-Handel, Sahrenerweg 3, 27777 Ganderkesee, Telefon: 04221-987444 / D2 0172 - 42 14 84 0, Telefax: 04221-987445

MTA / Portlandzement

  1. Von Dr. van Waes / Uni Zürich gibt es eine Studie über den Vergleich MTA und Portlandzement. Es gibt keine Unterschiede dabei und es soll relativ unerheblich sein, womit man den Portlandzement anmischt! Dies wurde von Dr. van Waes auf einer Fortbildung der Zahnärztekammer Bayern im Rahmen einer Fortbildung geäußert. Kompetent erscheint dies auch hinsichtlich der Buchveröffentlichung des Kollegen aus Zürich zum Frontzahntrauma im Milch- und Wechselgebiß. Persönliche Aussagen anderer Referenten im kleinen Kreis scheinen dies zu untermauern. Also wäre dann wirklich der Baumarkt der nachgefragte Lieferant, allerdings ohne MPG Zulassung ;-).[Krafczyk 2005]

Mu

  1. Nach Zahnsteinentfernung für Routinemassnahmen: Plakout-Gel (Hawe Neos). Sehr preisgünstig (Chlorhexamed-Gel ist viel teurer, Dentalpräparate der Depots fragwürdig). 33 Gramm Plakout ca. 18.00 DM bei M+W. [Landgraf 02-98]

Müllpresse

  1. Mich nervte der viele Müll, besonders geknüllte Papierservieten, Traypapier..... Eine elektrische Müllpresse war mir zu teuer. Also habe ich eine mechanische Hebelpresse für ca. 30€ bei Ebay gekauft. Sie wird in die Tonne eingehangen und der Müll wird über ein Stempelprinzip komprimiert. Nennt sich "der Müllstampfer" 15,95€ zzgl. Versand. Funktioniert ganz gut, kommt aber nicht bis zum Boden der Mülltonne. Um Papier zu komprimieren gut. Verkäufer: prinzessin0709. Der Ehemann der Kollegin Dr. Magmar Mertens in Nentershausen vertreibt elektrische Müllpressen. Mir sind die Kosten zu hoch. Auf dem land sind die Müllabfuhrgebühren noch moderat. Also die kleine mechanische Variante von EBay. [Schilp 2006]
  2. Ich kann dir obigen Lobgesänge nur bestätigen. Das Ding ist genial einfach. Die Verkäuferin ist : Susanne Hänsel, Ostfeldstr.1, 58675 Hemer. mailto: spar-iserlohn@t-online.de [Forschner 2006]

Munddesinfektion

  1. Wer Grippe-Epidemien seiner Patienten bishre heroisch durchgestanden hat, kann so weitermachen wie gewohnt. Wer das Infektionsrisiko leid ist, sollte die Patientenmünder konsequent „ausräuchern“: Obigatorische Chlorhexidinspülungen für alle und jeden Patienteneingriff und –kontakt (auch bei „01“ etc.). Im Selbstansatz (Apotheker fragen) auch für Schwaben finanzierbar. Oder natürlich als Fertiglösung (Listerine, Chlorhexamed), wenn man Wasser teuer bezahlen will . [Tepe 02-98]

Mundfotos

  1. Das wahrscheinlich schnellste Spiegelreflex-Kamerasystem für Mundfotos ist die Yashica Dental-Eye. Man muss nämlich keinen Akku oder sonstige Netzteile mit sich rumschleppen, das einzige was eingestellt werden muss, ist der Abbildungsmasstab, der eingebaute Ringblitz reguliert sich selbst. siehe Punkt 12.[Forschner 01/85]
  2. Ergänzung: Das Nachfolgemodell, Yashica Dental Eye II, mit grösserem Aufnahmeabstand und praktisch den selben technischen Möglichkeiten wie 1., ist jetzt in Deutschland erhältlich. sieh Punkt 12 [Forschner 11/92]
  3. Diese preiswerte Quelle ist leider versiegt, jetzt wird die Yashica Dental Eye II auch von Händlern, z.B. Schein-Dentina angeboten. [div. Rückmeldungen Herbst 94].
  4. Bezugsquellen: Oraltronics Marketing&Vertriebs GmbH, Osterdeich 72, 28205 Bremen, Tel:0421-492749, Preis 2950.--(inkl.MWSt.?), Schein-Dentina 2850.--(inkl. MWSt.?), Foto-Klein, Ulm, 2548.--+MWSt.
  5. Ich würde empfehlen trotzdem mal bei Foto-Koch, Tel 0211 178800, Fax -17880110Düsseldorf, den Preis zu erfragen. Normalerweise ist das die preisgünstigste Quelle.
  6. Zoom 70-150 mm (meistens vorhanden) mit einer Vorsatzlinse (DM 21.--) und einen Soligor Ringblitz (DM 180.—bis 200.--) ergibt eine billige und gute Ausrüstung. Etwas unscharfe Ecken werden durch hohe Tiefenschärfe wettgemacht. (z.B. Canon 1:4.5 mit ASA 200 Blende 32).[Fossdahl 11/88].
  7. Sehr handliches und leichtes Makro-Objektiv für Mundfotos: Tamron SP 90 mm f/2.5 (Mod.52BB) bis Masstab 1:2; für Masstab 1:1 spezieller Extender erforderlich.(Mauer 10/90)
  8. Ich verwende zur Dokumentation aus Kostengründen „Quelle“-Diafilme inkl. Entwicklung. Diese Filme sind um ein Vielfaches preiswerter und die Ergebnisse bezüglich der Farben bei Verwendung eines Blitzlichtes gut.[Bormann 05/91]
  9. Das führen eines Fotobuches ist zeitaufwendig. Bevor ein Patient fotografisch dokumentiert wird, wird ein Foto von der Karteikarte gemacht. Damit ist problemlose Zuordnung möglich.[Bormann 05/91].
  10. Das vollautomatische Kamerasystem Pentax M.D.IMAGE 2, das speziell für die klinische Befunddokumatation konzipiert wurde, hat sich in meiner Praxis sehr bewährt. Im Vergleich mit anderen System ist es das preisgünstigste Dental-Fotoset. Bezogen habe ich es über Klaus-Dieter Fröhlich DGPh, Medizinfotograf, Feldstr. 18, 31157 Sarstedt. [Münte/König 02-95]
  11. Die zur Zeit preiswerteste Bezugsquelle für Yashica Dental Eye2: Ravensburger Fotoversand (Charlottenstraße 32, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751-24114). Wesentlich billiger als Foto Koch.[Weichenberger 02-97]
  12. Inzwischen auf dem Markt: YashicaDental Eye III: Abbildungsmasstab 1:15 bis 1:1 (mit Nahlinse als Extrazubehör bis 2:1). Objektgrössen von 24x26 mm (1:1) bis 360x540 mm (1:15). neu: Externer Blitz über x-Kontakt, Belichtungskorrektur, automatischer Filmtransport, vorzeitiger Filmwechsel möglich, drei Blitzröhren in 120 Grad Anordnung, obere abschaltbar für bessere plastische Ausleuchtung. Sonderzubehör: Nahlinse 2x, Spiegelset für Mundfotografie, Okularkorrekturlinden, Netzadapter. Lieferung im Koffer ca. 3000.—DM. [Forschner 01-98 aus Phototechnik International 1/98]
  13. Frontverspiegelte Spiegel für Intraoralfotografie günstig (je Stück $ 35.00, mit Griff $ 65.00) bei PhotoMed International, 15500 Erwin Street, 1021 Van Nuys, CA 914111, Tel 001-818-908-5369, Fax 001-818-908-5370, (www.home.eathlink.net/~photomed) zu bestellen. Ob die angebotenen Kameras noch so günstig zu beziehen sind, dürfte der Dollarkurs bestimmen. Yashica Dental Eye III derzeit ca. $ 1400.00, Set mit Kamera, zweifach Linse, Wechselstromadapter, zwei Spiegel, Mundwinkelhaken ca. $ 1600.00 [Shelev 02-98]

Mundhygiene bei Teleskopen

  1. Meine Mitarbeiterinnen empfehlen "Verbandmull", also diese aufgewickelten Gazestreifen, zur Reinigung einzelner Zähne oder endständiger Zähne. Ein bis zweimal falten und ähnlich Zahnseide anwenden, also wie man sich mit einem Badetuch den Rücken trocknet. Die Methode ist besonders "Teleskopgeeignet". Endständige Molarentaschen mit beginnender Furkationsproblematik können so auch gereinigt werden. Super für das Parodontal geschädigte Gebiß als mögliche Alternative zu TEPE oder Curaprox (wobei ich TEPE am besten von allem finde!) Besonders Patienten, die langjährig Zahnseide gewohnt sind, kommen damit zurecht. Funktioniert echt gut. Ich weiß aber nicht woher diese Methode stammt. [Schilp 2008]
  2. Noch einfacher: Bei Teleskoparbeiten und dort besonders im Bereich der endständigen Zähnen hat es sich bewährt, die Prothese im Mund zu belassen und dann mit dem grösstmöglichen TePe Bürstchen durchzugehen. Der abnehmbare Sattelanteil (auch beim Schaltsattel) sorgt dafür, dass das Bürstchen genügend Druck zum TK ausübt. Dann Prothese rausnehmen (lassen) und mit üblicher Bürste arbeiten. [Forschner 2008]
  3. Listerine als Dauermedikation ist recht gut bei eingeschränkter Mobilität und leider manchmal nachlassendem Verstand. Wer kennt nicht den Verfall der Zähne im fortgeschrittenen Alter ? [Hellmuth 2008]

Mundschutz

  1. Einlagige Artikel aus Papier haben höchstens Alibi- aber keine Schutzfunktion. Dreilagige Masken - glasfaserfrei - und 99%iger Filterfunktion sind teuer: Normalpreis bei ca. 25.—pro 50 Stück plus MWSt. Günstigstes Angebot bei Fa. Walter Gruhn, Mittelstr.24a, 4930 Detmold, Tel:05231-31967 FX-38223. Artikel in weiss oder grün, zum Binden oder mit Gummizug. 50 Stück im Spenderkarton. Bei Abnahme 300 Stück DM 16.50 bei 1000 Stück DM 15.00 je 50 Stück. Evtl. bei grösserer Abnahmemenge grösseren Rabatt aushandeln.
  2. Dreilagiger Mundschutz bei PPS, Staufenbergstr. 14, 45661 Recklinghausen. Bei Abnahme von 10 x 50 Stück (Fa. Unigloves) kosten 50 St. ca 14.00 DM + MWSt. [Sieghardt 01-97]
  3. Weiß jemand wo es bunten Mundschutz gibt ? Oder andere Farben als das übliche Grün, Blau, Rosa......? [Wild 2007]
  4. Bunten Mundschutz kann über die Firma PEPPLER_DENTAL in Giessen 0641-95205-99 beziehen, ebenso Handschuhe , die machen gute Angebote bei größren Mengen( und etwas Beharrlichkeit) und z.T. Zahlungsziele von 3-6 Monaten bei Großbestellung. in kleineren mengen NORDENTA Versandhandel z.B. Katalog anfordern 0711-1392277. [Kiener 2007]
  5. Mundschutz mit Motiven hat die Firma „Dentina“ (ehemaliges Henry Schein ) Tel. 07531-992299. Ich benutze sie selber bei Kinder und habe damit gute Erfahrungen gemacht, die Kinder werden zusätzlich abgelenkt: [Tarau 2007]
  6. Warum sollte man bei einem Kind einen Mundschutz anziehen? [Schmidt 2007]
  7. Deswegen vielleicht ? RKI Richtlinie: 3. 2. 2 Mund-Nasen-Schutz und Augenschutz: „Zur Verringerung eines Infektionsrisikos durch Mikroorganismen enthaltende Aerosole sowie Blut und Speichelspritzer sollen ein geeigneter, dicht anliegender Mund-Nasen-Schutz und eine Schutzbrille, die die Augen möglichst auch seitlich abdeckt, getragen werden. Der Mund-Nasen-Schutz ist bei Verschmutzung und Durchfeuchtung zu wechseln. Die Brille ist nach Kontamination (z.B. mit einem desinfektionsmittelgetränkten Tuch) abzuwischen. „ Ist nicht auf Erwachsene beschränkt, ist aber nur einen „Soll-Bestimmung“ :-) [Forschner 2007]

Mundspiegel - für Dentalfotografie

  1. Die Spiegel zur Polaroid Dental Camera vom Dental-Depot besorgen lassen (evtl. als Ersatzteil deklarieren lassen). Wird ungern gemacht, weil sie auch noch die teure Kamera verkaufen wollen. [Forschner 01/85]
  2. Beidseits Rhodium-beschichtete Spiegel für Halb- oder Ganzkieferaufnahmen gibt es in vielen verschiedenen Formen für unglaubliche DM 78.- bei DentoCare in Höhenkirchen.[Weichenberger02-97]
  3. Mundspiegel für die intraorale Photographie erwärmen, indem man Spiegel 15 Sekunden in warmes Wasser legt, danach trockenreiben und ab geht die Post. [de Laat 2000-01]
  4. Trocknen entfällt, wenn man den Spiegel rechtzeitig auf den Deckel eines sowieso schon eingeschalteten Wasserbades legt. [Forschner 2000-01]
  5. Empfehlung von Photospiegeln und eine kurze Preisinformation ? [Rupp 2008]
  6. Lieber Kollege Rupp, ich habe meine Fotospiegel über Fraga-Dental in Norderstedt www.fraga-dental.de bestellt. Sehr kompetent, sicher nicht immer am günstigsten. [Abraham 2008]
  7. Hahnenkratt und Röder über Depot, www.doctorseyes.de über homepage. Bei Rundspiegel Größe 8 nehme ich Hahnenkratt oberflächenverspiegelt (Einzelzahn). Alle Spiegel sind mehr oder weniger gut, wichtiger ist die Technik. [Zehner 2008]

Mundspiegel – rotierender

  1. Vor 3 Wochen habe ich den rotierenden Mundspiegel Everclear gekauft und kann nach dieser Zeit sagen, das ist DIE Innovation in Sachen optimale Sicht seit Erfindung der Lichtturbine. Eine Präp. z.B. am oberen 7er bzw. indirektes Arbeiten überhaupt ist total streßfrei, weil der Spiegel sauber bleibt. Er ist sehr gut ausbalanciert und leicht. Dabei besteht kein Verletzungsrisiko für den Patienten, denn bei Kontakt stoppt der Spiegel. Wer noch überlegt, was er sich zu Weihnachten schenken soll, der hat hier eine sinnvolle Alternative. [Meischner 2008]

Mundspiegel - zahnärztliche

  1. Wenn der Spiegel beschlägt, für 30 sec an die Wange des Patienten halten, der Spiegel heizt sich blitzschnell auf Mundtemperatur auf und bleibt beschlagfrei. [Wallies 02/93].
  2. Da der Tip aus Bayern kommt und dort die Uhren sowieso anders gehen, akzeptiere ich, dass dort „blitzschnell“ auch 30 sec dauern kann. Aber eine ernsthafter Tip gegen das Beschlagen und für besseres Sicht: Einfach den Sauger (es geht auch mit dem Speichelsauger) in ca 2 cm Entfernung vom trockenen (!) Spiegel halten, das hält den Spiegel z.B. für Untersuchungen ausreichend beschlagfrei und er muss dann auch nicht speichelnass sein, was die Sicht auch nicht gerade verbessert. [Forschner 04/93].
  3. Anlaufen vermeidet man, indem man die Spiegelfläche kurz mit dem Daumen warmhält. [Heinrich 04/94].
  4. Frage: wie kann man die Oberfläche eines Mundspiegels "entspannen" ? Seifenlösung, Spirex, Alkohol und Brillenreinigungsspray waren nicht optimal. Gibt's was besseres ? Rerlativ gut ist Hawe Mirrorspray No.995.Lieferung über Dentina. [Leser 01-95].
  5. Gewinde von Mundspiegeln rosten gerne fest. Dagegen werden sie vor dem ersten Sterilisieren mit Liqui-Moly Kupferpaste aus dem Autozubehörhandel bestrichen. Zum Auswechseln des Spiegels ist jetzt weder Kraft noch ein Schraubstock nötig. [Seufert 01-96]
  6. Erwärmung mit dem APT-Burner von Hager & Werken. Wer daran gewöhnt ist, will nicht mehr anders arbeiten. [Müller 01-96]
  7. In jedem Behandlungszimmer einen kleinen Glasperlensterilisator (z.B. Fa. Simon Keller AG, CH-3400 Burgdorf, Lyssachstr. 83) zum Anwäremn als Beschlagsschutz. Man weiss dann, warum unsere Altvorderen nie ohne Flämmchen arbeiteten. [Tepe 2000-01]
  8. Um das Festbacken der Mundspiegelgewinde in den Mundspiegelfriffen zu verhindern, einschrauben mit Teflonband aus dem Baumarkt. [Wirthgen 2000-02] Um das Festbacken der Mundspiegelgewinde in den Griffen zu verhindern, einschrauben mit Teflonband, Sanitär, Baumarkt [Wirthgen 2002]

Mundspülbecher

  1. Anstatt Plastikbecher kann man auch Pappbecher verwenden. Anbieter z.B. Fa.Moosmann, Wilhelm-Hauff-Str.41, ????? Ravensburg, Tel 0751-37060. Unter der Bestell-Nr.34602080 werden 200ml Hartpapierbecher angeboten. Preis ab 2500 Stück zu 82.80 DM je 1000 Stück + MWSt. Endpreis also für 2500 Stück DM 235.98. Die Becher haben allerdings einen bunten Aufdruck.[Forschner 10/90].
  2. Weisse Hartpapierbecher bei Plessing Dental Handel, ????? Göppingen et. al. für 149.00 DM je 2500 Stück.[Kern 03/91].
  3. Eine „Ewigkeitsvariante“ sind die Edelstahlbecher des Campingausstatters Fritz Berger, Postfach 1160, 92301 Neumarkt. Mit 180 ml zu DM 5.95, Best.Nr, 42145 „Weinbecher“. [Weismann 02-97]
  4. Mundspülbecher Kunststoff Best Nr 1986, Karton zu 3000 Stück zu 99,80 DM mit Aufdruck Oral B von Oral B, Rüsselsheimer Str. 22, 60326 Frankfurt, Tel 069-758050, Fax 01802 234310 (ab 250.—DM 16,7% Rabatt. [Möller 2000-01]
  5. Gläser von IKEA (Serie Gemyt). Sechs Gläser kosten ungefähr so viel wie ein Glas aus dem Dentalfachhandel. Höhe der Glasfüller an der Einheit vorher ausmessen. [Miller 02.99]

Mundspülbecher, Entsorgung

  1. Mundspülbecheraus Kunststoff sammelt man am Besten zur Entsorgung im gelben Sack in einem Bechserspender wie für die Entnahme der frischen Becher. Grössere Bechersammler kann man selbst bauen aus einem Rohr mit 8 cm Durchmesser (Kupferrohr im Baumarkt, später lackieren). Oben und unten wird ein Winkeleisen angeschraubt, mit denen das Rohr an die Wand gedübelt wird. Oben bleibt das Rohr offen zur Aufnahme der gebrauchten Becher, unten verschliesst ein Plastikdeckel (ausgeschnitten aus einem Kanister) das Rohr. Dieser wird mittels eines angeklebten Klettverschluss fest verschlossen. [Hämmerle 02-98]

Muskelverspannungen

  1. Eine medikamentöse Unterstützung bei der Behandlung von Myoarthropathien kann Magnesiumorotat sein. Anscheinend hängen diese Verspannungen häufig mit einem Magnesiummangel in der Muskelzelle zusammen. Eigenartigerweise muss es Magenseiumorotat sein und es sollte mindesten 6 Wochen genommen werden. Präparat: Magnerot der Fa. Wörwag, Stuttgart. In der Roten Liste 86 unter Nr.61063 zu finden.[Klett 86]

Modelle

  1. Saubere Unterkiefer-Modelle nach BEMA 7 bzw. GOZ 006 erhält man mit folgendem Verfahren: Zuerst den UK-Abdruck anfertigen, dann erst den OK-Abdruck. Den überschuss an Alginat vom OK dann lingual (vorher etwas trocknen) UK-Abdruck reinstreichen bzw. reinquetschen. Den Löffel dazu mit Abdruckmasse nach Unten auf die Tischplatte legen. So vermeidet man beim Ausgiessen den Gipsklumpen im Sublingualraum, der nur sehr aufwendig zu entfernen ist. Nicht vergessen: Wird die richtige Bisslage bei PA-Modellen nach BEMA 7 durch Trimmen fixiert, so kann die BEB Nr. 0421 (Modellpaar trimmen, dreidimensional) auf dem Eigenlaborbeleg angesetzt werden (zwischen 15.—und 20.--)

Modellgussgerüste

  1. Bei der Gerüsteinprobe von Modellgussgerüsten lassen sich Störstellen mit flüssigem Tipp-Ex sichtbar machen. Auftragen, einsetzen, Stelle sichtbar. [Psoch 2000-01]

Modellkartons

  1. Zu beziehen von Fa. Hans Kolb Wellpappe, Postf. 1554, 8940 Memmingen. Erfüllen auch individuelle Wünsche. [Kinzer 06/90].

Motorschlauch

  1. Tip zurückgezogen, funktioniert so doch nicht [Rühle 01-97]
  2. nach „Reparaturen – Motorschläuche“ verschoben
  3. Bei der Fa KüGLER Dental, Valterweg27 65817 Eppstein-Bremthal 06198/58580 ( www.kuegler-dental.de ) kann man sehr günstig Turbinen- und Motorschläuche beziehen für Siemens und Kavo (+ /- 200Eu) [Kiener 2007]

Mund-Antrum-Verbindung

  1. Bei einer Mund-Antrum-Verbindung nach Ex muss nicht zwingend plastisch gedeckt werden. Es reicht ein primärer Verschluß mit einer sterilen Gazebinde aus Baumwolle, die mit Jodoformpaste oder Alvogyl-Paste (Septodont) gemischt mit Vaseline eingestrichen, zusammengerollt in die Exrtraktionswunde gebracht und vernäht wird. Der Defekt darf natürlich nicht so groß sein, dass die Binde in die Kieferhöle abrutschen kann ! Antibiotisch muss nicht abgeschirmt werden. Kontrolle nach 1 Woche, d.h. Naht und Binde Ex und Nasenblasversuch. [Domdey 2005]

N

Nachblutungen

  1. Das lokale Hämostyptikum "Thrombotuffon" wird nicht mehr hergestellt. Was ist die Alternative dazu? [Macher 2006]
  2. Patient bekommt 30 Min. Aufbisstupfer. Danach die Wunde "vergessen", keine Hausmittel, keine Spülungen. Das sind meine Anweisungen an die Patienten. Nachbehandlungen oder Probleme praktisch gleich Null. Throbotuufon verwende ich seit Jahr(zehnt)en nicht mehr. [Forschner 2006]
  3. Es geht um NBl, die nicht vernäht werden muss. [Macher 2006]
  4. Da hängts von der Stärke der Nbl ab. Pat. bleibt 30 Min. im Behandlungsstuhl in sitzender Position und bekommt alle 5 Min. ein neues Tupferpaket (2 walnussgrosse T.). Wenn die Blutung dann nicht steht, ist der Weg zum Oral-/Kieferchirurgen zu überlegen. So würde ich es wenigstens machen. Ich bin nicht sicher, ob Mittel wie Thrombotuffon einen nachhaltigeren Effekt haben, oder ? Mal dazu noch die Frage: Warum wird das nicht mehr hergestellt ? [Forschner 2006]
  5. Warum es nicht mehr hergestellt wird, weiß ich nicht, vielleicht hatte es Inhaltsstoffe tierischer Herkunft? Als Homöopathie-Fan gebe ich nach Extraktionen immer Arnica C200 1 Gabe und hatte noch nie eine Nachblutung. Trotzdem bete ich zum Herrgott, dass meine Thrombotuffonflasche nicht so schnell leer wird, man weiß ja nie...[Forschner, S. 2006]
  6. In besonders starken Fällen der Nbl hat sich bewährt, aus Knet-Silikon mit geringer Bißsperrung (Watterolle) einen Aufbiß herzustellen mit Einbeziehung des Vestibulums. Dann ohne Watte tragen zu lassen. Das ist für den Patienten recht angenehm als Hilfsmittel zum eigenen Blutungsmanagement. Thrombotuffon war nicht notwendig (und auch nicht vorhanden). [Ulrich 2006]
  7. Thrombotuffon wurde aus (sicher nur wahnsinnigem ;-) ) Rinderblut hergestellt und ist seit Jahren nicht mehr erhältlich, auch im Ausland nicht. Wer noch Reste von diesem Wundermittel hat, sollte es wie einen Schatz hüten. Tatsächlich gibt´s natürlich alternative Behandlungsmethoden, die aber im Allgemeinen mit mehr Aufwand einhergehen. Im Zweifel hilft eine kräftige Naht, evtl. über einen Tupfer. [Kugler 2006]
  8. Clauden - Nasentamponade (Gaze Streifen 2cm breit) [Steimer 2006]
  9. Tabotamp, wirkt extrem gut, ist aber nicht resorbierbar, wird in der Alveole steinhart (cave bei UK 8er und Nervnähe, das kann sehr schmerzhaft drücken); Nachteil: extrem teuer. Alternativ und genau so gut ist Clauden Tamponade, ebenfalls nicht resorbierbar aber sehr sehr priswert. Resorbierbar und im Routinebetrieb bei Patienten mit Antikoagulantientherapie oder ASS-Medikation gut funktionierend sind z. B. Gelastyp-Schwämmchen. Auch eine Miniplastschiene, evtl. im Bereich der Wunde mit Impregum "unterfüttert" wirkt Wunder. [Rücker 2006]
  10. Ich verwende seit vielen Jahren Thrombo Tuffon als lokales Hämostyptikum. Leider wird dieses Präparat seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt. Meine Vorräte gehen nun langsam zur Neige und seitens des Herstellers ist eine Neuauflage wegen umfangreicher gesetzlicher Auflagen nicht geplant. Kennt jemand Alternativen ähnlicher Konsistenz? [Schneider 2007]
  11. Ein Apotheker empfahl mir als Ersatz für TT folgendes Präparat: SEAL-ON Pulverspray; Hersteller Alltracel Pharma, Irland. Vertrieb DMV Markenvertrieb, Bad Pyrmont. Das Mittel wirkt nach eigenen Erfahrungen prima, lässt sich leicht applizieren und ist vor allem sehr preisgünstig. [Findel 2007]
  12. Wir haben mal nachgefragt und folgende Antwort erhalten: Vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an Produkten unseres Sortimentes. Wir haben diese spezielle Anfrage an den Hersteller weiter geleitet und bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass sich das Seal On-Pulverspray - sowie alle bisherigen Seal On-Produkte - generell nicht zur Blutstillung nach Zahnentfernungen eignet. Wie man uns mitteilte, wirkt der Inhaltsstoff nicht im Zusammenhang mit Speichel. Wir hoffen, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein und verbleiben mit freundlichen Grüßen i. A. Stephanie Winter DMV Diedrichs Markenvertrieb GmbH & Co. KG, Dieselstraße 3-7, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 05281-6052-35, Fax -56, E-Mail: Stephanie.Winter@dmv-py.de, www.dmv-py.de Nun bleibt natürlich offen, wieso der Apotheker, den Kollege Findel zitiert, das Zeugs „prima“ wirkt. Oder meinte der doch nicht im Mund, sondern z.B. auf der Haut ? Klärung wäre schön. [Forschner, S. 2007]

Nackenkissen

  1. Der absolute Hit sind die Nackenkissen „Head & Neck Support“ der Firma Funke GmbH, ährenfeld 10, 46348 Raesfeld, Tel: 02865-6648, Fax 02865-8133 www.funke-raesfeld.de. Schon mehrfach äusserten sich Patienten sehr positiv über die angenehme Unterstützung des Kopfes. Höhepunkt war die Frage: „Ach, haben Sie einen neuen Behandlungsstuhl ?“, über meinen 27 Jahre alten KaVo Stuhl. Kosten um die 98.-- EUR, Einmalschutzbezüge 200 Stück ca, 25.—EUR, jeweils plus MWSt. im Dentalhandel. Zum Beispiel bei Schneider Dental , Gerlinger Str. 147, 71229 Leonberg, 07152-949701, Fax 07152-949702, www.schneiderdental.de Dort gibt es aus dem selben Programm auch ganze Auflagen für Kinderbehandlung und zudem noch Nackenkissen für den privaten Bereich. [Forschner 2005]

Nadeln, chirurgische

  1. Für alle die die Nadel-Faden Kombinationen von der Firma Serag-Wiessner , (Zum Kugelfang 8 -12, 95119 Naila, Tel. 09282-9370) noch nicht kennen: Sie wurde auf eine Fortbildung in Bern von Prof. Buser empfohlen. In Deutschland hergestellt, super Qualität, sehr gute Nadeln und der Knoten steht sofort auch bei monofilem Material und seeeehr preiswert: Beispiel: Seralen Blau EP 6/0 mit Nadel DS-12,Packung mit 24 Stück 78,90€ inkl. Mwst, macht 3,28 € pro Stück. Die Preise der anderen Kombinationen sind entsprechend. [Fossdal 2004]

Nahtmaterial - mikrochirurgisch

  1. Ich mache bald ein Gingivatransplantat. Hat mir jemand eventuell einen guten Tip in punkto Nahtmaterial, Fadenstärke, Nadel usw. Wäre echt dankbar.[Wanner 2008]
  2. Ich nähe in solchen Fällen sehr gerne mit SERALON blau 5/0 Nadel: DSS-13 oder-15 Bestell-Nummer: V010171L oder V010171T (je Pckg. 24 St. Nadel-Faden-Kombi) www.serag-wiessner.de [Kugler 2008]
  3. Das Nahtmaterial von Serag-Wiessner ist sehr gut UND günstig! Für die PA-Chirurgie empfehlen einige PA-Dozenten Seralon. Ich nehme es seit 3 Jahren und bin von der Reissfestigleit und Knotenstabilität begeistert. "Bioinert"! Keinerlei entzündliche Reaktionen! Man muss vor dem ersten Einsatz kurz vor der Nadel mit einer Hand festhalten, dann mit der anderen Hand den Faden vordehnen (etwas unter Spannung in die Länge ziehen), damit der Faden weich und geschmeidig wird. Wer schon mit Prolene genäht hat, weiss, wovon ich rede (schreibe): das Zeug ist fast so widerspennstig wie Stacheldraht, nur ohne Stachel! Eigentlich kommt das Material in der plastischen und plast.-ästhetischen Chirurgie zum Einsatz. - Bei groben Dingen (MAV o.ä.): 3-0 Seralon, DS 15 Nadel - Bei PA-Chirurgie: # Haltenaht: 5-0 Seralon, DS 15 Nadel (die reicht auch im Molarenbereich von vest. nach pal. hindurch!) # Adaptationsnähte: 7-0 Seralon, HS 08 Nadel (auch feinste Strukturen können damit suffizient genäht werden!) [Luedtke 2008]
  4. Für die Periostnaht nehme ich resorbierbares Nahtmaterial 5,0 und für die Fixierung des Bindegewebstransplantates eine gebogene Nadel atraumatisch 6/0 oder 7/0. [Bräunig 2008]
  5. Ich kann nur Seralene 6-0 bzw 7-0 mit der nadel DS-12 bzw. DS-15 von Serag Wiessner. lässt sich super knoten und ist halbwegs bezahlbar. Kann direkt bei Serag Wiessner bestellt werden. als resorbierbares Material haben die Serafit mit den gleichen Stärken und Nadelformen. [Kaiser 2008]
  6. Seralene 6/0, 15 mm Nadel (DSP 15) [Fossdal 2008]

Nahtmaterial – monofil

  1. Suche nach monofilem Nahtmaterial. Wer kann Tipps/Erfahrungen und Hersteller nennen? [Mohr 2008]^
  2. ich verwende sehr gern Supramid (Fa. Resorba), einen pseudomonofilen Faden. Made in Germany, recht günstig und problemlos in der Anwendung. [Jordan 2008]
  3. Wir verwenden gern einen Polyamid-Faden „Resolon“ der Firma Resorba/Nürnberg als DS 16 in Stärke 5/0 oder bei feiner Chirurgie 6/0. Alternativ fragen Sie auch bei Serag-Wiesner an. Mit Supramid 4/0 haben wir in der Standardchirurgie ach sehr gute Erfahrungen. [Rupp 2008]
  4. Serag Wiesner ist preislich gut, z.B. Seralon. Top ist Premilene von bBraun/Aesculap, aber teurer. Ich verwende solch atraumtisches "mikrochirugisches" Nahtmaterial nur bei entsprechender Indikation und nicht routinemässig bei derr 8ter Ost ! ästhetisch wichtig, dann, die oben genannten 5/0-8/0, wobei ab 6/O wohl nur noch fürs Ego ? Ist dann Fummelei und erfordert Lupenbrille... ob es noch viel bringt? Wichtiger sind dann die Instrumente... was hilft 8/0, wenn ich die schleimhaut mit groben Instrumenten traktiere/quetsche/traumatisiere und eine feine nadel, was hilft eine feine naht, wenn ein grobes loch mit der nadel gestanzt wurde. Bei Serag. DSS-13 Bei BBraun DSM 13 ich habe meine "weisheiten" vor einigen Jahren von Schlee übernommen. [Schilp 2008]

Namensschilder

  1. Ausweisstecktaschen mit Clip - wie man sie häufig auf Kongressen bekommt - lassen sich als Namensschilder für das Personal verwenden. Vorteil: Sie sind grösser als die herkömmlichen Schilder und werden mit einem „Hosenträgerclip“ befestigt. Es wird also auch keine Nadel durch Kittel und Blusen gebohrt. Katalog von Fa. Identa, Postfach 3040, ????? Villingen-Schwenningen, Preis ca. 2.00 DM inkl. MWSt. [Forschner 10/89]
  2. Wunderschön gestickte, aufnähbare oder mit Klettband zu befestigende grosse Namensschilder (ähnlich wie bei Uniformen) gibt es in fast allen Farben und sehr preisgünstig bei der Fa. Kalka Maschinenstickerei, Bgm.-Bohl-Str.21, ????? Augsburg, Tel: 0821-523328 u. 527992, FAX: 0821-529139. Preis für einen Namensstreifen ca. 4.50 DM. Wegen übertragungsfehlern empfiehlt sich Brief- oder Telefaxbestellung.[ZAH Schneider in Praxis Klaas 04/90].
  3. Namensschilder zum Anstecken aus Acryl. Form und Schrift wahlweise. Preise ca 30.—bis 40.—DM. Bestellung bei Rudolf Spiegel, Spessartstr. 52, ????? Bonn, Tel. 0228-692068, Fax -695296. [Knick 09/91].

Natriumhypochlorid

  1. Gibt es gebrauchsfertig (5,25%) und sehr preiswert (479 ml) in den USA für 77 Centunter der Bezeichnung Clorox (Bleach) in jedem Supermarkt. [Epperlein 2000-02]
  2. Bei uns unter der Bezeichnung Klorix Hygiene-Reiniger. 1,5 Liter zu ein paar Mark. Zitate vom Flaschenettikett: „Angabe nach EG Empfehlung: Unter 5% Bleichmittel auf Chlorbasis. Der Wirkstoff zerfällt bei der Anwendung zu Wasser, Sauerstoff und Kochsalz. Klorix ist frei von Säuren und enthält weder Phophate noch Tenside sowie keine Duft- und Farbstoffe.“ [Forschner 2000-02]
  3. Bei uns unter der Bezeichnung Klorix Hygiene-Reiniger. 1,5 Liter zu ein paar Mark. Zitate vom Flaschenettikett: „Angabe nach EG Empfehlung: Unter 5% Bleichmittel auf Chlorbasis. Der Wirkstoff zerfällt bei der Anwendung zu Wasser, Sauerstoff und Kochsalz. Klorix ist frei von Säuren und enthält weder Phosphate noch Tenside sowie keine Duft- und Farbstoffe.“ [Forschner 02-2000]

Naturheilkunde

  1. Es gibt eine „Leistungsbeschreibung für Natur- und Erfahrungsheilkunde in der Zahnarzt-Praxis“. Herausgeber und Vertrieb: Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V., Mühlenweg 1, 50996 Köln, Tel: 0221-9355055, Fax -9355056. Auch für den nicht naturheilkundlich tätigen Zahnarzt gibt´s interessantes, nämlich „Was berechne ich, wenn ich im Rahmen einer „Amalgamsanierung“ die Amalgamfüllungen entferne?“. Zum Beispiel 120.75 DM für das Entfernen einer mehrflächigen Amalgamfüllung (E704, 2.3fach). Und für jeden verbrauchten Diamant-Trenn-Schleifer gibt´s pauschal 18.50 DM („incl. Entsorgung“).[Forschner 11-94]

NEM

  1. NEM sind – laut einer vorliegenden persönlichen Stellungnahme von Prof. Wirz - inzwischen besser als ihr Ruf, wenn die Arbeiten in einem spezialisierten Labor gemacht werden. Von den ersparten Zinsen für verauslagte Gold-Arbeiten fahre ich lieber in den Urlaub. [Tepe 01-98].

Nervöser Patient

  1. Wir haben in unserer Praxis Donuts (Handschmeichler), die bei den Patienten, vor allem bei Kindern regen Anklang finden. Besonders beruhigend sind Chrysokoll, Turmalin und Malachit, aber auch Zahntürkis. [Schnurrer 01-97].

Notabsaugung

  1. Im Rahmen des Nepalprojekts (Kreativität ist gefragt) möchte ich nun die Notabsaugung für die Praxis empfehlen: Kostenpunkt ca. 90 Euro. Geht für mindestens 2 Stühle. Denn: 1 Tag Stillstand in der Praxis wegen Ausfall der Absaugung kostet richtig Geld. Man nehme: 1 Kärcher Nass-Sauger z.B. Modell 1024 49.- Euro. Behälter zum Ascheabsaugen: Ca. 25 Euro. Der Behälter für Asche wird an die Absaugung der Stuhle angehängt, der Kärcher zieht das L/W-Gemisch. Kärcher etwas höher setzen, damit er immer trocken bleibt. Angesteuert über die Steckdose des Saugers. Dauert 1o Minuten und es kann weiter behandelt werden. Abends: Kübel entleeren und durch den AG-Abscheider jagen. Alles nach Vorschrift und spottbillig. [Macher 2008]

Notfallkoffer / Notfallkurse

  1. Ich habe mir meinen Notfallkoffer von dem hiesigen leitenden Notarztausbilder zusammenstellen lassen (Forensische Gründe) der auch jährlich unser Praxisteam schult. Das teuerste ist die Sauerstoffflasche (neue Rechtschreibung!), hier habe ich ein altes Narkosegerät gekauft, da waren 4 Flaschen dran (DM 150.-). Das ganze dann mit Stethoskop und Laryngoskop (auch wenn man nicht intubieren kann, der Staatsanwalt will es evtl. so)in einen Alu-Fotokoffer, S-Flasche und Ambu liegt daneben, Medikamente= Probemuster besorgen) Ambubeutel und manuelle Speichelabsaugpumpen habe ich mir aus Bundeswehrbeständen besorgt, immer auf kompatible Anschlüsse achten. Sauerstoffkartuschen taugen nix, einmal aktiviert, brennen Sie bis zum Ende aus und sind nicht zu stoppen, ausserdem zu wenig Oh-zwei. Im Katalog "Praxisdienst" (wird mit der Gelben Liste versandt) gibts Atemmasken, Infusionsbestecke und Notfallkoffer -einsatzfertig- etc. nicht zum "dental"Preis. Wenn der Kollege noch mehr sparen will, soll ers machen wie wir: Amalgamsanierung unter Sauerstoffmaske (Nasensonde) wegen der Hg-Dämpfe, kostet halt a bissle was extra für den Patienten. [M. 2000-02]
  2. Und Kollege L.: in meiner Praxis (Vorratsraum) steht eine Papiertüte mit der Beschriftung (roter Filzstift) "Notfallkoffer": 1 l Sterofundin, 1 Infusionssystem, 3 Vasofix grün (1,3 * 45mm), 10 Ampullen Suprarenin, 1 * Nitrolingual Spray, 5 Ampullen Diazepam, 1 * Berotec Dosier Aerosol, 1 * Solu-Docortin H 250. Jährliche Wartung. Die 6 Medikamente entsprechen der Notfallmedikamentenliste aus den "Informationen über Zahnärztliche Arzneimittel 1994" (gibt keine Neuauflage?) der BZäK/KZBV. In meinem Behandlungszimmer habe ich ein Stethoskop u. ein Blutdruckmeßgerät. Ferner Spritzen u. Kanülen. Ich halte damit obige Frage für beantwortet. Ich war früher Rettungssanitäter (ohne Notarzt) und habe auch reanimiert und intubiert. Auch ich halte mehr in einer Zahnarztpraxis nicht für praktikabel. Wenn die Profis nach vielleicht 10 bis 15 min im Notfall eintreffen, haben sie alles dabei, was sie brauchen. Mit Sauerstoff u. Beatmungsbeutel kann im Zweifel ohnehin keiner der Anwesenden umgehen. Letztere machen meines Erachtens nur im Team mit mind. 2 Leuten Sinn, die damit häufig umgehen. Im Zweifel halt Beine hoch u. 15/2 (15 mal Herzmassage, 2 mal beatmen) u. Mund zu Mund (weiteres: Notfall-Taschenbuch für den Rettungsdienst, R. Rossi, G. Dobler). [L. 2000-02]
  3. Und ein dritte Kollege empfiehlt einen Notfallkurs bei Dr. Königer, Mittenwald. Dieser hat in seinen Kursen (Daten via FVDZ oder ZAPF abfragen) neben der Schulung auch die Empfehlung für einen Notfallkoffer.[2000-02]
  4. Gutes und preiswertes Notfalltraining ibs für das Praxisteam bietet die IAZA MAINZ (PD Dr Markus LIPP) Interdisziplinärer Arbeitskreis zahnärztliche Anästhesie Kogressbüro Freiherr vom Steinstrasse 19 => Fr. Edith HOLLWEG 55131 MAINZ Tel 06131 52549 Fax –231357. ZA DM 180.- pro ZAH DM 120.- ganztätig, zahnheilkundebezogen. [Zehner 2000-02]
  5. Wir haben einen von Reanimed, www.reanimed.de und sind hochzufrieden - weil wir ihn bis jetzt nicht gebraucht haben. Die Firma bietet auch super Schulungen direkt in der Praxis an. [S. Forschner 2008]
  6. Heraeus Notfallkoffer für Zä, glücklicherweise auch nie gebraucht. [Zehner 2008]

Notizen

  1. Kleine Notizen aus dem Patienten-Gespräch (z.B. Pat. hat neues Auto gekauft, Pat. 2 Wochen Mallorca etc. ) klebe ich mit "Post-it"-Zettelchen in Karteikarte. Beim nächsten ZA-Besuch kann man dann fragen: „Na, wie war´s in Mallorca?“. Pat. sind meist erstaunt, dass ihr Doc dies noch weiss. Wenn nicht mehr aktuell: Zettel entfernen, kein Radieren etc. nötig. [Everts 2002]

Notstromaggregat

  1. Notstromaggregat aus dem Baumarkt gegen Stromausfall in der Praxis oder im Urlaub. Wer hat schon daran gedacht? Wer hat schon davon profitiert? [Kleinschmidt 2005]

O

O-Ringe

  1. Für Micromotoren und Turbinenadapter:
    Fa. Günter Witt, Am Dachsberg 6, 78479 Reichenau, Tel: 07531-97550, Fax:-975555 (Reparaturservice). Dort könnt ihr auch die genaue Grösse und Bezeichnung der O-Ringe erfahren und dann evtl bei 2. bestellen. [Leser 01-95]
  2. Fa. Graner technische Teile, Tel: 0761-504180 in Freiburg
  3. 0-Ringe gibt`s in allen Größen bei DICHTUNGSPARTNER HAMBURG GMBH Marienthalerstr. 163-165 Tel.: 040 20 11 14 Fax.: 040 20 11 20 Die haben ein irres Sortiment und von dort habe ich u.a. Turbinen-Ersatz O-Ringe bezogen. [Tony 2002]
  4. Vielen Dank für die Antwort,leider hat die Telefonnummer nicht mehr gestimmt.Die Telefon-CD half aber weiter.Die Firma stellt aber solche Ringe nicht mehr her.Habe neue Firma gefunden: Car-O-Ring GmbH Bekweg 16 22393 Hamburg Tel.:0406017054 Fax: 0406018199 War ein sehr freundlicher Herr am Telefon.Will Größe und Menge wissen und kann dann erst den Preis sagen. Werde weiter berichten. [Frohneberg 2002]
  5. O-Ringe in allen Größen und Materialien gibt es auch bei VTE-Industrietechnik GmbH Tel.: 034954/21359 Fax 034954/21512 www.vte-industrietechnik.de [Brandt 2002]
  6. Wer O-Ringe, Dichtungen etc. sucht , ob in Zoll, metrischem, französischem oder schwedischem Standard, der schaue mal unter: www.sealware.de. (Saelware, Am Fleckenberg 9 , 65549 Limburg, Tel: 06431-95850 Fax: 958525. 20 Stück Kosten netto ca. 20 DM (Größe hier eine Zollgröße: 21,95x1,78mm) Material normal NBR 70 zuzüglich Porto Verpackung, Mehrwertsteuer. Mindestbestellwert : 40 DM, Mindestpositonswert: 20 DM [Engelhardt 2002]
  7. Hut ab vor den Preisen für einfache O-Ringe. Ich nutze die Sirona EL1 Motoren für Kavo-/W&H-Aufsätze, hat jemand eine Quelle für günstige O-Ringe? [Betzold 2008]
  8. Kann ich momentan für 58 Cent pro Stück brutto anbieten, KaVo Preis ist 2,15 netto [Koch 2008]
  9. Billiger geht?s bei: Jon Tutlewski, Sibeliusstrasse 1, 22761 Hamburg, Tel./Fax 040 41003661. 30 O-Ringe für 8,5 € plus Porto (0,55 €) [Betzolde 2008]
  10. Fa. Syntec, Postfach 203458, 20223 Hamburg, Bestellfax: 040-8907674, oder auch ´mal bei EBAY eine Suchanfrage mit "o-ringe sirona" oder "ringe siemens" o.ä. starten. [Riefenstahl 2008]

Oberflächenanästhesie

  1. Anstelle der (häufig auch nicht wirkenden) Oberflächenanästhesie lässt sich ein Placebo-Effekt nutzen, indem man ein mit kaltem Wasser getränktes Wattepellet andrückt. Dies „wirkt“ genauso gut und schmeckt auch nicht so scheusslich.[Pöschl 89].
  2. Die Oberflächenanästhesie wirkt immer, wenn man die Schleimhaut vorher trocknet, darauf achtet, dass keine Verdünnung durch Speichel stattfindet (auch weniger Geschmacksirritation!) und vor allem, wenn man sich die Zeit nimmt, 2-3 Minuten auf den Wirkungseintritt zu warten.[Hausmann 03/90]
  3. Schmackhaftes Oberflächenanästhetikum „Hurricaine“ von einer amerikanischen Firma über Dentaldepot. Vorteil: schmeckt nach Wildkirsche, Nachteil: wird in Sprühdose geliefert. [S.Forschner 02-95]
  4. Oberflächenanästhetikum in Pastenform mit verschiedenen Geschmacksrichtungen: Gingicain Gel von Gingi Pak. Bezug über ADS, Enzianstr. 14a, 85591 Vaterstetten, Tel 08106 31043, Fax -4015 zum Preis von ca. 50.00 DM. [Raab 01-96].
  5. Ein von Patienten sehr gut angenommenes Oberflächenanasthetikum ist das Präparat ComfortCaine in verschiedenen Geschmacksrichtungen, das man über seine Apotheke aus den USA beziehen kann. [Regnet 2006]
  6. Und unter shop.store.yahoo.com/sunwear1/kw-42168.html Etwas zu Comfortcaine via Google: "The Key West Aloe® people call this stuff Blue Goo. By any name, it soothes your skin when you've gotten too much sun. Great for minor burns and scrapes, too! Fragrance-free formula contains 94% Aloe and 4% soothing Lidocaine. Keep a cool one in the fridge!" [Forschner 2006]
  7. Ich benutze seit einiger Zeit Oraquix (Firma Dentsply) als Oberflächenanästhetikum vor Injektionen. Die Rückmeldungen der Patienten sind sehr positiv und im Eigenversuch konnte ich eine sehr tiefe und gute Anästhesie bestätigen. Es hat keinen unangenehmen Geschmack und riecht nicht parfümiert. Aus einer normalen Ampulle kann man sehr lang jeweils ein Tröpfchen pro Patient entnehmen, dadurch relativiert sich der hohe Preis. Der Wirkstoff ist eine Mischung aus Prilocain und Lidocain.Ich gebe einen Tropfen in ein Dappenglas und entnehme diesen dann mit einem Schaumstoffpellet (wie für die ViPr). Auch bei der PAR wofür es ursprünglich gedacht ist habe ich es schon einige Male eingesetzt, die Rückmeldung war auch durchaus positiv, aber eine völlig schmerzfreie Kürettage kann man damit m.E. nicht durchführen, da ja die Sensibilität des Zahnes nicht ausgeschaltet wird. [Peez 2008]

Okklusionsfolien

  1. Falls die Okklusionsfolie auf Keramikverblendungen nicht gut zeichnet: Folie vorher leicht mit Vaseline bestreichen. [Schraad 10/90].
  2. Zum Halten von Okklusionsfolie kann man Arterienklemmen verwenden. Bei Zug rutscht die Folie nicht aus dem Folienhalter. Geht auch für Shimstockfolie.
  3. Statt Shimstockfolie nehme ich eine ADAC Rettungsdecke. Diese wird in 5 x 20 mm gross Streifen geschnitten und reicht bei einem Preis von ca. 10.00 DM ein Leben lang. [Ackermann 01-97]
  4. Shimstockfolie gibt es von der Rolle: „Prägefolie“ beim Drucker auf Rolle ca. 250 Meter. Also nach kleinem Stück fragen. [Kast 2000-02]
  5. Zu Zeiten der reinen Gnathologie durften Okklusionskontakte nur mit ultrafeinen Folien (8 µm) getestet werden, und zwar ausschließlich so, daß der Patient nur ein einziges Mal "klapp" machen durfte. Nun hat allerdings die Erfahrung gezeigt, daß diese Einzelpunkte mal da, mal dort lagen - hervorgerufen wohl durch Schonhaltungen, die zu veränderten okklusalen Kontakten führten. Ich lasse nach dem Einsetzen von neuen Rekonstruktionen munter mehrfach schnell hintereinander klappern, ja fordere es sogar! Zuerst auf dicker Pappe, dann immer feiner werdend, zuletzt mit 8 µm-Folie im Folienhalter. Diese halte ich danach gegen Licht, womit in Form von Durchbissen auch solche Kontakte sichtbar werden, die auf den Zähnen nicht sonderlich erkennbar sind. Die Zuordnung zu den entsprechenden Zähnen gelingt in der Regel einfach. Dann das Gleiche nochmals bei Seitbewegungen. Zusätzlich teste ich noch mit Shimstockfolie (alias ADAC-Rettungsdeckenstreifen), welche Zähne diese Folie halten. Wenn die Kontakte mit diesen Verfahren sowohl beim liegenden als auch beim sitzenden Patienten stimmen, dann stimmen sie - auf 8 µm ;-) [Kohlbecker 2002]

Online Einkaufen

  1. Sehr geehrte Kniffologie-Gemeinde, ganz grundsätzlich: Solche Online-Portale sind sicherlich nützlich und man kann dort teilweise relativ preiswert einkaufen. Auch gibt es zahlreiche Kauf-Programme, die versprechen, immer das billigste Angebot im Markt vermitteln zu können. Abgesehen davon, dass man bei billigen Angeboten auch leicht auf die Nase fallen kann und der ärger damit in Geld kaum aufzuwiegen ist, stimmt es nicht, dass dort immer das günstigste Angebot angegeben wird. Ich kenne die Preise der Mitbewerber (und natürlich auch unsere) sehr gut um sagen zu können: Da fehlt aber einiges. Auch habe ich auf der IDS in Köln einige dieser Programme getestet, anhand des Beispiels Nitrilhandschuhe, und festgestellt: Das preiswerteste Angebot, was die Software uns ausgespuckt hat, war immer noch im einiges teurer als zum Beispiel das, was wir anbieten - warum sind wir dort nicht erfasst, wenn die doch den kompletten Markt prüfen, habe ich mich gefragt. Zudem darf man nie unterschätzen, dass man sich bei Bestellungen im Internet um alles selbst kümmern muss. Man denkt, das sei schnell gemacht, aber auch kleine Bestellungen kostet ihre Zeit. Zeit, die einem ein individueller Kundenservice abnehmen kann. Dieser ist auch Ansprechpartner für Beratungen sowie Sorgen und Nöte aller Art (zum Beispiel, wenn man etwas zurückgeben möchte). Dienstleistungen, die einem ärger vom Hals halten, aber nun mal ein wenig Aufpreis kosten.Noch wichtiger als billig einzukauen ist ein individuell auf einen zugeschnittenes Angebot - vor allem bei dem breiten Angebot. Da kann man bei guter Verhandlung und einer Einigung, mit der beide Seite zufrieden sind, am Ende vielleicht um einiges mehr sparen und bekommt exakt das, was man braucht. „Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.“ (John Ruskin 1819-1900) In diesem Sinne ein schönes Wochenende! Mit freundlichen Grüßen Raphael Kansky, multi-com Große Straße 2 22926 Ahrensburg Tel 04102/8079-17 Fax 04102/8079-27 www.multi-com.biz [Kansky 2007]
  2. Es geht eigentlich nicht darum, alles bei den „Billiganbietern“ zu kaufen, sondern darum, die Dinge, die man immer wieder in großen Mengen braucht, günstiger einzukaufen. Beispiel Tetric flow: Pluradent 58 EUR, Netdental 44 EUR. Beispiel Impregum: Normalerweise 130 EUR, bei Dentalwelt 107 EUR Beispiel Cerec Blocks Pluradent 103 EUR Netdental 83 EUR. Das sind einfach Einsparungen von 20-30% und wenn ich da für 1200 EUR bestelle, habe ich mir schon einiges gespart. Freunde, der Gewinn fängt beim Einkauf an! Auch wenn uns die Depots immer einreden wollen, dass man ja nur ne Füllung machen muss, damit man alles wieder reinholt. Oder mit der neuen Lampe jeden Tag 1min Zeit spart und somit im Leben dann 6 Monate. [Schmidt 2007]

OP-Griffschutz

  1. Teure Schlauchüberzüge für Griffe an OP-Lampen, Einheit u.ä. müssen nicht sein. Wir verwenden dafür einfache, dünne Haushaltsalufolie für ca. 1 Euro/ 30m Rolle. Diese wird entsprechend zugeschnitten, eingeschweißt und sterilisiert. [Rocktaeschel 2003]

OP-Mikroskop

  1. Hat jemand Erfahrung mit den "Global-Mikroskopen" der Firma Sigma Dental Systems? Kann jemand hierzu oder zu den Zeiss - Mikroskopen (oder anderen Herstellern) eine Empfehlung geben. Sind Bodenstative zu empfehlen oder ist hiervon eher abzuraten? [Kögl 2008]
  2. Wir hatten ein Global-Mikroskop zur Probe mit Bodenstativ. Von der Optik gut, Verarbeitung der Verkleidung befriedigend, preislich meines Erachtens nicht deutlich günstiger als Zeiss Pico. Wichtig beim Bodenstativ ist, dass der Boden nicht schwingt, was sich gerade bei höherer Vergrößerung bemerkbar macht. Besser ist die Decken- oder Wandmontage, allerdings müssen die tragenden Teile entsprechend stabil sein. [Rupp 2008]
  3. Wir haben seit 2003 ein Dental Mikroskop auf Bodenstativ. Da die Arme etc. sehr stabil sind, gibt es keinerlei Probleme mit der "Wackelproblematik". Unsere Empfehlung eindeutig zum Bodenstativ, denn wie oft kommt es vor, das gerade "das" Behandlungszimmer wg irgend welcher Centprodukte ausfällt, der Stuhl defekt ist, die Beleuchtung ausfällt etc. So kann man schnell in ein anderes Zimmer ausweichen. Redundanz ist wie überall entscheidend. Ach ja, zu den Produkten, wir haben ein Möller-Wedel Dental Mikroskop, Zeiss war damals ein bisschen sehr teuer, Global, Leica und Zeiss mit Möller-Wedel zusammen sind aber in den Endokreisen allgemein anerkannte Hersteller. Die genaue Auslese muss jeder Behandler für sich selbst treffen und auf einer Messe oder als Vorführgerät alles einmal ausprobiert und "begriffen" haben. [Krafczyk 2008]
  4. Ich selbst habe seit 2005 ein Kaps Mikroskop (Deckenmontage). vor der Kaufentscheidung habe ich Möller-Wedel, Global und Kaps in der Praxis für mehrere Tage probehalber testen dürfen. Dies ist, so denke ich, unabdingbare Voraussetzung um sich die Unterschiede vor Augen zu führen. Pluradent-Zeiss hat mir diesen Test damals nicht ermöglicht und ist somit nicht in Frage gekommen. Letztendlich habe ich zwischen Möller-Wedel und Kaps geschwankt und mich wegen des Drehzooms für Kaps entschieden. Vorteil von Kaps ist auch, dass es modular aufgebaut ist und der Vertreter hier in Bayern / Süddeutschland kompetent ist. [Schneider 2008]

Optradam

  1. Optradam ist ein klammerloses Kofferdamsystem wird im Augenblick von Vivadent groß promotet. Benutzt das schon jemand ? Wie sind die Erfahrungen ? Wie kommen die ZAH damit zurecht ? [Jordan 2007]
  2. Können noch keine dollen Erfahrungen vorliegen, die hatten Probleme mit der Herstellungskapazität und sind deshalb bei uns jetzt erst auf den Markt gegangen. Habe es in einer Vorführung probiert, wenn der Preis stimmt sicher gut. [Baldamus 2007]
  3. Wenn der Mund optradam-kompatibel ist, ist das gut, eine wesentliche Erleichterung ist das nicht. Benutze stinknormalen Kofferdam heavy, der ist auch recht unproblematisch, und ich brauch nicht n och ein pseudotolles System mehr.Der promopack ist das einzige was ich davon bestellt haben werde. [Küfner 2007]

Orange Solvent (s.auch unter Temp-Bond)

  1. Statt Orange Solvent als ungiftige Flüssigkeit „Oranex“ der Fa. Spinnrad GmbH, Am Luftschacht 3a, 45666 Gelsenkirchen, Tel 0209 1700011, Fax -1700040. 1000 ml ca. 13.-- DM. Wirkt laut „Hobbythek“ auch desinfizierend und entfernt auch sehr gut Preisettiketten. [Dawid/Dawid 02-95]
  2. Gleicher Tip mit der Ergänzung, dass sich das „Zeug“ sogar für die Desinfektion / Reinigung von Fussböden eignen soll. [Snel 01-96]
  3. Orange Solvent = Allesreiniger . [Antalovska 01-97]

P

PA-Schleifstein

  1. Ein flacher Arkansas-Stein zum Schleifen von PA-Instrumenten kostet ca. 45.— DM. Wir haben uns in einem Spezialgeschäft für Messer und Scheren einen gleichwertigen Arkansas-Stein, Marke Puma zum Preis von 15.50 DM gekauft. Fa. Hoffritz, Markt 26, 97421 Schweinfurt, Tel 09721-23051, Fax -185866.[Schnabel 04/94].

Palaseal

  1. Aushärtung mit altem Diaprojektor erspart die Anschaffung eines profimässigen Lichthärtegeräts fürs Labor. [Forschner 09/87]
  2. Verbesserungsvorschlag: Anstatt „Palaseal“ kann man „Extraoral Glaze Sealant“ verwenden. Billiger als „Palaseal“. Vgl. bei Provisorien. [Deckert 03/90].

Panadent

  1. Beim Quick-Analyzer machen immer wieder die herausfallenden Bleistiftminen, die man zudem nur unbefriedigend spitzen kann, ärger. Besser wäre es, direkt mit den spitzigen Lokalisationsnadeln zu schreiben. Folgendes Verfahren löst dieses Problem: Man nimmt ein unbedrucktes Stück Fahrtenschreiberpapier, schneidet ein entsprechendes Stück heraus und klebt es mit doppelseitigem Klebeband auf die Flaggen. Die Nadel schreibt nun haarfein auf das berührungsempfindliche Papier [Funk 86] Wo gibt’s dieses Papier? 1) Bei der Herstellerfirma bei Mindestabnahme von 500 Blatt DIN A 4: Firma Blumenberg Tel.: 089/8114889 (Sammelbestellung machen) 2) Bei Dr.W.Funk, Münchner Str.8 in 8035 Gauting Tel.:089/8503323. Der hat nämlich schon eine Bestellung gemacht. Er gibt dieses Papier zum Selbstkostenpreis ab. Je DIN A 4 Blatt 1.00 DM plus ausreichenden Portoersatz, da das Papier im DIN A 4 Umschlag verschickt werden muss.
  2. Verbogene Zentrikplatten des Panadent-Systems bekommt man wieder „in Form“ mit folgendem Verfahren: Man fertigt sich von der Unterseite und von der Oberseite einer neuen Platte einen Gipsabguss aus Superhartgips. Wenn man diese Blöcke aufeinandersetzt, so bleibt gerade ein Spalt von der Stärke einer Platte. In diesen Spalt kann man nun eine oder auch mehrere gebrauchte Platten aufeinander legen und sie in der Küvettenpresse „bügeln“. [Wolf 03/91].

Panasil

  1. Bei Dental-Einkauf,58840 Plettenberg, Tel 02391 952094, gibt es Panasil dauerhaft um 24% ermässigt. Aus Wettbewerbsgründen darf Dental-Einkauf dies aber nicht Panasil nennen. Die Chargen-Nummer steht aber auf der Verpackung: 100% Panasil. [Gruber 02-98]

Panorama - Röntgenaufnahmen

  1. Um die Position der Frontzähne bzw. des Kiefers festzulegen, beisst der Patient in eine Führungsschiene. Diese sollte aus hygienischen Gründen mit einem Plastiküberzug versehen werden, der bei jedem Patienten gewechselt wird. Kostenpunkt über das Depot ca. 1.-- DM / Stück. Die Alternative sind Fingerlinge. Kostenpunkt ca. 3.80 DM / 1000 Stück ! [ 02-95]
  2. Um Panorama - Röntgenaufnahmen leichter zu finden, werden diese mir einer laufenden Nummer. Auf der Vorderseite der Karteikarten kleben wir einen leuchtend roten Punkt, worin die betreffende Nummer der Panorama - Röntgenaufnahme eingetragen wird. So wird das lästige Blättern in der Karteikarte vermieden. [Labavic-Bujas 02-95].
  3. Als Einmalüberzug für Aufbisshalter bei Panoramaaufnahmen eignen sich Einmalhüllen für elektrische Fieberthermometer aus PE-Folie. Gibt´s in der Apotheke. [Blesch 01-97]

Paromatic-Swing Winkelstück

  1. Wer kann mir sagen, welche Aufsätze und wo noch erhältlich sind? Paromatic Swing war ein geniales Winkelstück mit 90 Grad Wechselbewegung. [Autschbach 2007]
  2. Paromatic swing ist zur Entfernung von Plaque tatsächlich genial. Wir nehmen als Pop-on-Aufsätze: konisch zugeschnittene Nylon-Einbüschelbürsten von acurata (Tel. 08504/9117-15) ISO 658 900 131 001 035 und als eine wirklich funktionierende Interdentalbürste (auch Pop-on) die REF 8414.00 von STOMA/Tuttlingen. [Kugler 2007]
  3. Habe meine letzten Ansätze für Paromatic bei der Fa. Alfred Becht, Offenburg bezogen. www.becht-online.de/html_de/index.html [Schrempf 2007]
  4. Wo kann ich das Promatic Swing Winkelstück kaufen? Stoma vertreibt es nicht mehr! [Schneider 2007]
  5. Die Fa. Becker, Ebersbach/Fils (Tel.: 07163/534900) bot vor einiger Zeit 1 x Ansätze (Köpfe) mit Wechselbewegung für normale Winkelstücke an. [Schrempf 2007]
  6. MM hat tatsächlich die Produktion eingestellt. Alternative: Von NSK gibt´s ein oszillierendes Winkelstück (90Grad), allerdings nur mit Winkelstückschaft, nicht Snap-On. Dürfte aber kein Problem sein. Kostet 250,-, Bezug z.B. über af-dental.de, Tel 0171 6749798. [Kugler 2007]

Papierhandtuchhalter

  1. Es ist ja bekannt, das sich Patienten nach dem Mundspülen (besonders mit tauber Lippe) sich mit einem Papiertüchlein den Mund wischen möchten. Kosmetiktücher (z.B. Kleenex) sind hierfür bestens geeignet. Als praktischen und gleichzeitig hygienischen Spender schlage ich folgende Lösung vor: Man nehme eine Plastikdose mit Deckel (z.B. Rubbermaid 1.7 Liter, flach, aus dem Kaufhaus) und schneide mit einem Lötkolben eine ovale öffnung (so wie in der Kleenex-Schachtel) in den Boden der Dose. In den Deckel schneidet man ebenso 2 Paar Schlitze jeweils 2 cm links und rechts der langen Mittelachse des Deckels. Man zieht durch diese Schlitze zwei Kabelbinder und befestigt ihn an der Montagestange der OP-Leuchte. Man legt dann die Kleenex-Schachtel mit der öffnung nach unten in den Dosenboden und schnappt diesen auf den am Gerät montierten Deckel. Die Dose schützt die Tücher vor Verunreinigungen, ist aber für den Patienten offensichtlich und gut erreichbar.[Jäkel 05/91].
  2. Obiger Tip geht auch mit zick-zack gefalteten Papierhandtüchern.[Jäkel 11/92]

Papierhandtücher

  1. Die Fa. Kreppa, Am Güterbahnhof, ????? Ludwigsburg T:07141-24870 liefert: Papierhandtücher hochweiss, 25x30 cm 2800 Stück 68.50 DM Best.Nr.4050 Zellstoffservietten dreilagig, weiss, 80x40 cm 1000 Stück 54.00 DM Best.Nr.8340 Preisliste anfordern, da noch sehr viele andere interessante Artikel lieferbar sind. [Jenatschke 10/87]
  2. Papierhandtücher gibt es noch billiger als angegeben. Beim apura-Händler kosteten Anfang 1987 1000 Stück DM 46.45 + MWSt bei der Abnahme von 10 Kartons zu je 1960 Stück. apura bei Fa.Dautel,Postf.44, ????? Stuttgart. Auch hier evtl. lokale apura-Händler in „Gelben Seiten“ ausfindig machen. [Bozenhardt 01/88]
  3. Einweghandtücher Hostess excellent, 25x33 cm, Best.Nr 7300110, Verpackungseinheit 2300 Stück, DM 61.30 über Klinikbedarf Fergen GmbH, Roseller Str.11, ????? Dormagen 1, T.:02106-46000 bzw. 46009.[Hicks-Monreal 04/88]
  4. (!) grüne Papierhandtücher, welche in die üblichen Spender passen DM 50.-- incl. MWSt über Fa. G. Spreitzer, Schiesstattweg 64, ????? Passau, T.:0851-52149.[Kitzinger 08/88].
  5. Papierhandtücher in erstklassiger Qualität zu äusserst günstigem Preis von der Fa. LPS Papierservice GmbH Postf.185329, ????? Essen, T.:02054-83951, DM 14.80 / 1000 Stück+MWSt.[Schmalbuch 10/88]
  6. Preisliste und Muster anfordern bei Fa.Haede und Dischinger, Abt.Grosshandel, Winterstr.3, ????? München, Tel.:089-662747, FAX:089-664761. Absoluter Preisknüller: Art.Nr.600 Komfort, 2-lagig, hochweiss, Teilrecycling. Preis je Packung zu 1632 Stück zu DM 21.15 (!) + MWSt zuzügl. Frachtanteil. Dieser ist abhängig von der Entfernung, daher evtl. Jahresbedarf o.ä. bestellen und wg. Frachtanteil verhandeln. [Autschbach 09/90].
  7. Auch „Hostess“ Handtücher sind beim Hostess Händler billiger als im Depot. Billige Quelle für Papierrollen (Küchenrollen): Aldi-Märkte. Ca. ½ Preis im Vergleich zu Hostess-Anbieter.(Mauer 10/90).
  8. Bei Fa. WHG, Mathildenstr.10A, ????? Ludwigsburg, Tel.07141-921625 kosten 4000 Stück 27.00 DM. Auch weitere Praxisbedarfsartikel wie Seife und Waschpulver für die Absauganlage gibt es dort sehr günstig. Wichtig: Katalog für Grossverbraucher anfordern. [Fruh 11/92].

Papierservietten

  1. Kann man direkt beim Duni-Grossverbraucherservice bestellen. Mengenrabatt ab 10/12/15 Kartons. Voraussetzung ist ein genügend grosser Keller. Deutsche Duni GmbH, Postf. 1155, 49565 Bramsche, Tel.:05461-820..
  2. Wir benutzen Zellstoff-Patientenservietten 3-lagig als Patientenumhänge. Bislang wurden die, wenn es schnell gehen musste, zum Abwischen von Händen, Arbeitsplatten etc. missbraucht. Mittlerweile haben wir in jedem Behandlungszimmer einen Halter für Recycling-Haushaltsrollen montiert. Die Blätter kosten weniger als 1.2 Pfennige pro Blatt und sind weitaus masseärmer als Servietten (Müllvolumen !) [Lindner 01-96].

Papillektomie

  1. Bei Exzisionen bzw. Papillektomie zur Darstellung der Präparationsgrenze empfiehlt es sich, nicht nur direkt am präparierten Zahn freizulegen, sondern die Exzision bis ca. 1/3 Zahnbreite an die Nachbarzähne auszudehnen. So kann man mit Sicherheit die gesamte Papille entfernen und verhindert so, dass es aus stehengebliebenen Papillenresten immer wieder zu Blutungen kommt. Mit dieser Technik kann auch viel besser ein girlandenförmiger Verlauf nachmodelliert werden.(Forschner 10/90).
  2. Nach Papillektomie bzw. Sulkusfreilegung mit dem Elektrotom: Gebiet mit Einmalzahnbürste und H2O2 gut reinigen, dann mit Hydrokolloid Zähne und Sulkus umspritzen. Nun viel Zeit lassen (z.B. Axiografie oder Zentrik oder einfach Pause machen, evtl. anderen Quadranten präparieren). Hydrokolloid kurz vor Abdruck entfernen, mit H2O2 spülen lassen. Mit diesem Verfahren keine Blutung und keine Fusseln.[Cramer 04/91].
  3. Zur Mundspülung warmes 1.5%iges H2O2 verwenden. Herstellung: Heisses Wasser in einen Becher, mit gleicher Menge 3%igem H2O2 auffüllen und spülen lassen. reaktive Hyperämie deutlich geringer als bei 3%igem H2O2. [P.K.Thomas ca. 1980].
  4. Die Reinigung der elektrotomierten Bereiche geht auch sehr gut mit einem langsam rotierenden Bürstchen im Winkelstück. Kann mit H2O2 benetzt sein. [Forschner 04/91]

Paro-Test

  1. Einen relativ preisgünstigen Paro-Test zu 50 EUR bietet die Klinik für ZMK des Universitätsklinikums Ulm, Zahnklinik, 89070 Ul, Tel. 0731-50023652. Gepoolter Test (4 Proben in 1 Teströhrchen auf 5 Leitkeime). [Forschner 2003]

Patientenumhang

  1. Einen gut den Oberkörper und die Schultern abdeckenden Patientenumhang, der voll waschbar ist und das Heruntertropfen von Flüssigkeiten verhindert, bezieht man preiswert von Basler Friseurbedarf. [Dittmann 02-98]

Pattex-Klebereste

  1. Entfernt man leicht mit einem Kautschukgummi oder einer Kautschuk-Sohle. [Kleinschmidt 02-98]

PA-Behandlung und Verbandplatten

  1. PA nur noch mit Verbandplatten: dienen gleichzeitig als Medikamententräger. [Böhner 2008]

PDF-Maker

  1. Ich suche ein einfaches Programm, um pdf-Dateien aus Texten und Bildern herstellen zu können. Das Original-Programm Adobe hat den Nachteil, dass es bei jedem Anschauen einer Datei immer komplett und langdauernd öffnet. Auch wenn man zusätzlich den Reader installiert hat. Das nervt. [Cramer 2008]
  2. PDF Coverter 4.0 dlc.softwareload.de/details/46816 [Tianu 2008]
  3. Openoffice kann so ziemlich alles konvertieren. [Koch 2008]
  4. FreePDF XP, läuft einwandfrei auch für mehrseitige Dokumente. freepdfxp.de/. Wird als zusätzlicher Drucker installiert, alles was sich drucken lässt, wird mit dem Druckbefehl auf diesen "Drucker" gesendet. Das Programm fragt dann, was mit dem Dateiinhaltgemacht werden soll, entweder "in Ordner ablegen", "auf Desktop ablegen", "per Mail versenden" oder "Multi Doc", was letztendlich die zu "druckenden" Dateiinhalte Seite für Seite hintereinander in ein mehrseitiges PDF Dokument ablegt. [Forschner 2008]
  5. Sehr gut geeignet zum Erzeugen eines PDF ist das Programm PDF creatorIst letztlich ein Druckertreiber, und kann somit aus jeder Anwendung PDFs erzeugen. [Philipp 2008]

Pele Tim Pellets

  1. Pele Tim pellets werden bei uns in einer Kunststoffbox (äussere Verpackung von Heliobond oder leere Filmdose) aufbewahrt. In den Deckel dieser Dose haben wir mit ein kleines Loch gebohrt (geringfügig grösser als ein Pellet), so dass immer einzelne Pellets entnommen werden können. Dadurch benötigen wir keine sterile Pinzette und mit Schütteln (Prinzp Salzstreuer) haben wir ein Pele Tim zur Verfügung. [Oster 01-98]

Phosphatzement

  1. Phosphatzement bindet deutlich langsamer ab, wenn man zur Flüssigkeit eine kleine Menge Pulver mischt und dies 30 - 60 Sekunden stehen lässt. Erst dann weiter Pulver zumischen.[Hopf 02/91]
  2. Phosphatzement (auch Glasionomerzemente) lässt sich mit einem kleinen Kunststoffpellett (z.B. Pele Tim), das in Zementpulver getaucht wurde, sehr gut stopfen. [Köhler 04/94].
  3. Anmischen von Phosphatzement nicht auf Glasplatte, sondern auf Folienblock für Ledermixzement. Im Versandhandeln einzeln erhältlich. [Diebolder 01-97]
  4. Zum provisorischen Einsetzen von Brücken kann man Harvard-Zement zu 50% mit Vaseline versetzen und so einen provisorischen Befestigungszement erzeugen [Psoch 2000-01]

Piezolux

  1. Mein Piezolux Handstücke der Kavo-Einheit gehen öfter kaputt. Es bricht meistens der Schraubansatz . Weiß jemand von Ihnen, wo es günstig neue Handstücke gibt? Oder kennt Jemand, der sie nicht für 500 Euro austauscht. [Bräunig 2007]
  2. Ich muß mir mein SonosoftLUX nochmal ansehen, weil ich an meinen eigenen (1042) Einheiten nur die normalen Sonsoft-Ansätze (ohne Licht) habe, und dort „leiern“ nach gewisser Zeit die Spitzen (mit Außengewinde) einfach aus. „Brüche“ hatten wir bislang keine, so daß ich dies bei KaVo direkt reklamieren würde. Das Innenleben der Sonsoft besteht aus einem sogen. (piezoelektrischen) Wandler, der die Schwingungen erzeugt. Das Ding kann man leicht selber wechseln und spart sich somit die teuren Anfahrt- und Arbeitskosten des Technikers. Einfach direkt bei KaVo bestellen und Verrechnungsdepot angeben! Vielleicht ist auch die Steuerungsplatine für das Sonosoft nicht in Ordnung. By the way: Hat Ihr Schlüssel wirklich ein Drehmoment ? D.h. er muß beim Festdrehen der Ansätze „knacken“. Bitte nachsehen! Falls alles nichts hilft: Umsteigen auf Sonicflex, bietet mehr Möglichkeiten und paßt auf die Turbinenkupplung! [Autschbach 2007]

Pins

  1. Jan Langner hat geniale Modellpins („Jet-Pins“) entwickelt, die ohne Einkleben funktionieren. Die Pins sind so präzise, dass sie nach der Bohrung nur noch in das Bohrloch gedrückt werden. 1000 Pins mit Hülsen und Bohrer, für die Pindex-Maschine, kosten ca. 250.00 DM inkl. MWSt. Info und Bezug über Jan Langner Dentallabor, Birkachstr. 17/1, ????? Schwäbisch Gmünd-Strassdorf, Tel: 07171-43571 Fax:-41786. [Forschner 91].

Pinzetten

  1. Günstige Pinzetten (Katalog anfordern): Steiner Pinzetten Artur Steiner GmbH Ostlandstr. 36, D-78234 Engen Tel.: 07733/5307, Fax: 07733/2107 e-mail: steiner-pinzetten@t-online.de Internet: www.steiner-pinzetten.de. Beliefert u.a. Hu-Friedy. [Schnorpfeil 2002]
  2. Diese Firma liefert auch 30 cm lange Pinzetten. Wozu die ein Zahnarzt braucht ? Ist doch klar: In der häuslichen Küche um Steaks o.ä. in der Pfanne zu wenden. Besonderes empfehlenswert sind dazu die Pinzetten mit gezacktem Maul. [Forschner 2003]

Pipetten

  1. Einwegpipetten (Applikatoren) der Fa. Wybert zum Auftragen des Octyldent Dentalklebers kosten ca. 22.25 DM. Dagegen 100 Minipipetten der Fa. Meyer Haake (Best Nr CV Mini 01) kostem 31.70 DM, 500 Stück (Best Nr CV Mini 03) kosten 107.75 DM. [Saatjohann 01-98]

Planungsmodelle

  1. Eine Hilfe für Planungen bietet eine Fotokopie der Planungsmodelle. Man legt die Modelle mit den Zahnreihen nach unten auf die Glasplatte des Kopierers und macht eine Kopie. Die erhaltene Abbildung kann man z.B. verwenden für: Einzeichnen von kieferorthopädischen Geräten als Info für den Techniker, dito für Zahnersatzplanungen ebenfalls als Info für den Techniker, Einzeichnung von Alternativplanungen für die Planungsbesprechung mit dem Patienten. [gesehen bei Prof. Richter 1989]
  2. Planungsmodelle: Planungsmodelle lassen sich nur gut kopieren, wenn Sie aus weißem Gips hergestellt sind, und beim Kopiervorgang eine weiße Umgebung haben. [de Laat 2000-01]

Playsafe Zahnschutz

  1. Versuche mich gerade an einem Playsafe-Mundschutz. Allerdings verbinden sich die Folien trotz entfetten nicht so, wie ich mir das vorstelle. Habe danach versucht, den Rand mit einem heißen Wachsmesser o.ä zu "verschweißen". Könnte mir jemand weiterhelfen ? [Bublitz 2008]
  2. Hallo, ich fertige seit einigen Jahren regelmässig Playsafe Zahnschutz an. Ich verwende ein Erkodent RVE Tiefziehgerät. Als erste Folie verwende ich eine 2mm Erkoflexfolie. Diese schneide ich auf den Modellrand zurück. Mit Aceton wird dann die Oberfläche entfettet. Je nach Indikation trage ich mit der Spezialklebepistole Verstärkungen auf.Im Anschluß wird eine 4mm Erkoflexfolie mit der gewünschten Farbe bzw. Farbkombination tiefgezogen. Kurz vor dem Tiefziehen erwärme ich mit einer Heissluftpistole die schon tiefgezogene 2mm Folie auf dem Modell. Mit der Kronenschere wird die Form ausgeschnitten, mit Liskos der Firma Erkodent geglättet und mit der Heißluftpistole wird der Rand in seinen Endzustand und Glanz gebracht, wobei der Mundschutz immer wieder aufs Modell zurückgesetzt wird um die Paßform zu erhalten. Selten treten bei dieser Vorgehensweise Blasen auf, die ich mit Heissluft und Andrücken mittels Wachsmesser eleminiere. Im Artkulator stelle ich dann durch Erwärmen mit der Heissluftpistole die Okklusion ein. Seitliche Ränder werden ähnlich einem Registat mit Liskos weggenommen. Die Front bekommt möglichst wenig Kontakt, bzw. nehme die Impressionen ganz heraus. [Erfle 2008]
  3. Ich habe neulich mit folgendem Labor zusammengearbeitet und mein Sohn hat nun – nach seinen Angaben – eine sehr gut sitzenden Zahnschutz. Reiner Dentaltechnik, Graf-Albrecht-Str. 34, 89106 Dornstadt, Tel 07348-22011. Mir wurde ein Gesamtpreis von ca. 130 EUR genannt, wenn das Labor OK/UK Abdruck und Biss (ca.2 mm gesperrt) bekommt. Herstellungszeit ca 4 Arbeitstage. Endpreis 143.—EUR. Einfach mal Herrn Reiner anrufen (ab 7.1.2008 erreichbar). Die tel. Beratung war sehr kompetent. [Forschner 2008]
  4. Ich kann nur empfehlen sich ein Tiefziehgerät anzuschaffen. Wir haben zu unserem großen Glück eine "doppeltapprobierte" Mitarbeiterin (Zahntechnikerin und Helferin) aber ich denke jede geschickte und interessierte Kraft kann nach entsprechender Einweisung Tiefziehschienen herstellen. Unser Gerät ist von Erkodent www.erkodent.com/ und hat den integrierten Okkludator, damit in einem Arbeitasgang adjustierte Oberflächen gestaltet werden können. Nutzen: Bleachingschienen, Fluoridierung, Playsafe Mundschutz, Bißhebung, Knirscher.Die Investition hatte sich nach einem halben Jahr gerechnet. [Rehe 2008]

Polaroidfilme

  1. Günstige schwarz-weiss Polaroidfilme Typ 667 bei Fa.Batavia Niedernhart 1 8391 Tiefenbach. 25 Doppelpack zu 525.--.[Jenatschke 10/87].

Polierpasten

  1. Habe als ZMF folgende Rezeptur gelernt: Man nehme Bimsmehl (Körnung beachten, je nachdem wie abrasiv die Paste sein soll), Vaseline, weiß - als Bindemittel, Geschmacksstoff (Wintergrünöl, Eukalyptusöl etc.) Mische dies zu einer Paste zusammen und fertig ist die Polierpaste. Nachteil: Klebt etwas an den Zähnen, was zugleich aber auch ein Vorteil sein kann! [Engel 2002]

Polymersiationslampen (Akkus)

  1. Bei kabellosen Lampen halten die Akkus nicht länger als zwei Jahre. Preis für Ersatz ca. 110 EUR. Es gibt aber auch Akkuspezialisten vor Ort. In Chemnitz z.B. Fa. Akku-Tauscher (echter Name !). Als Quelle kann auch das Internet oder die Gelben Seiten sein. Das gilt auch für Handy-oder Heimwerkerakkus. Aus-/Einabu und Funktionskontreolle hat rund 40 EUR gekostet. [Eisenbrandt 2005]

Polymerisationslampen

  1. Die Halogenbirnen der Ritter Starlight Lampen kosten im Dental-Depot ca. 28. DM + MWSt. Die gleiche Lampe ist im Fotofachhandel unter der Bezeichnung Osram Xenophot 64660 HLX (12 V - 50 W) zum Preis von ca. 18. DM inkl. MWSt. zu bekommen. [Roos 87].
  2. Lampen für den Heliomat (Vivadent) gibt es in jedem guten Elektrofachgeschäft. Birnen für Niedervoltstrahler, z.B. Thorn EMI M 50 mit 12 V und 50 W. Kosten ca., 15. DM bis 30. DM. .
  3. Die gleichen Halogenlampen wie in obigem Tip „Osram Xenophot 64640 HLX“ werden auch in der KaVo Behandlungsleuchte „KaVo-Lux 1400 B“ verwendet. [Mauer 01 88].
  4. Die „Osram Xenophot 64640 HLX“ ist bei Foto-Koch, Düsseldorf, Tel 0211 178800, Fax -17880110, unter der Bestell Nr. 39708 zum Preis von ca. 12. DM erhältlich. [Autschbach 07 88].
  5. Die Halogenbirnen Typ H3 für die Sirulux-Lampen kosten bei Siemens ca. 26. DM, an Tankstellen nur ca. 18. DM. [Leopold 09 88].
  6. Die „Osram Xenophot“ (s.o.) ist beim Elektrogrosshandel Müller, Postfach 1870, ????? Ravensburg nur 6.50 DM + MWSt. [Weiger 12 88].
  7. Seit die Fa. ESPE keine Austauschlampen mehr anbietet, wechsle ich meine Defekten Lampen selbst: In den Reflektorspiegel ist eine ganz normale 12 Volt Halogenlampe eingeklebt (12 V, 75 W, Sockel GY 6.35, Preis ca. 12. DM). Man kann bei einer defekten Lampe diese aus dem Reflektor herausfräsen und durch eine neue ersetzen. Eine Verklebung ist nicht mehr erforderlich, da der Reflektor im Elipar Gerät gut fixiert ist. Das Herausschleifen ist je Reflektor also nur beim ersten Mal nötig. Man muss bei dieser Aktion genau darauf achten, dass man weder den Reflektor noch die Halogenlampe mit blossen Fingern berührt. [Fischer 03 89].Ich beziehe die Lampen über Conrad Elektronik, Postfach 1180,????? Hirschau, Tel 09622 300. Zum Ausfräsen benutzt man eine schlanke, konische Hartmetallfräse mit feiner Verzahnung (z.B. Komet H 257 EF). Zur Vermeidung von Verunreinigungen trage ich einen Stoffhandschuh und Fräse die alte Lampe über der Laborabsaugung vorsichtig heraus. Die Lampe ist mit einem keramischen Kitt im Reflektor befestigt und dieser muss herausgefräst werden. Sollten Kollegen damit Schwierigkeiten haben, wäre ich gerne bereit, gegen Rückporto dies für sie zu erledigen. Fischer, Bodnegger Str. 2, ????? Grünkraut, Tel 0751-66777. [Fischer 07 89].
  8. Ersatzlampen für die Leuchte Faro S 90: Philips (24 V, 50 W) Nr. 5974 GY 9.5 - FDS A1/262. Im Elektrohandel ca. 25. DM inkl. MWSt. Depotpreis ca., 90.+ MWSt. [Hähnel 02 90].
  9. Ein Nachteil der KaVo-Leuchte KaVo Lux ist, dass mit schöner Regelmässigkeit die Lampenfassungen durchschmoren. In diese Leuchte passt auch die Fassung der Emda-OP-Leuchte. Diese ist zwar nicht unbedingt billiger, geht aber nicht mehr ständig kaputt.[Mauer 10 90].
  10. Ersatzbirnen für OP-Lampen gibt es beim Baumarkt oder an der Tankstelle. [Schienle 11-94]
  11. Gerätelampen sind oft aus der Industrie (z.B. hat die Faro-Leuchte Projektorenlampen), die weit überteuert an die Zahnärzte über die Depots verkauft werden. Hilfe und günstige Preis bietet: „Der Lampenspezialist“ Hans Raum, Postfach 121227, 80035 München, Tel 089-571294, Fax -5702445 oder Postfach 3845, 90019 Nürnberg, Tel 0911-962800, Fax -9628055. Am Besten die defekt Lampe als Muster mitschicken. [Macher 01-95].
  12. Den Lampensockel der älteren KaVo-Lux gibt's im Elektronikmarkt zu 2.95 DM (brennt genauso schnell durch wie's Original ). Kabel nicht mühsam durchs Gehäuse ziehen, sondern unterm Blendschutz durchtrennen und mit Klemmröhrchen neu anschliessen. [Holzer 01-95]
  13. Funktionskontrolle: Man öffnet eine Composite-Spritze, legt eine durchsichtige Kunststoffmatrize auf die öffnung und leuchtet 40 sec in die öffnung. Danach drückt man dieses polymerisierte Composite-Stück heraus und notiert die Länge. Dieser Wert kann dann später mit einer zweiten Kontrollmessung verglichen werden. Ist der Kontrollwert kleiner, dann ist die Lichtintensität zurückgegangen. [Gobrecht 02-95]
  14. Faro OP-Leuchten sind auch im Fotogeschäft erhältlich, da es Diaprojektoren-Lampen sind. Preis ca. 30.00 DM [Anhalt 01-96]
  15. Die KaVo Polylux II Lampe (Osram 12 V 75 W mit Keramiksockel) kostet im Dentalhandel ca. 130.—DM, im Elektronikfachhandel (z.B. Wenk, Waldseer Str. 122, 88400 Biberach, Tel 07351 34070, Fax –340715) ca. 70.00 DM. [Kammerlander 02-97]
  16. Polymerisationslampen für verschiedene Marken jeweils im Dreierpack zu DM 90.00 bis DM 115.00 bei Der Lampen Handel, Fr.-List-Str. 10, 45128 Essen, Tel 0130 122661 oder Tel 0201 8775886, Fax –8775887.Dazu noch praktisch alle Glühlampentypen. [Autschbach 02-98]
  17. Ersatzlampen für Espe-Elipar II (Projektorlampe Bellaphot® Osram 64613, 12V 75W) gibt es zum Preis von 41.60 + MWSt. bei Photo Universal, Max-Planck-Str. 28, 70736 Fellbach, Tel 0711 957600, Fax – 9576040. Dental-Preis: das Doppelte. [Knick 02-98]
  18. Ersatzlampen für Siemens OP Leuchte 24 V, 150 W (Depotpreis ca. 28.-- DM) gibt es bei Conrad Electronic zu 9.95 DM (bei 10 Stück 9,25 DM) Tel 0180 5312111, Fax -0180 5312110 oder www.conrad.de. [Pickermann 01-99]
  19. Kann mein Dentsply Smartlite empfehlen! Klein, handlich, zuverlässig, robust und nicht zu teuer!!! Hab mir auf der letzten IDS mal das Gerät der koreanischen Firma BEYOND angesehen, war sehr gut verarbeitet zu einem unschlagbaren Messepreis (ca. 250$). Leider im Dentalhandel nur schwer zu kriegen. Homepage: www.beyonddent.com/lev2_product2.html [Regnet 2007]
  20. Habe mir eine STARLIGHT PRO 2 LED-Polymerisationslampe zugelegt. Sehr handlich. Bezug über multi-com, Große Straße 2, 22926 Ahrensburg, Tel. 04102 / 80 79-0, Fax 04102 / 80 79-27 Preis 690,- EUR www.multi-com.biz [Kugler 2007]
  21. Vor kurzem ist ein Angebot von Discus-Dental für die Polimerisationslampe ‚Flash lite 1401’ für 395,- Euro (nur 1 Lampe pro Praxis) herein gekommen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Lampe? [Rühle 2007]
  22. Habe mir gerade eine LED-Polilampe für ca. 250€ gekauft. (APOZA). Habe gerade die Internetseite der Firma nicht parat. [Macher 2007]
  23. Hab den Link zufällig parat: www.apoza.com.tw/brief/curinglight.htm Günstige Geräte bekommt man auch bei der Firma Denta-Tec. Diese verkaufen unter anderem auch viel von APOZA. Dazu gibts noch 5% Online-Rabatt. www.denta-tec.com Hoffe das hilft weiter. [Breitenstein 2007]
  24. Wieviel Watt hat das Apozalight? Man kann es nirgends sehen. Sollten schon 1200mW sein, sonst härtet das Material nicht gescheit durch. Warum kostet die eine Lampe 1600 EUR (Bluephase), die andere 250?? Da muss schon ein Unterschied sein! [Schmidt 2007]
  25. Billig ist manchmal teuer und teuer ist nicht immer besser. Will sagen: Es kommt nicht so sehr auf die Leistung in mW an, sondern viel mehr auf z.B. den Wellenlängenbereich, bei dem die marktüblichen Composits aushärten. Ich bin sicher, daß man für eine LED-Lampe nicht 1600,-€ ausgeben muß. Eine kürzlich gekaufte STARLIGHT PRO 2 LED-Polymerisationslampe zum Preis von 690,-€ tut in meiner Praxis problemlos ihren Dienst. Sie ist klein, leicht und handlich im täglichen Gebrauch, was neben einer sicheren Aushärtetiefe ein entscheidender Faktor sein muß. [Kugler 2007]
  26. Ja, Akku oder ständige Netzverbindung: Hier die Facts: LED Top Light „Turbo“ Polymerisationslampe Technische Daten: - 1.000 mw/cm² - optimaler Bereich von 430–490 nm - Aushärtung einer einfl. Füllungsschicht (2-3mm) in 10 Sekunden - 3 Modi: - direkt volle Leistung - Softstart - Pulsmodus - Einstellung 5, 10, 20, 30 ... 99 sec. - akkustisches Signal und automatisches Abschalten der Lampe - kein Leistungsverlust wie bei herkömmlichen Halogenlampen - ca. 3.000 Std Lebensdauer der LED Lieferumfang: Augenschutzschild, Lichtschutzgummi Siehe auch: www.denta-tec.com/shop/frameset/onlineshop.htm [Macher 2007]
  27. Haben die Lampe (LED Top Light „Turbo“ Polymerisationslampe) seit ca. 1 Jahr bei uns in der Praxis im Einsatz! Bis jetzt funktioniert sie tadellos und sowohl Dyract als auch Synergy und Grandio härten tadelos durch. [Breitenstein 2007]
  28. Sind die LED-Polymerisationsgeräte (z.B. Elipar Freeligth 2) wartungsfrei ? Dieses Gerät hat z.B. einen integrierten Lichttester. Frage mich wozu, falls meine Annahme ohne Verschleiß der Lichtleistung stimmen sollte. Bei meinem alten Gerät habe ich immer regelmäßig die Glühlampe ausgetauscht. Hat jemand Erfahrungen, wie dass bei den neuen LED-Geräten läuft und natürlich auch was das kostet. [Knak 2007]
  29. Ich benutze seit ca. 4-5 Jahren ein Elipar Freelight-Gerät. Es ist wartungsfrei und funktioniert einwandfrei. Eine Lampe habe ich bislang nicht gewechselt- ich verlasse mich auf die Selbstkalibrierung des Gerätes(sollte ich mal die Lampe wechseln?). Die Test-Vorrichtung ist zum Selbsttest gedacht- das Gerät meldet sich in regelmäßigen Abständen und möchte kalibriert werden. Man halt dann die Lampe auf den Testpunkt und starte- das Gerät stellt sich nun selbst ein, man muss nur die Lampe halten. Das dauert nur wenige Minuten und das war´s wieder für die nächste Zeit. über die Anschaffungskosten kann ich leider nichts mehr sagen, aber ich denke, dass die Preise seit her eh´ etwas anders sind (smile). [Gefferth 2007]
  30. Es ist richtig, dass es keinen Lichtverlust bei LED´s gibt. Aber man muss immer vom DAU (dümmsten anzunehmenden User) ausgehen und dieser verschmiert oft den Lichtleiter, dann gibt’s natürlich weniger Licht. Die integrierten Messgeräte sind also für eine Qualitätssicherung schon sinnvoll. [Bräunig 2007]
  31. Bin zum ersten Mal dabei, und brauche schon Hilfe ! Mein Plasmagerät ist hin und brauche dringend neue Polimer-Lampe. Klein und kabellos sollte sie sein; soll von Mectron oder lieber "Hightech" von Satelec "Autofocus" ? [Adreanis 2008]
  32. Kerr Demetron II. Hat bis zu 1600mW und ist einfach nur genial. Läuft bei mir seit 2 Jahren völlig super. [Schmidt 2008]
  33. Ich habe die Demetron II dann zurückgehen lassen, weil ich der Ansicht war, daß es zu umständlich ist, diesen Stromfresserjeden Morgen neu zu laden. Ausserdem wurde beim Belichten von Frontzähnen der palatinal befindliche Finger, welcher die transparente Matrize hält bei Belichtung von oral durch den Zahn hindurch selbst bei nur zehn Sekunden Belichtungszeit so heiß, daß es fast schon schmerzhaft war. Noch heisser wirds bei der Bluestar von Vivadent, die ist nochmals etwas stärker. Gibt es eigentlich Untersuchungen über den Temperaturanstieg in der Pulpa bei Verwendung dieser LED-Ferraris? [Bach 2008]
  34. Moin, habe gerade einen Prospekt von Kerr in Händen. Die Lampe heißt DEMI kostet als Einführungsangebot 899€ bei 1330mW/cm2. Hat jemand schon damit Erfahrungen ? Ich schwöre auf die Swiss master-light (3300mW/cm2)für Composite-flg. Aber die ist halt teuer und mit Kabel. Wollte noch eine 2te dazu. [Abraham 2008]
  35. Ich bin tief überzeugt, dass viele überempfindlichkeiten durch ZUWENIG (!) Polymerisation bedingt sind! In Finnlad gibt es derzeit eine Sauna Weltmeisterschaft. Da sitzen Menschen bei 120°C für 12min in der Sauna. Hält man ein Stück Fleisch für 10min in 100°C heissen Dampf, ist es gar. Warum braten die Menschen nicht? -> Weil das Blut die Hitze wegtransportiert. Auch heißer Café macht den Zähnen nichts aus. Solange es im Rahmen bleibt, macht m.E. ein Erwärmen der Pulpa nicht so viel aus, wie Restmonomer in den Dentintubuli. [Schmidt 2008]
  36. Didier Dietschi vertritt die Theorie, dass die überempfindlichkeiten eher durch die Zugspannung des Composite an der Zahnhartsubstanz kommen. Deshalb hat man häufiger an okklusalen Kavitäten (4 Wände plus Boden) Empfindlichkeiten und an Eckenaufbauten nie (keine Wände, nur "Boden"). [Forschner 2008]
  37. Die Untersuchung gibts´ -> bei CRA clinical research association Kurz zusammengefaßt: Je heller je heißer aber natürlich auch um so kürzer muß beleuchtet werden. Habe mich hiernach für Swiss master Light von EMS enschieden und absolut keine Probleme seit gut 9 Monaten. [Abraham 2008]
  38. Hat jemand Erfahrung mit der schnurlosen Polymerisationslampe "radii-cal" von SDI ? [Hönel 2008] Ich bin mit dieser Polymerisationslampe sehr zufrieden, sie ist sehr leicht und im Molarengebiet auch bie Kinder problemlos einsetztbar. Die Firma war immer sehr prompt. [Tarau 2008]

Portokosten

  1. Wenn man Rechnungen an Patienten schreibt, sollte man die Rückseiten des Blattes mitbenutzen. Auf diese Weise lassen sich schnell 0,45 EUR pro Liquidation einsparen. Werden mehr als drei DIN A4 Blätter verschickt,wiegt der Brief mehr als 20 Gramm und das Porto steigt von 0,55 EUR auf 1,00 EUR.[Mika 2003]

Post-it

  1. Post-it Notizzettel gibt es in verschiedenen Farben, Dies kann man dazu benutzen, um sofort kenntlich zu machen von wem oder an wen die Nachricht geht. Also z.B. „pink“ bedeutet: Nachricht geht vom Behandlungszimmer zur Rezeption, oder „grün“ von der Rezeption zum Behandler, oder oder oder. Der Phantasie sind nur durch die Anzahl der Farben Grenzen gesetzt.

Postversand

  1. S..mail GmbH Reutlingen Tel 07121 338343: für den Großraum Reutlingen-Tübingen privater Brief Beförderungsservice contra Post. Für andere Gegenden zur Nachahmung empfohlen. [Kleinschmidt 2005]

Prämedikation

  1. Für überängstliche Patienten als häusliche Prämedikation: Nerven- und Examenstropfen aus der Magister Doskar Reihe. Wirkung beruhigend ohne zu ermüden oder den Geist zu lähmen. Bezugsquelle: Einhorn Apotheke, Grosse Beckstr. 1, 44787 Bochum, Tel 0234 67315, Fax -684056. [Müller 01-96].

Präparation

  1. Vor der Feinpräparation kann man den Zahn mit Plaque-Färbelösung bestreichen, dann sind die nicht finierten Stellen und bei Teilkronen die Präparationsgrenze deutlich zu erkennen. [Köhler 04/94].
  2. Man kann die ursprüngliche Bisslage und -höhe bei präparatorischem Verlust der Stützzone erhalten: Mit gut zeichnender Artikulationsfolie wird ein okklusaler Stop auf dem distalsten Zahn markiert und bei der Präparation stehen gelassen. Natürlich keinen Stop auf (herausfallenden) Füllungen oder bei Teilkronen am Kronenrand wählen. Abformung und „Bissnahme“ wie üblich. Vor Herstellung des Provisoriums diesen Stop jetzt entfernen. Einaktikulieren geht jetzt einfach, da Stop auf Modell erhalten ist. Nach dem Einartikuliern diesen Gips-Stop vorsichtig radieren. [Kemna 11-94].
  3. Subgingivale Präparation ohne Blutung ist folgendermassen möglich: Nach der Injektion und grober Präparation (Entfernung der Kontaktpunkte) einen geflochtenen und leicht vaselinierten Faden in den - hoffentlich gesunden - Silkus einlagig endbündig legen und mit mittlerer Körnung ohne Verletzung des Fadens (oder Retraktionsringes) präparieren. Mit neuem (!) roten Finierer die Präparationsgrenze legen. Hier ist Fadenkontakt ohne Aufwickeln möglich. Dann selbstgedrillten Wattefaden oder zweiten Faden hart darüber legen. Vor dem Abdruck nur den zweiten Faden entfernen, den ersten im Sulkus belassen. Präparationsgrenze bestens sichtbar.. Dauert vielleicht etwas länger aber eine Präparation und ein Abdruck ohne Blut ist die Regel. Im etwas lividen Sulkus den Faden oder Ring vorher mit einem Adstringens tränken. Es eignen sich am Besten geflochtene Fäden Grösse 2 oder 3 (3m zu ca. 12.70 DM, oder 5m im Nachfüllpack ca. 14.50 DM). Bezugsquelle: Prophydent, Tel: 07042-947220, Fax: -947149.
  4. Auch zum Anfertigen des Provisoriums den Faden oder Ring noch im Sulkus belassen (bleibt ja weiterhin blutungsfrei) und erst nach dem Einbringen des Provisoriums mit dem provisorischen Zements die Ringe/Fäden/Braid entfernen. Der provisorische Zement bleibt meist an den Fäden hängen. Ergibt saubere, ungereizten Sulkus. [Leser 02-95].
  5. Parallelität von Pfeilerzähnen. Für den Fall, dass nach dem Vermessen der Pfeiler auf dem Modell keine ausreichende Parallelität vorliegt, werden durch den Techniker Kunststoffkäppchen angefertigt, die im Bereich der nachzupräparierenden Stellen entsprechend Aussparungen erhalten. So kann substanzschonend die Parallelität nachpräpariert werden. [Lütters 02-95]
  6. Für die Präparation von Teilkronen-Brücken oder Adhäsivprothetik kann man sich einmal „Parallel-a-prep“ anschauen. Das Winkelstück wird in das Parallelometer eingespannt, das mit einer Art halben Abdrucklöffel an anderen Kieferabschnitten befestigt wird. Dann sind nur noch Bewegungen in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen möglich. über konische Diamanten lassen sich dann Flächen definierter Neigung präparieren. Erster Eindruck: Bei extrem kritischer Einschubrichtung nützlich. Sonst etwas klobig und umständlich in der Handhabung. Gilt aber derzeit als das beste Mundparallelometer. Preis in Deutschland ca. 2000.-- DM, so dass ich versuchen werde, über einen amerikanischen Kollegen herauszubekommen, was das Ding in den USA kostet. [Logies 02-95]
  7. Jeder kennt das Problem: Kronenpräparation am oberen Siebener disto-bukkal, Patient bekommt den Mund nicht auf, Mikroturbine gerade nicht verfügbar. Abhilfe: Standardschleifkörper um 2 mm kürzen, Kanten entgraten, im normalen Winkelstück / Turbine erleichtert in den meisten Fällen die Präparation. [Erdmann/Wittkopp-Erdmann 01-96].
  8. Touchieren der Stümpfe für einige Minuten mit folgendem Gemisch: Calxyl plus Lösung aus 1/3 Pulpa Dentis D12 (Wala), 1/3 Dentin Gastren N (Dr. Reckweg) und 1/3 Traumeel S (Heel). Verringert die Pulpitisgefahr erheblich. [Bauer 02-98]
  9. Frontzahnsplint vor Präparationen mit Stützzonenverlust: Ein kleine Stück lichthärtenden Kunststoff vor der Präparation auf die UK-Front aufbringen, zubeissen lassen, überschüsse entfernen und aushärten. Zur Bissnahme einsetzen, der Biss ist so fixiert. [Hofmann 2000-01]
  10. Touchieren von Kronenstümpfen mit MS-Coat von Morita. Funktioniert bei sensiblen Zahnhälsen, verringert den Durchmesser der Dentinkanäle, macht keinen störenden Film. [Müller 2000-02]
  11. Aus der Prothetik gibt es die Empfehlung, präparierte und danach pulpitisch gewordene Zähne kurz mit Ledermixpaste (Antibiotikum + Corticosteroid) zu bestreichen. Nun ist das immer so ein Problem mit Pasten: Diese enthalten möglicherweise nichtresorbierbare Bestandteile, weshalb - insbesondere bei nachfolgendem Bonding - besser reine Lösungen eingesetzt werden. Eine Antibiotika- und corticosteroidhaltige Lösung gibt es als Fertigarzneimittel: Dexa-Gentamicin Augentropfen 5 ml (11,97 DM) von der Firma Ursapharm. Enthält Dexamethason und Gentamicin. Ein amerikanischer Kollege (Clive Bennett, 27.03.2000, www.Cerec.net Cerec Mailingliste) trocknet prinzipiell alle präparierten Zähne so weit wie möglich, dann rehydriert er sie mit einer solchen Lösung. Die überschüsse werden mit Watte entfernt, dann geht es weiter mit dem vorgesehenen Wet-Bonding-Verfahren bzw. GIZ. Er hat nach seinen Aussagen fast keine hypersensitiven Zähne und fast keine Wurzelbehandlungen trotz stark vorgeschädigter Zähne. Ich selbst verwende das o.g. Medikament bei Zähnen, die nach Präparation ungewöhnlich sensitiv sind. Nach inzwischen einem Jahr sind alle verfolgten Zähne noch vital. [Kohlbecker 2002]

Praxis, die technisch unabhängige

  1. Dieser Kurs wird leider nicht mehr angeboten.[Göhler 01-2001]
  2. „Die technisch unabhängige Praxis“ heisst ein Kurs von Kollegen Dr. Till Ropers, der durch seinen SEDAS Amalgamabscheider Furore gemacht hat. Themen des Kurses sind unter Anderem: Räumliche Voraussetzungen, Wasser, Strom, Druckluft, Saugsysteme, Abflüsse, Abluft, Behandlungsplätze, Geräte, Behandlungsliege, Röntgen u.v.a.m. Referentenadresse: Dr. Till Ropers, Alter Marktplatz 4, 21720 Steinkirchen, Tel 04142 1377, Fax 04142 2059. [Forschner 02-95]
  3. Dieser Kurs zeigt einem, was wir alles verkehr gemacht haben. [Stelters 01-97]

Praxisgebühr

  1. Die Praxisgebühr kann man auch bei Patienten, die kein Geld dabei haben über ein unterschriebenes Formular per Lastschrift von der Bank einziehen. [Schmid 2004] Anm. d. Hrsg.: Lastschriften können vom Belasteten innerhalb von 4 (oder 6 ?) Wochen ohne Grund zurückgewiesen werden.

Praxismöbel

  1. Möbel rund um den Behandlungsstuhl von IKEA oder anderem Küchenmöbelprogramm nehmen mit Klappen, die sich nach oben öffnen. Kosten pro Zimmer 2000.00 bis 3000.00 DM [Fischbach 01-96]
  2. Wer kann mir Tipps geben bezüglich Praxiseinrichtung/ -möbel. Das Depot will mir natürlich Baisch-Möbel verkaufen. Hat jemand kostengünstigere Alternativen, die empfehlenswert sind; oder eine Bezugsquelle für kostengünstiges Praxisinventar. [Otterbach 2008]
  3. Am günstigsten und individuellsten fährt man mit einem örtlichen Schreiner, keine Frage. Hier birgen allerdings die Termine eine Gefahr, besonders, wenn man eine laufende Praxis dafür schließen muss. Denn die Handwerker nehmen das manches Mal nicht so genau mit den Terminen (habe 6 Wochen später als geplant erst wirklich alle Möbel gehabt) und meine Praxis 4Wochen später erst eröffnen können. Das wäre betriebswirtschaftlich natürlich der Super Gau ! Baisch ist natürlich gleich der Mercedes...-habe mir Möbel von Henry Schein anbieten lassen (Hausmarke) und von der Fa. Med+Org (Sitz in Ladbergen bei Münster). Die Möbel sind klasse und ich denke so in der Preisklasse VW/BMW. [Kruse 2008]
  4. Wir haben gerade reniviert und sind im office Bereich glücklich über unsere 15 Jahre alten EFFEKTIV Möbel von Ikea. [Zehner 2008]
  5. Nach 30 Jahren mit der hülsta-Küchenmöbel Einrichtung sind wir nach Umzug in neue Räume vor 10 Jahren wieder auf Küchenmöbel gekommen, diesmal von Bulthaup. Super verarbeitet, sehr schön, erstklassiger Service, viel variabler als Sirona, Baisch, etc. Sehr zu empfehlen. [Knapp 2008]
  6. Und bzgl. der gebotenen Qualität sogar billiger als diese! Was Dentalmöbelhersteller an Preisen aufrufen grenzt teilweise schon an Raubrittertum! Wer gern im blau-gelben Kaufhaus einkauft, sollte Faktum wählen. Sehr variabel, mit vielen Ideen, mit wertvollen Auszugssystemen und -die dazu dann doch notwendige Werkzeugausrüstung vorausgesetzt- sogar milimetergenau einzufügen. Ist dann unschlagbar günstig. Allerdings würde ich jede offene Kante der Pressspanplatten dann mit einem Tiefgrund versiegeln und im Nassbereich alle Teile vor dem Zusammenfügen mit Silikon einsetzen, dann ist auch nicht mehr wasser- bzw. wasserdampfempfindlich! [Tillodent 2008]
  7. Bester Tipp ist das Küchenstudio. Die Küchenhändler haben nahezu unbegrenzte Design- und Gestaltungsmöglichkeiten und die Qualität ist den meisten Dental-Möbeln überlegen. [Wefelnberg 2008]
  8. Wir haben dieses Jahr Möbel der Firma medmobilia 08944239727 Herr Barthel installiert, verlief alles sehr gut Beratung ,Einbau. Natürlich ohne Depot. Sehr zu empfehlen. [Möckel 2008]

Praxis-Schilder

  1. Relativ preisgünstige Praxis-Folienschilder (Pictogramme) in den Farben schwarz, weiss, blau, grün, gelb und rot sind erhältlich bei: K. Munsteiner Aussenwerbung OHG, Carolus-Magnus-Str.68,4300 Essen 11. Masse 300x150 bzw. 150x150 mm. Preise: 20.--+MWSt je Schild. Pictogramme für Wartezimmer, Behandlung (mit Zi. Nr.), Mundhygiene, Labor, Toilette.
  2. Die preiswerteste Lösung (null DM): den zuständigen Aussendienstmitarbeiter der Fa. Hoechst fragen. Es gibt ein kostenloses Set (klare Folie mit schwarzer Schrift) für alle Praxisräume, was zwar nicht das teure Niveau von INFO PLUS erreicht, aber Anschauen lohnt.[Autschbach 07/88].
  3. Folienschilder bzw. Klebebuchstaben für Türbeschriftungen stammen aus der Autowerbung (halten seit über 2 Jahren und sehen aus wie neu). In 100 verschiedenen Buchstabentypen und vielen aktuellen RAL-Farben. Katalog und Händlerverzeichnis anfordern von: riwi-Buchstaben GmbH&Co. Dieter Prange KG, Postfach 1370,3062 Bückeburg, Tel.:05722-3061.FAX 05722-280633 [Bertlich 05/89]
  4. Wer Qualität und gutes Design schätzt, aber gegenüber den Infoplus-Preisen ca. 50% sparen will, sollte Katalog anfordern bei: Fa.Maas-Praxisschilder, Schluitskamp 15, 4787 Geseke, Tel.:02942-4422.[Autschbach 10/90].
  5. Schon mal über teure Infoplus-Schilder geärgert ? Beycodent macht´s genauso schön und billiger. Fax 02744 766. [Erdmann 01-96].
  6. Weiß jemand eine gute Adresse für Praxisschilder ? [Wild 2008]. Ich war sehr zufrieden mit www.optimaxxschilder.de/ Preis und Ausführung waren sehr gut. [Kleineidam 2008]
  7. Wir haben uns einen gewerblichen Schildermacher, der auch Auto-Schriftzüge herstellt etc. gesucht. Und das Schild auf reflektierender (!!!) Folie drucken lassen. Jeder, der nachts an unserer Praxis vorbeifährt, weiss nun, wer sein nächster Zahnarzt ist! Logo, Layout etc. können Sie selbst entwerfen. Für den Druck können Sie ja alles gestalten. Für 2 Schilder (40 x 80 cm) einschl. Anbringung ca. 350 Euro. [Macher 2008]

Pressluftmeisel

  1. für das Gipslabor gibt es (in zwar etwas grobschlächtigerer Ausführung, dafür unschlagbar billig) wie so oft – im Baumarkt. [Pötschke 2000-02]

Prophylaxe

  1. Prophylaxe und Gesundheits- (nicht Krankheits- !) Beratung werden für uns Zahnärzte zum wichtigsten Betätigungsfeld. Der Zeitaufwand verringert sich, wenn man den Patienten die Broschüre „Beratungen zur Zahngesundheit und Fluorprophylaxe mitgibt[Noehring 07/91]. Neue Adresse: Sie ist von der „Initiative zur Förderung des anthroposophischen Heilwesens“ c/o Martin Klode, Egge 11, 58313 Herdecke, Tel 02330 71641 erhältlich. Preis 1.-- DM. Zusätzlich gibt´s weitere Beratungsblätter und -broschüren von Impfungen über´s Stillen bis zu Wadenwickeln. [Dann 01-97].

Prophylaxebürstchen

  1. Wir sind mit unseren bisherigen Bürstchen nicht mehr zufrieden (KERR Opti Shine) und suchen Ersatz. Wer hat gute Erfahrungen mit >einfach nur gut polierenden< Bürstchen für das WKST? [Zehner 2008]
  2. Für Prophylaxe verwenden meine Damen - nach einigen Versuchen mit Bürstchen anderer Anbieter - von Henry Schein "Prophy Brushes" Nylon RA Junior Cups. Gibts zu 50 Stück lose im Beutel. Auf dem Beutel steht die Nummer: 900-0705. [Forschner 2008]

Prophylaxekonzept für 4 – 6- Jährige

  1. Ich möchte gerne die Individualprophylaxe auch für 4-6jährige Patienten anbieten. Um die möglichen Maßnahmen den Eltern zu erläutern plane ich einen „Eltern-Fragebogen“ über den die Eltern der Kinder informiert und aufgeklärt werden und auch angeben können, ob ihr Kind die Individualprophylaxe in Anspruch nehmen soll oder nicht. Hat jemand ein paar Tipps dazu? Vielleicht schon mal so was ähnliches angedacht oder umgesetzt? [Leonhard 2008]
  2. Wir haben derzeit folgenden Text als Vereinbarung Kostenvereinbarung für erweiterte Individualprophylaxe ausserhalb der vertragszahnärztlichen Versorgung. Als erweiterte Individualprophylaxe ausserhalb der vertragszahnärztlichen Versorgung sollen folgende Massnahmen vorgenommen und nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet werden: Professionelle Zahnreinigung Remineralisierungstherapie je Sitzung Antimikrobielle Therapie je Sitzung regelmässig alle 6 Monate zusätzlich zur Kassenleistung € 38.75 zuzüglich Material (Fluorid € 4.10 und / oder Chlorhexidinlack € 7.80) ergänzende Sitzung, wenn der Belagindex 35% überschreitet € 62.00 zuzüglich Material (Fluorid € 4.10 und / oder Chlorhexidinlack € 7.80) ergänzende Sitzung zur antimikrobiellen Therapie € 62.00 zuzüglich Material (Fluorid € 4.10 und / oder Chlorhexidinlack € 7.80) Die/der Versicherte bzw. Erziehungsberechtigte verpflichtet sich, die Kosten selbst zu tragen. Ich bin darüber aufgeklärt worden, dass im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung gewährleistet ist. Eine Erstattung seitens der Krankenkassen ist nicht gewährleistet. Die Rechnung wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) erstellt. Name des Patienten Datum Unterschrift Patient oder Erziehungsberechtigter [Forschner 2008]

Prophylaxeshop

  1. Ein Kollege erzählte mir, dass er seine ZMP an den Umsätzen des Prophylaxeshops beteiligt. Hat das jemand in der Liste mal versucht oder macht es heute noch?- Wenn ja - mit was für Konditionen? Ich möchte auch nicht das die Artikel auf Teufel komm raus an den Patienten gebracht werden. über Vorschläge wäre ich sehr dankbar. [Blattner 2008] meine antwort auf Die Anfrage ist zwar vage aber sicher nicht unwichtig: Sobald Mann / Frau einen Prophylaxeshop betreibt, wird man meines Wissens Gewerbetreibender mit allen steuerlichen und amtlichen Konsequenzen (Steuerberater sollte es aber genauer wissen). Also höchste Vorsicht geboten bei guten Absichten und im Kampf gegen die Dumpingpreise gut ausgestatteter Drogeriemärkte / Supermärkte, von deren Umsätzen mann nur träumen kann. Ich rette mich mit meinen ausgewählten Artikeln so über die Runden, dass ich die "Einnahmen" in eine Spendenkasse für den Förderverein fff oder sonstige Zwecke einlege. Somit habe ich Materialkosten, Spendenquittung und für alle Seiten was Gutes getan, meine ich wenigstens und nun schreibe ich auch noch darüber ! Gute Idee ? [Kleinschmidt 2008]
  2. Es geht auch ganz einfach, indem diese MuHy Artikel als Material „verkauft“ werden, genauso wie PZR u.a.m. Wir schreiben Quittungen, auf denen PZR-Material draufsteht. Im Fragefalle ist es dann am Patienten verwendet oder für den speziellen Fall mitgegeben worden. Die Einnahmen werden gebucht und den Einkäufen gegengerechnet. [Zehner 2008]

Provisorien

  1. Eine Verbesserung der Oberfläche und der Härte - allerdings nicht des Aussehens - bringt eine Spatelspitze Amalgamfeilung im Kunststoffpulver. Die Oberfläche wird glatter und härter. Allerdings nur für den Seitenzahnbereich zu empfehlen.[Funk 09/87]
  2. Eine weitere Verbesserung, nämlich weniger Blasen im Kunststoff, bekommt man, wenn man den Kunststoff nicht im Mischnapf anrührt und dann in den Abdruck eingiesst, sondern den Kunststoff schichtweise einstreut. Also zuerst den Abdruck etwas mit Monomer auspinseln, dann Pulver einstreuen, bis Monomer aufgesaugt ist, dann wieder Monomer eintropfen und wieder Pulver drauf etc.
  3. Ein preiswertes und sehr taugliches Provisorien-Material gibt es bei Hager Dental, Postf. 100749, 4100 Duisburg 1: HD Crowntemp, 400gr Pulver und 150ml Flüssigkeit, Farbe universal, für 79.—DM. Es ist frei von Methylmetacrylat. [Bozenhardt 01/88]
  4. Provisorien lassen sich leichter entfernen, wenn vor dem Einbringen in den Mund, das in den Abdruck eingefüllte Material mit dem Sprayvit (Luft-Wasser-Spray) übersprüht wird.[Muhle 10/89]. Ergänzung hierzu: Gleicher Effekt, wenn man den gefüllten Abdruck kurz in kaltes Wasser hält.[Forschner 10/89].
  5. Besser als mit „Palaseal“ zu lackieren ist „Extraoral Glaze Sealant“. Bezugsquelle: US Dental, Schmidener Str. 24A, 70372 Stuttgart, Tel: 0711-560609, Fax:-560157. [Deckert 03 90]. [Ullrich 02-95]
  6. Provisorien aus Trim, Protemp, Crowntemp etc. lassen sich mit nahezu allen Compositen verschönern, verbreitern, verlängern etc. und natürlich oberflächenveredeln. Im Gegensatz zu Herstellerangaben gibt es eine untrennbare Verbindung, auch wenn die chem. Formeln verschieden sind. Zur Farbveränderung „Visiocolor“ Farben (ESPE) verwenden. [Deckert 03/90].
  7. Oft sind alte, abstehende Kronen, die erneuert werden sollen, einer Parodontalbehandlung sehr im Wege. Es empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1) Anatomischer Abdruck, Modelle ggf. erweitern um fehlende Zähne, evtl. auch einschneiden. Tiefziehfolie über Zahnreihe anfertigen. 2) Alte Kronen entfernen, Vorbehandlung (Endo, Cp, Aufbauten etc.), evtl. Extraktionen, supragingival Präparieren, Abdrücke, Gesichtsbogen, Zentrik etc. 3) Operative Parodontalbehandlung (geht ohne Kronen prima). 4) Folie zurechtschneiden, auf Gingiva und Gaumen ausgedehnt lassen, mit PA-Verband füllen (Coe-Pak mit Kirkland-Pulver) und gefüllte Schiene als Kurzzeitbrücke für 4 Tage eingliedern. 5) Nach 4 Tagen: Schiene abnehmen, Eingliederung von prov. NE-Kronen.[Cramer 06/91].
  8. Folgendes Verfahren gibt sehr gut passende Provisorien. Man mischt eine daumendicke Wurst Hartsilikon an. Länge ca. 5 cm. Diese Menge reicht für einen Quadranten. Das angemischte Hartsilikon wird auf die zu präparierenden Zähne des Quadranten gestülpt, auf der Gegenseite wird eine Watterolle eingelegt und der Patient wird angewiesen, vorsichtig auf die Watterolle zu beissen. Die Gegenbezahnung macht nun leichte Impressionen im Silikon. Nach Aushärtung des Hartsilikons wird diese Abformung (Bisschlüssel) getrocknet und mit Weichsilikon (z.B. Silasoft) im Bereich der zu präparierenden Zähne gefüllt und auf die Zahnreihe zurückgesetzt. Die Watterolle wird ebenfalls wieder zwischen die Zähne der Gegenseite gelegt und der Patient schliesst erneut vorsichtig. Nach Aushärtung entnehmen. Dann Präparation und Abformung wie gewohnt. Der Bisschlüssel wird mit Kunststoff (z.B. Trim) gefüllt und auf den präparierten Bereich zurückgesetzt. Der Patient wird nun angewiesen zuzubeissen ohne dass auf der Gegenseite die Watterolle eingelegt ist. Durch den nun stärker wirkenden Druck bekommt man Provisorien, die in der Höhe weitgehend korrekt und in der Oberfläche sehr exakt sind. Bei zwei Quadranten werden links und rechts Bisschlüssel angefertigt. Die Watterolle liegt dann im Bereich der Frontzähne. Will man eine komplette Abformung eines Kiefers, so bedeckt man die gesamte Zahnreihe mit Silikon und lässt den Patient unter Führung sehr vorsichtig in das Hartsilikon einbeissen. Nicht durchbeissen lassen. Darauf achten, dass man vestibulär eine ausreichende Wandstärke hat. Weiterer Vorteil dieses Verfahrens: Der ausgehärtete Kunststoff lässt sich viel leichter entnehmen, da der Bisschlüssel elastisch ist und aufgebogen werden kann. Dies kann bei einer üblichen Abformung mit Löffel nicht gemacht werden. Des weiteren können diese Abformungen wochenlang aufbewahrt werden, falls es mal nötig ist, ein Provisorium zu erneuern. Man kann auch das selbe Verfahren an aufgewachsten bzw. eingeschnittenen oder mit Ersatzzähnen ergänzten Studienmodellen durchführen und bekommt so gleich die korrigierte Situation im Mund. Dies ist einfacher und genauer, als Tiefziehfolien, zu deren Herstellung aufgewachste Modelle zuerst doubliert werden müssen [Trad. ca. 1985]
  9. Ein Tip zur Herstellung von prov. Inlays: Lichthärtender Kunststoff zur Herstellung von prov. Kronen wird angemischt und ca. 5 Min. stehen gelassen. Das Material hat dann etwa die Konsistenz wie Knete. Eine kleine Menge wird in die Kavität gedrückt und der überschuss mit dem Finger oder dem Instrument weggedrückt. Dann die Lampe drauf, rausnehmen und mit Zinkoxyd erneut einsetzen. Fertig. [Buch 11/91].
  10. Stellt man Provisorien für weitspannige Brücken her, so brechen diese leider sehr oft. Man kann solche Provisorien mit Kevlar-Fasern bruchsicher machen. Legt man in die Tiefziehfolie oder den überabdruck Kevlar-Fasern, die in flüssigem Provisorienmaterial getränkt wurden, so erhalten die Provisorien eine sehr hohe Stabilität. ähnlich verfährt man mit Schienungen für gelockerte Zähne mittels Composite oder bei umfangreicher diagnostischer Bisshebung mittels Composite-Aufbauten. Die Kevlar-Fasern werden mit dünnfliesendem Composite (Paste mit Bonding vermischt) durchtränkt und in die formgebende Tiefziehfolie oder Abformung gelegt. Da die Kevlar-Fasern gelb sind, eignen sie sich nicht im sichtbaren Bereich, wenn sie an der Kunststoffoberfläche zu liegen kommen. Die Fasern bekommt man in Form von Seilen im Heimwerkerbedarf (z.B.Profi-Partner). Der innere Anteil dieser Seile besteht aus geflochtenen Fasern und muss für obigen Verwendungszweck in die feinen Fasern aufgeteilt werden. [Rösser nach Prof. Belvedere 11/91].
  11. Oberflächenveredelung von Provisorien mit lichthärtendem Heliofluid. [Jude 03/93].
  12. Beim Para-Post-System ist die häufigste Stift-Stärke rot 1.25 mm. Stiftprovisorien bekommen aus diesem Grunde einen 1.2 mm starken federharten Klammerdraht als Verankerung im Kanal.[Bertlich 12/93].
  13. Ein sehr schnell abbindenden material ist Unifast von Girrbach Dental. Lieferbar auch als lichthärtendes material (Unifast LC). Grosser Indikationsbereich für Kronen, Prothesenreparaturen, Bissregistrierung, Modellierkunststoff. Da Unifast nach 3 Minuten vollständig abgebunden ist, eignet es sich auch für die Pinseltechnik. Das Material ist überall da geeignet, wo es auf Schnelligkeit ankommt. Farben: elfenbein, rosa, klar. Fa.Girrbach Dental, Dürrenweg 40, ????? Pforzheim 14, Tel.:07321-58040. [Guggenbichler 93].
  14. Zum Ausarbeiten der Interdentalräume eignet sich hervorragend eine Hartmetall-Linse von Jota (Art.Nr.304171140310104 Hst.). Geht schneller und schöner als mit Trennscheiben. [Späth/Späth 04/94].
  15. Problemlos glänzende Oberfläche ohne Verlust der Oberflächentextur, wenn man sie mit dünnfliessendem Sekundenkleber „lackiert“. [Ohlrogge 04/94].
  16. Reparatur von gebrochenen Provisorien schnell und haltbar mit Cyano Veneer Fast und Cyano Veneer Quick. Fa. Meyer-Haake, Adenauerallee 21, 61440 Oberursel Tel 06171-57088 Fax -56322. [?].
  17. Die Stifte von prov. Stiftkronen umwickeln wir mit etwas Watte und setzen sie ohne Zement durch vorsichtiges Verkeilen ein. Diese Provisorien halten besser als mit provisorischem Zement und es müssen keine Zementreste aus dem Kanal entfernt werden. [Schiml 04/94].
  18. Die Bruchfestigkeit weitspanniger Provisorien lässt sich durch Einlegen von Fäden weisser Glaswolle (Baustoffhandel) in den noch flüssigen Kunststoff (Trim, Protemp) beträchtlich erhöhen. Zur Verstärkung von Freiendprovisorien haben sich aufgebogene Büroklammern sehr bewährt, die zurechtgebogen vor Einfüllen des Kunststoffs in den Abdruck eingelegt werden.
  19. Verstärken einer prov. Brücke mit einem Draht. Man bringt zwischen die präparierten Kronen stümpfe ein passendes Drahtstück in eine prov. Scutanbrücke. Dadurch wird diese, vor allem bei grossen Spannen noch bruchsicherer. [Heinrich 01-95].
  20. Lichthärtende Inlayprovisorien. Speiseöl, je nach Geschmack Olivenöl oder anderes, eignet sich für die Isolierung von Inlay-Kavitäten. Die lichthärtenden Inlays aus Fermit oder Clip gehen dann leicht heraus. Wir nehmen seit Jahren Ballistol - wurde neben der Waffenreinigung bis vor kurzem auch zur peroralen Therapie verschiedener Verdauungsstörungen empfohlen. [Bachauer 02-95].
  21. Das neue Provipont DC, lichthärtendes Material, für prov. Kronen und Brücken hat bei zwei Patientinnen, die andere Materialien ohne Probleme vertragen hatten, schmerzhafte Gingiva Ulcera ausgelöst. Das Problem wurde vom Hersteller - Vivadent - sehr ernst genommen und es wurden sogar die Inhaltsstoffe für evtl. notwendige Allergietests mitgeteilt. Wegen der sonstigen guten Materialeigenschaften und weil bisher keine Probleme mehr aufgetreten sind, verwenden wir es weiter. Konsequenz aber: Nicht nur die Zähne, sondern auch die Gingiva gut mit Vaseline isolieren. (Anm.d.Hrsg.: was wahrscheinlich für alle diese Materialien gilt). [Erdmann/Erdmann 01-96]
  22. Alginatabdruck vor dem Herstellen eines Protemp-Provisoriums unter warmem Wasser anwärmen. Effekt: Der Kusnststoff härtet zuerst im Abdruck und nicht auf dem Stumpf und bleibt bei der Entnahme des Abdrucks in noch leicht plastischem Zustand im Abdruck und nicht auf dem Zahn hängen. Zudem ist die Oberfläche der Provisorien glatter, da zuerst erhärtet. [Hümmer 01-96]
  23. Vor dem Vorabdruck für provisorische Kronen und Brücken im parodontal geschädigten Gebiss die Interdentalräume mit Wachs ausfüllen. So beseitigt man die Unterschnitte, die das Herstellen der Provisorien erschweren. Als Ausblockwachs kann man dass Wachs verwenden, auf dem die Prothesenzähne befestigt sind.
  24. Der Kunststoff für Provisorien ist zahnfarben. Folgt darauf eine Goldkrone oder –inlay, ist der Patient manchmal enttäuscht, weil er sich an seine zahnfarbene Restauration gewöhnt hat. Daher mischen wir in solchen Fällen gelbe Lebensmittelfarbe dem Kunststoff bei. So ist das Provisorium der folgenden Versorgung ähnlicher in der Farbe. [Schachtner 02-98]
  25. Für Provisorien mit Stiftverankerung verwende ich die preiswerten Stifte von Peridenta. Wenn mal eine abbricht, sitzt er bündig im Kanal. Eine einfach eMethode, solche Stifte zu entfernen ist folgende: Ein spitziger Finierdiamant wird ohne Wasserkühlung mit der Turbine in den Stift gebohrt. Ist der Bohrer zum Stillstand gekommen, kühle ich den Bohrer mit Druckluft. So ist der Bohrer mit dem Stift verschweisst und läst sich mit der Turbine als „Handgriff“ leicht entfernen. [Hildebrand 02-98]
  26. Wenn im guten deutschen Hochsommer in nichtklimatisierten Räumen die Temperatur gar nicht mehr zu messen ist und der Harvard-Zement schon beim Anrühren hart wird, lohnt es sich, nicht nur die Glasplatte im Eisfach vorzukühlen, sondern sie zusätzlich während der doch manchmal etwas längeren Sitzung auf einem „CoolPak“ liegen zu haben – die Abbindezeit lässt echt Freude aufkommen. Das „CoolPak“ kommt natürlich auch aus dem Kühlschrank. [Bühring 02-98]
  27. Formteile für Provisorien lassen sich einfach „von Hand“ herstellen. Die Fa. Meyer-Haake, Adenauerallee 71, 61440 Oberursel, bietet ein komplettes System an (Perfect Plat Kit, DM 249.--). Zur Erhitzung der Folie verwende ich einen Campingbrenner mit Butangas (Kartusche ca. 4.—DM), Brenneraufsatz (Labogaz 2060 zu ca. 70.—DM, ggf. im Chemiehandel erhältlich. Zahnregion auf Modell mit Periphry Wax (VanR) aufbauen. Unter sich gehende Regionen ausblocken, mit Isolierspray isolieren. Folie in Halter einspannen (oft reicht eine geviertelte Folie), erhitzen, bis die Folie glasig wird, Folie über Region plazieren und zügig mit Knetsilikon anpressen, erkaltete Folie abziehen und mit Schere zurechtschneiden. Folienformteil mit Kunststoff füllen und über Stümpfe setzen, unter Okklusion aushärten lassen. [Jäckle 02-98]
  28. Luxaform-Vorabdruckmaterial statt Alginatabdruck für die Herstellung von Provisorien. Das Material, ein Thermoplast in Tablettenform, wird in 65 - 70 Grad warmem Wasser erhitzt. Sobald es durchsichtig ist, wird es um die zu präparierenden Zähne adaptiert. Nachdem das Material abgekühlt ist, wird es abgenommen. Vor dem Einfüllen des Provisoriemkunststoffs leicht mit Vaseline einfetten. [Lilienfein 01-99]
  29. Ergänzung des vorigen Tipps: Zur Herstellung von 1-3 Kunststoffprovisorien benutze ich LuxaForm (DMG Hamburg, 75 Tabletten). In der Mikrowelle schnell erwärmt bis das Material durchsichtig erscheint, wird es über den zu präparierenden Zahn gestülpt und adaptiert. Mit Unterstützung von Wasser- oder Luftspray kühlt es in kürzester Zeit aus und kann abgenommen werden. Nach dem Beschleifen mit Provisorienkunststoff auffüllen und zurücksetzen. Zum Herauslösen des Provs kann LuxaForm gegebenenfalls im warmen Wasser wieder erweicht werden. [Becker 2000-01]
  30. Provisorien setzen wir mit Kerr-Life ein, lässt sich mit Glanzstrahlgerät entfernen. [Hessler 2000-01]
  31. Bei großen provisorischen Brücken trat bei mir das Problem auf, dass sie häufiger brachen, was v.a. in der Front sehr unangenehm für Patient und Zahnarzt ist. Mit sehr gutem Erfolg spritze ich in den Vorabdruck einen Teil des provis. Kronenmaterials,lege dann ein Stück Glasfaserband(z.B. Ribbond) über die ganze Länge der Zahnreihe in das noch weiche Material, platziere es nach palatinal, fülle den Abdruck mit dem Rest, beispielsweise Protemp auf und gebe ihn wie gewohnt in den Mund. Bearbeitung wie bisher. Die Bruchfestigkeit hat enorm zugenommen, auch beim Entfernen von ausgedehnten Brücken kommt es nur noch selten zum Bruch. [Eberding-Bader 2000-02]
  32. Entfernung von prov. Kronen am leichtesten mit einem ausrangierten Nadelhalter. [Eckhard 2000-02]
  33. Wenn nach Nachpräparation Provisorien unterfüttert werden müssen ,hat man oft eine Bißerhöhung die dann eingeschliffen werden muß.Um dies zu vermeiden sollte man kleine Lüftungslöcher ins bestehende Provisorium schleifen was dem Unterfütterungskunstoff eine ideale Abflussmöglichkeit bietet.Bei Einzelkronen erreicht man mittels eines fließfähigen Kunststoffes eine hervorragende Randpassung.Wichtig ist dabei den Zahnstumpf mit Flüssigvaseline zu isolieren da der ausgehärtete Kunststoff eine starke Haftkraft am Zahnstumpf besitzt. [Schweiger 2003]
  34. Eine harte Tiefziehfolie (Stärke 0,5, Copyplast, Scheu Dental), bewirkt das gleiche, wobei hier der Vorteil besteht, daß der sichtbare Bereich automatisch eine glänzende Oberfläche hat. Vergleichbar mit Tip Interimsersatz. [De Laat 2003]
  35. Das kosmetische Ergebnis einer provisorischen Krone, z.B. aus Protemp, kann wesentlich verbessert werden, wenn man auf der Labialfläche einen Tropfen Bonding verteilt und mit der Polymerisationslampe aushärtet. [Schambach 2006]
  36. Wenn man das Bonding vor dem Aushärten mit Vaselineöl abdeckt, hat man einen brauchbaren „Airblocker“-Effekt und m.E. eine grösere Oberflächenhärte, weil sich keine Inhibitionsschicht bildet . [Forschner 2006]
  37. Besser als mit Bonding, weil fast ohne Inhibitionsschicht, länger haltend und hygienefreundlicher, ist die Oberflächenvergütung der Provisorien mit einem lichthärtenden Prothesenlack (z.B. Palaseal, Fa. Heraeus-Kulzer). [Riefenstahl 2006]
  38. Für ästhetisch und funktionell besseren Provisorien nehmen meine Mitarbeiterinnen ein Einwegabdrucklöffel (manchmal auch partiell) und nehmen einen "überabdruck" mit Knetsilikon, den sie dann mit Coltex Extrafine "unterfüttern" (wie Korrekturabdruck). Ergigt sehr glatte, schöne Provis und der Abdruck wird archiviert, wenn mal ein Provi kaputtgeht bzw.man hat immer eine Situationsabformung.[Schilp 2008]
  39. Sehr gut funktionieren Klipp (Cumdente) und RSVP (ADS) aus der Automixspritze. Das Silikon ist ziemlich hart, sehr glatt und die Provisorien müssen kaum nachgearbeitet werden wenn man den Abdruck nach der Präparation fest andrückt. Das Silikon ist glasklar und kann z.B. für Compositprovisorien verwendet werden, wenn man besonders belastbare Provis haben möchte, in dem man das Composit durch den Löffel aushärtet. Damit Flow-Composit sich nicht unter dem Löffel zu selbstständig macht, nimmt man den Abdruck aus den Löffel, reponiert den Abdruck, steckt an der gewünschten Stelle die Flow-Spritze durch und Füllt den Hohlraum auf. Bei Veeners kann man z.B. anschließend die Provis mit Cyanoveneer befestigen..... oder mit Temp Bond Clear, das auch Lichthärtend ist und leicht und schnell zu bearbeiten ist. [Fossdal 2008]

Provisorische Verschlussmaterialien

  1. Prov. Verschlussmaterialien lassen sich problemlos mit dem Zahnsteinentfernungsgerät restlos entfernen. [Schwald 2000-01]

Pulpaeröffnung (direkte Überkappung)

  1. Eine akzidentelle P lässt sich folgenlos überstehen, indem man sie mit Cyano-Veneer abdeckt. [Knick 93].

Pulverstrahler „Miniblaster“

  1. Kunstoff-Reparaturen an Füllungen, Keramikverblendungsreparaturen mit "Miniblaster", Pulverstrahler von z. B. ADS für ca 190.-- €, geht fantastisch, sogar Veneering ist möglich. Mache ich seit 2 Jahren. Letztens war Artikel dazu in neuer Quintessenz. Reparatur Keramik: Metall und Keramik mit Korund abstrahlen (fast wie Rocatec-Silanisierung), Keramik mit Flußsäure ätzen (Kofferdam !!), Keramik und Metall silanisieren, Trocknung abwarten und bonden, aushärten. Opaker auftragen auf das Metall. Besonders gut: zuunterst Pink-Opaque von ADS, dann gewünschte Zahnfarbe, deckt klasse ab. Jede Schicht 10 sec. härten. Dann Kst. schichten. Sauerstoffinhibitionsgel (Glyceringel aus Apotheke selbst gemischt) - Schlußhärten -Ausarbeiten - Freuen! [Matzdorff 2005]

PVC-Fussböden

  1. Leichte Pflege, besseres Aussehen und längere Haltbarkeit bei einmal jährlicher Pflege mit „Gliz-Metallic“ von Henkel (in Fussboden- und Teppichmarkt). [Magnusson 04/94].
  2. Zur Pflege unserer PVC-Böden verwenden wir seit Jahren „Fussbodenversiegler“ von Ambratec GmbH, Carl-Zeiss-Str. 33, 55129 Mainz, Tel: 06131-509023-26. Da dieses Mittel nur sehr dünn aufgetragen wird und 3-4 Monate hält, ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut, die Böden strahlen wie am ersten Tag. Gebindegrösse 12 kg, über die Zentrale den zuständigen Gebietsvertreter erfragen. [Oster 01-98]

Q

Quecksilber

  1. Verschüttetes Quecksilber kann wie mit einem Löschblatt mit einer Zinnfolie aus den Röntgenfilmverpackungen rasch aufgenommen werden bevor es verdampft. Entsorgung zusammen mit Amalgamresten.[Pflughaupt 11/91].

Quick-Split

  1. Gegen Verdrehen auf der Basisplatte sichern: Mater an allen ebenen Flächen, auch im zentralen Ring und auf dem Rücken der Kreuzrippen mit Isolierband als Distanzhalter bekleben. Nur schräg abfallende Bereiche der Kreuzrippen nicht bekleben. Sie sind dann die alleinige Auflagefläche.<?>.
  2. Die Gipssockelplatten müssen mitunter nachgetrimmt werden, wenn beim Einartikulieren das Modell aufsteht. Ohne Gefahr für die Fingerkuppen an der Trimmerscheibe, lässt sich die Platte mit einem Bollen Knetmasse (z.B. Play Doh) festhalten und andrücken. [Wolf 01-96]


R

Rechnungen

  1. 1. Rechnungen werden bei uns auf 70g-Papier statt des üblichen 80g-Papiers geschrieben. Das spart manche Mark Porto. Erhältlich z.B. bei Maxi-Papier, ????? Hamburg , Tel. 040-33112628. 500 Bl. DM 6.99.[Bauer 11/91].
  2. über einen amerikanischen Kollegen wird berichtet, dass er auf seinen Karteikarten eine Lesite mit Kästchen hatte. Wenn es Probleme mit dm Patienten gab, wurde einfach ein Kreuz in ein Kästchen gemacht. Jedes Kreuz bedeutete, dass die Rechnung um 10% angehoben wurde. So blieben alle freundlcih und machten ihr Kreuzchen. [Heitmann 2003]

Recall

  1. Individuelles Recall-Reiter-System für Kartekarten. Gelbe Reiter mit Folienstift beschriftet (1-12 = Jan.-Dez.), passende Sortierbox im Anglerbedarf, Reiterwechsel nach Angabe ZA per kl. Postit-Haftetikett später im Büro, dort evtl. parallele Recallverwaltung in EDV. 1X pro Monat Abgleich der EDV-Recall-Monatsliste zur Reiterkontrolle. Sehr bewährt für Assistenz, Verwaltung und ZA für schnelle Info per Karteikarte. [Brüller 2000-02]

Rechtwinkelschultern

  1. Schnitzen von Rechtwinkelschultern mit hartmetallbelegten Schmelzmessern. Sonderanfertigung Fa.Brasseler, zu beziehen durch „Zähnärztlicher Arbeitskreis“ Kempten, Postf.1527, ????? Kempten [Bücking 01/89].

Reinigung von Prothesen

  1. „Dreckige“ Prothesen werden mit folgender Methode gereinigt: Man gibt ca. 1 Esslöffel 00-WC-Reiniger oder Abflussfrei in einen Einmalbecher und füllt mit Wasser auf. In diese Lösung wird die Prothese gegeben. Wegen der Schaumbildung empfiehlt es sich, den Becher in ein Spülbecken zu stellen. Nach ca. 10-15 Min. ist die Prothese wieder sauber. Sehr gut (!) abspülen. [N.N.87]
  2. Zahnstein an Prothesen lässt sich mit Schnellentkalker für Haushaltsgeräte entfernen. Ich verwende Oro „Frisch und Aktiv“. [See 02-95]
  3. Melkmaschinenreiniger (normalerweise zur Reinigung von Absauganlagen) ist auch hervorragend zur Reinigung "versiffter" Prothesen usw. geeignet. Ca. 30 ml auf 0,25 l warmes Wasser. Danach sehr gut mit klarem Wasser spülen! Schmeckt sonst zu sehr "nach Schwimmbad" :-) [Mauer 2002]
  4. Quick-Magic-Clean (gibts in der Art nicht nur von Macht-Dental, sondern auch von anderen Firmen). Prothesenreinigung mittels Stahlnadeln, die in der Reinigungsflüssigkeit durch Magnete in Schwingungen gebracht werden. OK - manchmal muss der ZE zusätzlich noch mal an den Poliermotorgehalten werden.Wir nehmen für einen Kiefer 20,- und für zwei Prothesen 35,-.Die erste Reinigung gibts gratis als Gutschein zu jedem herausnehmbaren Zahnersatz und wird anschliessend allen Patienten bei den regelmässigen Kontrollen angeboten. Unsere "Verkaufsargumente": Alle Beläge plus evtl Zahnstein werden entfernt, sieht (fast) wieder aus wie neu, Keimfreiheit=gut für die Schleimhaut/Restbezahnung und gegen Mundgeruch, müsste sonst für teures Geld ins zahntechnische Labor. Das ist ein Selbstläufer und die Patienten freut der tolle Service des Hauses und dieser wird inzwischen von den Patienten eigenständig nachgefragt. [Rehe 2008]

RelyX

  1. Wer hat GUTE Erfahrungen mit RelyX Unicem gemacht und was kann man tatsächlich damit zementieren ? [S. Forschner 2008]
  2. Setze mit RelyX sämtliche Inlays, Vollkeramikarbeiten und Teleskope ein und bin absolut zufrieden. Von Veneers würde ich abraten, da es hier schon mal zu Verfärbungen am Rand kommen kann. Großer Vorteil in meinen Augen ist, dass man die Kavität vor dem Einsetzen nicht mehr exzessiv trockenpusten muss, gründliches Abtupfen mit Watte reicht vollkommen. [Hönel 2008]
  3. Empfehlen würde ich allerdings immer eine pulpanahe Unterfüllung, sonst geht da gerne mal etwas hops… Ansonsten kann man sich bei gebrochenen Teleskopkronen und neuer Stiftverankerung die Aufbaufüllung sparen – Relyx in die Krone und einfach über den Stiftaufbau (egal ob Radix oder Glasfaser). es Preises wegen jedoch separate Verbrauchsmaterial Rechnung für den Patienten. [Blattner 2008]
  4. Auch ich hatte bisher noch keine herausgefallenen Reklamationen und in der Verarbeitung ist das Material echt einfach zu Handhaben. Watte reicht da absolut zum Trockenlegen. [Kruse 2008]

Reparaturen – hand-/Winkelstücke

  1. Ich möchte meine Winkelstücke (KaVo) nicht mehr direkt bei KaVo reparieren lassen. (zu teuer) Kennt jemand eine zuverlässige und vielleicht noch preiswerte Alternative? [Breitenstein 2006] Mein Kostenvoranschlag von KaVo war doppelt so teuer wie der Neukauf eines NSK-Winkelstücks (170 Euro). (MUSS - Dental, siehe google). Mit freundlichen Grüssen Muss Dental Weingarten 7 30974 Wennigsen Tel.:49 05103 7065 0 www.muss-dental.de [Macher 2006]
  2. Wir lassen bei Wanzek www.wanzek-dental.de/ reparieren. Schnell und zuverlässig. Ich habe aber keine Vergleichspreise zu KaVo. Wanzek bietet aber einen kostenlosen unverbindlichen KV an (s. Website) [Forschner 2006]
  3. Ich habe eine Patchwork-Praxis übernommen mit Winkelstücken, Turbinen und Motoren von vier verschiedenen Herstellern. Mittlerweile waren sämtliche Instrumente schon mal zur Wartung/reparatur. Gute Erfahrungen habe ich mit Roos-Dental gemacht: die haben noch repariert als Wanzek schon aufgegeben hatte. Die Instrumente waren im Schnitt 2 Wochen unterwegs, wobei allein die Zeit bis zum Kostenvoranschlag z.T. 1 Woche betrug. Wanzek ist schon schneller, gibt aber rel. leicht auf. Mit freundlichem Gruß aus Hessen [Grube 2006]
  4. Die Fa. Günter Witt schien mir eine schnellere und preiswertere Adresse: Tel 07732/98280 Ich musste jedoch neben dem günstigeren Preis m. A. nach auch `billigere Qualität feststellen. [Jork 2006]
  5. Ich hatte kürzlich einen Kostenvoranschlag für 2 Schnellaufwinkelstücken machen lassen. Der Preis pro Winkelstück sollte bei einer Firma nahe Dresden 480.- Euro pro Stück betragen. Jetzt habe ich die Reparatur bei BA international durchführen lassen. Preis incl. Mehrwehrtsteuer pro Stück 125.- Euro. Da sage einer, dass die Preise ehrlich kalkuliert sind. [Kühn 2007]
  6. Die Adresse: B.A. International, Max Strohmeyer Strasse 170 d. 78467 Konstanz, Tel.: 08001 8111041, Fax 08001 824419, www.bainternational.com, Gute Preise, guter Service; liefert z.B. bei Verlust neuwertigen Ersatz. [Bamberg 2007]
  7. Siehe auch: www.nsk-europe.de. Katalog schicken lassen, da sind alle Turbinen, Winkelstücke etc. und die Preise drin. Ich besorge über meine GmbH mit 15% Rabatt ab 1000 Euro Bestellwert. :-) TIPP: NSK Turbinen sind so gebaut, dass der ZA die Rotoren wirklich leicht selber (!) wechseln kann (Zeitaufwnad ca. 6 Minuten). Allein das spart schon richtig Geld. [Macher 2007]
  8. Der Kollege Dr. Stefan Koch aus Sonneburg in Thüringen repariert mehr als das er „bohrt“. Hier gibt es auch NKS und die Beratung ist gut. Aufgrund der enormen Nachfrage kommt es zu langen Reparaturzeiten. Der Kollege hat inzwischen drei Angestellte und ist bei EBAY zu finden. Ebay Name vom Kollegen Koch: diver11_de, Suchbegriffe bei Ebay: Mikromotorenregeneration, KaVo Ersatzturbine, KaVo K5,K9......, Lagerwechsel, BKlasse Steri Schreibweise:LETS P. Homepage: www.lets-p-dental.de. Ich hatte KVA verschiedenen Dentalmafiosis für die Reparatur verschiedener W&H Antriebe. z.T „nicht mehr reparabel“ . Für „Lets P“ kein Problem! Preiswert, gut, nur eben nicht schnell. Absolut empfehlenswert: Dr. Stefan Koch „Lets P“, Sonneberg, Tel: 036757/43290 (da meldet sich dann die Praxis, meist mit etwas Thüringer Dialekt). [Schilp 2007]
  9. Nochmal für alle die reparaturinteressiert (turbinen, motoren, winkelstücke, Schläuche etc.) sind: www.lets-p-dental.de Noch ein Tipp für Neugerätekäufer: es muss nicht immer Kav(o)iar sein ;-) NSK und besonders MkDent sind preisgünstige Alternativen, bei vgl. Qualität. [Koch 2007]
  10. hier möchte ich eine Lanze für den Kollegen Koch brechen. Top Srvice zu besten Preisen. Selbst „absolut irreparable“ (laut Depot) Antriebe wurden für „kleines Geld“ wieder instand gesetzt. [Schilp 2007]
  11. Ich habe bisher mit Praezimed gute Erfahrungen gemacht. Schenken diese zwei Firmen sich was, oder gibt es mit beiden gute Erfahrungen, bzw. gute Preise? [Schmidt 2007]
  12. Preislich war Praezimed keine Offenbarung, eher das übliche Preisniveau der deutschen Dental-Reparatur-Liga. Es gibt zwar Festpreise, aber ich hatte oft das Gefühl, das z.B. bei Mikromotoren gerne der komplette Anker-Austausch verkauft wurde, während Let-S-Dental (Dr.Koch) den Motor über eine deutlich billigere Anker-Regeneration wieder „auf die Reihe“ bekam. [Autschbach 2007]
  13. Nur ein Beispiel aus dem neuen Praezimed Flyer: 33,- EUR Grundaufwand netto für Turbinenreparaturen + Material. Mal ehrlich glauben Sie wirklich, dass an Turbinen irgendetwas anderes ausser Spray und oder Lager bzw.Rotor defekt ist? Kommt in vielleicht 2-3% der Fälle vor. Die 33 Eur sind also sozusagen aufwandsfreier Gewinn + dem fürs Material. [Koch 2007]
  14. Zur Info. Habe selbst noch keine Erfahrungen mit dieser neu gegründeten Firma. Sind wohl ehemalige Mitarbeiter der Fa. KaVo. LieKol Dentalreparaturen, Lieb und Kolberg GbR, Buchauer Str. 11, D-88441 Mittelbiberach, Tel. 07351/372296 Preisliste anfordern: mailto:liekol@versanet.de . Website wird anscheinend erst noch erstellt. [Forschner 2007]

Reparaturen Motorschläuche

  1. Die Fa. Perudent Dental Service, Wolfinger Str. 35, Rüsselsheim, Tel: 06142 71289, Fax -71289 repariert Motorschläuche jeglicher Art. Bei intakten Anchlussteilen sind die Kosten ca. der halbe Neupreis eines Schlauches. Es wird eine Garantie von 6 Monaten gegeben. Ansprechpartner dort Herr Gerald Ruzicka. [Ruzicka 02-95]. Ich habe zwei kaputte Motorschläuche von meiner C1 mit KaVo-Kupplung. Sie sind nicht so kaputt, daß der Motor nicht mehr dreht, sondern daß irgendwelche angeblich irreparablen Dichtungen dran sind, so daß das Wasser am Schlauchende tropft, was natürlich sehr nervig ist. Hat jemand Erfahrung mit entsprechenden Reparaturen? [de With 2007] Ich habe ein ähnliches Problem mit meiner C2+, ebenfalls mit KAVO-Kupplung. Die stuhlseitige Gummidichtung kann man für schmales Geld (7€ oder so) über´s Depot nachbestellen, keine Garantie das es funktioniert, aber einfach auszuprobieren, ich würde gleichzeitig die Gummidichtungen (O-Ringe) an der Kupplung wechseln und hin und wieder mit Vaseline schmieren.[Betzold 2007] Falls alles nichts hilft, es gibt die Firma Präzimed, die die Schläuche komplett für 128 EUR repariert. Hat bei mir toll funktioniert, das Depot wollte 450 EUR. [Schmidt 2007] Die Adresse: Praezimed Service GmbH, Volksdorfer Grenzweg 143, D - 22359 Hamburg, Tel.: +49 40 645088-0, Fax: +49 40 645088-10, www.praezimed.de/, Email: Info@praezimed.de [Forschner 2007] Das geht noch billiger: Fa. NTB GmbH, Lange Str.19 in 49356 Diepholz Tel.05441/99260 FAX 992626 Reparaturkosten pro Schlauch pauschal 89,-- EUR zzgl. Porto und MwSt. Aktuellen Preis erfragen. War bislang sehr zufrieden. [Autschbach 2007]

Remontage

  1. Anstelle der aufwendigen Remontage-Methode mit den bekannten Ungenauigkeiten des low-fusing Metalls kann folgende Methode Anwendung finden: Gussobjekte okklusal mit Bite-Stone (Frankonia) einstreichen, dabei apikal und lingual zur Retention leichtüberhängen lassen. Restliche Kauflächen mit Debbublizer (Kerr) - verhindert Blasenbildung - einstreichen und Abdruck mit Palgaflex über den Bite-Stone nehmen. Abdruck entnehmen, Gussobjekte in den Bite-Stone reponieren Modellzahnkranz mit Gips ausgiessen und mit Retentionsringen versehen, später untersockeln. Zeitersparnis, Kostenersparnis, Gewinn an Präzision. [Roos 87] Resimix-Becher Die Lebensdauer eines Resimix-Bechers läßt sich auf ein Vielfaches verlängern, indem man die im Laufe der Zeit entstehende rauhe, rissige Oberfläche (die oft milchig trüb aussieht) - von welcher sich der angerührte Kunststoff kaum noch ablösen läßt, ohne weitere Schäden am Mischbecher zu hinterlassen - mit einem Heatless-Stein bei hoher Drehzahl mit dem Technikhandstück abpoliert. Es kommt wieder eine gesunde Silikonschicht zum Vorschein, der Mischbecher funktioniert wie neu.[Weichenberger 02-97]

Retraktionsfäden

  1. Zum Tränken von Retraktionsfäden eignet sich Albothyl, das auch im gynäkologischen Bereich Anwendung findet. Adrenalinfreie Fäden können darin getränkt werden. Ist zu viel Blut vorhanden, kann es zu Klumpenbildung führen, also immer gut abtupfen oder in dieser Phase keinen Abdruck nehmen. Die Fäden nach dem Tränken auf Filterpapier abtupfen, so dass sie nur feucht sind, da Albothyl im überschuss auf der Schleimhaut zu Verätzungen führen kann. [Braig/Forschner 84].
  2. Anstatt Albothyl zum Tränken der Fäden kann auch Mallebrin-Lösung verwendet werden. Es kann auch zur Stillung von anderen Blutungen anstatt H2O2 (Schaum) oder Orbat (teuer) verwendet werden. [Mauer 82]
  3. Einfache Häkelbaumwolle eignet sich, vorher sterilisiert, gut als ungetränkter Retraktionsfaden.(Man kann ihn natürlich auch tränken). Gibt’s in jedem Wollgeschäft. [Skawran 87]
  4. Mallebrin und Otriven in einem Mischungsverhältnis 5:1 ergeben eine Lösung mit hervorragender blutstillender Wirkung. Retraktionsfäden, die mit dieser Lösung getränkt werden, dienen zur Stillung von Sulkusblutungen nach der Präparation. [DeTrey/Dentsply in „Die Zahnarzt Woche“ 89/87]
  5. Hervorragende Blutstillung und Sulcusöffnung/-trocknung mit „Gingigel“ Fäden der Fa.Cadco. Mit Gel aus Aluminiumchlorid getränkt. Kommen so fertig aus dem Behältnis. [Shavell via Deckert 03/90].
  6. Auch wenn man nicht das ganze System von Ultradent verwenden will, wer einmal mit den Retraktionsfäden „Ultrapak“ gearbeitet hat, wird nie wieder ein anderes Fädchen benutzen wollen. Ultrapak gibt es in 4 verschiedenen Stärken, es gibt aber noch einen extra dünnen Faden. Alle verbleiben, einmal gelegt, wirklich an Ort und Stelle. Zu beziehen über alle Dental-Liga Depots. Zur Blutstillung bietet Ultradent ebenfalls ein gutes System an (s. unter Blutstillung) [Mertens 11/91].
  7. „Die Fadenbox“: Fertig vorgeschnittene Fäden werden in deiner Fadenbox nach folgendem Muster vorgeschnitten bzw. aufbewahrt: In einer Box mit z.B. 4 x 4 Fächern werden von links nach rechts 4 verschiedene Fadenstärken ansteigend, von oben nach unten ansteigende Fadenlängen aufbewahrt. Also im Fach oben links der dünnste und kürzeste Faden, unten rechts der dickste und längste. [Kern 01-96]
  8. Retraktionsfäden lwerden durch Beissen auf halbierte Watterolle gut in die Zahnfleichtasche eingedrückt. [Bergquist 01-99]
  9. Der Sulkus läßt sich besser abformen, wenn vor der Präparation ein Primärfaden gelegt wird (Nähgarn). Nach Präparation Sekundärfaden legen und entfernen, abformen. Primärfaden erst nach endgültiger Abformung entfernen. Vorteil: geringe Blutung, klare Präpgrenze, Schonung der marg.Gingiva. [Ruppel 2000-01]

Rezepte

  1. Preisgünstige Rezeptvordrucke bei Tropon-Werken, Berliner Str. 156, ????? Köln, 20 Blocks zu 100 Blatt ca. 43.-- DM.[Pfaff 08-94]
  2. Noch billiger geht´s, wenn man sich DIN A 6 Blanko-Papier besorgt oder zuschneiden lässt und sich im Textprogramm des Praxiscomputers Textbausteine mit entsprechenden Vorgaben (Briefkopf, Medikamente, Patientenvariablen) anlegt. Das hat auch noch den Vorteil, dass keine Blanko-Rezepte geklaut werden können. sondern nur leeres Papier rumliegt.
  3. Privatrezepte auf Blanco DinA6 Papier drucken. 1000 Blatt DinA6 kosten bei Fa. Nemayer 6,00 DM. Jede einfache Textverarbeitung erlaubt schnell den notwendigen Privatrezeptbriefkopf zu erstellen, bedruckt werden die Blätter mit einem Tintenstrahl oder Laserdrucker mit Einzugschacht. Zum Vergleich: 1000 mit Briefkopf bedruckte Privatrezepte kosten bei Nemayer 49,00 DM[Stanke 2002].

Rhagaden

  1. Mundwinkelrhagaden: Silbernitrat 3%ig hilft immer. Drei Mal in 2 tägigem Rhythmus touchieren. Anschliessend mit Vaseline abdecken.
  2. Lokalbehandlung ist mit nachstehender Paste (früher Rivanolzinkpaste) möglich: Rp.: Aethacridin. lact. 0.5, Pasta Zinci oxydat. ad 100.0. Unter Umständen können rezidivierende Mundwinkelrhagaden ein Hinweis auf eine Grunderkrankung (Diabetes, schwere Infektionen) sein, dann überweisung zum Hausarzt oder Internisten. Das Erstaunen der Kollegen (Humanmediziner) über Ihren interdisziplinären Ansatz ist Ihnen dann auf jeden Fall sicher! [Achilles 2002]
  3. Ich bin Zahntechnikermeister. In unserem Beruf hat man des häufigeren mit Rhagaden zu zun. Ich helfe mir immer schnell und chemiefrei indem ich den harten Hornhautrand einer Rhagade unter dem Mikroskop mit einer groben Schleifkuppe oder einem scharfen Diamanten abtrage. Dann ist schon mal die Spannung weg. Jetzt nur noch mit Nivea-Creme geschmeidig halten und die Rhagade ist in 2 Tage Vergangenheit. [Zerlett 2004]

Ritter - Behandlersessel

  1. Die Rollen für Ritter Mobil-o-Rest Behandlungssessel sind vom Hersteller Haco in Velbert einzeln erheblich billiger zu beziehen als von der Fa. Ritter: Haco Rollen und Räderfabrik, Postf.700140,5620 Velbert 15,T.:02053-171 [Schmalbuch 10/88] Röntgenaufnahmen nach Le Master Wir kleben bei Röntgenaufnahmen nach LeMaster im Oberkiefer Watterollen mit Uhu auf die Röntgenfilme. [Seeger 02-98] Röntgenbilder (Ortho) OPG Filme mit Kinderspielzeugpfeilen (Saugnapf !) aus Kassette entnehmen. [Pötschke 2000-02] Röntgenbildbetrachter Ein Tip mit Einschränkungen: Es gibt Röntgenbildbetrachter mit 8 Watt Neonröhren. Diese kann man gegen solche aus dem Solarium aus. Sie leuchten hellblau und man sieht das Röntgenbild kontrastreicher. Die Einschränkung liegt darin, dass bis jetzt niemand Auskunft darüber geben konnte, wie die Netzhaut der Augen darauf reagiert. [See 02-95]. Vielleicht weiss einer der Leser weiter ? (d.Hrsg.)

Röntgenbilder - Aufbewahrung

  1. An Stelle der Röntgenhüllen für die Spitta-Kartei lässt sich Overhead Projektionsfolie (0.12 mm dick) verwenden. Man bekommt sie in der Grösse DIN A 4 und schneidet sie mit einem Messer auf DIN A 5 zu und locht an der langen Seite. Die Röntgenbilder werden mit Tesafilm kristallklar ( nur diesen verwenden!) auf die Folien geklebt. Vorteil: die Folien tragen nicht so dick auf, die Bilder fallen nicht mehr aus den Hüllen und sie sind billiger als die herkömmlichen Hüllen. Kosten für 100 Folien Pelikan Transparent Film TF 120 ca 30.00 DM im Schreibwarenhandel.[Forschner 84]
  2. Die Fa. Bertz GmbH, Postf. 205, Marktstr. 8, ????? Göppingen, FAX 07161-73010, bietet Overhead-Folien der Grösse DIN A 5 an. 1000 Stück zu DM 209.00. Aufkleben der Einzelbilder in Statusform, Bissflügel in der Mitte quer aufkleben, Beschriftung auf dem zur Befestigung verwendeten Tesafilm. Damit sind auch die Forderung der Strahlenschutzverordnung und die vertraglichen Bestimmungen erfüllt, die eine zeitliche, personelle und räumliche Zuordnung verlangen.[ZAH Schneider in Praxis Klaas 04/90].
  3. über DIN A 5 formatige Röntgenbilder (OPG o.ä.) verlangen zur Archivierung eine gesonderte Aufbewahrung. Dies kann vermieden werden, wenn man die Bilder in der Mitte auseinanderschneidet und wieder mit Tesafilm zusammenklebt. So bekommt das Bild ein Scharnier, an dem es zusammengelegt und in den herkömmlichen Karteikarten aufbewahrt werden kann. Ganz Raffinierte schneiden zweizeitig: halb schneiden, kleben, Rest schneiden, wieder kleben. Dadurch wird eine Verschiebung der Schnittfläche vermieden.[ZAH Schneider in Praxis Klaas 04/90] Ergänzung: Diese Technik lässt sich auch anwenden, um aus den „Panorex“ - Bildern die doppelt dargestellten Frontzahnbereiche auszuschneiden und wieder „nahtlos“ zusammenzufügen. [Forschner 01/78].
  4. Die matten Acetat - Folien DIN A 5 (0.2 mm dick) eignen sich besser als die sehr dünnen, klaren Overhead Projektionsfolien. Bezug: Süddeutsches Kunststoff Kontor, ????? Denzlingen, Tel. 07666-1061. Die Zahnfilme lassen sich am Einfachsten mit Heftklammern befestigen. [Kaupp 05/90].
  5. Schneiden der Orthopantomogramme mit Schneidemaschine aus dem Fotohandel. [Klabun/Klabun 01-97]
  6. Klappbare Panoramafilme gibt’s tatsächlich ! Der Kodak T-MAT G/RA Panoclass hat einen grossen Vorteil (so der Katalog von Schein Dentina): „Der Film besitzt in der Mitte eine Perforation. Er kann so nach der Verarbeitung (...) zusammengeklappt (...) werden.“ 100 Stück (Format 12,7 x 30,5 ) kosten 135.50 DM + MWSt., 100 Stück (Format 15 x 30) kosten 170.90 DM + MWSt. [Antalovska 01-97].
  7. OPG-Taschen: übliche Klarsichthüllen (z.B. Viking Direkt 1000Stück) im Folienschweissgerät auf OPG-Grösse abschweissen. [Haase 01-98]
  8. Panoramafilme zum Archivieren in der A5 Karteikarte mittig nicht ganz durchschneiden, sondern ca. 2cm verbunden lassen, knicken. Restschnitt mit Doku-Tesa verklebe, bleibt dauerhaft klappbar. [Bader 01-99]

Röntgenbilder – Beschriftung

  1. Einblenden von Namen und Anschrift der Praxis auf das OPG durch Beschriften eines passenden Selbstklebeetiketts mit einem Metalic-Edding, der enthaelt naemlich roentgendichte - na was - Metallspaene. Das Etikett dann an passender Position auf der Verstaerkerfolie aufkleben. [Esders 2002]
  2. Es gibt ja zum Beschriften der OPG-Filme verschiedene Möglichkeiten. Da es vorkommt, dass Patientenaufnahmen an Kollegen ausgeliehen werden, möchte man seine Aufnahmen selbstverständlich mit der Praxisadresse "signieren". Wir führen dies wie folgt durch: Mittels eines Beschriftungsgerätes und transparentem Aufkleberband druckten wir uns einmalig unsere Daten aus. Den hierdurch erhaltenen Aufkleber klebten wir einfach auf die Verstärkerfolie und zwar an dem Platz, an dem ein OPG immer geschwärzt ist: Unterer Verstärkerfolienrand gegenüber von den L L L L L L L - Symbolen. Wir benutzen ein Gerät der Firma Trophy, bei anderen Herstellern sind ähnliche Symbole zur Markierung der linken OPG-Seite vorhanden. Wichtig ist natürlich ein transparenter Aufkleber, da die Lichtstrahlen durch den Aufkleber auf den eingelegten Film treffen müssen und nur dort, wo sich die schwarzen Buchstaben im Aufkleber befinden, keine Bildbelichtung stattfindet. Somit ist der belichtete Film dauerhaft signiert und muß nicht bei Herausgabe des Filmes zusätzlich mit der Praxisadresse versehen werden. Die Patientendaten tragen wir noch manuell mittels Folienmarker Stärke 0.3 mm auf dem OPG ein. [Schifferdecker 2002]
  3. OPG-Beschriftung mit Silberedding und Selbstklebefolie: wer die Grössenverhältnisse / den Vergrösserungsfaktor auf dem OPG abschätzen möchte, kann entweder mit Silberedding auf Selbstklebefolie Striche in 5 mm Abstand anbringen - exakt waagerecht oder senkrecht - oder auch ein Metalllineal, auf dem 5 mm Abstände mit der Trennscheibe eingekerbt sind, aufkleben. Hier bietet sich z.b. die Metallrückhaltelasche aus dem Schnellhefter an. An der Seite oder in einer Ecke aufkleben - fertig. Aber nicht vergessen : der Vergrösserungsfaktor ist nur in der Vertikalen konstant. [Esders 2005]
  4. Oder 2-3 Referenzpunkte im Mund mit Zirkel ausmessen (Schneidezahnbreite, Füllungsdurchmesser)und in Relation zum Pano setzen = Vergrösserungsfaktor (gemittelt). [Macher 2005]

Röntgenbilder - digitale

  1. Bei mir steht aktuell die Neuanschaffung eines digitalen (intraoralen) Röntgensystems an. Angesehen und ausprobiert habe ich bis jetzt das Kodak-System(ehemals Trophy) 6100 USB und das Sirona Sidexis.Für Sirona spricht der günstigere Preis (6900 EUR) und die 5-Jahresgarantie auf den Sensor, für Kodak (8600 EUR)eigentlich nur die vollständigere Ausstattung. Um mir die Entscheidung zu erleichtern wäre es nett, wenn Ihr Eure Erfahrungen auch im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit und den Service bei Problemen hier mitteilen könntet. [Trahn 2007]
  2. Ich arbeite seit ca. 6 Jahren mit Sidexis in einer karteilosen Praxis. Das System läuft einwandfrei. Bei Kodak soll die Bildqualität etwas besser sein. Bei Sidexis ist die Handhabung mit allen Einstellungen sehr einfach zu bedienen. Bei zwei Reklamationen hat sich die Firma Sirona als sehr großzügig erwiesen, was ja auch nicht immer gegeben ist. Bei der übernahme von Trophy durch Kodak fand wohl eine sehr mäßige Informationsweitergabe statt. [Prinzhorn 2007] Röntgenbilder - Dokumentation Röntgenaufnahmen in der Karteikarte mit Textmarker kennzeichnen. Auffinden geht dann einfacher. [Antalovska 01-96]

Röntgenbilder - Duplizieren

  1. Ich habe mir den Kodak X-Omat 2 Duplicating Film über Henry-Schein besorgt (5X12 inch bzw. 12,7 x 30,5 cm, also OPG, 50 Blatt) und heute etwas herumgespielt. Man braucht eine dunkelrote Lampe in der Entwicklungskammer. War bei mir vorhanden und dürfte immer vorhanden sein, wenn neuere Filme (Kodak Ektaspeed, Kodak T-MAT G/RA z. B.) verarbeitet werden. Dann habe ich mir beim Glaser 2 Glasscheiben (etwas größer als oben, Bilderrahmenglas, zusammen DM 10,-) besorgt, ferner Batterien für mein Blitzlichtgerät, das ich schon seit Jahren nicht mehr benutzt hatte. Weißes Papier hinlegen, darauf Glasscheibe, darauf Duplikatfilm (rote Seite nach oben, grüne - im Rotlicht: dunkle - Seite nach unten), darauf OPG oder mehrere Einzelfilme, darauf Glasscheibe. Dann Blitz eingestellt, Filmempfindlichkeit auf DIN-18, mit langem Arm aus etwa 1,5 m Entfernung einmal geblitzt. Das Bild wurde zu dunkel. Danach habe ich das ganze wiederholt, aber diesmal 3 mal geblitzt. Das Bild ist vom Original praktisch nicht zu unterscheiden. Geht laut Sam Feinstein auch mit normaler Glühbirne über 20 Sekunden, aber die wollte ich dafür nicht in der Dunkelkammer installieren. War ein Tip von Sam Feinstein, sysop dental section auf Compuserve.[Logies 2000-01]

Röntgenbilder - Entwicklung

  1. Am einfachsten und billigsten geht immer noch die Handentwicklung. Man benötigt dazu eine sog. Tankanlage der Fa. Kindermann & Co. GmbH, Postf.1261,8703 Ochsenfurt, T.:09331-930, Fax -93239. Die Tankanlage besteht aus 2 Chemikalientanks Nr. 3091 (35x12x26cm/TxBxH) und 1 Wässerungstank Nr. 3448 (35x23x26cm). Dazu 2 Deckel Nr. 3093 und 1 Schwimmdeckel Nr. 3094, der den Entwickler vor dem Oxydieren schützt. Einzelbilder werden an Haltern Nr. 3760 (Planfilmklammer) eingetaucht, Rö-Staten an „leiterförmigen“ Haltern (übers Depot besorgen). Die drei Tanks stellt man am Besten in ein grosses rechteckiges Waschbecken, wie man sie aus Chemielabors kennt (Masse ca. 100x50x30cm/LxTxH). Das Waschbecken bekommt man im Sanitärfachhandel. über oder in der Nähe des Waschbeckens sollte ein Wasserhahn mit Schlauchanschluss sein. (Der ist ja sowieso vakant, wenn der Automat auf dem Schrott liegt...). Die Tankanlage bekommt man direkt von Kindermann oder über Foto-Koch, 40015 Düsseldorf, Tel 0211 178800, Fax -17880110 NEUE PREISE Preisliste Kindermann (Stand 04/98): 2 x 3091 je DM 251.--, 3448 DM 208.--, 3093 je DM 56.00, 3094 DM 53.00, Planfilmhalter 3760 10 Stück DM 55.60. [Forschner 1986/1988/1998, Schüssler 03/1990] Ergänzung Die Abflussarmaturen sollten möglichst aus Kunststoff oder Edelstahl sein. Bei mir ist eine Schraube, die den Siphon am Abfluss-Sieb festmacht, durchgerostet und musste durch eine Edelstahlschraube ersetzt werden. [Forschner 89].
  2. Absoluter Röntgenentwicklungs-Clou: 1) Man lasse sich von einem Kunststoffverarbeitungsbetrieb aus PVC herstellen: einen Behälter mit dem Innenmass (LxBxH) 15.5cm x 1cm x 31cm, was einen Rauminhalt von 500ml ergibt. Dazu einen etwas grösseren Deckel und Standfüsschen. 2) Man bestelle bei M+W dental,6470 Büdingen 1, Tel.:06042-3027, Fax:06042-2702, Filmrahmen für die EWEM Tankanlage und zwar für Orthopantomogramme den Art.Nr.001 457 (15x30cm) oder Art.Nr.001 456 (12.7x30.5cm). Für Einzelfilme die Art.Nr.001 453 (für 4 Filme) oder Art.Nr.001 454 (für 11 Filme). 3) Man verwende Kodak-Monobad (Entwickler und Fixierer in einer Lösung), z.B. bei M+W Dental Art.Nr.39 646 zu DM 37.50 inkl. MWSt. für 6x0.5 Liter. Nach Angaben des Herstellers Entwicklungszeit von 4 Minuten bei 22 Grad. Ergiebigkeit: 0.5 Liter reichen für 100 Einzelfilme. Meine Erfahrung: Sehr scharfe Konturierung der Bilder, besser als mit Entwicklungsautomat und kürzere Entwicklungszeit. Optimale Kostenrelation: Bei 4x0.5 Liter/Monat entstehen Kosten von DM 25.00/Monat. Ausserdem sind nur 2 Liter/Monat zu entsorgen. Kein teures Entwicklungsgerät, kein Stromverbrauch, keine Reparaturen. 4) Wer nur Einzelfilme verarbeitet lasse sich ein Gefäss mit 125 ml Rauminhalt herstellen, somit reichen 0.5 Liter Monobad für 4 Wochen. Die angebrochene Flasche ist 4 Wochen lagerbar. Kosten dann nur noch ca DM 7.50/Monat und nur noch 0.5 Liter zu entsorgen. Ich kenne einen Kollegen, der dieses System seit 20 Jahren anwendet und der keinerlei Probleme, auch nicht mit der Archivierbarket, hat.[Smolka 01/91].
  3. Handentwicklung für Orthopantomogramme und Mundfilme mit nur 1.5 Liter Tankinhalt. Da der Entwickler durch Oxidation altert ist ein geringes Volumen und eine kleine Oberfläche entwicklersparend. Tankbehälter sind Kunststoffabflussrohre NW 70 mm, ca. 40 cm lang. Sie stehen in einem viereckigen Kunststoffeimer als Wasserbad. Materialkosten ca. 30.-- DM. Das Wasser wird mit einem Aquariumheizstab auf konstanter Temperatur gehalten. Die genauer Beschreibung kann angefordert werden bei: Dr. Manfred Köhler, Custiner Platz 1, 75360 Böbingen, Tel und Fax 07173-12729. Hier nur so viel: Die Rohre sind unten mit einem passenden Stopfen verschlossen. Beim Rohr für den Entwickler ist oben eine Zwischenmuffe, so dass auch hier mit einem Stopfen verschlossen werden kann. Mundfilme werden sortiert auf Kunststoffkärtchen KKD Top-Mount (Kentzler bzw. Dentalring, Ellwangen) in die Bäder getaucht. Das geht mit bis zu 10 Stück gleichzeitig. Orthos werden an den Längsseiten mit einem Locher gelocht, so dass die Löcher sich genau gegenüberliegen. Dann werden die Orthos quer gerollt und die Löcher paarweise mit Drahtbogen aus Klammerdraht verbunden. Diese „Ortho-Röhre“ wird jetzt entwickelt. Trocknung der Filme durch einen Fön in einem beidseitig offenen Rohr. [Köhler 01-95].
  4. Mein Dürr AC 245L ist etwas in die Jahre gekommen und ich befürchte, dass er irgendwann den Geist aufgibt. Alternativ überlege ich mir Tauchentwicklungsautomaten (auch für Orthos). Ein Automat sollte es schon sein. Preislich liegen sie wohl etwas unter Rollenentwicklern. Wer kennt sich mit dieser Entwicklungsmethode aus? [Rühle 2007]
  5. Für Tauchentwicklungsautomaten benötigen Sie in der Regel eine Dunkelkammer, ist also oft ein Platzproblem. Ansonsten sind die Geräte ziemlich unverwüstlich. [Macher 2007]
  6. Mein OPG hat nen Fehler, der Schrittmotor des Kassettenvorschub ruckelt, das XR24 hat im Entwicklerbad bei der Entwicklung einen zu niedrigen Flüssigkeitsstand, die Gesamtprüfung der Zahnärztekammer moniert die Entwicklungstiefe/Schwärzung... so kommt eins zum anderen. Der Motor ist bestellt, das XR24 soll ein neues Rollenpaket bekommen, oder ich muss daran basteln und auf die Gefahr hin es völlig zu ruinieren mit Epoxidharzkleber etwas abdichten. Alles zusammen bringt mich dazu mich wieder mit der Tankentwicklung zu beschäftigen. Ich hab diverse Infos hier aus der Liste nochmal zusammengetragen, und auch noch Fragen dazu. Tanks von: www.ewem-janus.com/Products/products.html zweite von unten links, Bezugsquelle hier in Deutschland übers Depot? Aufzustellen in Kühlboxbehältern aus dem Supermarkt mit externer/indirekter Beheizung der Flüssigkeit in der Kühlbox ( Aquariumheizung 1W/l ca 15-20W und Thermometer ) um ca 25Grad Entwicklertemparatur zu erhalten. Isolationskügelchen auf der Wasseroberfläche der Kühlbox. Fixierer und Entwickler von welchem Hersteller ? Gebindegrößen und Standzeit? Blach ( siehe unten ) nennt ein Gebinde ( Entwickler und Fixierer mit standzeit von 6-9Monaten bei wiederholter Regeneration des Entwicklers mit 84€ netto. Muss ich eine neue Depot-Konstanzprüfung nachweisen bei Wechsel des Entwicklungsverfahrens ( Automat-Hand) oder bei Wechsel der Chemikalie? Das Zwischenbad bei EWEM ist in Tank integriert, ich kann nicht sehen ob da eine Frischwasser zufuhr und Ablauf drann ist? Dunkelkammerleuchte? abhängig vom Filmmaterial Halter zum Einhängen auch von Ewem? Größe für Zahnfilm und OPG, Kosten? Wie hoch sind die Gesamtkosten in der Anschaffung? Die EWEM-Tanks hab ich mit ca 400€ in Erinnerung. Gibt es Zulassungsprobleme, bei Prüfung oder Begehung? Alternativ hab ich dieses hier enteckt: www.blach.org/ der unter seinen Produkten einen Entwicklungstank anbietet für ca 780€ netto: Handentwicklungstank für Röntgenfilme Wirtschaftlich arbeiten bei einem geringen Röntgenaufkommen: Entwicklerbad beheizt, Konstruktion komplett aus PVC; keine Korrosion! Formate von 13 x 18 cm bis 35 x 43 cm; Kapazität für 4 Rahmen gleichzeitig Wasserfach mit Anschlußmöglichkeit für Durchlaufbewässerung geringer Platzbedarf mit einer Stellfläche von 30 x 65 cm, Tankinhalt 13,5 Liter mikroprozessorgesteuerte Heiz- und Steuerelektronik mit kombinierter Digitalanzeige für Temperatur und Zeit. Zwei Tasten für Entwicklungs- und Fixiertimer (die benötigte Zeit wird automatisch ermittelt und lässt ein Akustiksignal am Ende ertönen) Die Firma Blach würde bei Sammelbestellung auch nen Gruppenrabbat gewähren. Deren Tanksystem ist eine Eigenfertigung aus Komponenten. Falls also noch jemand ein Sicherheitssystem aufbauen will bevor der Automat mal wieder kurzfristig hohe Kosten auslöst und sowieso auf Tankentwicklung/Handentwicklung umsteigen will. [Carstensen 2007]
  7. Ich verwende seit Jahren Entwicklungstanks von Kindermann. Leider habe ich keine Daten dazu gefunden, allerdings ein Bild, das die Tanks zeigt: www.kindermann.com/e135/e140/e135/e140/e174/ Es sind die drei grauen in der Tischmitte. Dort gibt´s auch einen Ansprechpartner: Wolfgang Lindner (Produkt-Manager) Tel. 09331 / 93-425. Ich benutze zwei kleinere für Entwicklung und Fixierung und einen grösseren zur Wässerung. Entwickler und Fixierer haben einen Deckel, zudem einen „Schwimmdeckel“ der die Flüssigkeitsoberfläche vor Verdunstung schützt, ausserdem gibt´s noch Schwimmkugeln für den selben Zweck. Bezug über Depot oder Fotofachhandel. Halter für die Aufhängung gibt´s auch von Kindermann, kleine „Leitern“ mit Klemmen für Mundfilme, grössere Rahmen für Ortho etc. Die drei Tanks stehen in einem rechteckigen Waschbecken wie man sie auch Chemielaboren kennt. Wässerung über einen Schlauch, der in den Wässerungstank eingesteckt wird, das Wasser läuft dann über einen überlauf ins Waschbecken und von dort in den Afluss. Eine Zwischenwässerung ist m. E. nicht notwendig bzw. die habe ich noch nie gemacht. Temperatur wird (theoretisch) über einen Aquarienheizstab geregelt. Dieser liegt aber nur rum für den TüV. Ansonsten ist in meiner Dunkelkammer, da sie innen liegt, eine konstante Temperatur gegeben. Bürokratie am besten mit der Röntgenstelle der Kammer klären. Dunkelkammerleuchte mit Gelbfilter (Dürr ?) oder jede andere Fotolaborleuchte. Probleme gab´s bei der Prüfung keine (ausser dass ich den Aquarienstab anschaffen musste und eine Erklärung abgeben, dass jetzt temperaturgesteuert entwickelt wird). Abnahmeprüfung braucht´s glaube ich nicht. [Forschner 2007]
  8. Die Reparatur Ihres Rollenautomaten ist simpel. Die Fa. Dürr bietet für vertretbares Geld einen Rollenreparatursatz an. [Jork 2007]
  9. Haben Sie alternativ schon mal an einen Girardelli-Entwickler gedacht? Primitivste Technik, deshalb fast unzerstörbar. Wir haben jetzt seit 5 Jahren einen, unsere Vorgänger über 20 Jahre, ohne Probleme, ohne Reparaturkosten: www.girardelli-dental.de [Jordan 2007]
  10. Kaufen Sie sich doch einen Digitalsensor. Klar kostet der, aber die Kosten haben Sie recht bald wieder drin, denn die Folgekosten sind bei null. [Schmidt 2007]

Röntgenbilder - Scannen

  1. Röntgenbild auf den Flachbett (!) Scanner legen. Röntgenbildbetrachter eingeschaltet mit der Leuchtseite zum Scanner darauf legen, scannen, mit Bildbearbeitungssoftware ggf. bearbeiten. [Wilser 2000-01]
  2. Als Lichtquelle geht auch eine Schreibtischlampe mit vorgesetzter Milchglas(kunststoff)scheibe. Wegen der Farbtemperatur der Lichtquelle muss etwas experimentiert bzw. nachbearbeitet werden. [Streule 2000-01]
  3. Ich möchte gerne OPGs archivieren. Wer hat Erfahrungen damit gemacht und kann mir ein paar Tips geben z.B. welche Scanner benutzt ihr, welche Auflösung, welche Software usw.? Ist es überhaupt sinnvoll, so zu archivieren? [Grube 2006]
  4. Wir scannen seit Anfang letzten Jahres alle OPG, FRs und Einzel Rö´s mit einem CanoScan mit Irfanview und speichern diese als jpg Datein. Reicht für die übersicht und schnelle Orientierung am Stuhl voll aus und wir können in jedem Zimmer auf die Dateien zugreifen. Da wir die Karteikarten nur zur Ablage und als Aufbewahrungsmedium benutzen, spart man viel Zeit mit dem Heraus- und wieder Einsortieren. DasAbspeichern und die Sortierung kann man auch sogar unter dem fast schon antiquarischen Windows Commander sehr gut und kostengünstig machen. Nahezu alle Anbieter der Software Programme haben aber auch integrierte Zusatzoptionen zum Abspeichern, es macht aber die Datensicherung schwierig, da sehr schnell ein große Menge an Daten zusammenkommt, was eine separate Sicherung der reinen Abrechnungs- und der Bilddatein notwendig machen kann. Alles in allem funktioniert es sehr zufriedenstellend, war einfach und sehr kostengünstig! [Krafczyk 2006]
  5. Kann man mit der Durchlichteinheit vom Canoscan FRS und OPG wirklich in voller Größe einscannen??? Wir haben einen Epson 1680 Pro mit richtiger Durchlichteinheit ( DIN A4 ) für € 1074,- gekauft. Mit besten Ergebnissen. [Fischer 2006]
  6. Ja das geht mit dem Canoscan, es war im Vorfeld etwas schwierig, da die technischen Angaben zunächst auf eine kleinere Größe der Durchlichteinheit hinwies, ein Anruf beim Hersteller hat dies aber schnell geklärt und tatsächlich begrenzen wir sogar noch den Bildausschnitt beim OPG Scan, da nicht zwingend die Kiefergelenke, der Kieferwinkel und die Kieferhöhle für die übersicht mit rauf muß und wir die Dateigrösse dadurch deutlich reduzieren können. Zur Begutachtung und exakten Auswertung ist natürlich das original OPG/FRS wichtig, aber ansonsten für später zur übersicht ist das gescannte Bild gut und wir haben auch oft die Scans per E-Mail an Kollegen weitergeschickt, die damit voll zufrieden waren. Wir sind damit sehr zufrieden und bei uns laufen durch drei/vier Behandler eine Menge Bilder durch! [Krafczyk 2006]
  7. Hallo Herr Kollege Krafczyk, bitte mailen Sie doch bitte mal in die Group, welche Einstellungen Sie verändert haben, um ein OPG mit der Durchlichteinheit des 9950F zu scannen. Ich bekomme nur die 35mm-Grösse und bei Canon sind sie jetzt wohl zu Tisch ;-) [Plietz 2006]
  8. Hallo Herr Kollege Plietz, in der Praxis ist das Vorläufermodell CanoScan 9900 F angeschlossen: unter Grundeinstellungen: Schwarz Weiß Diafilm, Graustufen, 200 dpi, Filmformat 4x5, Breite 10,98, Höhe 21,34 Zentimeter und unter Einstellungen: Automatische Belichtung. Nach der dann erfolgenden Vorschau passen wir den Rahmen an die notwendige Größe des OPGs an und scannen diesen dann für die Archivierung. Der neue CanoScann, der wegen fehlender Verfügbarkeit des 9900 F als Reserve angeschafft wurde, ist derzeit nur zum Sacnnen von Dokumenten eingestellt, wir haben dort noch kein OPG scannen müssen, die grundsätzlichen Einstellungen sollten dort aber nicht groß variieren. [Krafczyk 2006]
  9. Ih möchte gern meine Zahnfilme digital abspeichern. Dazu habe ich mir einen Canon-Filmscanner gekauft. Nun habe ich das Problem, dass dieser nur für Filme von 24x36 fest programmiert ist und bei den Rö-Bildern jeweils 2 mm fehlen. Hat jemand einen Tip für einen geeigneten Durchlichtscanner? [Kühn 2007]
  10. Das Scannen von diesen Negativen ist eine irre Arbeit! Ich wollte auch mal alle alten Filmnegative scannen, aber habe es dann aufgegeben. Kleiner Tip, es gibt bei ebay Anbieter, die für einen scannen, mit Profigeräten. Somit brauchen Sie nicht Ihre Zeit mit so einer nervraubenden Arbeit zu vergeuden. [Schmidt 2007]
  11. Ich nehme den digitalen Olympus Fotoapparat zoome auf Format OPG oder Kleinbild und fotografiere vom Rö Betrachter ab, kann dann als jpg verschickt werden, oder auf Diskette mitgegeben werden (Gutachter/ Versicherung etc) geht prima. [Schneehage 2007]
  12. Nach einigen Experimenten kamen wir zu dem Scanner Epson Expression 1680/Pro mit Durchlichtaufsatz, geeignet für alle Formate bis hin zum OPG-Vollformat. Auch wichtig: fixe Voreinstellung der Auflösung, sonst ist schnell die größte Festplatte voll. Letztlich kam es uns darauf an, auch unvorteilhafte Vorlagen wie Kleinröntgenbilder in/samt Taschen oder geklebt zu scannen - und zwar von vielen Mitarbeitern mit konstant perfektem Ergebnis. Der Scanner durchleuchtet selbst Aufkleber und dergleichen in auswertbarer Form. Auf diese Weise konnten wir sukzessive das gesamte Archiv digitalisieren und den laufenden Eingang an Fremdröntgenbildern reibungslos bewältigen. [Frentz 2007]
  13. Wir arbeiten seit fast 3 Jahren mit dem Canoscan 9900f und dessem Nachfolgemodell von Canon.Es hängt aber wohl vom Modell ab. Vort der Anschaffung haben wir uns das maximal mögliche Auflösungs/Scanfenster exakt angeben lassen, da Canon oft nur das fest einprogrammierte maximale Fenster angibt, durch Aufheben der Programme ließ sich aber das volle Scanfenster nutzen. Dort kann man jetzt problemlos ein OPG einscannen und sogar noch den Auschnitt auf das Wesentliche verkleinern. Dto. bei FRS Aufnahmen. Bei uns werden alle Rö´s von zwei MItarbeiterinnen eingescannt, die Dateigröße ist durch Variation der dpi Einstellung auf ein akzeptables Maß reduzierbar. Allerdings muß ich sagen, daß wir die gescannten Bilder separat und nicht im Softwareprogramm sondern mit Irfanview erstellen und separat sichern, da die Datenmenge in unserer karteilosen Mehrbehandlerpraxis inklusive umfangreicher Fotodokumentation auf knapp 5 Gigabyte in diesem Zeitraum angestiegen sind. Aber bei 4x 40 Gigabyte Festplatten stellt dies kein Problem dar. [Krafczyk 2007]
  14. Um sicher zu gehen, nach dem Scan die Originale verlustfrei entsorgen zu können: Hier die mathematische Theorie: „Ausgehend von den Linienpaaren: Ein Linienpaar besteht ja aus 2 nebenanderliegenden unterscheidbaren Bildpunkten. Das heisst, wenn wir eine Auflösung von 5 Lp/mm haben, kommen wir auf 10 unterscheidbare Punkte pro mm Länge. Ein Inch ist ja gerade 25,4 mm lang, so dass auf einem Inch damit 25,4 * 10 = 254 Punkte Platz finden. Wir haben damit eine Auflösung von 254 dpi. Das ist aber leider noch nicht alles. Um die höchste Frequenz, die im Bild vorkommen kann (dies wären beispielsweise abwechselnd schwarze und weisse Punkte), fehlerfrei abtasten zu können, muss man nach dem Wellentheorem mindestens die doppelte Auflösung wählen. Das heisst, man sollte ein Röntgenbild, das 5 Lp/mm Auflösung besitzt, mit etwa 508 dpi scannen.“ Das ist natürlich die reine Theorie. In der Realität spielen ja auch die Eigenschaften des Scanners eine Rolle. In der Praxis liegt man mit etwa 300dpi auf der sicheren Seite, sowohl hinsichtlich Speicherplatz als auch Information.(Quelle: PD Dr. Mahnken; Department of Diagnostic Radiology; Aachen University Hospital; D-52074 Aachen, Germany) [Frentz 2007]
  15. Das gilt dann, wenn man das Röntgenbild in Originalgröße anschaut! Tut man am Bildschirm aber nicht, sondern in ca. 5facher Vergrößerung. Somit reichen 72dpi, wenn man die Bildgröße auf z.B. 800x600 einstellt. [Schmidt 2007]

Röntgenchemikalien

  1. Statt dem teueren Dürr Röntgen-Chemikalien-Set (1 Pack.2x5 l Entwickler + 2x5 l Fixierer für ca.77.--) verwenden wir von der Firma ADEFO die Chemikalien „Pantomat“ (4x5 l Entwickler ca.66.--,4x5 l Fixierer ca.46.--) und benützen den Fixierer 2-3 mal - ohne Qualitätsverlust! Man kann Entwickler und Fixierer getrennt bestellen. Anschrift: ADEFO Chemie GmbH, Postf. 551105, 8500 Nürnberg 50, Tel.:0911-83 40 64.[Knick 6/87]
  2. Die Fa.HCR Postfach 1102 6366 Wölfersheim 1, Tel. 06036-3646 bietet folgende Chemikalien an: Entwicklerkonzentrat DX-31 für 40 l 84.—DM (Art.Nr.50115), Fixierbadkonzentrat FX-31 für 40 l 41.60 DM (Art.Nr.50116)[Jenatschke 10/87] HCR scheint es nicht mehr zu geben….. [Forschner 2006]
  3. Im Dürr Periomat funktioniert statt des Röntgen-Spezialsets von Dürr genauso gut das Procomat-Set von ADEFO und kostet ca. DM 7.—für 4 Ansätze (Kombinationspackung) weniger. Bei längerer Benutzung des Fixierers kann auch hier Entwickler und Fixierer getrennt bestellt werden.[Bozenhardt 01/88]
  4. Ich verwende ADEFO Chemikalien im Dürr-Automat AC245L seit über einem Jahr mit bestem Erfolg. Die Fixierlösung kann nach meinen Erfahrungen dreimal verwendet werden. Hilfreich sind dabei Teststäbchen der Fa. ADEFO.[Rech 03/88]
  5. Wir verwenden bereits seit Jahren die Chemikalien der Fa. Typon (Fixierer: FX-31RP40L, Entwickler:DX-31RP40L).Sowohl bei der „alten“ Dürr-Maschine (Bj.75) - deren Ende mehrmals vorausgesagt wurde (auch von Dürr-Vertretern!), woran sie sich allerdings nicht gehalten hat, wie auch bei der neuen (Bj. 86), sind wir mit den o.a. Chemikalien sehr zufrieden. Nach Information durch die Fa.HCR werden die Typon-Chemikalien von der Fa. ADEFO hergestellt. Wir verwenden übrigens den Fixierer 2-3 Mal.[Jenatschke 02/88].
  6. Fixierbad-Prüfer zur Beurteilung des Silbergehalts und der Fixierfähgigkeit als Teststreifen mit Farbfeldern ist im Fotofachhandel erhältlich. Hersteller Tetenal Fotowerk GmbH & Co., Postf. 2029, 2000 Hamburg-Norderstedt. [Kinzer 06/90]
  7. Ein ganzes Paket Produkte und Informationen in KNIFFOLOGISCHER Manier zum Thema Röntgenchemikalien bietet die Fa. Devochem Röntgenchemie, Hergershäuser Str. 23a, 6113 Babenhausen 4, Tel 06073-5126 Fax -3337. [Illichmann 12/92]. [Hoffmann/Streit 05/93].
  8. Bei normalem Durchsatz von Röntgenfilmen wird der Entwickler nicht verbraucht, sondern verdirbt durch Oxidation. Um diese zu verlangsamen, wird abends und vor allem am Wochenende das Entwicklerbad mit Schwergas abgedeckt, das den Sauerstoff verdrängt. Protectan-Spray, Tetenal No. 1294 erhältlich im Fotofachhandel oder bei Ingenieurbüro Maeker, Jahnstr. 2, 74343 Sachsenheim, Tel.: 07147-3035. Hier auch Tetenal-Chemikalien für Rollenentwicklungsmachinen erhältlich.
  9. Wir schützen den Entwickler anstatt mit Schwergas mit kleinen Schwimmkugeln aus Plastik, Durchmesser ca. 1 cm. Diese sind immer, also auch während des Entwicklungsvorganges auf der Entwickleroberfläche, verbrauchen sich nicht, und sind so praktisch „kostenlos“. Bezugsquelle: ???? .
  10. Röntgenchemikalien lassen sich vor der Entsorgung in Kunststoffwannen (200 x 60 x 5 cm) per Wasserverdunstung im Keller oder Dachboden konzentrieren. Ablasschraube vorsehen. [Diebolder 04/94].
  11. Die Fa. Tetenal (Fotochemikalien und -zubehör) bietet ein umweltfreundliches Schutzgas (Protectan) an, das schwerer als Luft ist und auf die Oberfläche der Röntgenbäder (auch für Regenerierungskanister) aufgebracht werden kann und so die vorzeitige Oxidation verhindert. [Riefenstahl, L. 02-95]
  12. Entwickler und Fixierer können kostenlos und umweltfreundlich bei der Problemstoffsammlung ihres Landkreises/ihrer Gemeinde oder einem „Schadstoffmobil“ abgegeben werden. [Oster 01-98]
  13. Die Regenerierautomatik am Dürr Röntgenentwickler AC 245 ist unnötig, insuffizient und kostet zu viel Röntgenflüssigkeit. Da sich die Elektronik nicht kostengünstig abschalten lässt, wird in die Abflusschläuche für Entw. und Fix. je ein Absperrhahn aus dem Chemiehandel zwischengeschaltet, mit denen man die Flüssigkeiten nach Bedarf ablassen kann. In allen anderen Fällen sichern die Hähne die Lösungen vor ungewolltem Ablassen. [Hämmerle 02-98]
  14. Günstige Entsorgung bei Biofuture Entsorgunsgesellschaft, Industriestr. 3, 33184 Altenbeken, Tel 05255-930600 Fax –930602. Kosten: 0,56 DM/kg, übernahmeschein 10 DM, Anfahrt 20 DM (alles plus MWSt.). Ein Vergleichangebot liegt bei 1,15 DM/kg [Kröger 2000-02]
  15. Hat jemand eine günstige Adresse zur Entsorgung von Rö-Chemikalien? Gruß [Grubinger 2007]
  16. Hallo Herr Grubinger, da gibt’s einen guten Tip in KNIFFOLOGIE. Erst mal die Lösung im Sommer auf den warmen Dachboden stellen. Da verdunstet das Wasser und man hat nur noch die Hälfte im Kanister. Bisher war es bei uns kein Problem, die Lösung bei den städtischen Sammelstellen abzugeben. [Kühn 2007]
  17. Zuweilen bieten auch Krankenhäuser die Möglichkeit, sich bei ihnen anzuschliessen. Frage ist nur, wie das mit einer möglicherweise notwendigen Bescheinigung für die Entsorgung ist. [Forschner, W. 2007]

Röntgendurchzeichenfolie

  1. Die Fa. Photo-Dohm, bietet Acetatfolie an, die sich zum Durchzeichnen von Röntgenbildern eignet. 1000 Stück kosten ca. 240.00 DM+MWSt. Bei Bestellungen bitte „Acetatfolie 18x24 cm wie Praxis Dr. Jenatschke“ verlangen.[Jenatschke 10/87]
  2. Neue Adresse: Photo-Dohm GmbH, Blumenstr. 31, 72127 Kusterdingen-Mähringen, Tel 07071-3016-19, Fax 07071-38495.[Schienle 01-95]
  3. Diese Tipps „funktionieren“ anscheinend nicht mehr. [Macher 2006]

Röntgenfilme

  1. Die Fa. TYPON, Postfach 1102, 6366 Wölfersheim 1 bietet folgende Filme an: Fernröntgenfilme 100 Stck. 120.05 (abz.20%), Orthopantomogrammfilme 100 Stck. 115.00 (abz.20%).[Jenatschke 10/87].
  2. ERGäNZUNG .Die Röntgenfilme von Typon sind qualitätsmässig nicht mehr zu empfehlen.[Buhl 10/90].
  3. OPG-Filme günstig bei Fotohaus H.Weizsäcker, Neue Brücke 8, 7000 Stuttgart 1, 0711-221577. Preisliste anfordern.[Macher 03/88].
  4. Die Fa.HCR, Postfach 1102, 6366 Wölfersheim 1,Tel.06036-3646 bietet auch günstige Röntgenfilme an. RP 2000 (12x30 cm) 100 Stück 68.40 + 14%. [Ulrich 05/90].
  5. Röntgenfilme am Besten in der kalten Jahreszeit kaufen, sonst haben sie beim Transport schon im Hitzestau gelitten. Filme in Tiefkühlbeutel packen und in die Tiefkühltruhe legen, dort halten sie sich jahrelang. Einen Tag vor Verwendung auftauen lassen. [See 02-95]

Röntgenmessaufnahmen

  1. Röntgenmessaufnahmen mit Silberstiften statt Räumern durchführen. Dies ergibt wesentlich besseren Röntgenkontrast, definierte Länge (kein Verrutschen des Gummistops) und herkömmliche Filmhalter können verwendet werden. [Grassme 01-95].
  2. Röntgenmessaufnahmen mit Guttaperchaspitzen statt Räumern durchführen. Die Zugangskavität lässt sich so mit Cavit verschliessen, wodurch Aspiration/Verschlucken von WK-Instrumenten sowie Speichelzutritt kein Thema mehr sind. Tip für diejenigen interessant, die bei der Wurzelkanalbehandlung hie und da ausnahmsweise auf den Kofferdam verzichten. [Schumacher 01-96 gesehen bei Göbel]
  3. Man macht zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit einem möglichst feinen Instrument, damit man die natürliche Beschaffenheit des Wurzelkanals erhält, eine Meßaufnahme (durchschnittlich ISO 15/18mm) und dann fängt die Raterei an: Wo ist das apikale Ende des Instruments? Könnte es nicht vielleicht doch ..., oder ist es doch ...? Schluß damit! Wer hat nicht schon mal auf einem Röntgenbild eine Silberspitze gesehen, die dort als Wurzelfüllung benutzt worden ist und einfach einen auffällig guten Röntgenkontrast aufweist? Warum benutzt niemand eine Silberspitze zur Meßaufnahme? Ab sofort würde man nichts anderes mehr einsetzen! Silberspitze in Größe ISO 15 hat eine viel bessere Röntgen-Darstellung als jedes Endoinstrument, selbst der ISO-Größe 45 oder mehr. Selbst eine dünnere Silberspitze läßt keinerlei Zweifel aufkommen (gibt es auch in 08 und 10!) [Tillodent 2004]
  4. Tip: Unkomplizierte Messaufnahme in der Endodontie: Gerade im Molarenbereich ist die Messaufnahme mit mehr oder weniger gesicherten Instrumenten manchmal sehr kompliziert und riskant. Wenn der/die Kanal/äle aufbereitet ist/sind nehme ich eine 1-2 Nummern kleinere Guttaperchaspitze, länge sie auf der Messlehre ab und versenke sie bis „zum Anschlag“ im Kanal. Der Patient hat selbst bei unvorhergesehenem Schluckzwang oder Würgreiz keine Probleme, weil er unbeschadet den Mund schließen kann. Und selbst wenn er eine Spitze verschlucken sollte, ist keine chirurgische Intervention fällig. Frohes Fummeln [Bamberg 2007]
  5. Aber, aber, das Endoinstrument kann man nur verschlucken, wenn ohne Kofferdam gearbeitet wird. Und auf die Kofferdamklammer kann der Patient von mir aus gerne draufbeissen, denn die Endoinstrumente werden dadurch nicht tangiert. übrigens: Ein verschlucktes oder aspiriertes Endoinstrument ohne Kofferdam macht im Streitfalle vor dem Richter einen ganz schlechten Eindruck und kostet dann so richtig Geld. Würde ich nicht wagen. [Bach 2007]
  6. Wie wäre es mit Dentaport ZX oder Root ZX? Da kann man sich Meßaufnahmen sparen. [Schmidt 2007]

Röntgennachweis

  1. 50 Aufkleber (z.B. Spitta) kosten ca. 3.50 + MWSt. Alternative: 9 Aufkleber quer auf ein DIN A 5 Blatt kleben und mehrmals kopieren. Blatt lochen und in die Karteikarte einheften. So geht kein Röntgennachweis mit der Unterschrift verloren und die Patientin kann direkt in der Karte auf dem Blatt unterschreiben. [Schnabel 04/94].

Röntgenverordnung

  1. Eine überprüfung der Röntgenanlage ist jeweils nach 5 Jahren durch die Rö-Verordnung vorgeschrieben. Meist nimmt der TüV die überprüfung für teures Geld vor. Die meisten Kollegen wissen allerdings nicht, dass der TüV hier kein Hoheitsrecht hat. Die Prüfung kann auch durch andere Stellen vorgenommen werden, wobei die Kosten hier nur ca. 50% der TüV-Gebühren betragen sollen. Auskunft über die Landeszahnärztekammer oder Sachverständigenstelle bei der Kassenärztlichen Vereinigung. [End 01-95].

Röntgenvorhang

  1. Wir haben vor der Türöffnung zum Röntgenraum einen Bleivorhang (ca. 80 x 200 cm), dessen überzug schon etwas in die Jahre gekommen war und bei dem einige Vorhangrollen unter der Last den Geist aufgegeben hatten. Wir haben jemanden gefunden, der das Dings aufgemöbelt hat: Fa. Stegmaier, Adolf-Kolping-Str. 8, 88433 Schemmerberg, Tel 07356-95050 Fax 07356-950511. www.stegmaier-zelte.de und mailto:stegmaier-zelte@t-online.de Kosten inklusive Material und einiger neuer Vorhangrollen rund 113 EUR inkl. MWSt. Also nach regionalen Planenherstellern Ausschau halten oder mit Stegmaier Kontakt aufnehmen. [Forschner 2006] Ich habe meine Röntgenstrahlung vom TüV ausmessen lassen: Durch dünnste Wände geht nichts mehr durch. Meine faltbare bleiarmierte Türe: Unnötig abgezockt durch Depots, Strahlung kommt gar nicht bis dahin. Bleitapete: Forget it! Bleiversetzte Glastüren für 1000e DM: Gar nicht notwendig, da keine Strahlung ankommt! VOR dem ganzen Depotblödsinn TüV Gutachter bestellen und Strahlenbelastung in den zu schützenden Räumen feststellen lassen und für das gesparte Geld 2 (in Worten: zwei!) Monate in die Karibik fahren! [Macher 2006] Gut gebrüllt, Löwe, heute war ein Techniker in meiner Praxis, der eine neue Teilabnahmeprüfung machen sollte, nachdem bei einer vorausgegangenen Prüfung unter anderem das Fehlen von Spiegeln an der Wand, über die eine Beobachtung des Patienten während des gesamten Auslösevorgangs ermöglicht werden muß ! (wohlgemerkt bei freiem Blick von schräg hinten auf den Patienten!). Dieser betonte auch bei verschiedenen Gelegenheiten, daß schon ab einem Freiluft-Abstand von 1,5 Meter vom Strahler "nichts Meßbares mehr ankomme"! Aber es ist wie immer, man muß die -örtlich übrigens sehr verschiedenen!- Vorgaben erfüllen, sonst kann man in Zukunft die Patienten zum Röntgen an die lieben Kollegen überweisen! [2006]

Rollcontainer

  1. Mobiles Rollcontainer-System unschlagbar günstig: Schubladenelement "Attityd" kombiniert mit Edelstahl-Griffen nach Wahl von IKEA, super Qualität, fügt sich praktisch in jedes Praxisambiente, derzeit € 109.-, Paar Edelstahlgriffe ca. € 7.-, geeignet z.B. für Pentamix incl. Abformmaterialien u. Zubehör. Leider nur begrenzte Zeit im Programm.. [Westermayer 2006] (Anm.d.Hrsg.: Ich nehms mal trotz der „begrenzten Zeit“ rein, weil es ja auch andere Systeme gibt bzw. es vielleicht mal wiederkommt….)

Rote Liste

  1. Gibt es neben der gedruckten Version deutlich billiger, nämlich kostenlos auf CD-ROM (DOS und WIN-Version, Mehrplatzinstallation möglich). Wie lange es diese Aktion (kostenlose Ausgabe) in Zusammenarbeit mit den Kammern geben wird, steht nicht fest. RegulärerPreis mit 60.-- DM plus halbjährliches Update zu 40.-- immer noch billiger als die gedruckte Version. Zudem viele Suchmöglichkeiten nach Wirkstoffen etc. und Druckmöglichkeit des Ergebnisses. Herausgeber Editio Cantor Verlag, Postfach 1255, 88322 Aulendorf, Tel 07525 921553, Fax - 921573. [Borckmann / Forschner 02-97].

Rückenschmerzen

  1. Gegen Rückenschmerzen beim Sitzen; Sitz höher stellen und Keilkissen drauf legen, so dass Oberschenkel in ca. 20 bis 30 Grad Schräglage kommt. Entlastet Hüftgelenke und hält die Lendenwirbelsäule in der Lordose und damit die Bandscheiben gleichmässig belastet. [Bordewieck 2000-01]

S

Sägemodell

  1. Noch härter als Super-Die mit Gipshärter (siehe auch Beilage „Werdegang eines Sägemodells“) ist Fuji-Rock Naturgips ohne Gipshärter angemischt.[Heinicke 5/88].

Sandstrahl-Boxen

  1. Wer nur gelegentlich mit einem kleinen Sandstrahl- oder Aluoxid-Strahlgerät arbeitet, kann statt der teuren Boxen eine grössere Box mit Kindergeschenk-Artikeln (Rancka-Werbung, Postf. 541043, 22510 Hamburg.) kaufen. Eingriffsmöglichkeit auf der einen Seite durch den Schraubdeckel, auf der anderen Seite durch ein in den Boden geschnittenes Loch. [Bachauer 02-95]
  2. Bei unserer Mini-Sandstrahlkabine (MicroLab von Danville Engineering) war die durchsichtige Kunststoffabdeckscheibe durch das reflektierte Strahlmittel trübe geworden. Eine Politur mit einem Ausbesserungsset für zerkrazte CDs brachte eine Besserung aber keine dauerhafte Abhilfe. Lösung: Eine neue Scheibe gekauft, (ca. 20 EUR) und vor der Montage auf die Innenseite eine zugeschnittene durchsichtige Overheadfolie mit Tesafilm befestigt. Sollte die sich mal eintrüben, lässt sie sich mühelos durch eine neue Folie ersetzen. [Forschner 2007]
  3. Frapan von der Rolle geht auch. [Schneehage 2007]
  4. Dünne, durchsichtige Selbstklebefolie geht auch (geht besser als Frischhaltefolie).[Schilling 2007]

Scharnierachse auf Fernröntgenbild

  1. Man schneidet zwei kleine, pfeilförmige Dreiecke aus der Bleifolie eines Röntgenfilmes aus und klebt sie mit doppelseitigem Klebeband in den Bereich der markierten Scharnierachsen: auf der einen Seite des Patienten zeigt eine Spitze des Dreiecks von anterior auf den Scharnierachsenpunkt. Auf der anderen von kranial oder kaudal. Auf dem Fernröntgenbild kann nun die Scharnierachse durch Mitteln der beiden „Pfeilspitzen“ bestimmt werden. [Trad. mitgeteilt durch Bücking 02/90]. Wenn man einen schmalen Streifen Bleifolie auf die palatinale und vestibuläre Fläche eines 1ers klebt, so kann die Position der Frontzähne noch exakter bestimmt werden. .

Schienung

  1. 1. Orale Nut fräsen (Kugeldiamant) und Draht (z.B. 0.7 federhart) anpassen und adhäsiv befestigen. Hält erheblich besser und ist ästhetischer als verblockte Füllungen o.ä. ohne grösseren Zeitaufwand. <?>
  2. Prinzipiell wie oben, nur: Nut kastenförmig fräsen (Retention besser), Abdruck der Oralflächen (Korrekturabdruck ohne Löffel), Teilmodell herstellen und KFO-Vierkantdraht auf Modell anpassen. Bogen muss drucklos liegen, dann adhäsiv befestigen. [Forschner et al. 04/94].
  3. Um den am Modell vorgebogenen Dentaflex-Draht zur Fixierung mehrerer Zähne im Mund vor dem adhäsiven Befestigen sicher zu adaptieren aber trotzdem noch ausrichten zu können, wird der Draht in der Mittellinie mit der abgeschnittenen Kuppe eines "Vivasticks" (Vivadent) punktuell befestigt. [Sikora 2000-01]
  4. Ich habe von einem elastischen Band gehört, das zur Schienung gelockerter Zähne anpolymerisiert werden kann. Weiß jemand wie dieses Band heißt bzw. hat jemand Erfahrung damit ? [Wild 2007]
  5. Das Band heißt Ribbond, Firma wird morgen nachgereicht. Funktioniert richtig gut mit Tetric Flow und Ceram zusammen. [Geiger 2007]
  6. Adresse: www.us-dental.de/PRODUKTE/fuellen/ribbond.htm Aber das Band ist nicht „elastisch“, weil es aus Glasfasern besteht. Die Elastizität würde ja auch zu Spannungen und damit zu unerwünschten Zahnbewegungen führen, oder ? [Forschner 2007]
  7. Ich hab es ausprobiert: Geht in der UK-Front prima, weil lingual ausreichend Platz ist. OK wird problematisch, da das Band ziemlich dick ist und das Klebecomposit ja auch noch Platz benötigt. Außerdem „gammelt“ die Schienung recht schnell, weil Fasern am Ende der Schiene aufspleißen und als Plaquemagneten fungieren. Mir ist ein Drahtnetz lieber. [Forschner S 2007]
  8. Netze heissen Splint Grid von „Ellmann“. Müssten über´s Depot zu bekommen sein. Ist in der KNIFFOLOGIE unter dem Punkt „Composite-Schienung (Verstärkung)“ beschrieben. [Forschner 2007]
  9. Hier noch ein Bild web.uni-marburg.de/zahnmedizin//papers/PROTH/DEGUSINT/abb4.htm [Forschner 2007]

Schilder

  1. Saubere und preiswerte Lösung für Hinweisschilder, Türbeschriftungen, Pflege- und Wartunganweisungen zu Geräten etc.. sind CD Hüllen. Diese sind in verschiedenen Farben erhältlich. Mittels Tinenstrahl Farbdrucker können die Inhalte ansprechend erstellt werden. Und mittels doppelseitigen Klebepats sind die CD-Hüllen einfach zu befestigen. Besonderer Vorteil :Die Inhalte sind sehr einfach austauschbar. [Zahn 2000-02]

Schleifbox

  1. An einer Schleifbox (z.B. Renfert) werden mit Zweikompnentenklebern Magneten (z.B. Türmagnetschnäpper) befestigt. Diese magnetbestückte Schleifbox lässt sich auf einem schwenkbaren und ausziehbaren Telefonarm anbringen. Goldschleifstaub auffangen und an Scheideanstalt geben. [Emke 01-97]

Schleifkörper

  1. Lassen sich sehr gut auf Magneten von Präsentationstafeln ablegen. Erspart lästiges suchen. [Ebner 2000-02]

Schleimhauttransplantat

  1. Problem: Postoperatives Verkleben des freien Schleimhauttransplantats mit der Wangen- bzw. Lippenmukosa mit evtl. Verlust. Lösung: Fixiertes Transplantat mit Actihaemyl-Gelee (Fa. Byk-Gulden, Konstanz) od. ähnlichem (andere Wund- und Brandgelees wie z.B. Actovesin- oder Voltil-Gel) bestreichen um somit eine Isolation zur Wangen- bzw. Lippenschleimhaut zu erreichen. [Loreth 02-95]

Schnellübertragungsbogen

  1. Der Schnellübertragungsbogen der Fa. Girrbach lässt sich folgendermassen modifizieren: Der Bogen wird vom Patienten als weit angenehmer als andere arbiträre Bögen empfunden und hat ein frei bewegliches, dreidimensionales Gelenk, das nur mit 1 Hebel festgestellt wird. Auch Einstellen auf tätowierte Achse möglich. Nach dem Registrieren wird das Gelenk aus dem Bogen herausgenommen und in ein Schnellmontagegerät eingesetzt. Dabei steht die Bissgabel über einem übertragungstisch, an dem sie mit einem Gipsschlüssel fixiert und danach vom Gelenk gelöst wird. Der übertragungstisch wird dann wie eine normale Montierplatte im Unterteil eines Artikulators (hier auf Artex abgestimmt) mit der fixierten Bissgabel eingeschraubt, das entsprechende OK-Modell auf die Bissgabel gesetzt und angegipst. Somit ist der OK montiert, ohne dass der Gesichtsbogen benötigt wird. Da der übertragungstisch recht teuer ist (man benötigt mehrere), haben wir statt dessen eine Quicksplitplatte montiert (gibt es passend zum Artex), das Montagegerät geringfügig auf Panadent umgearbeitet: Spur für 3D-Gelenk um 9 mm verlängert, Höhe etwas gekürzt (ca. 8 mm), 20 Bissgabeln dazugekauft und so können jetzt bis zu 19 nicht im Artikulator montierte, aber trotzdem arbiträr registrierte OK Modelle sozusagen in „Wartestellung“ bereit liegen. So braucht man nur 1 übertragungsbogen für 2 Behandler. Alle alten übertragungsbögen diverser Firmen bleiben jetzt im Schrank.[Fossdahl 12/88].
  2. Eine gute Möglichkeit zur schädelbezüglichen Montage ist durch die Kombination von Artex-Gesichtsbogen mit Gelenksupport (so heisst das dreidimensionale Gelenk offiziell) und Bissgabel und Panadent der SAM II Artikulatoren möglich mittels Adesso-Splitcast und Girrbach übertragungsstand. Die Teile sind exakt aufeinander abgestimmt. Vorteil: Praktischer Gesichtsbogen (Artex), perfektes Splitcastsystem (Adesso), stabiler Artikulator (Panadent, SAM). Bei Postversand brauchen nur die Adessomontageplatte mit eingegipster Bissgabel eingepackt zu werden. Die prothetischen Arbeiten passen genau (Shimstockfolie) in die durch Justiersockel aufeinander abgestimmten Artikulatoren in Praxis bzw. Labor. Informationen durch Zeising Gnathologie, Breite Gasse 80, ????? Nürnberg 1, Tel: 0911-2418404, Fax: -2418406. [Wöhrl 11/91].

Schraubenaufbau und Wurzelfüllung

  1. Schraubenaufbau und Wurzelfüllung mit Guttapercha in einer Sitzung ist folgendermassen möglich, ohne dass die Guttaperchaspitze wieder herausgezogen wird: Nach Aufbereitung vorbohren, Kanal spülen und trocknen, Guttaperchastift in den Kanal stecken und durch Umknicken die Stelle markieren, an der der Schraubenkopf aufliegen wird. Legt man Schraube und Guttaperchastift dann nebeneinander, lässt sich der unterhalb der Schraube liegende Teil exakt abschneiden. Diesen gekürzten Stift bringt man am Besten zunächst mit einem Zementstopfer, dann mit dem oberen, abgeschnittenen Teil in den Kanal. Die Schraube lässt sich jetzt problemlos einzementieren.[Bauer 11/91].
  2. Beim Zementieren von Schraubenaufbauten (z.B. Radix-Anker) zunächst nach links drehen, bis man in das vorgeschnittene Gewinde „einfädelt“. Dann erst nach rechts drehen. So verhindert man das Einschneiden eine neuen Gewindes. [Korntheuer 02-95]

Schreibgeräte aus dem Internet

  1. Die Fa. missing-pen bietet eine reiche Auswahl an „Schreibgeräten“, vom Kolbenfüller bis zur Bleistiftmine, aber auch eine gute Beratung. Missing-pen Rolf Thiel, Schreibgeräte aus dem Internet, 67435 Neustadt / Weinstrasse, Tel 06327-976735, www.missing-pen.de Kontakt info@missing-pen.de [Forschner 2007]

Schubladen – Probleme mit dem Rastmechanismus

  1. Rastmechanismus der Schubladen von Siemens-Möbeln: Nach 10 Jahren Funktionsperiode stellten sich bei den Schubladen meines Siemens- Raumprogramms (Studio/Function 5000) Probleme mit dem Rastmechanismus ein. Zum Teil war der in die Führungsschiene integrierte Rastmechanismus so funktionsuntüchtig, daß bei zu schnellem öffnen der Schublade die Gefahr bestand, daß diese in ihrer Gesamtheit herausfällt. Behoben habe ich diese Verschleißerscheinung mit minimalem technischen bzw. finanziellen Aufwand. Dazu waren lediglich sogen. Filzgleiter (selbstklebend) aus dem (toom-) Baumarkt nötig (z.B. Art.Nr. 2156/17 mm w der Fa. METAFRANK - Hagen), welche sehr preiswert (1-2 DM/Packung) sind und ansonsten zur Fußbodenschonung unter Stuhlbeine o.ä. geklebt werden. Nachdem ich den Schubladeneinsatz herausgenommen hatte, klebte ich die Filzgleiter einfach zwischen Korpus der Schublade und den aktivierbaren Kunstoffteil des Rastmechanismusses, so daß dessen Fortsatz nach Wiedereinsetzen der Schubladen durch die Raumbeanspruchung des Filzgleiters stärker nach außen in die öffnung der Führungsschiene gedrückt wird. Damit ist wieder ein deutlicher Stop der Schublade Beim Herausziehen erreichbar. [Wendler 2002]

Schubladeneinsätze

  1. Die Fa. Plexiglas Fink, Riedweg 57, ????? Ulm, Tel.: 0731-381501 stellt Schubladeneinsätze bzw. -teilungen nach Mass und Wunsch sehr günstig her. Die Teilungen für 2 komplette Behandlungszimmer kosten ca. 100.--. Bei herkömmlichen „dentalen“ Anbietern kostet die gleiche Menge bis zu 900.— [Seidel 05/89].
  2. PVC weiss der Fa. Fink ist das chemikalienunempfindlichste der angebotenen Materialien, vor allem gegen Monomere, Lösungsmittel und gegen Silbernitrat. Die Oberflächenbeständigkeit ist vergleichsweise auch besser als bei Sichert- oder Siemens-Schubladeneinsätzen. Dies wurde über einen längeren Zeitraum in unserer Praxis getestet und bedeutet bessere Optik und weniger lästige Zeit für Putzarbeiten. [Schnurrer 09/91].
  3. Schubladeneinsätze für Behandlungsschränke (aber auch für Labor, Steri etc.) sind für gewöhnlich genauso überteuert wie ungeeignet. Ich habe inzwischen viele Schubladen mit Besteckeinsätzen „Rubbermaid“ umgerüstet. Sie bieten viele Vorteile: Günstiger Preis (10.—bis 30.—je Schublade), in vielen Geschäften erhältlich (sehr günstig Fa. Abt in ????? Ulm), individuelle Zusammenstellung im Baukastensystem (von 8 x 8 bis 15 x 38 cm gross), kein Umherrutschen (lassen sich ineinanderhaken), sehr gute Raumausnutzung, einzelne Einsätze komplett mit Inhalt herausnehmbar, leicht zu reinigen (nach meinen Erfahrungen voll desinfizierbar), einheitliches Bild, hygienisches Weiss.(Oberneder 01/91).
  4. Schubladeneinsätze kann man auch lackieren lassen. Kosten ca. 10.00 DM in der Autolackiererei. Fast wie neu, dito Arbeitsplatten. [Hill 01-96]
  5. La Rocca Acrylglastechnik, Nagold, Tel 07542 69293, stellt Acrylglas nach Mass und auf Wunsch her. [Kleinschmidt 02-98]
  6. Thicodent bietet flache und tiefe Speiko Schubladeneinsätze von € 30/35 [Zehner 2008]

Schwellungsprophylaxe

  1. Die beste postoperative Schwellungsprophylaxe stellt eine feuchte Dauerkühlung in einem Temperaturbereich zwischen 6 und 12 Grad dar. Intermittierende Kühlung ist wegen des Auftretens einer reaktiven Hyperämie bei der Gewebswiedererwärmung ungeeignet. Vorgehen: Der Patient bereitet präoperativ bei sich zu Hause vor: 5 Heringsdosen oder 5 Tetrapackungen (250ml z.B. für Schulmilch) oder 5 Packungen Capri-Sonne und legt diese in den Kühlschrank, nicht ins Gefrierfach ! Postoperativ sackt der Patient diese „Kühlelemente“ in einen feuchtkalten (Leitungswasser) Waschlappen ein und kühlt damit das OP-Gebiet von extraoral. Nach Erwärmung des „Kühlelements“ geht dieses in den Kühlschrank zurück, das nächste wird entnommen. Keine Kühlelemente für Gefriertaschen verwenden lassen, denn Patienten geben diese manchmal entgegen der Instruktion fälschlicherweise in das Gefrierfach. [Müller 03/90].
  2. Möglichkeiten zusätzlicher medikamentöser Massnahmen: Voltaren als Antiphlogistikum im Vorfeld. Phlogenzym Dragees im Vorfeld und während der Heilungsphase (3 x 2 Drg. / Tag). Wichtig: Einnahme nüchtern, also fernab von den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser. So gut wie keine Nebenwirkungen. Phlogenzym erhöht auch noch die Wirksamkeit von Antibiotika. Einsatz auch begleitend in der Parodontologie. [Müller 01-96]

Sedierung

  1. Besonders bei behandlungsunwilligen Kindern. Dormicum 7,5 N2 = 20 Lacktabletten. ½ bis 1 Tablette ½ bis 1 Stunde vor Behandlungsbeginn. Kann als Sprechstundenbedarf rezeptiert werden. [Kohlbecker 02-95].

Seifenspender

  1. Seifen- bzw. Desinfektionsmittelspender zum Einbau in Arbeitsplatten kosten bei Baisch ca. 150.—DM. Baugleich bei IKEA ca. 20.—DM. Im Katalog unter „Einbauküchen“ als Spülmittelspender zu finden. [Schüller 01-98]

Sekundenkleber

  1. Der Tip, dass man Sekundenkleber zum Kleben von zerbrochenen Gipsmodellen verwenden kann, war der Quintessenz tatsächlich 25.—DM wert (s. Heft 11/89).
  2. Zwanzig Gramm „BASTO-contact“ Sekundenkleber für ca. 8.75 DM im Gummiartikelgeschäft (nein, nicht bei Beate Uhse sondern z.B. Fa. Billwiller bei uns in Biberach). Hersteller dieses preisgünstigen Sekundenklebers ist die Fa. Klaus Bange, Bachstr. 2, ????? Sundern-Stockum, Tel.:02933-4378.[Forschner 11/89].
  3. Sekundenkleber verschliesst man statt mit Nadel oder Nagel mit heissem Wachs.[Bauer 10/91]
  4. Sekundenkleber nie direkt aus dem Fläschchen applizieren. Tülle der Flasche bleibt verschlossen, also nicht abschneiden. Zum Gebrauch abschrauben und eine kleine Portion mittels Mini-Einwegpipette entnehmen. Nordenta & Prophydent, Best.Nr.: 24052, 500 Stück ca. 65.-- DM. Flasche wieder verschliessen und aus der Pipette applizieren. Vorteile: absolute Kontrolle über die Menge, Applikation von allerkleinsten Mengen möglich, keine Gefahr für Finger, Handschuhe, Tischplatten etc. Mehrfachapplikation aus derselben Pipette möglich, da Kleber stundenlang flüssig bleibt. Flasche bleibt absolut sauber und kann wirklich bis zum Schluss aufgebraucht werden. Die Kosten von 0.15 DM/Pipette werden durch die obigen Vorteile mehr als aufgewogen. [Rossmann-Heuer 02-95].
  5. Sekundenkleber nicht im Kühlschrank, sondern bei Minus 18 Grad im Gefrierschrank aufbewahren. [Rossmann-Heuer 02-95]

Separieren

  1. Separieren bzw. Aufsägen von interdentalen Kontaktbereichen mit der Ceri-Saw. Bestellung direkt bei: Den Mat Corp, P.O.Box 1729, Santa Maria CA 93456, U.S.A. unter Angabe der Kreditkartennummer. Bestell-Nr.13360, Preis 47.00 $. [Dres. Werner 06/91].
  2. Wie sicher auch andere habe auch ich schlechte Erfahrungen mit Metallstreifen-Haltern gemacht. Daher spanne ich die Streifen in einen Nadelhalter. Auf diese Weise kann gut gearbeitet werden, ohne dass sich der Streifen verbiegt..

Set Up

  1. Setup auf dem Gipsmodell für die Anfertigung eines Positioners (geht ohne großen technischen Aufwand im PX-Labor) wird mit hochschmelzendem Wachs empfohlen. Schneller gelingt es mir mit lichthärtendem Löffelmaterial (z.B. Suntray). Mehrschichtig, damit es ganz aushärtet.[Boberg 2000-02]

Sichtschutz

  1. Sicht- und Thermoschutz z.B. für Steri und Laborfenster: Aus Autozubehörhandel Sonnenschutzfolie (für ein grosses Fenster ca. 40.—DM) auf Fenster aufbringen. Von aussen kann keiner mehr reinschauen und die Temperatur im Raum wird erheblich gesenkt. Damit entfallen teure Jalousien und deren Reinigung bzw. Ersatz. [Haase 01-98]

Siemens T1 Winkelstücke

  1. Für Besitzer von Siemens T1 Winkelstücken mit Siemens Motor und W+H Assistina: Siemens hat die Anschlüsse modifiziert und zwischen Luft/Licht und Licht/Luft Haltespangen angebracht. Dadurch passen die Adapter für W+H Assistina nicht mehr. Eine Umrüstung kostet ca. 70.—DM. Man kann aber auch mit einem Heatless-Stein (Durchmesser 3 cm) das überflüssige Aluminium am Adapter kuhlenförmig abtragen, so dass die Anschlüsse wieder passen. [Ströbele 04/94]. Da dieser Tip komplett evtl. nur mit Zeichnung verständlich ist hier die Fax-Nr. vom Tipgeber: 07544-71531.[Forschner].

Siemens - Siroson

  1. Zum Wechsel der Instrumentenspitzen werden besondere Drehaufsätze angeboten. Diese sind aus Kunststoff, sehr teuer und verschleissen schnell, weil die Instrumentenspitze sehr fest angedreht werden muss. Hier helfen kleine Gabelschlüssel mit einer Backenbreite von 6 mm, die in Heimwerkermärkten angeboten werden. Ein Satz mit Schlüsseln unterschiedlicher Grösse kostet ca. 3.-- DM. Einem solchen Schlüsselsatz kann man neben dem 6-mm-Schlüssel auch den 5-mm Schlüssel entnehmen, nachdem man ihn auf eine Backenbreite von 6 mm ausgeschliffen hat. Diese Schlüssel lassen sich problemlos sterilisieren und desinfizieren. Wenn sie nach einem Jahr der intensiven Nutzung vielleicht unansehnlich geworden sind, können sie wegen des geringen Preises leicht ersetzt werden. Ohnehin schafft man sich zweckmässigerweise eine grössere Anzahl dieser Schlüssel an. [Ruhnke 11-94].

Silkone

  1. Tip meiner Helferin: Beim Anmischen von Silikonen (z.B. Silaplast, Blendascon) Hände vorher mit Wasser leicht anfeuchten. So bleiben keine Härterreste an Händen und Fingernägeln zurück. Eine saubere Sache ! [Praxis Ludwig 02-95]

Software

  1. Keine Tips zu Zahnarzt-Software mehr, da die Programme inzwischen zu vielfältig und unterschiedlich und somit praktisch nicht mehr vergleichbar sind. Sorry !

Soflex-Scheiben

  1. Bei der Politur von Kunststofffülungen und Keramiinlays und Kronen verwenden wir gerne Soflex-Scheiben. Leider polieren die Scheiben auch schnell die Oberflächentextur weg. Verhindern kann man dies durch eine einfache Modifikation der Soflexscheiben. Wir schneiden diese ein zu einem "sternförmigen Design" und so ist es möglich hervorragende Politurergebnisse mit Erhaltung der Oberflächentextur zu erzielen. [Werling 2008] Ich kannte das bisher nur, dass man die Scheiben zum Viereck schippelt. Ich arbeite übrigens mit Optidisk, die finde ich noch besser. [Schmidt 2008]

Sonnen-Lamellen

  1. werden wieder wie neu, wenn man sie mit Latex-Wandfarbe streicht. [Laufenberg 01-95]

Speibecken

  1. Der oberste Speibecken-Einsatz lässt sich durch Einlegen in 3% H2O2-Lösung hygienisch reinigen. .
  2. Hallo, ich habe in meinem Speibecken (Keramik) Verfärbungen, wie wenn jemand mit einer Alu- oder Metallstange darüber gekratzt hätte. Leider gehen die nicht weg. Weiß jemand einen Trick? Die Verfärbungen sind außen, ich vermute, dass irgend ein Patient vielleicht mal mit dem Spiegel am Becken rumgespielt hat, während er warten musste, anders kann ich mir es nicht erklären. Schaden leichte Säuren dem Becken? Ich würde es sonst mal mit ätzgel versuchen. Flussäure schadet, das weiß ich. [Schmidt 2007]
  3. Also wenn das von einem Instrument kommt, liesse sich das mit einem entsprchenden Instrument wiederholen, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. ätzgel nützt vermutlich nichts, weil es die Oberfläche nicht angreift (Phosphorsäure). Ich würd´s mal mit „Scheuermilch“ versuchen, die auch für Ceran-Kochfelder geeignet sind. Flusssäure ist vielleicht einen Versuch wert. Sie löst Glas bzw. Keramik und „mattiert“ es. Macht aus Glas Milchglas. Wenn die schwarzen Verfärbungen damit weggehen, hilft vielleicht die Politur mit einem Keramikpolierer im Labor. Oder Silanisiern und „Bonden“ ? Eben wie man Verblendungen im Mund repariert. PS: Wieder ein Grund meinen 1977 wieder abbestellten Speibecken nicht nach zu weinen [Forschner, W. 2007]
  4. Airflow oder wahrscheinlich auch andere Pulverstrahlreinigungsgeräte, danach etwas aufpolieren, fertig. [Otterbach 2007]
  5. Vielleicht hilft Diamantpolierpaste (5g ca. 25 €), falls es mit Scheuermilch und Ceran-Kochfeldreiniger nicht funzt. [Kugler 2007]
  6. Bei Siemens-Titanhülsen kann es schon durch unvorsichtiges Hantieren beim Entölen/Durchlaufen lassen zu Abrieb auf der Keramik kommen. Im Falle eines Falles putzt „ATA“ wirklich alles - weg! Mit Flußsäure wäre ich auch vorsichtig, ein sog. Lack-Grundreiniger wäre vielleicht noch eine Alternative! [Kiefer 2007]
  7. Vielleicht kann man es erstmal mit Chlorix (Chlor-Reiniger)oder ähnlichem probieren. In den Kratzern des Speibeckens haben sich wahrscheinlich organische Rückstände gesammelt und diese verfärbt. Ich benutze es immer in der Küche im Spülbecken, sieht dann immer aus wie neu. Zu mindestens wird dabei nicht mehr beschädigt als ohnehin schon beschädigt ist. Allerdings ist der Effekt nicht von Dauer - man muss es in regelmässigen Abständen wiederholen. [Breitenstein 2007]
  8. Ich habe gerade 2 völlig zerkratzte Speibecken von meiner M1 neu emaillieren lassen. Kostenpunkt 56.- Euro für beide incl. Transport. Ist bestimmt für manche Kollegen interessant. Ansprechpartner wäre Frau Oeser, Tel 037605-777 www.schilderwerk-beutha.de/ Wer nähere Infos braucht, kann michauch anrufen. [Kühn 2007]

Speicheltests

  1. Statt der teuren Dento-Buff-Streifen kauft man in der Apotheke eine Rolle (4 Meter !!!) Indikatorpapier. Reicht ewig und kostet ca. 15.-- DM und man kann alle PH-Stufen ablesen. [Macher 09-94].
  2. Statt Vivacare-Test bietet sich der günstigere Cario-Test an. [Antalovska 01-96]
  3. Statt Vivadent CRT die preiswerteren Tests (Dentsocult SM / LB) über Up to Dent, Tel 0041 75 3880740 [Riedling 01-99]

Spenden für wohltätige Zwecke

  1. Spenden für wohltätige Zwecke sind sicher sinnvoll, doch manchmal fragt man sich, ob es sinnvoll ist, diese oder jene Organisation zu fördern. Auskünfte darüber erteilt: „Deutsches Institut für Soziale Fragen“, Miquelstr. 83, ????? Berlin, Tel: 030-8 32 40 41. Man erhält folgende Informationen über die betreffende Organisation: Formale Angaben, Werbung und Information, Finanzierung und Mittelverwendung und eine Einschätzung, ob eine Organisation zur Förderung empfohlen werden kann.[Forschner 02/88]

Sprühflaschen

  1. Handlich, klein, sehr langlebig und preiswert bei Basler Haar-Kosmetik, Gansäcker 20, 74317 Bietigheim Bissingen Tel 07142 59911. Best. Nr. 55549. [Pötschke 2000-02] Oder einfach dicken Katalog anfordern. Dort findet man noch mehr brauchbare Dinge, z.B. kleine leichte Rollwagen für Materialien etc. [Forschner 2000-02]
  2. Desinfektions-Sprühflaschen vom Dentalfachhandel sind meistens schnell kaputt: wir haben als Ersatz Pflanzensprühflaschen Marke Gloria beim Baumarkt (Hornbach) gekauft: a. preiswerter und b. halten länger. [de Laat + Passlack]

Staubsauger

  1. Um Kleinteile auf dem Boden zu finden, stülpt man einen Damenstrumpf über den Staubsaugeransatz.[Meyer-Haake 06/92].
  2. Ein batteriebetriebener Handstaubsauger ist super, um die Späne am Boden nach einer Prothesenkorrektur zu entfernen. [Weilenmann 10-2020]

Sterilisation

  1. Sterilisations-Einschweisstüten können mehrfach verwandt werden, indem man sie mit einem Sterilisations-Klebeband verschliesst oder kennzeichnet. Dadurch, dass das Klebeband sich verfärbt, stellt man fest, ob das Instrument steril ist. Tüte beim ersten Mal nicht zu knapp einschweissen.[Bertlich 10/89].
  2. Zur einfacheren Handhabung von Kleinteilen wie Bohrern etc. im Ultraschallgerät oder im Sterilisator benutzen wir ein Teesieb und zwar vom Typ aus Halbkugeln, die durch eine Feder im Griff verbunden sind. Es ist ganz aus Edelstahl und am günstigsten im Kaufhaus für ca. 3.50 DM erhältlich. Davon haben wir immer zwei im Gebrauch, eines im Steri, das andere im Ultraschallgerät.[Jäkel 07/91].
  3. Schnellsterilisation mit dem Drucktopf. Diese Methode wurde eigentlich entwickelt für den Einsatz in Entwicklungsländern für den überlandgebrauch, lässt sich aber auch für die Praxis nutzen, wenn´s schnell gehen muss oder in Notfällen. Im zahnärztlichen Drucktopf 150 ml Wasse und drei Tropfen öl wird das zu sterilisierende Gut in ein Sieb gegeben und mit geschlossenen Deckel erhitzt, bis bei 2.5 bar Druck der Wasserdampf aus dem überdruckventil entweicht. Nun wird die Hitzezufuhr (z.B. Kochplatte) so geregelt, das stetig Dampf aus dem Ventil strömt, der Druck abe zwischen 2.5 und 3.5 bar bleibt. In diesem Druckbereich werden die Instrumente bereits nach 5 Minuten steril. Zur Sicherheit 7.5 Minuten sterilisieren. Achtung ! Wegen des hohen Drucks nicht für empfindliche Geräte geeignet. Di Gummidichtung des Drucktopfs wird für den Kaltbetrieb undicht. Besteht das Zifferblatt aus Kunststoff, kann es sich verbiegen und muss entfernt werden. [Hämmerle 02-98]

Sterilisator

  1. Habe seit 1995 den SMS Rapid von STOMA (Tuttlingen), problemlos täglich mit entmineralisiertem Wasser aus dem Handel betrieben. Seit ca. 3 Jahren verwenden wir ausschließlich Kondenswasser aus dem Wäschetrockner. Mein normaler Autoklav STOMA 630E (seit 1984 in Funktion) wird kaum noch benötigt. [Kugler 2003]
  2. Bei KaVo gibts den Waterdist Stat zum destillieren, das rentiert sich. [Braig 2003]
  3. Ich habe einen Statim seit ca. 12 Jahren ( einen der Ersten ) und bin heute noch mehr als zufrieden. [Braig 2003]
  4. Ich betreibe den Statim seit vielen Jahren und benutze ausschließlich entmineralisiertes Wasser von Freiberg, € 1,53/5l.Probleme deswegen keine. Bei meinem Statim lag damals ein Ionen-Tester dabei. Der Wert beim "Freiberg-Wasser" war extrem niedrig. Zufällig ist mir neulich ein Prospekt (MELAdest 65) in die Hände gefallen, dessen Angaben interessant klingen: Energiekosten ca.0,10€/l + Wasserkosten. bei einem Preis von € 235 + MWSt..Vielleicht auch eine Alternative. [Roth 2003]
  5. Firma Weidle in Leibertingen repariert Melag-Geräte recht zuverlässig und zu fairen Konditionen Bernd Weidle Felsenweg 9 88637 Leibertingen Tel. 07466 910476 Fax 07466 910478 e-mail bernd.weidle@t-online.de Direktkontakt auch Herr Schell 0173 3066936 [Bamberg 2005]
  6. Habe im vergangenen Jahr einen Mocom-KlasseB-Steri bei der Firma Geru-Dent in Hartheim gekauft und bin sehr zufrieden, nicht nur mit dem Gerät sondern auch mit dem Service der Firma. [Grube 2007]
  7. Mundspülwasser
  8. Ich habe 12 Jahre alte Kavo-Einheiten und unser warmes Mundspülwasser schmeckt schlecht und riecht. Was kann ich tun ??? [Schreil 2007]
  9. Wird wohl kaum helfen, wenn ich sage, dass ich seit 1978 ohne „Speischalen“ und somit ohne „Mundspülwasser“ arbeite ? Gute Absaugtechnik hat bisher geholfen ... und nach der Behandlung gibt´s nötigenfalls ein Waschbecken samt Spiegel. Vielleicht weiss KaVo Rat ?
  10. Wie wär’s denn mal mit einem Entfernen des „Biofilms“ ? Bringt unendlich viel Dreck zu Tage und reinigt nachhaltig. Wird mit Na-Hypochlorit etc. durchgeführt, gibt’s als „Biofilm-Removing-Set“ bei Fa.ALPRO www.alpro-dental.de/ [Webadresse ergänzt. WIF] und sollte von einem wirklich erfahrenen Techniker durchgeführt werden. Fa.ALPRO hat auch die nötigen Antworten auf andere Probleme der wasserführenden Teile an den Einheiten. Bin bisher sehr zufrieden, auch wenn der Spaß kostet. [Autschbach 2007]

Sterilisatoren - Auslandseinkauf

  1. vor einigen (wenigen) Jahren habe ich einen MOCOM Steri Typ EXACTA aus Italien (Trient???) vonn der Fa. DentUP bezogen. Derzeit arbeite ich noch mit ihm (zwar vorfraktioniert, aber nicht B-Klasse!). Die B Klasse erfülle ich mit dem Melag Quick (also Implantatbohrer in den Melag, dann die ganze Kassette in den MOCOM). Der Melag Quick ist zumindestens in Hessen noch voll zulässig und wird es auch noch eine Weile bleiben. Ich versuche schon länger DentUp zu kontaktieren, da ich (nicht nur) einen B Klasse Steri suche. Habe weder im Internet noch im Telefonbuch Erfolg, scheinbar existiert die Fa. nicht mehr. Der Steri kostete mich damals ca. 50% des Listenpreises und ein bisschen Arbeit. Wurde in D ausgeliefert und die Umsatzsteuer wurde in Saarlois mit internationaler Steuernummer berechnet. Kein anderer Anbieter bot solch einen guten Preis! Weiß jemand einen anderen guten italienischen Dentalanbieter oder weiß wie ich DentUp kontaktieren kann??? Das Angebot vom Kollegen Macher ist gut, aber ich bin weit weg und die Validierung, Einweisung ect.. "Made in China" wird von vielen Kollegen zwecks Reparaturanfälligkeit kritisiert. Derzeit ist meine Strategie: warten, warten..... in Hessen werden einheitliche Richtlinien von der LZKH mit den Gesundheitsämtern erarbeitet, die dann überall gelten und Licht ins Dunkle des Hygienechaos bringen werden. Hier ist der Tenor der Kammer zu versuchen, alle Kompetenz selbst zu behalten, was mit der Praxishandbuch CD schon sehr gut gelungen ist. Anscheinend fahren mal wieder alle Stammesfürsten der lokalen Kammern unterschiedliche Kurse. [Schilp 2007]
  2. Wir haben von unserer Initiative aus einen Händler gefunden, der u. a. einen italienischen B-Klasse-Steri vertreibt. Interessant daran ist nicht unbedingt der Preis sondern der Umstand, dass die Validierung, Einweisung, Garantieleistung und weitere Wartung nach MPG ein von der Firma unabhängiges Ingenieurbüro übernimmt, dass seit mehr als 10 Jahren bundesweit tätig ist. Mit denen haben wir wiederum auch einen Rahmenvertrag geschlossen, was uns sehr günstige Konditionen für sämtliche Dienstleistungen rund um das MPG sichert. Wer Interesse daran hat, kann mich gerne per Mail direkt kontakten. [Riefenstahl 2007]

Sterilisatoren - Melag

  1. Hat jemand den Autoklav Melag 40B in Gebrauch? Erfahrungsberichte wären höchst interessant. [Bach 2007]
  2. Ich nutze seit 14 Monaten einen 40B mit Wasseraufbereitung (Meladem). Funktioniert einwandfrei, nur die Vakuumpumpe macht einen Höllenlärm. Pfeifgeräusche dringen bis ins nächste Stockwerk. Ansonsten aber problemlos, schnelle Zyklen auf Wunsch und Dokumentation auf eingebauter CF-Karte. Trotz des üppigen Preises aus meiner Sicht sehr zu empfehlen. Kleininstrumentarium muss gut gesichert werden (Teeei oder Sieb), das Vakuum saugt lose Wurzelkanalinstrumente bis in die dünnsten Leitungen. [Findel 2007]

Steuerzahler

  1. sind wir alle. Und für solche bietet der Bund für Steuerzahler Baden-Württemberg einen Fax-Abrufservice. So geht man vor: Drücken Sie die Taste „Abruf“ oder „Polling“ oder „Empfang“ (oder was sonst die Gebrauchsanleitung empfiehlt) am Faxgerät und wählen Sie die Nummer 08450 935200. Danach kommt eine aktuelle Inhaltsübersicht mit ca. 60 Fax-Abruf-Nummern und den entsprechenden Themen, als da sind „Erbschafts- und Schenkungssteuer, Lohnsteuerpflichtige Sachzuwendungen, PKW des Betriebsinhabers, Häusliches Arbeitszimmer u.v.a.m. [Forschner 01-96]

Stifte (parapulpär)

  1. Im Frontzahnbereich mit Ionoseal „opakern“. Damit kein Durchschimmern des Metalls und entsprechend ästhetisches Ergebnis.[?].
  2. Stifte werden mit einem dünnfliessenden Calciumhydroxid-Präparat (Dycal, Kerr Life) eingeschraubt. Fördert Sekundärdentinbildung auf Pulpenreiz bei pulpennahen Stiften. [Heinrich 04/94].
  3. Stifte werden vor dem Setzen in eine Calciumhydroxyd-Aufschwemmung getaucht. [Hultsch 01-97]

Straumann Locator

  1. Ich möchte eine zahnlose Patientin versorgen, die alio loco 4 Straumann Implantate erhalten hat. Ich habe in den letzten Jahren meist Anklylos / Syncon bei dieser Indikation verwendet. Die wenigen Straumann bei UK Totale, die ich hatte entweder mit Kugelknöpfen (2 Implantate), Magnete, individuelle (Galvano) Teleskope. Nun hat mir straumann den "Locator" empfohlen. Das System gibt es wohl auch bei anderen Mitbewerbern (Camlog), ähnlich habe ich es bei Templant gesehen. Wer hat welche Erfahrungen ? [Schilp 2008]
  2. Haben wir gerade mehrmals gehabt. klappt gut. Vorteil. Bei Friktionsverlust kann man Teflonringe / Bänder einfach ersetzen, schon hält es wieder. Weiterer Vorteil: sehr kleiner Hebel am Implanat, da die Locator sehr flach sind.mechanisch günstig. Aber: bin fast vom Stuhl gefallen als ich die Preise der Laborteile gesehen habe, stehen Teleskopen preislich kaum was nach. Bei 4 Stück hält der Ersatz erstaunlich fest. [Tianu 2008]
  3. Ich habe schon etliche Locator eingebaut, sowohl bei Straumann-, Zimmer- und AstraTech- Implantaten. Meist reichen 2 Stück pro Kiefer. Bei 4 Implantaten sollten die schwächeren Nyloneinsätze verwendet werden. Die Implantatfirmen lassen die Locator vom selben Hersteller liefern, passend zu ihren Implantaten. Das Werkzeug zum Eindrehen, Abdruckkappen, Matrizen passen deshalb immer. Der Einbau in vorhandene Prothesen ist simpel, braucht wenig Platz, und das Handling für ältere Patienten ist auch etwas besser als bei Kugelankern. Alle 1 - 2 Jahre muss nach meiner Erfahrung der Nyloneinsatz (ca. 10,- €) gewechselt werden. Das geht in einer Minute. [Kugler 2008]
  4. Ich verwende die Locator seit sie vor 6 Jahren von Lifecore auf den Markt gebracht wurden. Eine geniale Konstruktion auch auf 4 Implantate. Die Friktion kann ja durch Verwendung entsprechender Kst-Retentionen eingestellt werden. Außerdem ist auch bei Implantatdivergenz (bis 40 Grad) ein Top Ergebins vorhanden. Preise sind bei Lifecore auch etwas niedriger als bei Straumann. [Fischer 2008]

Stützstiftregistrat

  1. Bei Stützstiftregistrierung (z.B. ZPS) ist es einfacher, die Kunststoffplatte anstatt mit einem Wachsmalstift schwarz zu färben, ein kleines Stück Wachs mit heissem Wachsmesser auf der Oberfläche zerlaufen zu lassen.[Luka 02/92].
  2. Die Verschlüsselung von Stützstiftregistraten im Munde des Patienten gelingt problemlos und ohne Geplansche, wenn der Abdruckgips in eine 20 ml Einmalspritze umgefüllt und so appliziert wird. [Blickle 11/92].
  3. Wenn Abdruckgips zur Sicherung der Bissituation zwischen Zahnreihen oder Registrierplatten gebracht wird, füllt die Mitarbeiterin die nötige Portion in einen Klarsichtbeutel, von dem eine Ecke abgeschnitten wird (Durchmesser der öffnung 3-5 mm. Durch Zusammendrehen des Beutels kann man jetzt den Gips wie aus einer Sahnespritzeapplizieren. Reste werden zusammen mit der Tüte entsorgt. [Bertlich 01-97]
  4. Wenn man die oben erwähnte Einmalspritze mit einem halbierten Speichelzieher als Verlängerung auf den Luerkonus gesetzt wird. So kommt man locker in die hinterste Backentasche. [Rustemeyer 02-98]


T

Tabotamp

  1. Tabotamp als Hämostyptikum ist recht teuer und in Hessen nicht mehr als Sprechstundenbedarf rezeptierbar. Die großen Streifen, die bei M&W nur 25€ je 10er Pack. teurer sind als die kleinen, mit steriler Schere zerschneiden und neu einschweißen. Nicht ganz RKI konform, erscheint mir aber sinnvoll und praktikabel. [Schilp 2008]

Tageslicht

  1. Mit der Kodak Tageslicht - Prüfkarte kann man feststellen, ob die Arbeitsplatzbeleuchtung dem Tageslichtspektrum entspricht. Bezug über Girrbach Dental GmbH, Postf. 140120, ????? Pforzheim, Tel 07231-58040 (?). [Seibt 02-95]

Tamponade

  1. ZnO-Eugenol-Tamponade bei extremen Formen der Alveolitis. Infizierte Alveole unter Anästhesie curettieren, bis sie vollgeblutet ist. Wenig Eugenol mit viel ZnO zu einer möglichst harten Paste auf ein Stück Tamponade beidseitig aufbringen. Aus diesem Streifen einen Pfropfen formen, der geeignet ist, den Alveoleneingang zu verschliessen. Cave Tamponade der knöchernen Alveole. Dieser Pfropfen härtet aus und wirkt Wunder. Bei nicht völliger Schmerzfreiheit Prozedur am nächsten Tag wiederholen. Der Pfropfen kann bis zum bindegewebigen Verschluss der Alveole belassen werden und fällt nach geraumer Zeit selbst heraus. [Lindner 01-97]

Taschenbehandlung

  1. Statt Dontisolon o.ä. in die Zahnfleischtaschen einzubringen empfiehlt sich folgendes Vorgehen: altbewährtes ZnO-Eugenol dünn anrühren, Gazestreifen damit einstreichen und Tasche „tamponieren“. Nach einigen Tagen Streifen entfernen, die Entzündung ist weg. Da Medikament am Ort bleibt, weniger ärger mit Unverträglichkeitsreaktion. [Spiesshofer 04/94].
  2. Folgende Paste empfiehlt sich zur Instillation in tiefe Taschen: Jodoform 60.0, Glycerin 10.0, Tween-80 10.0 (letzteres ist ein Lösungsvermittler, damit sich das Jodoform nicht absetzt). Spritze UP No.0124 und Kanüle Endo Eze-Tips 22 Gauge UP No.348, beides von Ultradent Products. Inc.[Schüssler 04/94].
  3. Chlorhexidin-Gel (Chlorhexamed-Gel, Corsodyl-Gel) in 2-ml-Einmalspritze abfüllen und mit abgestumpfer 1er-Kanüle oder Carpulenspritze applizieren. [Leser 01-95].
  4. Wir verwenden 10-ml-Spritzen mit den Taschenspülkanülen, die vorne zu und seitlich perforiert sind (gibt´s bei Gruss-Prophylaxedienst als Aufsatz für Perioflow-Gerät zur Mehrfachverwendung, aber auch als Einmalkanülen). Wir spülen zuerst mit Chlorhexidin-Lösung, dann applizieren wir das Gel mit der selben stumpfen Kanüle. Diese Kanüle muss danach sofort mit Wasser, am Besten mit Hilfe einer 10-ml-Spritze durchgespült werden. Diese Kanülen lassen sich bei „Verstopfung“ kaum reinigen und kosten so um 30.--DM/Stück !. Vorteil ist aber, dass das Gel durch die seitlichen öffnungen nicht apikalwärts in das Gewebe gepresst wird. [Forschner 01-95].
  5. Bei entzündeten Zahnfleischtaschen: retraktionsfaden mit Ledermix bestreichen und ca. 2-3 Tagein die Tasche einlegen. [Luft 01-98]

Teakholz - Brettchen

  1. Auf ca. 5 x 8 cm grossen Teakholz-Brettchen lassen sich prima Gore-Tex Folien und Transplantate zuschneiden. Die Brettchen sind in der Steri-Folie autoklavierbar. [Fischer gesehen beim Hanratty Kurs 04/94].

Telebanking

  1. Erspart viele Wege, ist immer aktuelle (Mahnwesen!), erspart so Kosten und Buchungsvorgänge sind billiger. [Seibt 02-95]

Telekomverzeichnis – Abzocke

  1. Wir haben heute einen Brief von aerzte-kliniken-regional bekommen. Es geht um einen kostenlosen Eintrag in Ihrem Verzeichnis wenn man den Brief aber unterschrieben zurückschickt, willigt man in einen 2 Jahres Vertrag über einen kostenpflichtigen Eintrag ein: Kosten 580 Euro pro Jahr (sehr klein gedruckt am Rand lesbar). Also lieber nicht unterschreiben. [Schmid 2007]
  2. Danke für den Tipp. Dieses Vorgehen gibt es leider immer wieder. Wird vor allem dann „grenzwertig“, wenn die „Angebote“ denen der Telekom im „outfit“ ähnlich sind. [Forschner 2007]. Hier noch der Link auf deren Website: www.aerzte-kliniken-regional.de/. Und bei google findet sich dann interessanterweise bei der Suche nach „aerzte-kliniken-regional“ (Sucheingabe ohne die „“) noch: www.ergo-film.de/6-Online/6-a-Hintergundmaterial/1a-alle.html [Forschner, W. 2007]
  3. Den bekomme ich auch. Wenn man dann seinen Eintrag korrigiert zurückschickt, bekommt man nochmal einen falschen zugeschickt, denn die Herren hoffen, dass ihn eine taube Nuss doch noch unterschreibt. Dürfte aber nicht rechtsgültig sein, da der Willen zum Vertrag nicht da war. [Schmidt 2007]
  4. Ich habe das Eintragsangebot auch bei mir liegen. Es steht ja dick gedruckt, dass der Grundeintrag kostenfrei ist. Das Kleingedruckte ist mir erst jetzt aufgefallen. Herzlichen Dank. [Kühn 2007]
  5. Diesen Vögeln kann man das Leben sehr schwer machen: Unterschreiben in anderer Schrift mit einem völlig anderen Namen. Eine Bankadresse angeben, die es nicht gibt und es dann abschicken. Auf den Aufwand und Klageweg der Nepper kann man sich entspannt freuen. Machen wir immer!!! [Ullrich 2007]

Teleskopkronen

  1. Zur sorgfältigen Friktionseinstellung von Teleskopen Graphitpaste „Contex“ (Degussa) mit Pinsel dünn in Aussenkoni streichen. Innenkoni trocknen. Durch Auf- und Abreiben der Sekundärteile auf den Primärteilen erfolgt gleichmässige „Politur“ der Metallflächen. So lange wiederholen, bis gewünschte Abzugskraft erreicht ist. Stärkere Reibestellen, welche sich auf dem Innenteleskop abzeichnen, können auch vorsichtig mit einem Shofu-Polierer reduziert werden. [Edel 03/90].
  2. Ergänzung hierzu: Zur Selbsthilfe kann der Patient zu Hause die mit einem Q-Tip ausgetrockneten Aussenteleskope mit einem weichen Bleistift (Härte 2B) „ausmalen“. Das Erleichtert oft das Abnehmen von schwergängigen Teleskoparbeiten. .
  3. Falls sich mal ein Primärteleskop im Sekundärteil verklemmt und man keine Teleskopzange zur Hand hat hilft folgendes Vorgehen: etwas Palavit G ins Primärteil, Rosenbohrer reinstecken, aushärten lassen und zur Zange greifen. [Reiber 01-95].
  4. Schwergängige Teleskope: Die Aussenteleskope mit Vaseline satt bestreichen bzw. durch den Patienten mittels Q-Tip füllen lassen. Der Patient bekommt die Prothese relativ leicht „gängig“ heraus. [Leser 01-95].
  5. Leichtgängige Teleskope lassen sich auf drei Arten „aktivieren“: durch Auffüllen mit Vaseline durch den Patienten zur Erhöhung der Adhäsion durch vorsichtiges Sandstrahlen der Innenflächen der Aussenteleskope durch vorsichtiges nach innen Biegen des Randes des Aussentelekoprandes mittes einer Kramponzange.
  6. Rettungsversuch bei verlorenem Innenteleskop: 1. Bei der Präparation auf gute Retention achten. 2. Prothese reinigen, nachpräparieren (s.o.). 3. Haftlack in das entsprechende Aussenteleskop pinseln, Faden entfernen, Stumpf mit Permadyne oder Silikon umspritzen, Aussenteleskop ebenso füllen und Prothese in den Mund setzen. 4. Wenn das Abdruckmaterial hart ist, über das Ganze einen Alginatabdruck machen und ins Labor geben. Geht schneller und passt besser als ein mit Palavit G direkt im Mund gefertigtes Innenteleskop. [Magnusson 02-95].
  7. Zur Vermeidung von Zemetresten in Aussenteleskopen wachst man die Primärkoni an der übergangsstelle zu den Aussenkoni zu. Man verwendet das weiche rote Wachs, mit dem Prothesenzähne auf den Zahngarnituren befestigt sind. Lässt sich später leicht abkratzen oder abbrühen. [Weber 02-95]
  8. Teleskope können nicht mehr aus Versehen verkehrt herum aufzementiert werden wenn sie auf den Stümpfen mit Pic-and Stic-Wachs-Stiften (W&H) fixiert werden. Stifte zeigen nach vestibulär,sehr gutes Einbringen des Zementes, übersichtliches Einsetzen und Fixieren, leichtes Entfernen des Wachses. Versehentlich falsch eingestetze Kronen oder Teleskope lassen sich sehr gut mit und ohne Beschädigung mit dem Koronaflex entfernen. Klammer vorbiegen, Cyano-veneer auf Klammer und Krone ,Cyano-quick , -abklopfen, Cyanoveneerreste über der Flamme entfernen. [Thiel 2000-01]
  9. Beim Zementieren von Teleskoparbeiten kann nach Einsetzen des Primärteils mit einem leicht in Mikrofilm getränkten Mullstreifen der noch weiche Zementübeschuss entfernt werden, wenn die ZH die Primärkrone festhält. Soo kann sicher die Sekundärkonstruktion aufgesetzt werden, ohne dass Zement dazwischen gerät und die Folgearbeiten zum Zemententfernen sind wesentlich geringer. [Henzler 2000-01]
  10. Rotationssicherung von Primärteleskopen im Abdruck: Ein Stückchen lichthärtenden Löffelkunststoff auf das Tele aufbringen, platt drücken, so dass Retentionsstellen entstehen und mit der Lampe aushärten. Wenn der Technike ein kleines Stückchen Gusskanal stehen lässt, geht es nich besser. [Hofmann 2000-01]
  11. Teleskopprothese: Bei der Abformung über die Primärteleskope kann man diese gut gegen unbemerkte Lageveränderung sichern indem man sie mit einer kleinen Menge Xantopren blau auf den Zahnstümpfen festklebt. Das ausgehärtete optimal dünn ausfließende Xantopren kann man dann aus dem fertigen Abdruck mühe- u.- rückstandslos entfernen. [Schambach 2006]

Temp-Bond

  1. Temp-Bond an Händen und Gesichtern wird ab sofort nur noch mit Sonax Cockpit Spray (nur der von Sonax geht) entfernt. Ist im Autozubehörhandel im 5 Liter Kanister für ca. 50.00 DM erhältlich. Zur Not auch in der Spraydose (Umwelt!) erhältlich. Vgl. Preise von Orange-Solvent ! [Forschner 82] Sonax Cockpit-/Plastikpflege 1 Liter Art.Nr.341 305, 5 Liter Art.Nr.341 505, 25 Liter Art.Nr.341 705 Hersteller: Hoffmann Sonax Chemie KG, ????? Neuburg
  2. Temp-Bond aus Provisorien oder probegetragenen Kronen wird restlos (!) mit folgender Methode entfernt: Man nehme ein Glas mit Schraubdeckel (Marmelade), dazu Ajax Allzweckreiniger (1.5 Liter zu ca. 4.99 DM im Tante Emma Laden) und 25%igen Salmiakgeist - Liq.ammonii caust. triplex - (1 Liter ca. 3.80 DM aus der Apotheke). Man mischt Allzweckreiniger und Salmiakgeist (Vorsicht ätzend!) im Schraubglas im Verhältnis 1:1, gibt die schmutzigen Provisorien hinein, verschliesst dicht und stellt das Ganze in ein (geheiztes) Ultraschallbad. Nach 10 Min. sind die Prov. sauber. Deine Helferin wird Dich küssen, weil sie nicht mehr stundenlang Temp-Bond aus den Provisorien kratzen muss.[Zeyher 84]
  3. Temp-Bond mit einer kleinen Menge Wasser angerührt zieht sehr schnell an.[Luka 04/88].
  4. Temp-Bond nicht aus den Provisorien entfernen, es soll auf der Innenseite der Provisorien haften bleiben, so dass sie bei einer Anprobe leicht entfernt und wieder aufgeschoben werden können. Deshalb vor dem ersten Einsetzen des Provisoriums mit dem frisch angerührten Temp-Bond die Stümpfe mit Vaseline einfetten. Nach Aushärtung kann das Provisorium mit einer Luer-Zange von den Stümpfen wieder abgehoben werden. Dadurch wird die Entfernung aller überschüsse möglich. Danach kann das Provisorium wieder auf die Stümpfe geschoben werden, evtl. vorher etwas Ledermix in das Provisorium geben. [Leopold 9/88].
  5. Temp-Bond oder andere ZnO-Eugenolhaltige Pasten brauchen nach der Abnahme von Provisorien (bei Einproben, Bissnahmen, PAR, etc.) nicht entfernt zu werden, es genügt, die Kroneninnenwände mit einem eugenolgetränkten Wattebausch oder Einmalpinsel vor dem Wiedereinsetzen anzufrischen.[Riefenstahl 08/89].
  6. Temp-Bond zieht, mit Ledermix angerührt, extrem schnell an.[Hausmann 03/90]
  7. Wenn man 2-3 Tropfen handelsüblicher Chlorhexidindigluconat-Lösung (Corsodyl, Chlorhexamed) oder dito aus der Apotheke in das Temp-Bond hineinrührt, führt dies zu schnellerem Abbinden und zur Plaquereduktion durch kontinuierliche Chlorhexidinabgabe. [Riefenstahl 03/90].
  8. Den selben Effekt ohne raschere Abbindung erreicht man durch Einmischen einer Spatelspitze Chlorhexidin-Pulver. [Forschner Pers. Mitt. Gutowski ca. 1985]
  9. Statt Vaseline kann man leichter Vaselineöl oder Siliconöl zu Isolieren applizieren (Einmalpinsel, Wattebausch o.ä.). [Riefenstahl 03/90].
  10. Temp-Bond kann zur Abstimmung der Tragezeit anstatt mit Modifier (13gr ca. 13.00 DM) auch mit Vaseline (30 gr. ca. 3.00 DM, in Drogerie oder Apotheke noch billiger) angemischt werden.
  11. Mit weisser Vaseline beseitigen wir auch die lästigen Temp-Bond Spuren an Händen und Gesicht.(Mayer 02/91).
  12. Temp-Bond Reste lassen sich leicht vom Zahn mit Air-Flow Strahlgerät entfernen. Niedrigste Pulvereinstellung verwenden. Aus Kronen mit Sandstrahlgerät, z.B. Renfert-Duo. [Wolf 01/91].
  13. Das oben beschriebene Verfahren (Ajax+Salmiakgeist 25%) geht auch mit reiner Cockpit-Spray-Lösung (unverdünnt). Ebenso lösen sich diese Reste von den Zentrik-Platten des Panadent-Systems. Preisersparnis pro wiederverwendete Platte ca. DM 4.--. [Wolf 03/91].
  14. Temp-Bond mit Ledermix-Paste im Verhältnis 2:1 wirkt schmerzstillend und beruhigend bei Pulpa-Irritationen nach Schleiftraumen. ZE mit dieser Mischung mehrere Wochen probetragen lassen. [Heinrich 8/92]. Anmerkung d. Hrsg.: Vorsicht: schnellere Aushärtung !.
  15. Einmischen von Chlorhexidinpulver bewirkt ausserdem eine schnellere parodontale Abheilung und eine blutungsfreie Gingiva, selbst wenn interdental überschüsse („wem passiert das nicht?“) verbleiben [Klemm/Ramstöck 11-94]
  16. Provisorisch eingegliederte Kronen, an denen keine Abzugshilfen angebracht sind, lassen sich meist gut entfernen, indem man sie mit Pattern Resin oder Palavit G umhüllt, einen kleinen Griff modelliert und dann mit dem erhärteten und aufgeschrumpften Kunststoff herausnimmt. [Flux 11-94].
  17. Chlorhexidinpulver gibt es als Chlorhexidinacetat-Pulver über die Apotheke zu beziehen. In dieser Form hat es mein Apotheker wenigstens in mehreren Katalogen von Apothekenlieferanten gefunden. [Forschner 01-95].
  18. Wie oben schon erwähnt, müssen Provisorien nicht von Temp-Bond gereinigt, sondern vor dem Wiedereinsetzen nur mit Chloroform ausgepinselt werden. Das Chloroform löst das Temp-Bond an und dieses wird nach dem Wiedereinsetzen schnell hart.[Willner 02-95].
  19. Als Weichmacher eignet sich auch Melkfett anstatt Vaseline. Mischungsverhältnis Base:Katalysator:Melkfett wie 1:1:1. [Petersen]
  20. Lösung von Provicol (und damit wahrscheinlich auch Temp Bond, Anm.d.Hrsg.) im Ultraschallgerät in einem verschliessbaren Glas mit einer Mischung aus 50% Orangenöl und 50% Benzin. [Pose 01-96]
  21. Bei Wiederverwendung von Provisorien Temp-Bond drin lassen und mit Cervin andauen, dann wieder auf Stümpfe setzen. Schmeckt besser als Eugenol ! [Schumann 01-96]
  22. Die Haftwirkung provisorischer Zemente, wie z.B. Temp Bond oder Freegenol erhöht sich beträchtlich, wenn man Harvard-Pulver untermischt. [Kläger 01-97]
  23. Ergänzung zu Tip 5.: Statt Eugenol auf Wattebausch kann der Temp-Bond Accelerator dünn mit einem Wattepellett aufgetragen werden. Vorher nochmals durchspateln. überschussentfernung entfällt. [Drobig 02-98]
  24. Erwärmung von Kronen, die mit Temp Bond eingesetzt sind und schwer runtergehen ist mit einem Lichthärtegerät möglich, bei dem der goldfarbene Wäremschutzfilter entfernt wurde. [Köhler 01-99]
  25. Man spart beim Einsetzen von Provisorien jede Menge Temp-Bond, wenn es mit einem Komposit-Pinsel in die Provisorien eingebracht wird. Ebenso reicht beim Wiedereinsetzen der Provisorien ein Ausbessern der Temp-Bond-Schicht. [Müller 2004]
  26. Lästiges Temp Bond auf dem Gesicht und der Schleimhaut des Patienten, oder auch auf den Provisorien selbst, läßt sich leicht mit Vaseline entfernen ! [Trakis 2004]

Temp-Bond-Ersatz

  1. Statt des teuren Temp-Bond zur Befestigung von Provisorien nehme ich „Momax“ (Svedina), ein altes Abdruckmaterial. Fünffache Menge zum halben Preis. Zu beziehen über Dentina. Achtung: enthält Eugenol. [Jooss 03/90].
  2. Als Temp-Bond-Ersatz billiger und bestens bewährt: Nogenol Bite Registration Paste (eugenolfrei !). 201 Gramm für 49.90 DM (GC America), Opotow (Teledyne) gummiartig und wenn´s mal nicht so fest halten soll Impression Paste (S.S.White 210 Gramm ca. DM 25.00 DM Bosworth, Kerr).Verarbeitungszeit lässt sich mit Vaseline variieren. [Leser 01-95].

Temperierbäder

  1. Einfache Temperierbäder reichen in den Behandlungszimmern aus, wenn man das Hydrokolloid z.B. im Steri auf einer einfachen Herdplatte kocht und dann in die Ziemmer verteilt. Spart die Kombi-Temperierbäder mit hohem Anschaffungspreis. [Miller 2000-01]

Terminbuch

  1. Zur reibungslosen Termineinhaltung von Seiten der Behandler legen wir morgens in jedem BHZ eine Fotokopie aus dem Bestellbuch des betreffenden Tages aus. So ist man ständig auf dem "Laufenden" und kann auch die Behandlungszeiten etwas steuern, so dass jeder Patient pünktlich behandelt wird. [Schüller 2003]

Terminzettel

  1. Terminzettel werden immer mit einem Durchschlag geschrieben, der in der Karte des Patienten verbleibt. Damit sind Meinungsverschiedenheiten ausgeschlossen. Ausserdem können Hinweise zur geplanten Behandlung gegeben werden. [Marohn 01-98] ähnliches von [Antalovska 02-98]
  2. Wir machen das ähnlich: Wir haben Terminzettel in der Grösse DIN A 5 quer anfertigen lassen. An jedem Zettel hängt ein Duplikat aus selbstdurchschreibendem Papier. Im Behandlungszimmer werden die Termininhalte, die Dauer und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Terminen festgelegt und eingetragen. Der Zettel bietet Platz für ca. 8 Termine untereinander. Die Helferin an der Rezeption legt dann nur noch das Datum und die Uhrzeiten fest. Der Teil, in dem Dauer, Datum und Uhrzeit eingetragen wird (ca. 5 cm vom rechten Rand gerechnet) ist mit einer Perforation versehen und kann abgetrennt werden. Diesen abgetrennten Teil bekommt der Patient, das Duplikat bleibt in der Karte. Der Patient weiss nun ausser dem Datum auch die Dauer und kann sich ungefähr darauf einrichten. Zudem ist am oberen Rand des Abrisses noch ein Hinweis auf die entstehenden Kosten bei einem versäumten Termin. Muster kann beim Hrsg. angefordert werden [Forschner 01-98]
  3. Inzwischen haben wir auch selbstdurchschreibende Terminzettel für Einzeltermine. Muster ebenfalls beimHrsg. anzufordern. [Forschner 2003]

Thermodesinfektor

  1. Einkauf von Salz für den Thermodesinfektor nicht über das Depot, sondern im 50 kg Sack über die regionale Salzniederlage für ca. 22.-- DM. Einsparung über 100.-- DM. Reicht für ein Jahr Regeneriersalznachfüllung. Kann zusätzlich auch für die häusliche Geschirrspülmaschine verwendet werden. [Flaskamp 02-97]
  2. Thermodesinfektoren von Miele als Gebrauchtgeräte bei verschiedenen "Ich AG" aus Krankenhausbreich oder Gewerbe (Thermodesinfektoren werden nicht nur in der Medizin angewendet) schon ab 200€ bei Ebay oder direkt. [Schilp 2006]
  3. Wir denken über die Anschaffung eines Thermodesinfektors nach. Deshalb folgende Fragen: Wer hat welche Erfahrungen mit Thermodesinfektoren gemacht ? Welche Bezugsquellen bieten was zu welchen Preisen ? Wie gestaltet sich der Arbeitsablauf in der Praxis mit einem Thermodesinfektor ? [Forschner W. 2007]
  4. Wir hatten in München eine Fortbildung zu QM von der Kammer. Da hat man uns von der Anschaffung eines Thermodesinfektors im Moment abgeraten. Ist nicht mehr zur Desinfektion anerkannt, außer er hat einen Drucker oder ähnliches zum Nachweis, daß die Temperatur auch erreicht wurde. Man sollte, wenn es nicht drängt, mit der Anschaffung solcher Geräte warten. [Schmid 2007]
  5. Das verstehe ich nicht: In der RKI Richtlinie wird an rund 10 Stellen auf „thermische Reinigungs- und Desinfektionsverfahren (RDG) hingewiesen und in Arbeitsabläufen beschrieben und ich gehe mal davon aus, dass die Thermodesinfektoren der Zukunft auch die „features“ der Dokumentation eingebaut haben. Zudem ist nur die Rede von: „dokumentierte Freigabe zur Anwendung bzw. zur staubgeschützten Lagerung (keimarme Medizinprodukte)“, nicht jedoch das „wie“ der Dokumentation. [Forschner 2007]
  6. Die Temperatur ist da ziemlich egal, denn wichtig ist, dass der Thermodesinfektor die Instrumente sauber macht. „Steril macht es dann der Steri“. Ein Thermodesinfektor ist eine Art Spülmaschine. Ersetzt niemals einen Steri. Ich halte einen Thermodesinfektor für problematisch, da er so ewig lange braucht. Ein Programm braucht bis zu 45min. Mal schnell sauber machen und dann in den Steri geht nicht. [Schmidt 2007]
  7. Man könnte in der Tat eine ganz normale Spülmaschine nehmen, denn auf die gibt es übrigens 2 Jahre Garantie und nicht nur 1 Jahr wie beim Thermodesinfektor (da Geschäftskunde). Einen blutigen Steakteller bekommt die ja auch sauber, es kommt dabei wohl auch zu 90% auf die Tabs an. Vorteil ist auch, dass es Spülmaschinen mit Warmwasseranschluss gibt und welche, die verschiedene Programme haben. Kennt jemand denn eine Spülmaschine, die sich eignen würde, also mit entsprechenden Einsätzen? [Schmidt 2007]
  8. Der Einsatz eines Thermodesinfektors in der Praxis erscheint langfristig- unumgänglich. Wir hatten bis dato ein Industriegerät von Miele. Absolut baugleich mit Medizinischen Thermodesinfektoren, wg. MedGV usw. nicht zulässig. Nun suchen wir einen neuen Thermodesinfektor. Miele ist unverhältnismässig teuer. Alternativen? Es gibt verschiedene „Italiener“, z.B. Smeg oder Millwashing von Mocom. Ich habe vor einigen Jahren einen Steri von Mocom gekauft. Das Gerät habe ich von einer Fa. DentUp aus Italien gekauft. Für Ca. 50% des deutschen Listenpreises. Ich bin mit dem Gerät zufrieden. Weder unter der damaligen Tel.Nr, noch unter www.dentup.com erreiche ich etwas. Einige Mitarbeiter waren deutsch- und englischsprachig. Die Firma war meiner Erinnerung in Trient ansässig. Kennt jemand die Tel.Nr. oder Adresse? Sind andere günstige italienische Lieferanten bekannt ? Besteht Interessse an Gruppenkäufen an BKlasse Steris (z.B. Mocom Millenium) und an Thermodesinfektoren? Gibt es Erfahrungen mit Mocom oder Smeg Thermodesinfektoren? Als Tip: ich habe als Kreisstellenvorsitzender eine FoBi: „Grundlagen der Hygiene“ unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen organisiert. Referent: Herr Herwig, Fa. Mediopro aus Rotenburg. Die Firma vertreibt Produkte der Dr. Schuhmacher GmbH, Melsungen. Kosten für die Veranstaltung: 400€. Jeder Teilnehmer entrichtete 10€, die Veranstaltung fand in der Berufsschule statt, die Azubis gleich mit dazu. Der überschuss an die Berufschule (gemeinnützig!) und an die Kreisstelle. Cave: Umsatzsteuerpflichtig bei gewerblichem Charakter! Sicher können so eine Veranstaltung auch andere „Hygienemittelhersteller“ durchführen. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Schulung und genügt den gesetzlichen Vorschriften (zumindest in Hessen.... wer kennt sich da schon noch genau aus!) [Schilp 2007]
  9. Bei Tchibo gibt es gerade einr Edelstahl-Teesiebkugeel für 3,99 €; definitiv Thermodesinfektorgeeignet. [Peez 2008]

Thermodesinfektor - Protokolldrucker

  1. Nach erfolgreichem Testlauf an MIELE TD und Melag Steri hier ein Tipp zur Beschaffung / Einsatz von Protokolldruckern: Bei Verwendung von Longlife-Thermopapier (10 Jahre garant. haltbar) lassen sich leise Thermodrucker einsetzen, z. B. EPSON TM-T88II, der sich zudem auch an die Wand geschraubt betreiben lässt und somit keinen wertvollen Platz beansprucht. Der EPSON ist weitest verbreitet und extrem robust. Die unterschriebenen Protokolle werden wie an der Tankstelle auf einen Nagel geschlagen und chronologisch abgeheftet. Sehr günstig und dennoch kompetent lassen sich solche Drucker beziehen über www.kassenforum.de, Herr Eiserfey. Preisbeispiel: EPSON TM-T88II € 129,- EUR. [Frentz 2007]

Tiefziehschienen

  1. Die Investition eines Tiefziehgerätes hat sich sehr schnell gerechnet, denn die Laborkosten sind nicht budgetiert. Um hier auch gleich einen kniffologischen Aspekt hinein zu bringen: ich isoliere die Interdentalräume und Fissuren der Modelle mit einer flüssigen grünen Gummilösung „Protektor“ (Fa. Ubert Tel: 030 825 80 74) und Pinsel, diese Schicht trocknet sehr schnell und ergibt eine dünne Schicht, die der Gummischicht der Papierblöcke ähnlich ist. Die erste Flasche trocknete mir relativ schnell aus, da das Lösungsmittel sehr flüchtig ist. Seitdem stelle ich die Flasche immer auf den Kopf, so wie man es mit Lacken macht damit sich keine Haut bildet, jetzt hält sie schon ca. 2 Jahre. Billigste Pinsel verwenden ! Den Trick habe ich aus Boston. Die Schiene wird dann nicht so stramm und lässt sich leicht vom Modell abziehen. Aufbauen lässt sich die Schiene gut mit Dentalon. [Schneehage 2006]
  2. Man kann auch die Isofolan von Scheu drunterziehen. Finde ich viel schneller und einfacher. Isofolan ist eine 0,2mm dicke Folie, gibt es bei Scheu Dental, ca. 8 EUR für 50 Folien. Kann man z.B. bei Pluradent bestellen. Man zieht die Folie über das unisolierte Modell, dann direkt die harte Schiene drüber. Geht gut runter, man kann nochmal ziehen und das Modell ist sauber. Für mich genial. [Schmidt 2006]
  3. In unserem reinem Kunststoff / Gips Praxislabor wird zur Ausblockung der Interdentalräume und unter sich gehender Stellen eine nicht mehr fließende Bimsstein / Wasser Mischung vor dem Tiefziehen aufgetragen. Dadurch und durch die spätere vertikale Höhe der Abtrennstelle der Schiene können wir sehr gut gerade verwinkelte Frontzahnsituationen, die ja immer ein Spannungsproblem beim Tragen aufbauen, und bei unter sich gehenden Zahnarealen die Festigkeit des Sitzes bereits vorab im Labor beeinflussen. Das Bimsstein-Wassergemisch lässt sich mit dem Wasserstrahl und Bürste oder sanftem Dampfstrahler problemlos entfernen und das ganze ist sehr billig und ohne Chemie. [Krafczyk 2006]

Transplantate

  1. Bindegewebstransplantate lassen sich am Besten mit einer autoklavierten Rasierklinge trimmen. [Schlee 01-99]
  2. Bei der Fa. Zepf gibt es einen Halter, in den die Klinge verletzungssicher eingespannt werden kann. Bezugsquelle: Schneider-Dental, Böblingen [Schlee 2000-01]

Trepanation

  1. Trepanation von VMK-Kronen nimmt man am schonendsten mit einem Diamantpolierer vor. [Luka 02-95]
  2. Trepanationen an Milchzähnen, die nacher offen bleiben sollen, nehme ich meist vestibulär vor. Das Einpressen von Speiseresten wird so verhindert. Keine Lehrmeinung , fürs Kind aber angenehmer, wenn keine Wurzelbehandlung im klassichen Sinne folgen soll. [Voigtländer 01-99]

Trockenhalten

  1. Um das Trockenhalten präparierter Oberkieferseitenzähne vor der Abformung zu erleichtern, setzen wir einen selbstspannenden Wangen- und Lippenhalter ein. Man prüft vor der Abformung mit eingesetztem Wangenhalter, ob sich der Löffel einbringen lässt. Wenn die Abformung eingebracht ist, wird der Expander entfernt und der Patient schliesst den Mund etwas. Der Einsatz des Expanders verkleinert den Stress vor der Abformung grösserer Praparationen und man braucht keine zusätzliche Assistenz. [Lange, Schröder 09/93].

Trockenlegen

  1. Zellstoffhütchen zum Trockenlegen von präparierten Stümpfen (von ROEKO teuer angeboten) lassen sich durch Dritteln von Watterollen herstellen.[Muhle 10/89]
  2. Parotiswatterollen an den Enden etwas abknicken (sie liegen dann besser in der Umschlagfalte) und hinter die distale Krümmung im Oberkiefer noch ein halbe normale Watterolle legen. Hält die ganze Seite über lange Zeit trocken. [Ernst/Ernst 02-95]

TüV

  1. "Sammel TüV" mit mehreren Kollegen für TüV und Amalgamabscheiderprüfung zusammenschliessen, nur anteilig Fahrtkosten. [Schilp 2006]

Turbinen

  1. Kauft man besser bei Dent´s Mart, Am Neckarufer 16, 68535 Edingen Neckarhausen, Tel 06203 892260, Fax –892261 (Frau Hipp). Dort ist es günstiger als beim billigsten Versandhandel. [Weigel 01-98]
  2. Bei modernen Turbinen gibt es Anschluss-Schläuche, die eine Luftrückführung besitzen durch die ein Teil der überschüssigen Luft ins Cart oder in den Schwebetisch zurückgeleitet wird. Damit dieses Gehäuse innen nicht zu sehr verölen, haben die Hersteller am Ende der Luftrückführung ölfängerpatronen eingebaut (zumindest bei Ultradent). An Stelle der teuren Originalfilter kann man auch Benzinfilter für Roller oder Mofas verwenden. Z.B. Mann 400-120. Diese bekommt man bei Motorrad – und Rollerwerkstätten zum Preis von ca. 6.—DM. Mit ein klein wenig Bastelei ist in weniger als 10 Minuten ein solches Filter ausgetauscht. Preisersparnis ca. 30.—DM. [Oster 01-98]
  3. Neulagerung der Turbinenrotoren ist günstiger als Neukauf siehe Anzeigen DZW. [Niedergesäß 2003]

Turbinenpflege

  1. Turbinen und E-Motoren sollen nach der Wartung und vor der Benutzung ca. 1 Minute mit Wasser durchlaufen, um noch vorhandenes Restöl und stehendes Kühlwasser aus den Schläuchen zu entfernen. Dies bedeutet je Behandlungszimmer mit 4 Antrieben 4 Minuten, die eine Helferin frühmorgens eher aus den Federn muss. Wir haben uns deshalb aus dem Haushaltsgeschäft ein für tiefe Waschbecken und Putzeimer gedachtes Abstellgitter besorgt. Mit einem Silikonkloss lassen sich so die Winkelstücke leicht über dem Waschbecken adaptieren; die Helferin hat beide Hände für andere Vorbereitungen frei. [Hausmann 03/90].
  2. Das überschüssige öl bei der Pflege von Winkelstücken und Turbinen wird besser in bauchigen Flaschen aufgefangen, in die das Instrument hineingesteckt wird. Das ergibt Altöl statt ölgetränkten Zellstoff als Sondermüll. [Köhler 04/94].
  3. Ein guter Tip, um verstopfte Schläuche von Algen und anderen Ablagerungen frei zu bekommen: 1. Schlauch ab, Turbinenkupplung ab. 2. mit einer Endokanüle "Hakaril" (Hakawerk) in den Schlauch einbringen 3. z.B. über die Mittagspause den Schlauch gestreckt aufhängen. 4. Nach ein bis zwei Stunden hat sich das Hakaril schon soweit Raum verschafft, das man 5. Mit dem Druckluftschlauch den restlichen Dreck problemlos ausblasen kann.Danach gut mit Wasser durchspülen. Hat bei uns auch die hartnäckigsten Ablagerungen problemlos beseitigt. Bei Algenproblematik hilft manchmal auch alternierend H202 und NaOCl. Schäden an den Schläuchen habe ich dadurch noch keine feststellen können. [Jordan 2006]

U

Übertragungskappe

  1. Falls im Labor aufgrund von Pfeilerdisparallelität (Anm.d.Hrsg.: oder Platzmangel zum Gegenzahn) am Stumpf radiert werden muss, sollte vorher mit lichthärtendem, farbigem Kunststoff ein Käppchen aufgebaut werden. Durch dieses hindurch schleift der Techniker und reduziert das Stumpfmodell, bis die Einschubrichtung (Anm.d.Hrsg.: oder der Abstand zum Gegenzahn) stimmt. Der Behandler setzt dann vor der Einprobe dieses „trepanierte“ Käppchen auf den Stumpf und kann so exakt die notwendige Reduktion des Stumpfes an der Stelle vornehmen, an der der Zahn durch das Käppchen schaut. Das Gerüst passt ausgezeichnet, ohne dass zuviel nachpräpariert werden musste. Die Methode ist schnell und an Genauigkeit nicht zu überbieten. Adapta Käppchen gehen auch, sind aber wg. der Transparenz nicht zu empfehlen.

Ultradent

  1. Ich arbeite mit Ultra-Etch (sauteuer) von Ultradent. Die leeren Spritzen werfe ich nicht weg, sondern ich verwende sie für allerlei andere Mittel und Flüssigkeiten, entweder mit den Kanülenspitzen oder den Pinselaufsätzen. So appliziere ich z.B. Ney Die-Lube als Isoliermittel bei der Modellation von Stiftaufbauten. [Magnusson 02-95]

Unimedige

  1. Verkauft Instrumente aus Bundeswehrbeständen. Üblicherweise über ebay, Ebayname „unimedige“, aber auch Kontakt unter info@unimedige.de [Schilp 2008][Forschner 2008]

Unterfütterung – direkte

  1. Mit dem DMG LuxaTemp habe ich hervorragende Ergebnisse (siehe Anlage) bei moderaten Kosten. [Zehner 2008]
  2. Ich habe früher mal Ufi Gel Hard (Voco) verwendet. Allerdings ist das Material immer wieder überaltert, weil die direkte UF fast nie vorkam. Insofern scheint Dein Verfahren mit einem Provisorienkunsststoff (bis auf die Farbe) ganz brauchbar. Ich nehme inzwischen wieder - sofern es überhaupt nötig ist - Paladur rosa, lasse es in kaltem (!) Wasser anziehen und dann rein in den Mund. Währen des Abbindens ab und zu anheben und wieder zurücksetzen. Geht prima. [Forschner 2008]
  3. Bisher hatte ich ProTemp (2) genommen. Das LuxaTemp war ein Tipp und ist deutlich haltbarer. Mich fasziniert bei beiden Materialien die Präzision der Abformung. Dass ProTemp auch für Bißnahmen genommen wurde, habe ich auch schon gelesen. LuxaTemp ist fester, stabiler und damit einfacher in der Bearbeitung im Labor. Direkte Unterfütterungen sehe ich immer als kostengünstige Provisorien, deswegen ist die Farbe eher ein Vorteil. [Zehner 2008]

Überempfindliche Zahnhälse


V

Variolink

  1. Ich hatte jetzt zweimal das Phänomen, daß nach dem Einsetzen von einem Cerec mit Variolink meine Patienten 'Lähmungserscheinungen' , beschrieben als Kribbeln bzw. wie Sehnenscheideentzündung, hatten. Wurde auch von konsultiertem Heilpraktiker bestätigt. Hatte jemand ähnliches? [Joachim 2006]
  2. Unverträglichkeiten verschwinden (z.B.Überempfindlichkeiten), bzw. treten erst gar nicht auf, seit dem ich RelyX Unicem von Espe verwende. Geht auch viel einfacher und schneller. [Pitz 2006]

Vaseline

  1. Vaseline in der Apotheke oder im Drogeriemarkt in Mengen von 500 - 1000 gr gekauft, lässt sich gut in Einmalspritzen abfüllen und kann dadurch sehr gut dosiert verwendet werden.[Henne 86].
  2. Vaseline (oder Bepanthensalbe) sollte immer in einem Gläschen auf dem Schwebetisch griffbereit stehen. Das ist eine Erleichterung für den Patienten zwischendurch bei ausgetrockneten Lippen, zur Anwendung unter Kofferdam und z.B. auch bei Isolieren von Geschieben. [Rauch 01-97]

Veneers – provisorische Versorgung

  1. Präparierten Stumpf mit Nex Die Lube (Fa. ADS, Tel 08106 31043) isolieren und trocknen. Provisorisches Veneer direkt aus Herculite modellieren (Prisma und Tetric funktionieren nicht, kleben zu stark !) und in mehreren Schichten härten. Direkt im Mund grob, im Labor fein ausarbeiten und polieren. Ney Die Lube sorgfältig abspülen und trocknen. Befestigung mit wenig (!) Geristore (dualhärtendes Compomer, Fa. Dentamerica, Tel 0711-5282263) Überschüsse vor Härtung entfernen, Fäden im Sulcus liegen lassen, kein Nacharbeiten mehr nötig. Entfernung durch kurzen intensiven Druck von oral, keine Geristore Rückstände am Zahn. [Roos 02-95]
  2. Welche unglaublichen Versorgungsmöglichkeiten gibt es denn nach Veneer Präparation ? Weil nämlich das ordinäre chairside Provi nicht so dolle ist und die Patientin sehr auf die Kosmetik achtet, auch wenn es ein Provisorium ist ! Ach ja und halten sollte es auch noch wenn es geht! [Kruse 2008]
  3. Tetric Flow ohne Adhäsiv und Bonding. Damit kann man wunderbar modellieren. Evtl. schichten und zwischenhärten. Nachpolieren ist auch nicht nötig, es verläuft sehr gut. [Cramer 2008]
  4. Wenn die Patientin so viel Wert darauf legt: Wax-up vom Labor, dasselbige doublieren lassen und auf dem Modell eine dünne Tiefziehschiene für die Provis. Die Schneidekanten mit Tetric Transpa-Masse auffüllen, den Rest mit z.B. Structur Premium, einsetzen, lichthärten und warten bis der Rest auch ausreichen fest ist. Danach ausarbeiten und polieren. Befestigung: punktuell anätzen und punktuell Bonding drauf, einsetzen und lichthärten. Vor der definitiven Zementierung der Veneers die gebondete Stelle am Zahn überarbeiten. Das pV extra berechnen! [Betzold 2008]

Verpackungstechnik

  1. Die Fa. Licefa bietet ein umfangreiches Angebot an Verpackungsmaterial und Sortimentskästen aus Kunststoff. Ebenso für Versand von Modellen etc. Katalog anfordern. Licefa, Lemgoer Str. 11, 32108 Bad Salzuflen, Tel 05222 2804-0 Fax -2804-35, www.licefa.de Mail info@licefa.de, [1-99][Tel. geändert Forschner 2007]
  2. Versandboxen für Modelle und (gerollte) Röntgenbilder: Dafür eignen sich Pausenbrotboxen in unterschiedliche Größe bis zum Maxibriefformat, die es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt, stabil und preiswert. [Kleinschmidt 2008]

Versicherungsrecht

Es gibt zwei empfehlenswerte Taschenbücher zum Bereich Versicherungsrecht und private Karankenversicherung, deren Anschaffung sich unbedingt lohnen. „Allgemeine Versicherungsbedingungen“, Beck-Verlag, München, ISBN 3 406 36986 3, zu DM 8.80 und das „Versicherungsvertragsgesetz“, dito, ISBN 3 406 36985 5 zu DM 29.50. Ersteres enthält unter anderem die berüchtigten MB-KK, die allgemeinen Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherer auf die sich diese bei ihren Ablehnungen immer stützen. Das Zweite ist die gesetzliche Grundlage zu allen Versicherungen. Und siehe da, die Versicherungsnehmer haben mehr Rechte, als man denkt ! So kann man diese Bücher sehr gut als Argumentationshilfe für unsere Patienten und auch für uns, die mit Anfragen überhäuft werden, verwenden. [Forschner 04/94]. Tipp veraltet [Forschner 2007]

Via falsa

  1. Eine Freundin von mir hat sich einen unteren 6er von ihrem Assi trepanieren lassen und der hat es so geschickt gemacht, dass er gleich durch die Bifurkation marschiert ist. Sie soll ziemlich weit eröffnet sein und geblutet haben. Zu allem Unglück wurde der Zahn dann noch mit Ledermix „ruhig gestellt“. Gibt es ein Mittel, dass eine größere Via falsa abdichtet? Hat jemand Erfahrung mir pro root oder Ähnlichem? [Langwest 2007]
  2. Ich würde die Perforation zur Hemisektion „erweitern“, also den 6er Prämolarisieren, Endo fertig machen und nach einer Wartezeit mit laborgefertigten Kunststoffprovisorien zwei Prämolaren-Einzelkronen drauf setzen. Habe ich bei furkationsbefallenen 6er schon mit Erfolg gemacht. Das gibt die Möglichkeit, den „neuen Interdentalraum mit Zwischenraumbürsten und Zahnseide zu pflegen. Alles andere würde ich als interkollegiales Experiment ansehen.... [Forschner, W 2007]
  3. ich selbst benutze Pro Root seit längerer Zeit mit Erfolg. Weiterhin benutze ich es als retrogrades Wurzelfüllmaterial bei WSR und bei Stripperforationen im Wurzelkanal. [Erfle 2007]
  4. Ich nehme an, dass der arme Assi mit dem Rosenbohrer durchmarschiert ist. Aber ich habe es auch schon mal erlebt, dass es an dieser Stelle einen Kanaleingang gab, der so geblutet hat, dass ich dachte, ich hätte perforiert. War auch als Assi. Pro root ist dafür sehr gut geeignet. Ich würde nach WKB-Ende mit Eisen 3 Sulfat die Blutung stillen und dann Pro root aufbringen. Vielleicht wäre das mal einer der wenigen Fälle, bei denen man dann auf diese Stelle etwas Amalgam aufbringen könnte, denn Composite wird da eher nichts bringen, wegen Feuchtigkeit. [Schmidt 2007]
  5. Auf einer Fortbildung von Mick Dragoo empfahl dieser Geristore von der Fa. Dentmat. Ich selber habe es für diesen o.g. Zweck zwar noch nicht eingesetzt aber bei Wurzelcaries nach Lappenoperation mit später deutlich geringen Taschentiefen habe ich selber sondiert. Angeblich gibt es eine Anheftung auf der Füllungsoberfläche. [Jork 2007]

Vitalitätsprobe

  1. Vitalitätsproben mit Kohlensäureschnee sind auf die Dauer preiswerter und umweltfreundlicher als Kältespray-Dosen: 8.25kg Kohlensäure-Gas als Flaschennachfüllung (ohne weitere Treibgase !) kosten im Kohlensäurewerk ca.40.—DM und reichen etwa 4-5 Monate. Kohlensäurewerk Rommenhöller,Postfach 1110,7064 Remshalden-Grunbach. Eventuell lokale Kohlensäurewerke in den „Gelben Seiten“ ausfindig machen. Allerdings ist die Anschaffung der Ausrüstung nicht billig: 1983 kostete sie 1223.-- + 14% MWSt. Jaschke Dental GmbH, Postfach 1252, 7801 Umkirch. [Bozenhardt 01/88] Abnahmeadapter bei Jaschke Dental (s.o.) ca. 200.—DM. Die Kohlensäureflasche muss ein „Steigrohr“ besitzen ! [Grötsch 04/88]
  2. Bei der Fa. Unterbichler, Wilhem-Hale-Str. 38, 80639 München, Tel 089 2016575 gibt es gebrauchte Steigrohrflaschen mit 10 kg zu 198.00 DM. Es gibt auch 6 bzw. 20 kg. Die Flaschenfüllung kostet bei 10 kg ca, 56.00 DM. [Walzer 01-96]
  3. CO2-Gerät der Fa. Stäubli, Schweiz. Elektronisches Dosiergerät, abgekrümmte Hülsen für Seitenzahnbereich bei Karr-Dental, Zuger Str. 56, CH 8810 Horgen, Tel 0041 1275-7555, Fax 0041 1725 7579. [Weiss 02-98]
  4. Wärmetest eines "Eiterzahnes" ist mit einem Lichthärtegerät möglich, bei dem der goldfarbene Wäremschutzfilter entfernt wurde. [Köhler 01-99]

W

Wachsarbeiten

  1. Bei allen Arbeiten mit Wachs und Wachsmesser arbeitet man mit zwei Wachsmessern im Wechsel: mit dem einen wird gearbeitet, das andere wird schon von der Helferin angewärmt. [Laurer/Kesch/Peez 01-96]
  2. Zum Erwärmen von Wachsbissen o.Ä. im Behandlungszimmer ist der neue Brenner mit schräg stehender Düse und Piezo Zündung Nr. 206 von Soudo Gaz besonders vorteilhaft (Preis ca 75.—DM). [Buch 01-98]

Wachsausbrühen

  1. Wachsausbrühen über Haushaltssieb mit eingelegtem Anti-Rutsch-Teppichvlies spart Becken- und Abflussreinigung. [Kleinschmidt 02-95].

Wachsbad

  1. Unser Wachs für Konstruktionsbisse o.ä. erwärmen wir nicht im teuren Dentalwachsbad, sondern in einem Babyflaschenwärmer (ab ca. 30.—DM).

Wachsbisse

  1. Zur Stabilisierung von KfO-Wachsbissen: Wir schneiden Rettungsfolie (beim ADAC oder im Autozubehörhandel besorgen) in Streifen von ca. 2 x 10 cm. In diese Streifen werden 2 Einschnitte gemacht in der Gegend der Eckzähne, damit sich beim Runden des Wachsbisses, in den diese Folienstreifen gewickelt werden, der Folienstreifen nicht zusammenzieht. Also immer auf der den Einschnitten gegenüberliegenden Seite „runden“. Das gibt schöne, stabile Wachsbisse, die nicht so leicht zerbröseln. Wir wickeln das rosa Wachs 3-fach um den Folienstreifen.[Lang]

Wachsstift

  1. Um Brackets und Röhrchen auf Bändern beim Zementieren zu schützen, verwenden wir an Stelle der teuren Stifte von Dentalfirmen einen Labello-Stift zu ca. 1.95 DM, der im Kühlschrank aufbewahrt wird, damit er schön fest ist.

Wachsplatten

  1. Herstellung von Wachsplatten im Wasserbad: Wasser mit Wachsresten im Wasserbad erwärmen, das Wachs schwimmt oben. Eine mit kaltem Wasser gefüllte Flasche mehrfach eintauchen bis gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Längs aufschneiden und abziehen. [Schneehage 10/91].

Wärmetest

  1. Statt erwärmter Guttapercha geht auch ein langsam rotierender Gummikelch, der auf dieZahnoberflächegedrücktwird. Damit kann man die Wärmemenge besser regulieren. [N.N. 2000-01]
  2. Manchmal muss man einen Zahn auf Wärmeempfindlichkeit testen, ich mache dies mit erwärmten Guttaperchastangen, wie diese ( vor allem früher ) als provisorischer Verschluss verwendet wurden; oder mittels erwärmten Kerr-Stangen.[Emmrich 2000-02]

Wartezimmer

  1. Litfass-Säule fürs Wartezimmer von Cairo AG Gewerbepark Waldstr. 23, 63128 Dietzenbach, Tel 06074 400555. Die Säule dient als Kommunikationsfläche im Wartebereich. Äussere Wand verzinktes, schwarzes oder blaues Stahlblech, an dem mit Magneten vielerlei Patienteninfos befestigt werden können. Innen viel Platz für Infomaterial oder Ordner auf 5 Tablaren. Grösse: 224 cm hoch, Durchmesser 50 cm. Preis je nach Ausführung 1795.-- bis 2145.-- DM. [Rauch 01-97]

Wartungsvertrag

  1. Es ist dringend anzuraten, vorhandene Wartungsverträge zu überprüfen. Aus eigener Erfahrung ergab sich, dass die Hauptschäden bei der Absauganlage auftraten. Seit der Verwendung von Somat sank der Bedarf an Wartung beinahe auf den Nullpunkt. Und durch den Jahresfestpreis des Wartungsvertrags kamen dann für die noch nötigen anderen Wartungen Stundensätze bis zu 300.00 DM raus. Es lohnt sich also, die Wartungszeiten der vergangenen Jahre zu prüfen und mit den Kosten für den Wartungsvertrag zu vergleichen.[Forschner 86]

Wasserenthärtungsanlagen

  1. Günstige Wasserenthärtungsanlagen (ca.halber Preis wie BWT) mit original Fleck´s Steuerungskopf gibt es bei: SGS Edertal, Eichenweg 4, 34549 Edertal, sgs-edertal@gmx.de [Niemeyer 2007]
  2. Ich habe Probleme mit meinem (extrem harten) Wasser. Der Hausfilteranschluß wird (wie RKI gefordert) jährlich getauscht. Das Wasser wird mit einer inzwischen 15 Jahre alten Grünberg Enthärtungsanlage (Salzbasis)auf einen Idealwert "verschnitten". In meinen (luftgesteuerten ) Einheiten wird das Wasser am Magnetventil nochmals mit einem 17 cm starken Goldfilter (so Art Schwammgold/Feinfilter aus Gold, Durchmesser 18mm. Innenedurchmesser 14mm, 14 mm hoch). Diese Filter (in dem ZA-Element) versiffen. Ich reinige sie dann im Ultraschall und alles geht wieder (ansonsten "lecken" die Antriebe, der Wasserdurchlauf ist nicht gut regulierbar). Wo bekomme ich diese Filter günstig, landefeld hat sie leider nicht! [Schilp 2008]
  3. So weit ich weiss, werden die Wasserfilter nur für Krankenhäuser gefordert .... ? Oder wo findet man diese Vorschrift, dass der "Hausfilteranschluss jährlich getauscht" werden muss. [Forschner 2008]
  4. die Vorschrift findet sich in der Wartungsanleitung der Wasseraufbereitungsanlage (Grünbeck), und das ist auch gut so, der Filter kostet nicht viel und die Anlage dankt es. [Bach 2008]
  5. Der regelmässige Austausch des "Hauseingangbakterienfilters" (?) ist wohl verpflichtend. Laut Praxis CD LZKHessen ("Begehungsprotokolle") unter A: Strukturqualität; Modul Praxishygine; 5. Trinkwasser; Frage 66: Ist ein Eingangsfilter vorhanden? Frage 67: Wird dieser regelmässig gewartet? Die folgenden Fragen (bzgl. regelmässiger Wartung bzw. Vorhandensein) beziehen sich auf Bakterienfilteranlagen nicht Entkalkungsanlagen. Beides ist -wenn ich das so richtig verstehe- nicht Pflicht. Der Hauseinmgangsfilter wie der regelmässige Austausch sind verpflichtend. Ein Nachweis kann verlangt werden. (So bin ich zunmindest informiert) [Schilp 2008]
  6. Das Problem mit den u.g. Enthärtungsanlagen liegt an vielen verschiedenen Stellen. Die Anlagen (selbst die Kleinsten) - sind meist unterfordert. Die Anlagen brauch selbst bei regelmäßiger Desinfektion eine gewisse Menge an Wasserdurchfluß. Wenn da nur zwei oder drei Stühle darnhängen ist das halt zu wenig. Wir haben aus dem Grund beim Umbau der Praxis auch die Waschbecken mit drangehangen. Ich vermute mal, daß das Problem im Sommer (und wahrscheinlich noch nach dem Praxisurlaub) am schlimmsten ist. Das hängt in der Regel mit der Algenvermehrung in den kleinen Leitungen in den Stühlen zusammmen. Es bilden sich richtige Beläge an den Innenwänden und wenn sich da mal was lößt ist die Leitungen ruckzuck dicht. Da hilft dann meist nur ausbauen und spühlen oder gleich wechseln. Das Algenwaschstum hängt stark mit dem eingestellt Härtegrad zusammen. Als grobe Regel hilft: je weniger enthärtet das Wasser - umso weniger Salz im Wasser - umso weniger Algenwachstum. Wir haben damals von DH 6-7 auf nun DH 12-14 umgestellt. (Algen weg und trotzdem keine Probleme mit Kalk). Zum Filter: Wir habe eine silberbeschichtet Siebfilter von Judo mit autom. Reinigung funktioniert einwandfrei und unsere Wasserquali (wird regelmäßig der unser Gesundheitsamt geprüft) ist einwandfrei. [Breitenstein 2008]
  7. Ein sehr gutes Abstract zum Thema, Kompliment. Hier ist alles gesagt, den Härtegrad würde ich allerdings nicht über 10 einstellen lassen. [Koch 2008]
  8. Einheiten auf clean-water-bottle-System umstellen. Macht vom Leitungsnetz unabhängig. Wir haben hier Härte 24 und arbeiten mit Salz, rüste jetzt aber um. [Macher 2008]
  9. Der Hauseingangsfilter kann höchstens über die Jahre zugehen, dann lässt der Wasserdruck nach. Aber wo sollen denn bitte die vielen Bakterien bei unserem gechlorten Wasser herkommen? Da sind im Volvic-Wasser viel mehr drin! Also die RKI kann mir hier gestohlen bleiben. [Kugler 2008]

Wasserentkeimung

  1. Wer Wasserentkeimung geräteseitig hat, braucht nicht weiterzulesen. Für alle anderen, die Praxiswasser nur entkalken: mehrmals jährlich Chlor in die Praxis- und Geräteleitungen einspülen, damit sich Verengungen ducrh Algen und Bakterienrasen (Legionellen) in den –zig Metern Schläuchen auflösen. Ausserdem zum Patienten- und Eigenschutz vor verkeimtem Aerosol. Wie ? Zeigt Wartungstechniker für die externe Entkalkungsanalge (z. B. Benckiser, Heidelberg). [Tepe 02-98]
  2. Hatte auch dieses Problem: Immer wieder zäher Schleim und verstopfte Schläuche. Die Praxis existiert seit 1996 mit ganz neuen Leitungen keine Toträume ( = Räume, wo das Wasser dauernd steht). Haben die Fa. Beste, die sich mit Wasseraufbereitung auskennt gefragt und die hat bei uns Lösungen angeboten. Ich habe mich dann für eine H2O2-Entkeimung entschlossen (geht über´s Wochenende) und dann eine Dauer-UV-Entkeimung angeschlossen - nicht billig, aber seitdem keine Probleme in dieser Richtung mehr. Ob die UV-Anlage nötig wäre, weiß ich nicht, macht aber Sinn, wenn die Leitungen keimfrei sind, das Wasser in Sigmaringen ist nicht stark gechlort. Hier die Adresse die Beratug war ok, kompetent und günstig. BESTE Wasseraufbereitung GmbH, Bernhard Stegmaier, 73614 Schorndorf-Schlichten, Tel.: 07181 / 92033-0, Fax.: 07181 / 92033-49 [Knoop 2005]
  3. Es gibt 2 Möglichkeiten: Erstens: Die Bakterien kommen aus dem Rohrleitungssystem. Abhilfe: In der Hauptleitung wird ein Stück eingesetzt, in dem ein UV-Strahler drin ist. Das durchfliessende Wasser wird (wie bei jeder Kläranlage) entkeimt. Zweitens: Die Bakterien kommen aus den Schläuchen der Einheit. Manche Kunststoffschläuche sind Nährboden für die hungrigen Bakterien (schmatz!). Die billigtse und endgültigste Lösung ist: Bei uns läuft das Wasser für die Einheiten durch einen Osmosefilter + UV-Lampe (mit Tank). Die Proben im Hygieneinstitut waren OK. Hans Bernart Medizintechnik, Am Hachengarten 13, 55494 Liebshausen 06764 2877, 2806 mailto:bernart@online.de [Macher 2005]
  4. Wir hatten dieses Problem auch vor 4 Jahren. Der Spezialist ist die Firma ALPRO, Mooswiesenstr, 9, 78112 St. Georgen, 07725/93920, FAX: 07725/939291. Die machen mir begleitendem Bakterientest eine konsequente NaOCl-Spülkur mit anschließender Verwendung länger wirkender Entkeimungsmittel im Vergleich zu H2O2. Bei uns ist seither Ruhe. [Ulrich 2005]
  5. Ich seit 2 Jahren der Behandlungseinheit einen Britta-Wasserfilter aus dem Gastronomiebereich normalerweise für Kaffeemaschinen) vorgeschaltet. Vorteil: „weiches", kalkfreies Wasser. Problem: Algenwachstum. Fragestellung: Wie kann ich Algenwachstum unterbinden? Funktioniert hier eine Silbersonde? -Ist die Verwendung einer Silbersonde mit Kupferrohrleitungen trinkwasserverordnungskonform? -Woher ggf. kann ich eine Silbersonde beziehen? Welcher Kollege kann hilfreich zu diesem Thema beitragen? [easydor69 2006]
  6. Beim Wasserfilter ist es wie beim Aquarium: nur einstrahlendes UV-Licht ( direkte Sonneneinstrahlung) sorgt für Algenwachstum.D.h. entweder Filter dunkel abkleben oder direkte Lichteinstrahlung vermeiden( was sich als schwierig gestalten dürfte). [Grube 2006]
  7. Habe da grade mal eine Frage: Ich habe hier in der Praxis zwei Angebote bekommen. Ist es möglich das ganze wasserführende System dauerzudesinfizieren mittels Chemie die direkt an den Wassereingang gebastelt wird. Kann ich mir eine Intensiventkeimung an meine Ultradent Einheit schrauben lassen. Meine Frage: Wieviel verbraucht diese Intensiventkeimung an Desinfektion im Jahr (um mal die Kosten zu überblicken?!?!) und muss die gewartet werden oder ist die oft kaputt?! Glaubt Ihr, dass eine generelle Desinfektion zu aufwendig ist oder glaubt Ihr, das die Desinfektion am Stuhl ausreicht?! [Kruse 2008]
  8. Habe vor Zeiten das selbe vorgehabt, ich wollte über eine Beimischung von H2O2 (H2O und O) das ganze System keimarm halten. Mir erklärte ein Fachmann, dass es unstatthaft sei auch nur irgendwas dem Trinkwasser beizumengen. Kann Ihnen leider nichtsagen ob das wirklich stimmt. [Holstein 2008]
  9. Das stimmt nicht ! Meine Siemens M1 hat seit über 20 Jahren eine Dauerentkeimung mit Chlorhexidin. Ganz im Gegenteil, wir müssen dafür sorgen, dass Spray- u. Spülwasser Trinkwasser-Qualität (Bakterien!) hat und dies ggf. auch nachweisen. Das kann man dauerhaft in einer Dentaleinheit nicht ohne Einsatz von Chemie gewährleisten. [Buhr 2008]
  10. Man kann sich z. B. von Metasys eine aufwendige Technik einbauen lassen: www.metasys.com/de/bericht.php?bericht_id=45 Oder - wesentlich einfacher, robuster und preiswerter - ein Bottle-System, wie es überall in den USA oder Asien verwendet wird. Damit kann man allerdings nicht laufend der Hauswasserversorgung Chemie zusetzen. Gut zur wöchentlichen Intensiv-Entkeimung. Und / oder ab und zu bei einem Patienten (Chirurgie) einschalten und so im Sinne einer laufenden Entkeimung einsetzen. [de Buhr 2008]
  11. Ist das Spraywasser denn Trinkwasser? Bei meiner C1 Einheit wird H2O2 beigemischt. 1,41%ig für 15 EUR das Fläschle. Kann man sich aus 47ml H2O2 (30%) und 953ml aqua dest auch selbst mischen (Ist schon in der Kniffologie, war mein Einstiegstipp ;-) ) [Schmidt 2008]
  12. KaVo hat ein Wasserentkeimungsmittel namens „oxygenal 6“, welches aus 6% H2O2 allerdings „mit Depotwirkung“ besteht. Fragt man sich worin diese wohl besteht. Theoretisch ( und auch praktisch) könnte man sich dies doch auch herstellen, oder? Unter www.dental-union.com/du/datenblaetter/main.asp?act=ser findet man das Sicherheitsdatenblatt (und auch noch viele andere!) Da steht auch nicht viel anderes als 6% H2O2. Würdet ihr das Oxygenal dadurch ersetzen? Oder lieber nicht? [Leonhard 2008]
  13. Von den Stadtwerken kommt das Wasser aufbereitet. Bei uns hier im Süden ausdrücklich geeignet für die Zubreitung von Babyspeisen! Um das so sagen zu dürfen, braucht es m.E. ziemlich hohe Anforderungen. Wozu brauchen wir dann eigentlich noch eine weitere Wasseraufbereitung? Nach der Weisheitszahnextraktion trinkt der Patient dann doch auch kein steriles Wasser, sondern gönnt sich ein Glas, um den Mund auszuspülen. Oder wird die Nahrung, die er spätestens 4h nach der WHZ OP zu sich nimmt, auch bestrahlt? Fragen über Fragen, die dem RKI Bürokraten schlaflose Nächte bereiteen. [Schmidt 2008]
  14. Diese Aussage kann so nicht stimmen, schließlich werden bei der Wasserenthärtung auch Salztabletten und die Impflösung beigemengt. Eine permanente Lösung zur Entkeimung dürfte ziemlich teuer werden. Wir spülen die Leitung hin und wieder mit 70° heißem Wasser für ein paar Minuten, das dürfte auch so ziemlich alles killen. Dazu reicht eine Abzweigleitung und ein kurzfristiges Hochfahren der Boilertemperatur. Wie gesagt, immer erst den örtlichen Installateur fragen; ergibt jede Menge erhellender und auch beglückender Erlebnisse. [Bamberg 2008]

Wasserleitungen, verstopfte

  1. Bekommt man durchgängig mit Einmalspritze und konzentriertem Entkalker [Buch 10/90].
  2. Seit 4 Monaten habe ich immer wieder Probleme mit verstopften Turbinen und Wasserschläuchen, obwohl hier in der Gegend ein ganz weiches Wasser vorliegt. Es findet sich ein weißer, leicht mehligen Stoff, der entfernt werden muss. Die anderen Kollegen am Ort haben keine Probleme. Was soll ich machen? Ist eine Wasseraufbereitung sinnvoll? Welche? Anlage wurde erst mit NaOCl durchgespült, wir verwenden auch die Alpro Jet Spüllösungen. Ich schrecke vor dem Schlauch-Austausch noch ein bisschen zurück (Stühle sind 4 Jahre alt (Sirona C4+), überlege aber, eine Wasseraufbereitungsanlage vorzuschalten! [Nickl 2007]
  3. Ich vermute, dass Sie einen Algenfilm in den Behandlungsgeräten haben. Schauen Sie sich ´mal die dünnen wasserführenden Schläuche im Geräteinneren an. Fragen Sie doch einmal Ihre Mitarbeiter/Innen, ob sie etwas im Ablauf der Behandlungsstuhlwartung geändert haben. [Riefenstahl 2007]
  4. Falsche Kunststoffmischungen in den Schläuchen sind ein Kaugenuss für Algen (mit entsprechendem Wachstum). Gab es eine Reparatur an der Einheit ? Wir haben an einer Einheit einen Osmosefilter, damit ist das Verunreinigungsproblem weg. Adresse habe ich nicht parat, nenne sie aber gerne. [Macher 2007]
  5. Leicht mehliger Stoff.? Mal mit HCL in Kontakt bringen ob es Kalk ist, Algen sind ja eher eine Schmiere.und lieben weiches Wasser. Bei Algen: Internetseite von Alpro Medical anschauen. [Schreil 2007]
  6. Nach meiner Reparaturerfahrung ist es genau das, man sollte mal die ganze Einheit durchspülen lassen, z.B. mit Alpro jet o. ä., ansonsten würde ich mal zumindest die ganzen Geräteschläuche erneuern lassen (zumindest die Wasserführenden Innenschläuche) am besten die Silikoninnenschläuche durch PTFE oder PE Schläuche ersetzen lassen, irgendwie werden die Silikonschläuche mit der zeit recht anfällig für Ablagerungen. [Koch 2007]
  7. Wir hatten mal verstopfte Instrumentendüsen wegen des Pflegeöls von KaVo (biologisch abbaubar), das reagierte mit dem Wasser und fiel als grüne masse aus die dann aus den düsen quoll, dieses Problem wurde aber inzwischen vom Hersteller behoben. Ein UV-Sterigerät wurde dazwischen geschaltet, heizte das Wasser auf, und die Bakterien in der Einheit selbst fühlten sich noch mal so wohl. Es muss nicht immer unbedingt das Wasser direkt sein. [Küfner 2007]

Wassermenge bei (KaVo) Winkelstücken

  1. Ich habe C1 mit Kavo Motoren und Kavo Winkelstücke (ca. 10 Jahre alt). Nun habe ich mal die Wassermenge, die aus den Motorschläuchen kommt, gemessen: 1. ohne Aufsetzen des Winkelstücks, d.h. welche Menge kommt pur aus dem Motor und 2. mit Winkelstück drauf. Natürlich kommt bei jedem Schlauch und bei jedem Winkelstück eine andere Menge raus, aber man kann so gewisse Tendenzen erkennen. Bei einem Schlauch/ Motor ist allerdings die Diskrepanz erschreckend: ohne aufgestecktes Winkelstück 90ml in der Minute, mit ca. 18ml. Dabei fällt mir auf, daß mit aufgestecktem Winkelstück vor allem Luft zu kommen scheint. Hat jemand eine Ahnung, welche o-Ringe dafür in Frage kommen bzw. was sonst noch die Lösung sein könnte? [de With 2007]
  2. Das Winkelstück hat Arteriosklerose in der Wasserführung, Widder Kalkfrei oder ähnliches mit einer Injektionskanüle von der Motorseite her in die Wasserführung eindrücken und gut durchspülen, eine halbe Stunde warten und wieder auf den Motor setzen. Dann gemäss RKI-Richtlinie die vorgeschriebene Zeit die Wasserkühlung laufen lassen :-) Dann sollte der Wasserdurchfluss wieder normal sein. Unserer Handstücke (Sirona) halten das aus, so alle paar Jahre ist es nur nötig, bei Kavo sollte es auch klappen. Ohne Gewähr. [Bach 2007]
  3. Mindestmenge am Winkelstück sollte mehr als 35ml / min sein, haben Sie das mit verschiedenen Winkelstücken getestet?? Ansonsten liegt es an der Spraydurchführung + Sprayregulierung im Motor und den Dichtungen im Motor. Können aber auch die Dichtungen des Schlauches am Motoransatz sein. [Koch 2007]
  4. Hatte ich auch. Sie müssen die drei O-Ringe am Schwebetisch und am Motor austauschen, das Wasser läuft sonst teilweise im Luftkanal zurück, je nach Druck. Ringe gibt es beim Depot oder bei Präzimed. [Schmidt 2007]
  5. Meistens sind die Auslassdüsen (bei KaVo 3) aus denen das Wasser austritt verunreinigt von kleinen Ablagerungen aus dem Leitungswasser kommend. Es gibt von KaVo einen Spezialschlüssel, mit dessen Hilfe das Öffnen der Verschlussschraube mit 2 Nuten leicht geht und keine Schäden verursacht. Sicher weiß Ihr Depot Bescheid und kann einen solchen besorgen. Ich habe meinen von KDM Altenberge. [Jork 2007]

Wasserspender im Wartezimmer

  1. Wr hat gute Erfahrungen mit einem schönen Wasserspender fürs Wartezimmer? Leihgerät, Edelstahl, Wasserkosten... Muss nicht zwingend kühlen können. [Kugler 2008]
  2. Wir haben den Auavital gemietet, mit Wartung. 30 l Verbrauch im Monat. Sollte Edelstahlmodell sein, muss schon was edles sein, dachte ich mir und hat sich top bewährt. [Schmidt 2008]
  3. Aquavital ist o.k. – in letzter Zeit waren diese Spender jedoch öfters mal negativ in den Medien aufgrund von Bakterienanreicherung an den Spenderhahnen. Sollte im Rahmen von QM nur mit aushängender Reinigungs(check)liste benutzt werden – sonst gibt es Probleme mit der Zertifizierung. [Blattner 2008]
  4. Ich habe mich aus drei Gründen gegen die Wasserspender entschieden: 1) ich weiss wirkklich nicht, wie sehr in diesem Gerät Bakterien angereichert werden, 2 ) auch wenn keine angereichert werden, glaubt der Patient es evtl. trotzdem, 3) mir persönlich zu teuer. Als schmucke Alternative haben wir einen edlen Patientenkühlschrank im Wartezimmer (kleiner Weinkühlschrank), in dem zumeist Wasserflaschen liegen. Die Patienten sind damit sehr zufrieden. [Hartmann 2008]
  5. Deswegen ziehe ich einen Spender für 5 -Literflaschen von Gerolsteiner vor. Der Spender hat einen Kühlfach, in dem man 3 Flaschen vorkühlen kann.Das Wasser läuft direkt aus den Flaschen, eine Reinigung ist nicht erforderlich. Von der Fa. Medion, ob es den noch gibt, weiß ich nicht. [Fossdal 2008]
  6. Wir entschieden uns gegen einen Wasserspender, u.a. mangels Platz für Leer- / Reserveflaschen. Alternative: Miete / Leasing zu akzeptablen Konditionen: Water-Logic Wasserspender Modell WL 350. Siehe www.waterlogic.com. Anschluß mittels dünnem Schlauch auch über größere Entfernungen an die nächstliegende Wasserleitung möglich. Edles Design, kein Nachfüllen, kein Lager, perfekter Geschmack trotz mäßiger Wasserqualität aus unseren Leitungen. Regelmäßige externe Wartung inklusive. Einzig die Tropfschale muss geleert und regelmäßig entkalkt werden. Wir verwenden Gläser. So viel Stil muss sein. [Frentz 2008]
  7. Alles was wir (ich) nicht kontrollieren können (kann), wird irgendwann problematisch. Wer bei uns etwas trinken will oder soll, bekommt einen Becher Wasser, ein Glas Tee (immer da) oder eine Tasse Kaffe (Besuche). Fertisch. Vorauseilender Service hat auch so seine kritischen Seiten. Unsere Wartezeiten sind dafür erfreulich kurz. [Zehner 2008]
  8. Ich habe meinen Wasserspender gerade wieder abgeschafft. Mindestabnahme immer 5 Flaschen a 19 Liter ohne Pfand ca 45,- Euro(Lagerung!) das Wartungs- und Hygieneproblem, ein Kostenfaktor mehr. Der Spieltrieb der Kinder, führte regelmäßig zu Sauereien, was besonders von überprotektiven Müttern lediglich mit freundlichem Wohlwollen zur Kenntnis genommen wurde -ging es doch um die sinnliche Erfahrung des "panta rhei" ihrer philosophisch interessierten "kleinen Wunder". [Schneehage 2008]
  9. Habe noch nie erlebt, dass in meiner Praxis ein Patient verdurstet ist. Er kann jederzeit nach einem Getränk fragen. [Macher 2008]
  10. Wir benutzen das gute alte Leitungswasser, automatisch mit handelsüblicher Kohlensäure versetzt:www.sprudelwasser.net/produkte/001.htm [Trahn 2008]
  11. Nach zwei 19-Liter-Spendern und ständigem schlechten Gefühl der offensichtlichen Keimbelastung des Kühlsystems wegen, habe ich jetzt von Fa Gerolsteiner etwas echt kniffologisches gefunden. Schaut´s Euch mal an. www.gerolsteiner.de/index.php?office [Abraham 2008]

Wasseruntersuchung

  1. W laßt ihr eure Wasserproben von den Behandlungsstühlen günstig untersuchen? [Schreil 2008]
  2. Da wo es auch die Sporenpaeckchen gibt, beim Gesundheitsamt, kostet glaub ich 17 € pro Abnahmestelle - zumindest in Hannover. Probenröhrchen werden geliefert. [Staubach 2008]
  3. Bei www.laborzentrum-owl.de/ lasse ich PA-Keime u. Steri-Sporen untersuchen. Da mal per Mail nachfragen, dort habe ich mir kürzlich ein "Übersichtspaket" für mehrere Wasserstellen und Oberflächen besorgt (aber noch nicht ausgeführt). Da erhält man die Auswertungen für insgesamt ca. 30 EUR. Bei Befund muss man dann ggf. weiter aber forschen und zahlen. [de Buhr 2008]

Watterollen

  1. Watterollen lassen sich leicht und ohne an der Schleimhaut zu kleben entfernen, wenn man sie mit Wasser durchfeuchtet. [Just 02-97]

Webcam

  1. Mir ist gerade meine Webcam am Empfang (für die Patientenfotos in Dampsoft) kaputt gegangen. Kann mir jemand eine gute neue empfehlen? Sie sollte gut auf dem Tresen stehen können oder besser noch wie ein Foto zu handeln sein. Leider sind die meisten immer nur Standgeräte, die zum Benutzer zeigen und hässlich aussehen. Gibt es eine „Webcam“, die man gut in die Hand nehmen kann? [Schmidt 2008]
  2. Wir haben genau für diesen Zweck eine Webcam, die in der Nase eines Teddybären Integriert ist (Saturn 19.99€) Lässt sich in jede beliebige Richtung festsetzen und sieht auch noch recht lustig aus… Grüße Und in die Hand kann man sie natürlich auch nehmen. [Blattner 2008]

Weihnachtsgeschenke

  1. Spottbillig und originell, für Helferinnen, Verwandtschaft etc. Katalog von Georg Hach KG, Bahnhofstr. 57, 64401 Gross-Bieberau, T.:06162-80388 [Macher 03/88].

Weisheitszähne

  1. Immer wieder gibt es Fälle, in denen sich untere Weisheitszähne mit einer Milchmolarenzange sehr gut entfernen lassen.[Luka 02/92].
  2. Tamponadebinde ca. 6-8 cm lang, mit Terracortril Augensalbe beschicken, für 3 Tage liegen lassen, weiterer Wechsel nach 8 Tagen. Die Patienten haben überhaupt keine Beschwerden.

Winkelstücke – Reinigung

  1. Hat jemand Erfahrung mit dem Care3 Plus von NSK (oder einem anderen Gerät) zur automatischen Reinigung und Ölung von Winkelstücken und Turbinen? [Wild 2008]
  2. Wir haben von KaVo das Quattrocare – am Anfang waren die Erfolge nicht sehr berauschend – alle 3-4 Monate haben sich die Kugellager verabschiedet – bis dann der „echte“ Feind der Winkelstücke & Turbinen herauskam: Der Bus meiner Mitarbeiterinnen – der irgendwie Vorrang vor den Gerätschaften hatte. Auf die Schliche bin ich ihnen gekommen, indem ich ein Taschentuch in das Gerät gelegt habe und nach 2 Woche dieses ärmliche Taschentuch immer noch in der Reinigungskassette vorhanden war. Seit dem arbeiten meine Mitarbeiterinnen jeden Tag eine halbe Stunde länger inklusive der täglichen Nutzung dieses Gerätes und meine Turbinen laufen nicht mehr so schnell auf dem trockenen – dadurch haben wir die Reparaturkosten im Jahr mehr als halbiert.[Blattner 2008]
  3. Wir verwenden seit vielen Jahren das KaVo Quattrocare-Gerät und sind begeistert. Gerät aber nur mit Druckluftanschluß sinnvoll, bringt mehr. [Autschbach 2008]
  4. Wir haben das Gerät seit genau 2 Jahren im täglichen Einsatz. Läuft auf Knopfdruck vollautomatisch, völlig problemlos und sparsam. Druckluftanschluß ist erforderlich. [Kugler 2008]
  5. ich habe auch das Quattrocare-Gerät und bin begeistert----zummindest gewesen!Seit 6 Monaten liefert die Fa. Kavo keine Öldosen zum Befüllen mehr, wegen angeblicher Explosionsgefahr. Seither bekommen wir vom Depot kostenfrei Kavo-Öl für den ´Handbetrieb´. Ich denke darüber nach wegen Produkthaftung die Fa. Kavo zu verklagen, denn es scheint z. Zt. auch keine Nachbesserung bezggl. der Öldosen in Sicht .(Auskunft von 2 zuliefernden Depots) Wie geht es Euch anderen Quttrocare-Anwendern. Bitte schreibt hier in der Group Eure Erfahrungen. [Abraham 2008]
  6. Ich empfehle Ihnen zur Winkelstückpflege das KAVO Quattrocare-Gerät. Probleme die es bei KAVO gab scheinen jetzt endgültig ausgeräumt. Sie brauchen für die Spannzangen mit denen das diamantierte Instrument gefasst wird jedoch zusätzlich einen sogenannten Spannzangenpflegeaufsatz, mit dem wir 2X wöchentlich die Spannzangen `durchpusten`. Früher häufiger aufgetretene Lager- oder Spannzangenschäden (wir sterilisieren nach jeder Behandlung) sind seit dem unbekannt. Ich vermute den positiven Effekt auch deshalb, weil der Arbeitsgang jetzt automatisiert ist und auf keinen Fall zu kurz oder gar mit zu wenig Öl gereinigt werden kann. [Abraham 2008]

Wurzelkanalbehandlung

  1. Bienenwachs zum temporären Kavitätenverschluss für Röntgenkontrollaufnahmen. [Kanth 10/88].
  2. Bei fehlender klinischer Krone und subgingivalen Zahnrändern, wenn Cofferdam nicht möglich, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Ketac Bond im Überschuss auf Zahnwand und Gingiva auftragen; dies stoppt den Einfluss von Sekret. Nach 2 Tagen (Aushärtung der WF) neuen provisorischen Verschluss von innen über den Wurzekanaleingang Stempel aus andersfarbigem Ketac Bond legen und „gingivales“ Ketac Bond entfernen. [Gehrig 05/90].
  3. Wurzelkanal-Spülkanülen können selbst bei hohem Flüssigkeitsdruck sich nicht mehr von der Einmalspritze lösen, wenn man einen Luer-Schraub-Konus verwendet. Hersteller: Becton Dickinson & Co., Rutherford. Name: Luer-Lok, 3cc Syringe, Rec.No.9585. Bezugsquelle: B-D GmbH, Postfach 101629, ????? Heidelberg. Oder: Omnifix von Fa. Braun. Zu beziehen über die Apotheke. [Wolf 01/91].
  4. Praktisch und preisgünstig - da mehrfach autoklavierbar - zum Leersaugen des Wurzelkanals sind die „Endo-needles“ 28Gx1“ = 0.35x25 mm der Fa. DVG Dental Vertriebsgesellschaft, ????? Göttingen. Entscheidend ist, dass der Luer-Konus durchsichtig sein muss, um den Durchfluss der abgesaugten Flüssigkeit kontrollieren zu können. Luer Adapter auf Absauganlage aus Edelstahl gibt es im Dental-Depot. Gleiche Kanüle ist auch zum Spülen des Kanals verwendbar. Sicherheitshalber kann die Kanüle seitlich angeschliffen werden, um Überdruck beim Klemmen zu vermeiden. [Wolf 01/91].
  5. Bei defekten Frontzähnen empfiehlt sich folgendes Vorgehen: In den Kanal wird eine eingefettete Papierspitze eingebracht. Nach Ätzung etc. wird der orale Zugang und die Innenwand vaseliniert und eine kosmetisch notwendige Füllung gelegt. Nach Entfernung der Spitze Endo fortsetzen. [Loidol 03/91].
  6. verschoben nach „Wurzelkanalbehandlung – Längenmessung“
  7. Gly-Oxid in den Kanaleingang schmiert gekrümmte und obliterierte Kanäle. Es ist eine Mischung aus H2O2 und Glycerin. Zu beziehen über Fa. Ubert Dental, 34253 Lohfelden, Tel 0561 951560, Fax -9515620. Eventuell verflüchtigtes H2O2 kann nachgefüllt werden. Man kann sich auch - so man hat - über einen amerikanischen Kollegen die Ärztemuster geben lassen. Die reichen gerade für einen Molaren. [Weine via Fischer 04/94].
  8. Phase II Multi Phase Guttapercha-Wurzelfüllsystem spart Zeit bei lateraler Kondensation. Bisher ca. 15 Guttaperchaspitzen je Kanal, jetzt 1 Masterpoint bei offenem Foramen 2-3 Mal lateral kondensieren, mit Phase II System füllen. Vertrieb Fa. Loser. [Gehrig 01-95].
  9. Bei engen oder ganz obliterierten Wurzelkanaälen löst Essigessenz mit einer Pipette eingebracht (fast) alle Probleme. Erleichetrt auch das Aufbereiten gängiger Kanäle. Cave Apex !. [Schlee 02-95].
  10. Kompomer eignet sich zum teilweisen Wiederaufbau marktoter, tiefzerstörter Zähne vor (!) dem Beginn endodontischer Massnahmen. Mehraufwand der mehrschichtigen Vorgehensweise wird durch sauberes Arbeiten, Beständigkeit der Hilfsfüllung bei mehrfachem Wiederverschluss durch „Med“-Massnahmen gut kompensiert. [Völker 01-98]
  11. Ein mit H2O2 gefülltes Dappenglas, über das ein Fingerling gezogen wird, dient zur Aufbewahrung und gleichzeitigen Reinigung von gebrauchten Endo-Nadeln während der Behandlung. [Rustemeyer 02-98]
  12. Bei Gangränbehandlung: statt Fokalamin als Einlage Terracortril-Salbe verwenden. 10 Gramm kosten ca. 15.00 DM in der Apotheke (rezeptpflichtig). Kostenersparnis ca. 40.00 DM. [Landgraf 02-98]
  13. Wurzelkanäle für Kernaufbauten können vorübergehend mit weisser Stangenguttapercha dicht verschlossen werden, um danach leicht und sauber mit einer Sonde wieder entfernt zu werden. [Psoch 2000-01]
  14. Meine Empfehlung: Profile und Endostepper (Schrittmotor mit Drehzahlbegrenzung) Kostet zwar erst mal 4000 DM aber die Endo geht sehr gut, sehr schnell bei optimaler Qualität und ganz entspannt und (!) die Instrumente brechen nicht. Ungelogen nicht einen Bruch ! [Ebner 2000-02]
  15. Glide-Gel: Für maschinelle Aufbereitungsmethoden wird Ultraschallgel mit 16% EDTA in alkalischer Lösung (pH ca.8.5) angesetzt. In Wechselspülung mit NaOCl verwenden. [Zipprich 2000-02]
  16. EDTA-Rezeptur der Universität Pennsylvania USA (Prof Kim). Diese Rezeptur ergibt 1 Liter, sie kann entsprechend reduziert werden: 800 ml destilliertes Wasser, 186 g Disodium Ethylene Dyanimine Tetraacetate (DEDT), 20 g Sodium Hydroxide, 1000 ml beaker, Laboratory scale measuring to 2 decimals, Magnetic stirrer or magnetic heater/stirrer, pH strips or pH-Meter. Zutaten 1,2 und 3 in Beaker geben. Beaker auf den Magnet-Stirrer setzen, Wärmezufuhr auf klein stellen und Stirrer auf geringeUmdrehung bringen, so daß er sich gerade dreht. Der Stirrer hat die richtige Geschwindigkeit, wenn sich ein Strudel bildet. Tipp: zu Beginn ist es hilfreich, das Puder mit einem Glasstab umzurühren, um es in Lösung zu bringen. Dann bewegt sich der Stirrer leichter. Sodium Hydroxide in kleinen Teilen zugeben um restliches DEDT zu lösen Wenn die Lösung klar ist, pH-Wert testen. Er sollte zwischen 7.5 und 8 liegen. Lösung sterilisieren und in Plastikgefäß abfüllen. [Heitmann 2000-02]
  17. Provisorische Watte/Cavit Verschlüsse bei der Endo Behandlung lassen sich prima mit dem ZEG o.ä. entfernen. Bei mehreren "Meds" verhindert man unnötigen Hartsubstanzabtrag und vermeidet, dass sich das Wattepallet um den Bohrer wickelt.

Wurzelkanalbehandlung - Längenmessung

  1. Bei Messaufnahmen ohne Kofferdam aus Sicherheitsgründen keine Nadeln sondern Guttaperchaspitzen verwenden..
  2. Möchte mir ein Längenmessgerät zulegen. Wer hat welche Erfahrung mit welchem Gerät und welches ist zu empfehlen? Was hat sich bewährt und von welchem Gerät ist abzuraten. [Bach 2007]
  3. Man braucht eines der modernen Geräte, die mit mehrere Techniken gleichzeitig messen. Ich habe das Raypex,4, komme prima zurecht. Das Raypex 5 ist baugleich, nur anderes Design. Habe als Reserve auch das preiswerte Gerät von MIcroMega, funktioniert auch einwandfrei. Wichtig ist, dass man SEIN Gerät gut kennt. Als Alternative heutzutage die grazilen Drehmoment-Motoren mit gleichzeitiger Längenmessung von EMS (EndoMaster) oder Morita. Ganz ohne Fußschalter und 220V-Kabel. [Cramer 2007]
  4. Wir benutzen seit der letzten IDS das i-Pex von NSK, hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und mißt sehr zuverlässig. Gruß [Jordan 2007]
  5. ich hatte den 'apex finder 7005 von anlytic' - war ganz ok, jetzt das i-pex von nsk, ist wirklich super, klein, handlich, zuverlässig bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Handlen auf der Messe hat letztes Jahr nicht geklappt, da die Preise angeblich (so die nsk-Vertreterin) schon reell sind, also es könnte ja sein dass der Zwischenhändler dann einfach weniger kriegt und es deshalb nicht so bekannt ist.?! Ich auch noch das kleine drehmomentbegrenzte Akku-Endowinkelstück (Endo-Mate) ohne Fußanlasser (super!) von NSK, habe ich seit drei Jahren, funktioniert ohne Probleme. [Lerach 2007]
  6. Ist derEndo-Master wirklich so klasse?? Gibts bei EDD für unter2000€. [Devens 2007]

Wurzelkanalfüllung

  1. Die laterale Kondensation von Guttaperchastiften lässt sich erleichtern, wenn man das erste Drittel des Masterpoints kurz in Chloroform taucht. Chloroform verflüchtigt sich sehr schnell - auch im Wurzelkanal. Auch die folgenden Spitzen können so „angeweicht“ werden. [Leser 01-95].
  2. Überlange Guttaperchaspitzen erhält man mit folgendem Verfahren: Man weicht zwei Guttaperchaspitzen mit Chloroform an, legt sie etwas in Längsrichtung verschoben aneinander und rollt sie zwischen zwei Glasplatten zusammen zu einer längeren Spitze. so lange Spitzen hinzugeben, bis die erforderliche Länge und Stärke erreicht ist. [Luka 02-95].

Wurzelkanalinstrumente - Aufbereitung

  1. Vereinfachte, sterile Aufbewahrung von Wurzelkanalinstrumenten in Zentrifugiergefässen, wie sie jedes medizinische Labor verwendet. Diese Behälter sind mit Deckel verschliessbar und mehrfach autoklavierbar. Erhältlich in der Apotheke. Auch für chirurgische Fräsen etc. geeignet. [Wolf 01/91].
  2. Um die Kanalinstrumente für gebogene Kanäle abzuändern, benutze ich ein Gummirad im Handstück. Damit mache ich eine Kerbe im Griff, so dass auch beim Instrument im Kanal angezeigt wird, in welche Richtung das Instrument gebogen ist. Auch die Abstumpfungen, um den „Elbow-Zip-Effekt“ zu vermeiden, mache ich mit der Walze. Ein für Zwischengrössen gekürztes Instrument wird markiert, indem ich die Stärkenangabe am Griff abschleife. [Köhler 04/94].
  3. Sicherung der Wurzelkanalinstrumente: Ende einer 50cm langen Zahnseide mit einem „Acht“-Knoten belegen. Freies Ende durch die \se am Griff bis zum Anschlag mit dem Knoten durchziehen. Freies Ende dient zur Sicherung. Montage und Demontage dieser Sicherung geht sehr schnell und einfach, da sich die gewachset Zahnseide dank einer gewissen Festigkeit leicht einfädeln lässt. [Schiller 04/94].
  4. Stops für Wurzelkanalinstrumente macht man selbst. Einmachgummis im Haushaltswarengeschäft kaufen (es gibt verschiedene Stärken). Mit Gürtellochzange können Stops herausgestanzt werden. Sehr kostengünstig. [Leidmann 01-95].
  5. Von Maillefer gibt es überlange Instrumente aus dem tierärztlichen Bereich. [Luka 02-95]
  6. Man kann dem Patienten eine gesicherte Nadel zum Sauberhalten eines trepanierten Zahnes mitgeben. Dazu befestigt man ein Stück Zahnseide am Nadelgriff. Man entfernt aus einer Einmalspritze den Stempel, legt die Nadel ins Spritzenlumen, lässt die Zahnseide heraushängen und schiebt den Stempel wieder hinein. [Kläger 01-97]
  7. Als Gleitmittel für Wurzelkanalbehandlungen ist z.B. RC-Prep bekannt. Auf einem Kurs über NiTi-Instrumente der Firma VDW / Endostepper bei OA. Dr. Schwarze an der Medizinischen Hochschule Hannover hörte ich von einem billigeren Alternativmittel. Inzwischen habe ich es getestet und für gut befunden: Instillagel Steriles Gel, Farco-Pharma, 1 Einmalspritze (N1) 6 ml DM 3,78. Aus der Spritze kann immer ein wenig auf einen Papierblock vorgelegt werden; die Instrumente werden vor Benutzung kurz hindurchgestrichen. Bestandteile: Lidocain, Chlorhexidin uam. Siehe Rote Liste. [Kohlbecker 2002]
  8. In 24 Jahren Praxis begegnete mir zum ersten Mal ein oberer Eckzahn, bei dem die langen Wurzelkanalräumer zu kurz waren (obwohl der Zahn schon ein Konusteleskop trug, und damit kürzer als ursprünglich war). Es war mir nicht möglich, im Dentalhandel überlange Instrumente zu finden. Was schliesslich half, war ein Katalog für tierärztliche Zahnheilkunde. Dort gibt es Räumer, Papierspitzen und Guttaperchaspitzen mit 60 mm Länge (der Eckzahn brachte es auf 35 mm !). Katalog anfordern bei Heiland Vet GmbH, Postfach 700625, 22006 Hamburg, Tel 040 65668900, Filiale Stuttgart 0711 1392260, Filiale Leipzig 0341 9976990. Cave: Die Dame in Stuttgart weigerte sich, einen Katalog zu schicken, als meine ZH sagte, ich sei Zahnarzt ! Da wisse sie nicht, ob das ginge... ! Ich habe dann in HH angerufen, eine nette Dame nahm meinen Wunsch nach einem Katalog entgegen und fragte mich, ob ich schon Kunde sei. Nach Verneinung nahm sie meine Personalien und die Adresse auf und fragte dann: "Und sie sind niedergelassener Tierarzt ?". Ich antwortete ganz überzeugend: "Ja !". Drei Tage später war der Hauptkatalog, der tierzahnmedizinisch, der tierpharmazeutische und der Bekleidungskatalog da. Die Berufskleidung schien mir auf den ersten Blick günstiger zu sein, als das, was sonst angeboten wird. Interessante Nebenerscheinung: Viele Dentalprodukte sind von Kent-Dental. Die Rechnungsformulare sehen aus wie die von Dentina und auch die Rücksendeadresse für falsche Waren ist dieselbe wie die von Dentina. Hat sonst jemand Bezugsquellen für überlange Wurzelkanalinstrumente ? [Forschner 2003]
  9. Detrey verkauft Kerr Files für teures Geld für das Endo-Handstück für das Cavitron Gerät. Wir nehmen die Kerr Files zur Handaufbereitung von Kanälen von Komet / Brasseler, aber die TitanFlex-Ausführung, wobei der Kunststoffgriff einfach mit einem Seidenschneider abgeknipst wird. Hat 2 Vorteile : 1. ist es viel billiger und 2. brechen die TitanFlex Feilen von Komet nicht ab [S.Appel 2003] Kommentar von Kollegen Mohr: Tja, da hätte man drauf kommen können.....aber wie immer besteht das Genie darin, naheliegende Dinge zu finden, die andere nicht sehen.
  10. Die Anwendungsliste läßt sich im übrigen noch um das Gerät PIEZON MASTER (mit dem entsprechenden Handstück) von EMS erweitern. Hier verhält es sich mit den Kosten genauso! [L. Riefenstahl 2003]
  11. Ich möchte gerne ein maschinelles Endo-System, bin aber von der Menge der Angebote schier erschlagen. Mit welchen Systemen arbeiten die Kollegen, bzw. welche haben sich bewährt? [Wild 2007]
  12. Ich bin mit Morita ZX sehr zufrieden. Die Messungen sind sehr genau, die Kanalwände anschliessend glatt und ohne Stufen. Ich benutze NiTi-Instrumente mit deutlich höherer Konizität im Step-down Verfahren. Die Endos machen im Gegensatz zu früher wieder Spass. Man muss allerdings regelmässig die Instrumente erneuern, sonst ist die Frakturgefahr doch recht hoch... So gesehen ist der Spass auch ein recht Teurer, zumal man meines Wissens bei Kassenpatienten den instrumentellen Mehraufwand und die GOZ 240 nicht privat liquidieren kann darf. [Winkler 2007]
  13. Ich habe vor 1 Jahr das Set Mtwo gekauft von VDW. Inhalt: Endo-Handstück und ca. 10 Feilen, alle dieselbe Länge. Also keine step-back- oder crown-down Technik. Ich wollte nicht (zu) viele Feilen haben und aus einer einfachen Endo kein Trara machen. Die Kosten halten sich auch in Grenzen, der Service ist perfekt (inkl. Abrechnungsempfehlungen). [Geferth 2007]
  14. Benutze selbst Sironiti mit Flex-Master, bin zufrieden. Übersicht unter folgendem Link (ersetzt PDF des original-Tipps) www.zm-online.de/m5a.htm?/zm/16_05/pages2/zmed4.htm [Szumski 2007]
  15. Ich finde das Dentaport ZX ideal. Tiefe messen und Drehmomentbegrenzung in einem. Idiotensicher, besser geht es m.E. nicht. Dazu dann Pro Taper Feilen und Thermafil Obturator. [Schmidt 2007]
  16. Ich arbeite seit langem und fast ausschließlich mit RaCe der Firma FKG www.fkg.ch , in Deutschland vertrieben über Dentaldepots, importiert von www.mueller-omicron.de oder auch direkt über Jadent. Ein sehr pfiffiges System, welches eine patentierte Besonderheit hat: Gerade und gedrehte Abschnitte abwechselnd; dadurch wird die Gefahr des Einschraubens deutlich reduziert. Als Motor habe ich den EndoMaster von EMS, klein und leicht, mit grazilem Handstück, integrierter Längenmessung und ohne Fußanlasser. Ein geiles Teil ! Morita hat übrigens ein ähnliches kleines Gerät. [Cramer 2007]
  17. Ich verwende das Alpha System, das meiner Meinung nach doch am kostengünstigsten ist! [Nickl 2007]
  18. Wir arbeiten seit längerem auch mit dem Dentaport Zx von Morita. Das Gerät läßt sich für die unterschiedlichen Feilensysteme programmieren. Es hat eine integrierte Längenmessung. Sobald die Feile in den Kanal eingeführt wird, fängt es an zu arbeiten und stoppt je nach Einstellung 0,5 oder 1mm vor dem foramen physiologicum. Man braucht keinen Fußschalter und spart sich Röntgenbilder. Man kann die Längenmessung beim Kassenpatienten privat in Rechnung stellen, da diese nicht im Bema enthalten ist. So weit ich weiß kann man das Gerät von Morita ein paar Tage in der Praxis testen. [Schmid 2007]
  19. Bin unverhofft in die Riege der masch. Aufbereiter geraten und hätte gern Erfahrungen der KollegInnenschaft mit NiTi-Instrumenten für die masch. Aufbereitung (benutzte Anthogyr mit Ncm-Vorwahl) erfahren. Mit bestem Dank im voraus [Grube 2008]
  20. Probieren Sie mal die Schweizer RaCe-Feile von FKG, mit einer ganz pfiffigen patentierten Idee, gedrehte und gerade Abschnitte auf der Feile abzuwechseln. Das verringert den Einschraubeffekt und damit die Bruchgefahr erheblich. Stark zunehmende Anerkennung in Deutschland - trotz harter und finanzkräftiger Konkurrenz. Details beim Importeur www.mueller-omicron.de/endodontie/1_wurzelkanal/4_120.htm oder www.fkg.ch Erhältlich auch direkt bei Jadent www.jadent.de. Die Feile zusammen mit einem kleinen selbststartenden Motor (EMS oder Morita) - herrlich. [Cramer 2008]

Wurzelkanalinstrumente - frakturierte

  1. Wer kann mir ein System zur Entfernung frakturierter Instrumente im WK empfehlen ? Depot empfiehlt Meitrac, hat jemand Erfahrung damit? [Augustyn 2007]
  2. Hallo, es gibt das Maserann-Kit, das kann ich empfehlen. Ca. 550 EUR. [Schmidt 2007]
  3. Kennt jemand das „Instrument Removal System“ von Dentsply? Was ist davon zu halten? Oder ist das Maserann-Kit die einzige gute Lösung? [Schneider 2007]
  4. Das ist ein sehr diffiziles System nach Ruddle, funktioniert ähnlich wie Masserann (das Fragment wird durch eine seitliche Öffnung festgeklemmt. Es ist konzipiert für die Mikroskop-Ultraschall-Anwendung. Es ist kein Bohrer oder ähnliches dabei. Als Standard ist MM besser. [Cramer 2007]
  5. Ich finde, es ist rein techisch gesehen sehr schwer, ein Instrument zu bergen, auch mit dem Maserann. Manchmal bekommt man auch nur ein Teil zu fassen, zieht daran und es steckt noch immer ein Teil drin. Man muss sich da dann Gedanken machen, ob es nicht besser ist, wenn man das Instrument an Ort und Stelle belässt, den Patienten aufklärt und bei problemen dann eine WSR mit Bergung macht. Ich möchte nicht wissen, wie viele Bergungsversuche damit endeten, dass man dann einen ISO 600 Wurzelkanal hatte, der dann enweder noch perforiert wurde, oder aber durch einen Microspalt permanent Bakterien austreten und das dann zur Extraktion führte. An der richtigen Stelle kann eine Feile auch quasi unfreiwillig als Obturator dienen, der seinen Zweck 30 Jahre lang problemlos erfülltt. [Schmidt 2007]
  6. Im Micro-Mega-Katalog gibt es ein Masserann-KIT (Komplettsortiment)ca. € 565, oder ein Masserann Micro-KIT € 160. Welches ist das in der Liste Empfohlene? Hat von Ihnen jemand Erfahrungen, ob das o.g. Spülsystem tatsächlich so gut und damit € 775 wert ist? [Jork 2007]
  7. Das kleine Set umfasst nur 2 Größen zur Entfernung von frakturierten Endo-Instrumenten oder Silberstiften. Welches man braucht, hängt davon ab, ob man auch zementierte Aufbauten wie ParaPost, Radix-Anker etc. entfernen möchte. Wo haben Sie den Preis von 565 Euro gefunden ?[Cramer 2007]
  8. Der Preis stammt von heute von der Fa GEO-Poulson in Hamburg. Ist das nun zu teuer oder eher günstig? [Jork 2007]
  9. Preis ist sehr gut. Bei Böse 685.- + MWSt. Danke für den Tipp. Werde die Firma in mein Seminar einbauen. Es gibt ein kleines Kit, das ist aber nur für Endo-Instrumente. Kostet 212.- Euro. [Cramer 2007]

Wurzelkanalspülungen

  1. Sehr wirkungsvoll sind warme Wechselspülungen mit Natriumhypochlorid (5%) und H2O2 (3%). Rationell werden diese Spülungen in 2ml-Spritzen als Vorrat abgefüllt. Zur Erwärmung werden die benötigten Spritzen für ca. 1 Minute in das sowieso bereitstehende Wasserbad von ca. 60 Grad gestellt. [Forschner ca. 1985].
  2. „Vereinfachte Ultraschall-Wurzelkanalspülung“. Mit Hilfe eines Zahnsteinentfernungsgerätes (ZEG) und einer im Wurzelkanal frei beweglichen Endofeile lässt sich der Reinigungseffekt der H2O2-Spülung optimieren. Vorgehen: Wasserzufuhr am ZEG abstellen, Kanal mit H2O2 füllen, Feile einführen, mit ZEG am Instrumentenschaft auf- und abfahren. Diese Bewegung soll die Lage der Schwingungsbäuche der Feile verändern. Kofferdam ist obligatorisch. [Dorsch/Hagel 01-95].
  3. Chloramin T in 0.5 bis 2%iger Lösung zur Desinfektion. Oder mit angefeuchteter Hedströmfeile als Pulver aufnehmen und aufbereiten. [See 02-95]
  4. Um einerseits Verwechslungen auszuschliessen und andererseits nicht unnötige Helferinnenzeit mit Beschriftungesarbeiten zu vergeuden, folgender Vorschlag: Sämtliche 5-ml-Spritzen in der Praxis enthalten immer NaOCl, sämtliche 10-ml-Spritzen enthalten immer H2O2. Diese können vorbereitet im Endo-Tray lagern. Gegebenenfalls kann man noch 2-ml-Spritzen mit Kochsalzlösung bevorraten. Hier wäre dann eine Verwechslung mit Anästhesielösung kein Beinbruch. [Seibt 02.95]
  5. Spüllösungen (H2O2 oder NaOCl) sind instabil, besonders in konz. Lösung. Deswegen macht der Einkauf in 10-Liter-Gebinden keinen Sinn. [Hämmerle 02-98]
  6. Spüllösungen bewahrt man in 5-ml-Einmalspritzen auf (2 ml sind zu wenig !). Zur Unterscheidung sind H2O2-Spritzen mit einem blauen Tesaband versehen, NaOCl mit einem grünen. Hält so lange wie die „Einmalspritzen“. [Hämmerle 02-98]
  7. „Einmalspritzen“ nur ein (1) Mal verwenden, da nicht auszuschliessen ist, dass es zu einem „Reflux“ von kontaminiertem Material ins Spritzenlumen kommt. Deshalb genügt auch die einmalige Beschriftung mit schwarzem Filzer. [Forschner 02-98]
  8. Natrumhypochlorid: Ein Übersichtsartikel zu dieser Chemikalie ist in der Zeitschrift Endodontie 1-1999 (Quintessenz-Verlag) erschienen. Dort schreibt der Autor (Dammaschke): „In den USA wird von Zahnärzten aus Kostengründen der Haushaltsreiniger Clorox (Clorox Corp.) mit einer Konzentration von 5,25% verwendet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass 100 ml NaOCl für zahnmed. Zwecke vom Dentalhandel in D. zum Preis von 26.—bis 40.—DM angeboten werden. Kauft man das NaOcl über den Chemikalienhandel, so beträgt der Preis bei Abnahme von Kleinmengen für 100 ml maximal ca. 2.—DM.“ In Deutschland ist 4,2%iges NaOcl mit pH 12 ist in Klorix Haushaltsreiniger enthalten. [Forschner 2000-01]
  9. Als Spülung zur Keimreduzierung bei der Endo eignet sich folgendes Präparat: Skinsept mucosa Flüssigkeit Zus.: 100 g enth.: Ethanol (96%) 10,4 g, Wasserstoffperoxid (30%) 1,67 g, Chlorhexidindigluconat (20%) 1,5 g. weit. Bestandteile: Milchsäure, Macrogol-Glycerolhydroxystsarat, Povidon Aromastoffe Anw.: Antiseptische Behandlung von oberflächlichen Schleimhäuten und angrenzender Haut im Vaginalbereich, Glans penis, Orificium urethrae externum und im Mund-Rachen-Raum, wenn eine Keimzahlverminderung erforderlich ist. Der text ist ein Auszug aus den Angaben der Roten Liste[Esders 2004]
  10. Ich frage noch einmal, ob jemand von uns sich schon einmal mit dem Spülsystem EndoRinse von Dürr beschäftigt hat. Die Effektivität könnte für das System sprechen und wenn wir eh´ nur 60-70 % des Kanalsystems mechanisch erreichen mag es ja eine deutliche Verbesserung sein??? Habe hier in HH dafür einen Superpreis von 775 EUR für das Komplettsystem ausgehandelt. Möchte aber nur kaufen, wenn aus unserer Gruppe positives Feedback kommt. [Jork 2007]
  11. Habe mich vor einem Jahr sehr für EndoRinse interessiert. Nach einem Kurs bei C. Appel habe ich jedoch Abstand davon genommen. Er meinte: bringt nichts evtl. sogar Komplikationen, besser und einfacher u. billiger: Navitips v. Ultradent [Devens 2007]
  12. ich habe EndoRinse seit einiger Zeit in Benutzung. Das Handling ist gut. Letztes Wochenende war ich bei einem Seminar bei Professor Wesselink. Der sieht die Ergebnisse bei diesem Gerät sehr enttäuschend an. Eindrucksvoll zeigte er aber Bilder von der effektiven Entfernung des Debris mit Ultrschall unter Verwendung von NaOCl. [Erfle 2007]
  13. Von Sirona gibt es einen Ultraschallansatz für Endo. Ich verwende den schon seit Jahren und bin begeistert. Man kann die Wasserzufuhr abschalten und dann mit im Kanal vorhandenem NaOCl dann sauber machen. [Schmidt 2007]

Wurzelkanaltrocknung

  1. Trocknen des Wurzelkanals mit nur 2 (zwei !) Papierspitzen ! (Ein echt schwäbischer Tip aus em Ruhrgebiet). Passende Papierspitze in den Kanal fest einführen. Herausragendes Ende mit demLuftbläseranblasen, gleichzeitig Absaugkanüle seitlich darauf ausrichten bis das Ende weisslich opak und trocken aussieht. Schon die folgende zweite Spitze ist meist schon komplett trocken. Sonst 1 Mal wiederholen. [Tippel 02-97]
  2. Stark blutende Wurzelkanäle nicht mit H2O2 spülen, da die Gefahr eines Luftemphysems gross ist (wer dies mal erlebt hat, erschrickt vor nichts mehr). Man tupft nur mit einer in H2O2 getränkten Papierspitze oder legt eine medikamentöse Einlage. [Hämmerle 02-98]
  3. Leere Etching-Gel Spritzen (z.B. von H.Schein Dentina) passen genau auf die üblichen Speichelsauger mit abnehmbarer Kappe. Mit der passenden Kanüle versehen, kann man die Kanäle hörbar absaugen. In der Regel braucht man nur noch eine Papierspitze. [ Schobel 2000-02]

Wurzelspitzen

  1. Abgebrochene, aber schon gelockerte Wurzelspitzen lassen sich mit Wurzelkanalinstrumenten entfernen, sie man in das Kanallumen der Wurzelspitze eindreht und dann die Wurzelspitze herauszieht. Wenn das Kanallumen nicht sichtbar ist, trepaniert man das entfernte Zahnstück und schiebt ein Kanalinstrument in den Kanal. Dann „replantiert“ man dieses Zahnstück in die Alveole, schiebt das Kanalinstrument weiter vor in das Kanallumen des Wurzelrestes und entfernt dann den Zahn.[Luka 04/91].

Wurzelspitzenresektion

  1. Geristore eignet sich perfekt für die retrograde WSR. Sehr gute Gewebeverträglichkeit, guter Randschluss in Verbindung mit Tenure (Fa. Dentamerica Tel 0711 5282263). Geristore mit dünnen Applikatorkanülen (Dentamerica) einbringen. Tenure sollte zwei Mal aufgetragen und nicht getrocknet werden. Perfekt eignen sich Kerr Applikator Sticks (Kerr Tel 0721-955670). Blutstillung mit 39% igem H2O2. [R.Roos 02-95].

Wurzelstifte

  1. Im Wurzelkanal abgebrochene Stifte lassen sich leichter entfernen, wenn sie einige Zeit mit dem Ultraschallzahnsteinentferner „beschallt“ werden. [Kohrt 01-95].
  2. Nicht lösbare Zementierung von Wurzelstiften mit AllBond Adhesive (Fa. Bisco) plus Panavia Ex „Zement“. Allerdings: „schnell arbeiten muss man“. [Stelter 01-97]

Wurzelstifte (adhäsiv befestigte)

  1. PD Dr. Rainer Hahn schrieb mir auf eine Anfrage zu Fibrekor-Stiften und zum Thema „Vorbohren“: Hallo Herr Forschner, am besten Sie füllen das obere Drittel des Kanales erst gar nicht. Dann decken Sie die Wurzelkanalfüllung dünn ab (z.B. Phos Zem als Säureschutz). Dann Air Flow zum Reinigen der Kanalwände. Dann SÄT, dann Polymeradhäsiv, zuvor GFK Stift mit Alkohol entfetten und silanisieren. Dann duales oder besser autokatalytisches Komposit an Stift und in Kanal. Dann adhäsiv eingliedern. MfG R. Hahn [2003]
  2. Bei der adhäsiven Befestigung von Glasfaserstiften sollte entgegen der Gebrauchsanweisung das Bonding im Wurzelkanal vor dem Einbringen von Zement und Stift nicht lichtgehärtet werden, da trotz erfolgtem Ausblasen der Stift nicht vollständig einzubringen ist. Der Zement darf nicht mit einem Lentulo in den Kanal gebracht werden, da er durch die Rotation vorschnell aushärtet, die Applikation erfolgt stattdessen mit einer PA-Sonde. Das VDW-System ist aufgrund leichter Verarbeitung und bisher sehr guten Ergebissen empfehlenswert. [Hehn 2005]
  3. Entgegen der Beschreibung auf den Anwendungshinweisen darf beim Einsetzen von Glasfiber-Wurzelstiften niemals ein rotierendes Instrument wie ein Lentulo verwendet weden, die Masse wird extrem schnell fest und der Stift ist nicht mehr einzubringen. Viel vorteilhafter ist es, eine PA-Sonde zu beschicken und das Material damit in den Kanal einzubringen. [Hehn 2005/2006]
  4. Da würde ich mal den dual härtenden Zement "Absolute Dentin" von American Dental Systems versuchen. Das Material lässt sich sehr gut und lange verarbeiten und härtet extrem aus. Dual härtend, versteht sich. [Schmidt 2006]
  5. Das Problem hatte ich selbst bisher nur bei lichtempfindlichen Kunststoffzementen, wenn ich vergaß, die OP-Lampe oder das Winkelstück-Licht auszuschalten! Ansonsten hat eine kurze (länger als 5 sec braucht man dazu nicht) zusätzliche Durchmischung mit dem Lentulo nie zu einer vorzeitigen Aushärtung geführt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung über mehr als 7 Jahre metallfreie adhäsive Stiftaufbauten. [Kugler 2006]
  6. Wer hat welche Erfahrung mit Glasfaserstiften, dazugehöriges Befestigungsmaterial, gute Bezugsquellen? [Macher 2008]
  7. Mit Compositestiften kenne ich mich gut aus. Kucken Sie mal auf der Seite meines Hobbyshops. Es gibt ein paar einfache Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte. www.minimalinvasiv.de [Landenberger 2008]
  8. Lieber Herr Kollege, ich habe mich recht lang mit Stiftkernaufbau versus Glasfaseraufbauten beschäftigt und komme zu folgendem Schluß für uns: Wir verwenden ausschließlich Glasfaseraufbauten mit composite-Aufbauten soweit eine Ferule-Präparation möglich ist. Die Stifte kommen von DT und heißen light-post und werden bei uns recht aufwendig (aber nötig) mit SÄT Optibond FL und chemisch härtendem composite in den Kanälen befestigt. Nach anfänglichen Mißerfolgen ists´so super. [Abraham 2008]
  9. ER-Stifte (Komet) mit RelyX befestigt - bisher (2 1/2 Jahre) eine Stiftfraktur, sonst nur gute Erfahrungen. [Ströbele 2008]
  10. Habe ich auch so lange gemacht ! Habe inzwischen Optibond und fleissfähiges Composite mit relayX Unicem getauscht. Selbstätzend, selbstkonditionierend, es hält einfach! Absolute Trockenlegung (ist gerade bei tiefzerstörten Zähnen nicht immer einfach) ist unnötig. Die zu klebenden flächen sollen sogar eine restfeuchte haben. Kronen werden gestrahlt und silanisiert, dann mit RelayX (Espe) geklebt. [Schilp 2008]
  11. Ich verwende VDWs DT light post. Die Konusform ist recht günstig, die Preise beurteilen Sie selbst. Für die Befestigung eignen sich viele selbst- oder dualhärtende Zemente. Einzige Kritik wäre, dass Frakturen exakt am Übergang Wurzellimit auftreten, das ist aber besser als Wurzelfrakturen, die ich noch nie beobachtet habe. Dafür lässt sich der Stift unproblematisch entfernen und der Aufbau revidieren. [Zehner 2008]
  12. ich benutze ebenfalls RelyX unicem…damit hält glaube ich alles. Dazu entweder die Glasfaserstifte von DT oder direkt die von ESPE. Ich habe gar kein Harvard mehr in der Praxis denn VMK´s halten auch Bombe mit dem Material. Hatte noch keine „herausgefallenen Reklamationen“! [Kruse 2008]
  13. FibreKor Stifte von Jeneric Pentron in Kusterdingen, befestigt mit cumdente flow, adhesive + activator von cumdente (das härtet im nichtlichtpolymerisierbaren Kanalbereich). Frasaco-Krone mit cumdente flow gleichzeitig aufsetzen, das ergibt eine homogene Kunststoffschicht Kanal + Aufbau und kann als provisorische Versorgung belassen werden oder gleich beschliffen werden (Aushärtung 4 min). Der Kunststoff ist auch lichtpolymerisierbar, die aufgesetzte Frasaco – Krone kann so sofort fixiert werden. [Steimer 2008]
  14. Ich würde von dem Material "RelyX-Unicem" Abstand nehmen. Es hält ziemlich genau 2 Jahre ! So sind meine Erfahrungen, die sich auch mit Studien von Prof. Kern (Kiel) decken. Nach einer geringen Anzahl thermischer Wechselbelastungen löst sich die Klebung auf. Bleiben sie bei den altbewährten Techniken (Total-Etch mit Syntac classic oder Optibond FL). Kostet erst sicherlich etwas mehr Zeit, rechnet sich dann aber über die jahrelange Ruhe. [Haastert 2008]
  15. Material - DT Light SL Post (vorkonditionierter adhäsiver Stift) wird bis 6mm Kanaltiefe in Total-etch/Total-bond-Technik (Kanal und ganze Kavität) geklebt mit Optibond-FL und Core-paste, also Kleben des Stiftes und Auffüllen der Kavität in einem Arbeitsgang. Bei Stiften die tiefer inseriert werden zweizeitige Technik - Stiftklebung mit Panavia Aufbaufüllung OptibondFL/Core-Paste. [Wefelnberg 2008]

Würger

  1. Hartnäckige Würger werden überlistet, indem man sie während der Abdrucknahme unvermittelt auffordert das linke Bein auszustrecken und hochzuheben. Begeisterte Dankesschreiben.[Graff 06/91].
  2. Anmerkung: Geht auch mit dem rechten Bein. Ausserdem: Patient aufrecht setzen und Kopf nach vorne neigen lassen. Durch die Nase atmen lassen. .
  3. Ein sehr gutes Medikament gegen Würgen ist „Ipecacuana D4“ von der Deutschen Homöopathieunion. 1 Tabl. am Abend, 2 vor der Behandlung). Es handelt sich um eine homöopathische Zubereitung, die garantiert keine Nebenwirkungen hat und sehr gut wirkt (in den allermeisten Fällen!). [Henne 10/91].
  4. In der Medical Tribune wird Dr.H.Bohn, Wiesbaden, wie folgt zitiert: Folgende Möglichkeiten haben sich (gegen das Würgen) bewährt: • Prothesenbasis dünn mit anästhesierender Salbe bewährt, z.B. Dynexan Gel. • Hevertigon-Tabletten lutschen lassen, auch längere Anwendung möglich. • Akupunktur, evtl. auch mit Laser oder Akupressur, die der Pat. selbst anwenden kann: entweder den Philtrumpunkt oder den Punkt in der Mitte der Mentalfalte je 3 Min. pressen. • Überprüfung/Verkleinerung der Prothesenbasis, evtl. Entfernung distaler Prothesenzähne (Zungenreizung • Evtl. gaumenfreie Implantatversorgung. [Knick 06/92].
  5. Verspürt der Patient bei der Abdrucknahme einen verstärkten Würgereiz, drückt die Helferin mit Daumen und Zeigefinger auf die Nasenwurzel. Durch die Akupressur wird der Würgereiz vermindert. [Stilz 01-95]
  6. Ein bis zwei ml Anästhesielösung in einen zu einem Drittel mit Wasser gefüllten Mundspülbecher geben. Der Patient soll mit einem Mund voll ca. 1 Minute leciht gurgeln und im hinteren Mundraum „schwenken“. Grossherzige Dankesbekundungen ! [Leser 01-95].
  7. Kochsalz im Dappenglas zu einem Salzbrei angerührt und auf den Zungenrücken aufgebracht, vermindert deutlich den Brechreiz. Ob nur ablenkend oder über Elektrolytverschiebung die Erregungsleitung oberflächlicher sensibler Nerven beeinflussen (Westerman, The Gagging Patient, 1991) ist nicht klar. Westermans Elektrolyttabletten sind noch komplizierter zusammengesetzt, aber im Wesentlichen ist es Kochsalz. [Logies 02-95]
  8. Der Würgereiz ist mit Farbpunktur blau in wenigen Sekunden weg. In der Praxis das Polymerisationslicht auf 3. Auge bringen. Hilft während der Leuchtphase und etwas länger. Ansonsten empfohlen: Farbpunktur / Peter Mandel. [Schnurrer 01-97]
  9. Ein Würgereiz bei intraoralen Röntgenaufnahmen lässt sich oft vermeiden, wenn der Röntgenfilm zuvor mit Orangen-Öl eingerieben wird. [Pötter 01-99]
  10. Würgereiz bekämpfen wir mit "Aklonin" (Fa. Pharma Wernigerode). Näheres in der Roten Liste. [Epperlein 01-99]
  11. Bei Patienten mit Würgereiz den Akupunkturpunkt KG 24 nadeln oder akupressieren! Wirkt Wunder bei Abformungen! Lokalisation des Punktes: Schnittpunkt zwischen Mittellinie des Gesichtes und der Falte zwischen Kinn und Unterlippe. Einfach kräftig mit dem Daumnenagel gegen den Alveolarkamm der UK-Incisivi akupressieren oder (für Akupunkteure) mit einer Ohrnadel akupunktieren und leicht aktivieren. Wirkt so gut, dass man bald alle Würger des Ortes in seiner Praxis hat. [Bareis 2007]
  12. Noch effektiver geht es, wenn man zwischen die beiden UK Einser in die Umschlagsfalte eine kleine Injektion setzt. Dann bekommt man von den Würgern auch noch an Weihnachten was geschenkt ;-) [Schmidt 2007]

X

X-Tip

  1. Seit einigen Wochen arbeite ich mit X-Tip, einem in den USA schon länger verbreiteten Intra-ossären Anästhesie-Verfahren. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten! Spitzenmäßig! Detaillierte Infos gibts bei www.xtip-tech.com. Man sollte wirklich alles durcharbeiten: Verkürzt die Lernkurve und schützt vor überraschungen. Ein Vorläufer dieses X-Tip-Systems ist Stabident: www.stabident.com Deren Homepage enthält Video Clips und eine (Text-) Slide Show, als informative Ergänzung geeignet. In Deutschland ist das X-Tip-System erhältlich bei: Fa. Loser, Leverkusen, Tel. (0 21 71) 70 66 70, Fax 70 66 66, EMail: Info@Loser.de (noch keine Homepage) [Kohlbecker 2002]
  2. Hier noch einige Add-Ons zu X-Tip (ich wurde darum gebeten): wir kennen doch alle die "heißen" Zähne, die einen zur Verzweiflung treiben können: Alles, wirklich alles ist betäubt, nur der zu behandelnde Zahn tut noch weh - auch noch nach einer halben Stunde, auch noch nach zwei Nachinjektionen. Und natürlich bei einem unvorhergesehenen Schmerzpatienten, wo doch eh schon eng einbestellt ist. Sowas passiert nicht mit X-Tip. Hier wird direkt im Knochen am Zahn betäubt. Die Zunge bleibt unbetäubt, der Patient fühlt sich bei so einer Betäubung merklich wohler als bei der herkömmlichen Leitungsanästhesie am Unterkiefer. Und das Verfahren ist zuverlässiger in der Wirkung als eine Intraligamentäre Anästhesie. Wenn X-Tip sitzt, wird der mesiale Zahn auf alle Fälle betäubt. Der distale etwas weniger (erfordert dann mehr Betäubungsmittel) . Laut Hersteller nicht bei 1. Dentition verwenden - hier reicht allerdings eine Infiltrationsanästhesie in der Regel. Das Durchbohren der Kortikalis ist umso schwieriger, je weiter dorsal, je älter der Patient, je kräftiger der Knochenbau ist. Dann gehts halt nicht. Vorher Röntgenbild anschauen, damit man nicht ins Parodont eines Zahnes bohrt. Nicht zwischen 34/35 und 44/45 wg. Foramen mentale - dann halt dahinter oder davor. Nicht zwischen Einsern - Corticalis zu dick. Super wertvoll, wenn von 33 bis 43 betäubt werden soll: Distal 33 und distal 43 einen X-Tip setzen: geht deutlich streßfreier als 2 Leitungen, die wegen beider Seiten eh problematisch für den Patienten wären. Nachteil: Teuer (ca. 5 Mark - leider). Ausweg: Vielleicht verschickt Loser Proben? Wenn Sie dann damit zurecht kommen, lohnt sich die Investition allemal. X-Tip zu legen und sofort mit Sicherheit mit der Behandlung anzufangen ist Klasse und dann tun die 5 Mark nicht mehr so weh. Die vorgesehene Stelle muß voranästhesiert werden - die mitgelieferte Kanüle ist auch dafür geeignet. Danach wird X-Tip ins blaue Winkelstück eingespannt, durch die Gingiva hindurchgedrückt und erst dann wird der Motor gestartet. Leichte pulsierende Bewegungen, 20 tausend Umdrehungen/min. Gehts nicht rein, dann gehts halt nicht. X-Tip ist allein schon wegen der Kosten kein Mädchen für alles. / Das im Knochen befindliche Teil muß mit einer Pinzette festgehalten werden, damit es nicht beim Entfernen des Bohrerschaftes wieder herausgezogen wird. Danach wird durch das liegende Röhrchen hindurch betäubt - halt langsam. Läßt sich beliebig wiederholen. Und am Schluß der Behandlung nicht vergessen, das Röhrchen mit einer (diamantierten) Pinzette oder Moskito-Klemme oä wieder zu entfernen. Ich kann wirklich nur empfehlen, die Web-Sites anzuschauen und durchzuarbeiten. Was sind zwei Stunden Zeitinvestition, wenn man danach streßfreier und sicherer auch die schwierigen Fälle betäuben kann und keine Zeit mehr durch Abwarten bis zum Wirkungseintritt verliert? Ich habe einmalig an einem UK-Modell aus Kunststoff geübt, das wir von unseren Implantatversuchen (Ankylos) noch hatten (um die Einzelteile kennenzulernen). X-Tip setze ich nicht bei jeder Betäubung ein - nur wenn ich einen Vorteil für den Patienten sehe. Aber dann macht es gute Laune.


Y

Yibber

Ersatzweise: Speichelreduktion. Atropinum sulfuricum 0,0005 Gramm Compretten (Cascan) N1 = 20 Tabletten über Sprechstundenbedarf. Oder Vagantin (Jörgens Arzneimittel) N2 = 50 Dragees. Man gibt 1-2 Dragees ½ bis 1 Stunde vor Behandlungsbeginn. Wirkung ist schneller, wenn Dragees vor der Einnahme zerkleinert wurden. [Kohlbecker 02-95].


Z

Zahnbürsten

  1. Bezug von Kinderzahnbürsten für Individualprophylaxe bei der Fa. Bürstenmann GmbH in 08328 Stützengrün zum Preis von ehemals DM 0,39/Stück. Aktueller Preis ist mir zur Zeit nicht bekannt. (Unsere letzte Lieferung von 1000 Stck. ist noch nicht aufgebraucht.) Lassen sich auch für Erwachsenenprophylaxe gut einsetzen. [Niedergesäß 2003]

Zahnextraktion

  1. Indikation: OK Zähne 1 bis 3 und 5, UK Regio 3 bis 8. Kontraindikation:´OK Zähne 4,6,7 UK Frontzähne. Verfahren: Kombinationsbewegung von oro-vestibulärer Kippung und mesio-distaler Dehnung. Im Seitenzahngebite entspricht das einer kreisförmigen Bewegung in der Sagittalebene. („herausnudeln“). Hierdurch entsteht eine wesentlich stärkere Dehnung der Sharpeyschen Fasern als bei reinen Kip- und Drehbewegungen wie sie lehrbuchmässig angegeben werden. Vorteil: wesentlich geringerer Kraftaufwand, leichtere und schnellere Extraktion, geringere Frakturgefahr. [Wiegel 2002]

Zahnhälse (überempfindliche)

  1. Ich benutze seit einigen Jahren 1%ige Zinkchlorid-Lösung. Lieferung über die Apotheke zu Pfennigbeträgen. [Meissner 02-95].
  2. EC 40 (Chlorhexidinlack 40%ig) hat als "Nebenwirkung" auch desensibilisierende Wirkung. Direktbezug Fa. Explore, NL-Nijmegen, Fax 0031 24 3552529, 5 Carpulen ca. 250.-- DM.[Forschner 01-99]
  3. Dito Resinal laricis, Weleda AG, aus der Apotheke. [Forschner, S. 01-99]
  4. Eine amerikanische Studie zeigte, daß Sensodyne Sealant zu einer 96% Schmerzreduktion bereits nach 1 min Einwirkzeit führt. Das Mittel ist absolut zuverlässig und vergleichbaren Präparaten (Dentinbonding wie Gluma, Fluorid usw.) weit überlegen. Es genügt i.d.R. eine einzige Anwendung! Das Präparat eignet sich natürlich auch zum Touchieren von Kronenstümpfen usw.. Dentinbonding würde hier die Haftwirkung von Zementen reduzieren. Nur: 15 ml kosten selbst bei M+W 99,- DM! Die Alternative: Vom Apotheker nach folgendem Rezept mischen lassen: Rp.: 6%ige Eisen(III)-oxalat-Lösung. Vor Gebrauch schütteln (übersättigte Lösung)! 20 ml kosten bei meinem Apotheker 3,77 DM! (Preis mit Dentinbonding und Sensodyne Sealant vergleichen!) Die Lösung in 50 ml Pipettenflaschen füllen lassen(ca. 13.50 DM). Vergleichbares Dental-Sealant ca. 380.—DM. Adresse: Ahorn-Apotheke Carl Stede, Bahnhofstr.7, 34497 Korbach, Tel 05631-4040, Fax –1837. Bei der Bestellung auf Koll. Salzer beziehen. [Salzer 2000-02]
  5. Zahnhalsüberempfindlichkeiten kommen und gehen wie andere Beschwerden auch. Häufig nützt schon unser Verständnis für die Problematik des Patienten bezüglich seiner Zahnhälse. Bei persistierenden überempfindlichkeiten hat sich Sensodyne Zahnpasta gut bewährt - allerdings nur mit dem Finger leicht an den entsprechenden Stellen einmassieren und etwa zwei bis drei Minuten dort belassen. Anschliessend nur ausspülen. Auf gar keine Fälle mit Sensodyne putzen. Emofluor-Gel hat sich auch recht gut bewährt, ebenso Teebaumöl. In hatnäckigen Fällen habe ich auch schon mit Syntac und Bond gearbeitet, eine Zahnhalsfüllung musste ich in über 20 Jahren noch nie vornehmen. [Maurer 2003]
  6. Meines Erachtens geht die Diagnose ZH-Ueberempfindlichkeit mit offenen Tubuli im freiliegenden Wurzeldentin einher. Dementsprechend "versiegele" ich mit Dentinhaftvermittler, jetzt "seal&protect", früher mit Syntac od. Fluor protector. Wenn dann der fragliche Zahn nicht ganz eindeutig zu eruieren ist, etwa im OK, ist auch häufig eine Sinusitis Maxilaris beteiligt: einseitig verstopfte Nase, Klopfende Schmerzen im Gebiet beim Vorneüberbeugen... (auch diese Saison kommt bestimmt bald). [Finger 2003]
  7. Ich gehe meistens wie folgt vor: 1. Info über Säuren und deren Herkunft 2. Putzinsruktion(wenn möglich Chartern, ID-Hygiene), nach jeglichem Säurekonsum mit lauwarmem Wasser spülen 3. Weiche Bürste(warum nicht die neue Meridol?) oder elektr. Bürste 4. Schwach abrasive ZP(z.B. Candida sensitiv o.ä.) 5. Zusätzlich ev. Emofluor Gel od. Emoform Dentalspülung[Herrmann 2003]
  8. Ich habe die ganze Zeit Sealant bei einer üz genommen. Leider ist das Material nicht mehr erhältlich. Ich suche jetzt nach einer Alternative, die ich für 6 Bema Punkte meinen Kassenpatienten angedeihen lassen kann. Mir ist klar, daß es nicht so gut wirkten wird, wie wenn ich die Tubuli mit selbstkonditionierendem Adhäsiv versiegele, aber ich suche auch nur nach der Kassenlösung zum Draufpinseln in der Praxis - die trotzdem nach 2 bis 3maliger Anwendung Wirkung zeigt. [With 2008]
  9. Wir verwenden mit Erfolg Resina Laricis von Weleda. Damit sind auch die Naturheilpatienten zufrieden. Weleda stellt es auf Anforderung her, ich der Apotheke wird es leider nicht mehr verkauft. Das ist ganz einfach: Sie rufen bei der Weleda an 07171 919414 und bestellen. Vielleicht finden sich noch andere Kollegen, dann kostet der Versand weniger.Die Fläschchen kommen per Post. Bestellen Sie Resina Laricis 6,66g, Solutio Myrrhae Balsamica 13,34g, 20 ml [S. Forschner]
  10. und wie hoch ist der Preis für die Sonderanfertigung von Weleda und die sich daraus ergebenden Materialokosten pro Patient. Sind 6 Euro zzgl. Versankosten für 10ml in etwa richtig? Welcher Bestandteil bekämpft die üz Beschwerden? Meines Wissens ist "Terebinthina laricina" der wirksame Bestandteil und der wirkt hyperämisierend sowie antiseptisch. Wodurch kommt der lindernde Effekt zustande? Ich hoffe, ich schweife nicht zu weit in die Naturheilkunde etc. ab, aber die Häufigkeit der Therapie, die Kosten und die Wirksamkeit muß natürlich in Vergleich zu den Schulmedizinischen Therapieansätzen gestellt werden. [Krafczyk 2008]
  11. Resina Laricis ist Lärchenharz, gelöst in Lavendelöl. Ich gehe davon aus, daß die Dentinkanälchen schlicht und einfach verstopft werden, eine wissenschaftliche Arbeit darüber kenne ich nicht. Bei Patienten, die sich in homöopathischer Behandlung befinden, sollte das Mittel nicht angewandtwerden wegen des enthaltenen ätherischen öls. Mit dem Preis liegen Sie ungefähr richtig. Mit den schulmedizinischen Ansätzen habe ich so meine ganz persönlichen Probleme, vor allem, seit untersucht ist, daß ein überempfindlicher Zahnhals auch mit H2O oder Hypnose erfolgreich behandelt werden kann. [S. Forschner 2008]
  12. Meine Helferin wollte bestellen und bekam die Auskunft, es würde nicht mehr hergestellt, auch nicht als sonderanfertigung. Haben Sie vielleicht einen bestimmten Ansprechpartner, den man am besten anfragen kann? [Guggenbichler 2008]
  13. Leider nicht. Wir konnten Anfang des Jahres (2007) noch 5 Fläschchen ergattern. [S. Forschner 2008]
  14. Adhäsiv und Heliobond (sparsam) aufgetragen und ausgelichtet wirkt sofort, wie der Luftbläser vor+nachher zeigt. Da ich die Picoliter nicht messen kann, kann ich auch nicht sagen, ob 6 BEMA Punkte ausreichen. Dafür wirkt es und es geht schnell. [Zehner 2008]
  15. Bei einer leichten Pulpitis, z.B. nach cp und Füllungstherapie gehe ich so vor, dass ich von außen Ledermix auf die Dentintubuli aufpinsle und das dann mit einem Bifluoridlack fixiere. Etwas unkonventionell, geben ich zu, aber der Erfolg ist gigantisch. In 99% Besserung. Ich vermute, dass ein wenig Ledermix in die Kanäle diffundiert und dort dann dafür sorgt, dass die Nerventzündung zurückgeht. Bifluorid sorgt dann noch für eine Fluorapplikation und hält das Ledermix für einige Zeit am Ort. [Schmidt 2008]
  16. Kann ich bestätigen. Funktioniert auch mit Ledermixzement im Prov nach Zahnumschliff. [Abraham 2008]
  17. Hallo, ich kenne das als "Augensalbe" in Temp bond mischen bei "scharfen Präparationen" z.B. bei divergierenden Pfeilern im parodontal geschädigtem Gebiß. "Die Pulpa lächelt einen rot an", dann etwas Augensalbeunter den prov. Zement mischen. Wirken dürften Lokalantibiotika und Steroide. Ich bevorzuge inzwischen "Totalbonding". i.d.R. "nur" mit Ein Bottle System, weil ein "superTotalBonding" die Stümpfe mir zu glatt macht, so dass es probleme mit der provisorischen versorgung geben kann. [Schilp 2008]

Zahnfrakturen, subgingivale

  1. Fermit (auch Clip?) hat ein hervorragendes Heilungsvermögen. Wird es in den Defekt nach einer subgingivalen Zahnfraktur eingebracht, kann es nach wenigen Tagen schonend entfernt werden. Der Defekt ist dann blutungsfrei zugänglich, der Zahn kann leichter restauriert werden, als bei blutenden Gingiva. [Kohlbecker 02-98]

Zahnreinigung

  1. Zahnschmelzreinigungen mittels „air flow“ sind heute nicht mehr wegzudenken. Der Hersteller dieses Gerätes bietet das Reinigungspulver gleich mit an und weist darauf hin, dass aus technischen und garantierechtlichen Gründen nur dieses verwendet werden darf. Dem ist nicht so! Das Pulver ist chemisch Natriumhydrogencarbonat (=Backpulver) und von jeder Apotheke für Pfennigbeträge in grösseren Mengen zu beziehen. Dieses Pulver hat den Nachteil, dass es in seiner Körnung etwa dreimal grober ist, was zu Verstopfung der Düsen führen kann. Für ein paar Pfennige mehr jedoch wird es von dem Apotheker sehr fein gemörsert, so dass die Korngrösse stimmt. Es wird etwas Ascorbinsäure beigemischt, um einen etwas frischeren Geschmack zu erzielen und es wird dann in den entsprechenden Einzelmengen portioniert. Jeweils vier Jahre Erfahrungen mit dem einen wie dem anderen Pulver haben gezeigt, dass technische Störungen gleichermassen häufig bzw. selten auftraten. Die garantierechtliche Frage hat sich irgendwann mal selbst beantwortet. Die Kosten liegen bei einem Vierzigstel (!!) gegenüber dem Original-Pulver.[Will 02/91].
  2. Ich verwende statt des teuren und aufwendig verpackten Reinigungspulvers (z.B. Prophy-Jet, 15 Beutel zu 71 Gramm ca. 129.50 DM) Natriumbicarbonat („Kaisernatron“) aus der Apotheke. Dieses Pulver hat keinen Geschmackszusatz und kostet per 1 Kilogramm ca. 6.00 DM. [Blien 01-95].
  3. Vor der Zahnsteinentfernung lassen wir unsere Patienten mit CHX-Lösung spülen. Reduziert die Keimbelastung. [Peez 01-99]
  4. Bei der Firma "denta-tec" (www.denta-tec.com) kann man günstig Pulver für das AirFlow u. ähnliche Geräte bestellen. Der Name des Pulvers ist SoBiCa. Es ist im großen und ganzen genau das selbe wie das Pulver von EMS, nur eben günstiger. In der Regel kostet es 33,00 € excl. Mwst. + 5% Online-Rabatt (1000g = 25 Beuel). Ich habe es allerdings auch schon einmal für 22,00 € bekommen. Im Vergleich kosten 200g von EMS 13,75 € netto (Pluradent) = 1000g (68,75 € netto), also mehr als das doppelte. Nachteil: Man muß mindestens 2000g nehmen. Aber das Pulver wird ja nicht schlecht und aufgebraucht wird es sicherlich. Leider bekommt man es nicht in Citronengeschmack, wie von EMS. [Breitenstein 2006]

Zahnschutz

  1. Kennt sich jemand aus mit Zahnschutz für Sport? Es sollte etwas sein, das auch Schläge auf den Unterkiefer abfedert. Kann ich das selber machen oder gibt es Spezial-Labors? [Forschner S 2007]
  2. Ich lasse den Sportschutz immer in einem KFO -Labor machen, da die Anfertigung einem Positioner ähnelt. [Nickl 2007]
  3. Schauen Sie einmal hier: www.de.zz-l.de/fileadmin/media/dokumente/PlaysFly.pdf. Nur so als Beispiel, wie so etwas aussehen kann/soll/muss. Wenn Sie ein handelsübliches Tiefziehgerät haben müssen Sie sich nur noch die dafür im Durchmesser passenden Platten und Verarbeitungsanleitung besorgen. [Riefenstahl 2007]
  4. In allen Regenbogenfarben: Play Safe, Fa. Erkodent Pfalzgrafenweiler. Herstellung im Labor. [Falkenthal 2007]
  5. In der ZM war mal ein Artikel in der sogar die technische Ausgestaltung (Dicke der Schichten bei verschiedenen Sportarten) beschrieben steht. www.zm-online.de/m5a.htm?/zm/21_01/pages2/zmed1.htm [Schatz 2007]

Zahnstein

  1. Es ist sicher eine überlegung wert, ob die Steinlaus (syn. Petrophaga lorioti) sich nicht zur schonendsten Entfernung von Zahnstein einsetzen lässt, auch wenn ihr therapeutischer Einsatz in der Allgemeinmedizin „eher nicht in Frage“ kommt. Vergleiche hierzu Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, S.1591, 255. Auflage, W. de Gruyter Verlag, Berlin, New York, 1986, ISBN 3-11-007916-X Zahnsteinentfernungsgeräte Wenn Ritter ZEG keine Leistung mehr bringen, dann ist meist das Schwingpaket (am Ansatz abschraubbar) verschmutzt und verkalkt und die Lamellen haben ihre Spannung verloren. Nicht wegwerfen ! Mit einem Skalpell mehrmals zwischen den Lamellen auf- und abschaben. Damit werden die Zwischenräume wieder frei und die Schwinger haben wieder Spannung. [Seufert 01-96]

Zemente, provisorische

  1. Nogenol- und Eugenolhaltige Zemente lassen sich preiswert mit Chloroform und/oder Aceton nicht nur an den Zähnen bestens entfernen.

Zementieren

  1. Beim Einzementieren auf eine in einen Fingerling gepackte Watterolle beissen lassen. Vorrat im Schrank anlegen. Watterollen fasern nicht, was bei der Zemententfernung angenehmer ist.[Bauer 11/91].
  2. Beim definitiven oder temporären Zementieren von Brücken schlingt man eine Zahnseide um das (die) Brückenglied(er), die man okklusal einmal lose verknotet (aus der Seglersprache: ein halber Schlag, sonst auch einfacher Hausfrauenknoten genannt). Nach dem Aushärten des Zementes kann man so ohne Probleme interdentale überschüsse leicht entfernen. Die Anwendung der teuren Super Floss ist nicht mehr nötig.
  3. Um das Verschlucken von Brücken zu vermeiden, binden wir diese vor dem Abnehmen mit Zahnseide an. [Hofmann/Streit 02/93].
  4. Um die Verarbeitungszeit des Zementes beim Einsetzen von Stiftaufbauten zu verlängern, sprühen wir diese vorher mit Kältespray ein. [Hofmann/Streit 02/93]. Anmerkung des Hrsg.: Ich hätte hier etwas Bedenken wg. der Wirkung von Kondenswasser bzw. Spraybestandteilen auf die Haftung des Zementes.
  5. Beim Abnehmen von Inlays und Einzelkronen legen wir dem Patienten ein Zellstofftuch in die Mundhöhle, um das Verschlucken zu vermeiden. [Hofmann/Streit 02/93].
  6. Watterolle vor dem Zubeissen mit Vaseline bestreichen. Watterolle klebt so nicht am Objekt und Zementreste lassen sich, bes. bei Glasionomer-Zement, leichter entfernen. [Schiml 04/94].
  7. Sekundärteleskope, Geschiebe, Schubverteiler vor dem Zementieren mit Vaselineöl benetzt vermeidet Verkleben mit Zement. [Schiml 04/94].
  8. Um das Verschmieren von Luft-Wasser-Spritzen zu vermeiden, kann man einen Vesper- oder Gefrierbeutel über die Spritze stülpen. Die Düse wird durch eine Ecke des Beutels gestossen. So ist der Griff zumindest gegen das Verschmieren mit Zement geschützt. [Langen][dito Lang 01-95]
  9. Statt Accuplacer (64 Klebekissen zu ca. 35.-- DM) oder Periphery-Wachs (schmiert und geht nicht bei VMK-Kronen) verwenden wir „Doppelseitiges Klebepad“ der Fa. Westfalia Technica, Best.Nr. 204941, Industriestr. 1, 58083 Hagen. 3 Stück 100 x 200 mm ca. 5.--DM. [Guggenbichler 02-95].
  10. Zementschloss: Kronen mit unzureichender Friktion können durch Präparation von wenigstens zwei halbkugeligen Vertiefungen (z.B. mesial und distal) in den Zahnstumpf sowie durch das übertragen mittels Innenabdruck auf das zu zementierende Teil wiederbefestigt werden. Die sich im Zementspalt ergebende „Zementkugel“ hält die Krone verlässlich. [Seim 01-96]
  11. Zu Tip 1.: Billiger und einfacher geht´s, wenn man die Watterolle nur anfeuchtet. [Lange 02-97]
  12. Zementieren von Metall auf Metall (z.B. gegossener Aufbau und Krone oder besonders auf Zug belastete Primärteleskope) funktioniert mit den üblichen Zementen (Phosphat- oder Glasionomerzement) nur unzureichend. Hier sollte man den superstark klebenden Kunststoffzement Panavia 21 verwenden, der absolut sicher hält. [Kügler 01-98]
  13. Um Speichelzutritt währen des Aushärtens im Kronenranmdbereich zu vermeiden, spritzen wir Vaseline mit einer 10ml-Einmalspritze nach dem Plazieren der Krone auf den hervorquellenden Zementüberschuss. Vaseline etwas verteilen, dann erst zubeissen lassen. [Geissler 02-98]
  14. Der Gefahr von Verwechslungen oder Verdrehungen von Teleskopkronen kann leicht begegnet werden, indem mann nach dem Desinfizieren die Primärkronen auf der vestibulären Fläche mit wasserfestem Filzschreiber in der Reihenfolge des Einsetzens fortlaufend markiert. [Weiffenbach 02-98]

Zementieren, adhäsives

  1. Entfernen des Überschusses mit Skalpell ohne rotierende Instrumente. [Vogelbusch 2000-02]
  2. Ich habe heute den Befestigungszement "Maxcem" von Kerr ausprobiert, lässt sich außergewöhnlich gut verarbeiten und entfernen. Hat hier schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem Material? Bisher haben wir für Vollkeramikbefestigungen immer Pananvia F 2.0 verwendet. [Jordan 2007]
  3. Habe auch lange Panavia benutzt. Bei Problemfällen, z.B. adhäsiv befestigten Stiften, subgingivaler Lage mit Einblutungen kam es trotz oder gerade wegen absoluter oder relativer Trockenlagung zur Problemen (Sickerblutungen... die mit Adstrigent versucht!!!! wurden zu lösen). Hier benutze ich nun Relax X unicem von espe (selbst ätzend und konditionierend) und es klappt deutlich besser. Gerade bei der Vorbehandlung zum adhäsiven Zementieren (ätzen, spülen, blasen, Verblasen von Adhäsiv) kam es oft zur Blutfilmbildung und da ich nicht immer die rot/weiß Grenze "verlege", gerade bei alten Restaurationen zum Mißerfolg. Relay X ist da deutlich anwenderfreundlicher und es funktioniert einfach (auch bei Problemfällen). [Schilp 2007]

Zinkoxid-Nelkenöl

  1. Herstellung aus Zinkoxid PH.Eur.I (Mainland Pharm.Fabrik,Ffm.) und Eugenolum DAC 1986 (Caesar u. Loretz GmbH, 40721 Hilden). Beides zu einer festen Paste mischen und in eine Schale geben. Da die Paste mit der Zeit durch Feuchtigkeitszutritt festwird, wird Blaugel (Caesar u. Loretz) hinzugegeben. So bleibt die Paste über Wochen (!) in einer verarbeitbaren Konsistenz. [Hartdegen 10-94]. Das Geheimnis des Tips ist die Schale: es handelt sich um eine bauchige Schale in die in die öffnung eine Art kleine Schale eingehängt wird. Darauf kommt ein geschliffener (?) Deckel. Das Blaugel kommt in den „Bauch“, das ZnO-Eugenol auf den Einsatz. Dies war die etwas umständliche Beschreibung der Skizze, die der Kollege beigelegt hatte.

Zungenhalter

  1. Ein Gurken-Greifer (Haushaltwaren) aus rostfreiem Stahl lässt sich vielseitig verwenden. Z.B. als einfache Kornzange oder als Zungenhalter. Preis ca. 9.— DM. [Wolf 01-1991].